Globus-CEO Franco Savastano durchtrennte am Freitag ein Rosaband. Der Globus Bellevue, gedacht für die Schickeria, öffnete nach einem langen, teuren Umbau seine Pforten.
Die Medien überschlugen sich vor Staunen über die Food-Pracht. „Der Andrang war gross. Das Angebot noch grösser“, so der Tages-Anzeiger.
Am grössten die Preise. Dort, wo einst eine Wassermelone für 101 Franken für Headlines gesorgt hatte, lockt jetzt ein Cheesecake.
Auch nicht billig. 14 Franken muss man für das nicht überdimensionierte Stück hinblättern.
Dafür gibts einen Schreibfehler: „Poushe American Chesecake“ – ein „e“ ging vergessen.
Im Preis nicht inbegriffen ist der Service. Statt dass ein Kellner den Dessert an den Tisch bringt, muss man diesen an der Theke abholen.
Globus Bellevue wird ein Hit
Für Globus-Boss Savastano kein Grund, mit Superlativen zu sparen. Sein Verkaufspersonal nennt er „Gastgeberinnen und Gastgeber“.
Der Goldküsten-Globus ist neu ein reiner Food-Tempel. Das würde zum „Hammererfolg“, meinte der Chef des Immo-Giganten SPS im Tagi.
Mal schauen, was die Melonen im Sommer für ein Preisschild tragen werden.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Alle Kommentare hier sind hirnrissig. Aber kein Wunder, geht ja um ZH. Entweder dekadentes Goldküsten oder anderes Schnöseltum, zusätzlich links-wokes Besserwisser Milieu. Konklusion : das verseuchte Gebiet meiden.
Kommentar melden -
Wie auch immer mag das den Zürchern gut kommen. Das passt zu der Stadt. Ich bleibe bei Geneva auch nicht billig aber charmant und warmherzig eben French chic.
Kommentar melden -
Keinen Rappen kriegen die von mir, tschüss.
Kommentar melden-
Pfarrer Siebers Suppenküche hat sonst noch geöffnet..
Kommentar melden
-
-
Ich denke mal, viele gegen da nur hin einkaufen, um zu zeigen: hey, ich hab’s (bzw. meine bessere Hälfte hat es)
An dieser Arroganz wird (oder geht) diese Welt zu Grunde.
Fehlen eigentlich nur noch die Parkplätze vor dem Globus für all die Protzautos.
Oder gibt es die schon ?
Kommentar melden-
Neid ist die Projektion der eigenen Unzufriedenheit auf andere.
Kommentar melden -
@ROTHENBUEHLER ERICH
Sie kennen sich in Zürich so gar nicht aus – aber eine Gosch – Tiefgarage ;-))) …
Kommentar melden
-
-
Der Globus gehört doch jetzt voll und ganz der Central Group aus Thailand. Um zu sparen haben sie halt die Zahl gelassen und einfach statt Baht Franken dazugeschrieben. Ist ja alles etwas teurer hier als im Land of smiles.
Kommentar melden -
-
ich lebe seit 24 Jahren in Thailand. Ausländer dürfen hier kein Land kaufen, keinen Quadratmeter!! Aber die Thai kaufen auf den ganzen Welt Land, siehe Schweiz. Man sollte hier Reziprozität anwenden!! Warum dürfen die der Schweiz Land kaufen?? Zudem praktizieren sie hier Double pricing: National Park, Museen, etc etc bezahlen Thai und Asiaten 20 bis 40 Baht, aber Auslaender, Farang, bis zu Baht 400!! für dasselbe Produkt/Service!
Oft sind die Preise in Thai Nummern angegeben, damit der Ausländer sie nicht lesen kann…..Kommentar melden
-
-
„Hopp Migros“? Da seit ihr aber auch nicht auf dem neusten Stand!
Globus gehört nicht mehr Migros, sondern Central Group!
Kommentar melden-
Jetzt das erste Mal auf insideparadeplatz gelandet und dessen Kommentare gelesen! Bezüglich „Globuseröffnung“. Als erstes dachte ich ob ich in der “ Bravo 80er“ gelandet bin. Sage nur beängstigend! Bitte last Zürich so sein, dass es für alle Platz hat!
Kommentar melden
-
-
Reich und Arm neben einander. Das gibts überall auf der Welt – jetzt auch in der Schweiz. Gewöhnt Euch dran. Wir gehen steuern „zurück auf Feld 1“.
Kommentar melden -
Wundert Sie das in Zürich ? Hier ist alles nur noch hochpreisig und steril. Siehe Bahnhofstraße
Kommentar melden -
Und bei der Dubai Schoggi stand ein Schild ‚Made in Swiss‘. Für 50 Stutz die Tafel. Fanden wir sehr amüsant. Neulich in Zu-Reich.
Kommentar melden-
Komisch, ich habe gemeint zu lesen, das die Dubai-Schoggi gar nicht in der Schweiz hergestellt wurde, sondern in Dubai.
Wenn ich mich irre, dann Entschuldige ich mich hier.
Aber nicht überall, wo Swiss Made draufsteht, ist auch Swiss Made drin. Und soweit ich das in Erinnerung habe, muss bei Swiss Made nicht mal mehr 100% drin sein.
Dürfte bei den Globus-Delikatessen auch zu treffen. Die Spezialitäten legen dann wahrscheinlich ein paar 1000 k zurück, nur um dann im Globus zu einem exorbitant teuren Preis im Globus verkaufen zu können. Und die Produzenten erhalten dann einen Bruchteil davon
Kommentar melden -
Blödsinn, die Dubai Schokolade kostete 14.95 CHF und wurde in Deutschland produziert!
Kommentar melden
-
-
Wer Poushe Produkte mag – sie sind übrigens wirklich hervorragend – sollte an die Waffenplatzstrasse.
Im Original gibt’s bessere Preise und eine freundliche Bedienung!Kommentar melden -
De gseht ja nid emal fein us
Kommentar melden -
Ich liebe Globus!
Besonders die Lebensmittelabteilungen:Paradiesisch!Kommentar melden -
Ich weiss nicht, was Ihr habt: der unglaubliche bezaubernde Charme eines Globus kombiniert mit dem Reiz der unvergleichlichen und einzigartigen Weltstadt Zürich ist doch den Preis des Cheeeesecakes bei weitem Wert.
Kommentar melden -
Wenn niemand mehr hingeht ist der saublöde Leerlauf bald vorbei.So einfach ist das. PM
Kommentar melden -
Es ist erstaunlich wenn Verantwortliche Stellen die Links auf Null stellen wenn Ihnen ein Kommentar nicht gefällt.
Kommentar melden -
Globus hat einen super Standort – ein interessantes Angebot, wenn auch in einigen-spezifischen Fällen/Produkten nicht teuer sondern überteuert – eine gute Warenpraesentation und mehrheitlich gut
ausgebildete-freundliche Mitarbeiter-innen.
er müsste an diesem Verkaufspunkt erfolgreich sein .
wovon ich ausgeheKommentar melden -
Da frag‘ ich mich schon welche dunkeln Gestalten dort zu den Investoren gehören.
Bei meinem kürzlichen Besuch dort im Globus war er praktisch leer. Es muss doch Kundschaft geben, damit das rentiert oder eben nicht??Kommentar melden -
Fern bleiben, fertig schluss.
Ist das ein IP-Argument ?Kommentar melden -
Das Preisschild sieht ja echt billig aus….wenigstens mit schöner Handschrift mit weisser Kreide auf Schiefer dürfte sein….lernt man aber nicht an der HSG
Kommentar melden -
Lieber Herr Hässig
gehen Sie in Rente. Lieber keinen Artikel als immer diesen Schrot.
Es wird niemand gezwungen in diesem Laden einzukaufen !!Kommentar melden -
Coop City ist gleich nebenan. Wenn jemadem dort die Preise lieber sind, kann er doch gerne dort einkaufen.
Kommentar melden -
InsideEverything. Herr Hässig hat alles im Angebot inkl. Lektoratsdienstleistungen.
Kommentar melden -
Und zum x-ten Mal:
Es stehen jeden Tag ein paar Dumme (und Dumminnen, natürlich!) auf; man muss sie nur finden!
Kommentar melden-
@Real Deal
Danke. Soeben gefunden.
Kommentar melden
-
-
Hallo Herr Hässig!
Als Idee: Gehen Sie mit einer Kamera in den Globus und Filmen Sie Sich beim Kauf teurer Lebensmittel, die Sie dann degoustieren. Damit lässt sich auf YouTube irre Geld verdienen: https://www.youtube.com/results?search_query=ErewhonKommentar melden -
Es lebe die Marktwirtschaft und das Gesetz von Angebot und Nachfrage!
Wem diese Preise exorbitant vorkommen, kann ja am Globus vorbeigehen wie in den letzten zwei Jahren auch. Ich glaube, es gibt genügend Überschussgeld, um diesen Schuppen zu einer Goldgrube werden zu lassen. Schreifehler hin oder her.
Kommentar melden -
War am Samstag dort. Meine Erkenntnis: Es ist ein Fresstempel mit weinig Platz. Man frisst, säuft und glotzt. Positiv wäre, wenn die Polizei beim Opernhaus Parking die arbeitslosen SUV-Fahrerinnen nach Alkohol testen und auch gleich für das rumspielen am Mobile Verzeigen würden.
Kommentar melden-
ist Einer eifersüchtig.
Kommentar melden
-
-
Whoah! Ein echter amerikanischer Cheesecake! Für schlappe 14 Stützli! Da muss ich sofort hin!
Zürich ohne amerikanischen Cheescake ist wie ein Klo ohne Klopapier, Rösti ohne breite Autobahnen, ein geruchloser Furz, …
Kommentar melden -
Globus Gourmet war bisher nur teuer aber nicht so gut wie echte Gourmetläden.
Man brüstet sich damit, im Globus eingekauft zu haben aber ganz ehrlich, habe ich auch schon öfters mal geblufft und in der Migros eingekauft. Meine Gäste waren begeistert.
Kommentar melden -
Chese isch Chäschueche
Kommentar melden -
wenn die Qualität nicht ebenfalls überragend ist, geht der Globus am Bellevue im nahen See bald baden
Kommentar melden -
Poushe AG ist die Herstellerin und Lieferantin des Cheesecakes. In ihrem „Flagship Store“ (etwas anmassend) an der noch nicht ganz so schicken Waffenplatzstrasse kostet das Stück sogar CHF 15.50 (Selbstbedienung)- Globus ist ein Schnäppchen.
Kommentar melden-
Ich habe soeben die Google Reviews gelesen. Die Antworten der Inhaberin tönen etwas seltsam.
Kommentar melden
-
-
Lächerlich. Absolut lächerlich. Und dann angeschrieben mit dem billigsten Ettikettedrucker. Nur noch peinlich ..
Kommentar melden -
Vielen Dank an die Chefredaktion für diesen sehr wertvollen Tipp. So bin ich schon am Montagmorgen über das wesentlichste Finanzthema des Wochenendes aus Zürich informiert.
Ich werde noch heute nachmittag in die Stadt reisen und bei Globus Bellevue Zürich ein solches Stück „Cheeeeeeescake“ geniessen. Die Rechnung wird mit Kreditkarte bezahlt, somit sind auch die Finanzen geregelt.Kommentar melden -
Schickeria ist München, in Zürich Snobismus.
Kommentar melden -
Ich denke, das wird schwierig. Ohne freie Sitzwahl wird es kaum möglich sein, den Umsatz zu bolzen, da das Konzept dadurch eingeschränkt wird.
Kommentar melden -
Ja, immer diese grössten Preise. Ist das dasselbe wie mit dem kleinsten Niveau?
Kommentar melden -
ich mochte an der schweiz immer diese kompromisslose qualität. dafür hohe und höchstpreise zu bezahlen fühlte sich auch immer gut an. es war es wert und mir war es das wert. das war der code vom club. cheesecake für 14 stutz und dann einen krassen rechtschreibfehler ist eine andere gesinnung und kultur. So ein Käsekuchen.
Kommentar melden-
In Ostdeutschland ist alles besser und tschüss…
Kommentar melden
-
-
Egal ob SPS oder PSP: Hauptsache Chesecake
Kommentar melden -
Mit 28 Franken würden noch mehr kommen.
Noch nie was von dem lukrativen Snob-Modell gehört?
Channeltäschli: 2000 Franken …
Kommentar melden -
Aber Dubai Schoggi hatten die nicht im Angebot, so ein no-go
Kommentar melden-
@Roberto
Mach’s dir doch selbst Swiss bRain?
Dubai Schokolade | Rezept zum selber machen – ausser du magst Tannen Lindkugel noch reicht machen.
https://www.malteskitchen.de/dubai-schokolade/Kommentar melden
-
-
was bin ich froh, hat IP in den letzten Jahren keinen einzigen Buchstaben vergessen oder versehentlich einen dazu gedichtet. IP ist halt schon ein qualitativ hochwertiges Boulevard-Magazin, das sich überall auskennt!
Kommentar melden -
Hat’s dort auch eine Toilette, wo man alles runterspühlen kann? Artikelnote 4, knapp genügend
Kommentar melden-
@Bi-agnostiker:
Spülen mit H – genau mein Humor, so einen Schulnoten verteilen zu sehen…! Immerhin schreibt er nicht „Twaläte“…
Kommentar melden -
@Timm. Na und? Es geht um Kritik am Artikel und nicht um einzelne Buchstaben. Kleinkarriert ist, wer sich an so was stört.
Kommentar melden -
Kommentar Note 1 !
Kommentar melden
-
-
Wer ins Delicatessa geht und auf die Preise schaut, ist am falschen Ort.
Kommentar melden -
Da lob ich mir die Kuchen- und Feinkostabteilung des KDW in Berlin.
Kommentar melden-
Central Group Die Chirathivats – diese Familie übernimmt Benkos KaDeWe. 14.06.2024. Es ist ein Unternehmen aus Thailand, das die großen europäischen Einkaufsadressen in seinem Portfolio hat: das KaDeWe in Berlin, Selfridges in London und das La Rinascente in Mailand.
Das „Kaufhaus des Westens“ ist deutlich älter als der Kalte Krieg, nach dem sein Name klingt. Es wurde am 27. März 1907 eröffnet – in einer damals großbürgerlichen Wohngegend abseits der Einkaufsmeile am Potsdamer Platz. 1927 verkaufte Gründer Adolf Jandorf an die jüdische Kaufmannsfamilie Hermann Tietz. In der Nazi-Zeit wurden die Eigentümer aus der Geschäftsleitung verdrängt, aus dem Namen der Kaufmannsfamilie entstand „Hertie“.
1943 stürzte ein amerikanisches Flugzeug ins KaDeWe, das Gebäude lag in Trümmern. 1950 kam der Neuanfang, in der Adenauer-Ära wurde das Warenhaus zum Sinnbild für Konsum und Kaufkraft. Zur Geburtstagsfeier zum 100. stürmten die Berliner im März 2007 das Haus und holten sich Stücke von einer 6,50 Meter hohen Riesentorte ab.
Das KaDeWe verfügt über 60.000 Quadratmeter Einkaufsfläche mitten in der Hauptstadt – das entspricht etwa acht Fußballfeldern mit hochwertigen Kleidern, Schuhen, Handtaschen und Feinkost. Neben Freunden von Luxuswaren machen sich täglich auch Tausende Touristen auf den Weg in das renommierte Gebäude. Zuletzt wurde das Kaufhaus von 2016 an jahrelang für zig Millionen Euro umgebaut. Im Sommer verlassen die Galeries Lafayette Berlin – damit hat das KaDeWe künftig einen Luxus-Konkurrenten weniger in der Hauptstadt. dpa
Mehr zum Thema KaDeWe
Geldwäsche-Verdacht: Staatsanwalt ermittelt bei Signa-Gruppe
Kommentar melden -
Ist leider auch nicht mehr so weit her damit, da wurde massivst verkleinert, leider. Aber übrigens korrekt wäre KaDeWe.
Kommentar melden -
*des KDWs
Kommentar melden
-
-
Expats werden es schon bezahlen … solange es sienoch gibt.
Hopp Zuwanderungsbeschränkung.Kommentar melden -
Es gibt m.W. keinen behördlichen Kaufzwang.
Alternative:
American Favorites Cheesecake nature, 140g, CHF 3.00, 2.14/100g
Migros Zürich – Stadelhofen, heute bis 20:00 geöffnet
Ca. 12 auf LagerKommentar melden -
ich habe den Cheeese Cake bar bezahlt und obendrauf noch 14 Stutz als Drinkgeld hingeblättert.
Kommentar melden-
Ganz toll.
Kommentar melden -
Selber schuld
Kommentar melden
-
-
Sir
Wer beachtet in Züri beim Shoppn denn die Preis?Kommentar melden-
Ich
Kommentar melden
-
-
Für 14 Stutz kann man kein doppeltes ‚e‘ erwarten (Zürcher Löhne des Schreibers, Tintenverbrauch, etc.).
Gastgeber bringen nie Cheesecake an den Tisch. Das machen nur profane Beizer.
Zudem ist Poushe kein Cheescake sondern ein Strudel.
Beim Service würde ich aber nicht über 50% gehen. Sonst werden sie übermütig.
Kommentar melden-
Service??? Wo bitte..?
Kommentar melden
-
-
No doubt, wird das ein Erfolg. Das Goldküsten Hausfrauen SUV-Panzerregiment mit Spezialausbildung Expat-Dasein wird den Laden überrollen. Zurücklassen werden sie bloss ein paar Krümmel und jede Menge CO2. Sogar ein ‚e‘ haben sie eingepackt.
Kommentar melden-
Und für alle Möchtegern-VIP‘s, die dafür bei Migros nur Budget kaufen.
Jeder wie er will! Ist doch prima.
Kommentar melden -
Toller, humorvoller Kommentar! Bringt den ganzen ZH-Wahnsinn auf den Punkt.
Echt lustig.
Kommentar melden -
Der pure Neid, der Besitzlosen Taugenichtse!
Kommentar melden -
@Goldküsten Boy:
Hey, es kann sich nicht jeder auf sechs Worte zwei Grammatikfehler leisten…! Wie du.
Kommentar melden -
@ smozzy: Apropos Orthographie, scheinst selbst aber auch nicht gerade die hellste Leuchte zu sein… Smoozy….
Kommentar melden
-
-
So ein Tempel hat Zürich gefehlt. Perfekte Lage am Bellevue.
In dem Segment lieber Lukas Hässig sind die Preise eine schöne Nebensache.Kommentar melden-
@Hapo
Tempel? Schon mal da gewesen? Opfergabe bitte: Weihrauch und Lotusblumen und Lächeln – gute Schweizer Kühe muss man melken – bis Sie auf IP laut bellen ;-).
Kommentar melden
-
-
Peinlich, das fehlende e.
Kommentar melden-
@Johanna
Peinlich, das fehlende J. oh Anna.
Kommentar melden -
Ich nix verstehen.
Kommentar melden
-
-
Schreib- oder Grammatikfehler sind ja bei IP auch nicht gerade selten, gäll.
Kommentar melden-
Diese beabsichtigten Feehler sind ein Goodie für alle Streber.
Kommentar melden
-
-
Ich möchte einmal Mäuschen spielen und beobachten, wie LH durch gehobene Läden schleicht, Preise anschaut und die, die ihm nicht gefallen, fotografiert und hier aufschaltet. Oder LH könnte als Gegenargument Shoppingtouren für Knausrige und Lustlose organisieren. Aber offensichtlich gefällt diese Sache den Lesern von IP, die gehen ja zu 54% davon aus, dass der Globus Bellevue ein Flopp wird (Stand 0823 Uhr). Wetten, dass die Thai besser wissen, was die Goldküste will als LH odere frustrierte IP Leser?
Kommentar melden-
Wir waren da, wurden freundlich und rasch bedient,mussten nix selber an der Theke abholen. Sind draussen gesessen. War gemütlich. Kaffee und Getränke Preise wie üblich in der Stadt. Diesen cheesecake würd ich nicht essen für diesen Preis. Ist jedem seine eigene Entscheidung.
Kommentar melden
-
-
Preisüberwacher Hässig hat wieder zugeschlagen. Schon cool, die Anderen stetig in die Pfanne zu hauen, macht extrem Spass.
Neu ist Hässig auch noch Lektor und kritisiert Schreibfehler. Wie wäre es, wenn Du zuerst Deine eigenen Texte auf korrekte Schreibweise und Vollständigkeit überprüfen würdest?
Kommentar melden-
Lukas verkauft aber keinen Käse.
Kommentar melden -
@aha….kannst ja 20 minuten lesen, ip ist freiwillig…wenn es dir nicht gefällt, dann einfach tschüss…
Kommentar melden
-
-
Globus kann mir gestohlen bleiben. Ob Bahnhofstrasse oder Bellevue. Da bringt auch eine „Gastgeber – Atmosphäre“ im neuen Luxustempel nichts. Völlig überteuerte Ware mit einem himmelschreienden Preis- / Leistungs- verhältnis.
Kommentar melden-
Bin der gleicher Meinung
Ich arbeitet früher noch unter alter Führung wir waren wie eine Familie und der oberste Herr und uns immer begrüßt mit Handschlag. Ja das war früher menschlicher.Kommentar melden
-
-
Wie man erfolgreich Warenhäuser betreibt kann man bei den Gebrüdern Maus abschauen. Ich denke die können das ganz ordentlich.
Kommentar melden-
Blödsinn, Manor läuft miserabel!
Kommentar melden
-
-
Globus (jetzt 100% thailändisch) muss die erlittenen Benko-Verluste abtragen!
Es gibt Dumme bis Saudumme in der Chikeria – Welt welche diese exorbitanten Preise als ein „Must have“ schlucken und willkommen heissen
.
Kommentar melden-
@ I.Diot; Ihr Pseudonym passt zu ihrem noch dümmlicheren Kommentar.
Kommentar melden
-
-
G ä h n !
Kommentar melden -
Mit Luxus-Präsentation und Luxus-Management wird die galoppierende Inflation und die Lebensmittelknappheit geschickt kaschiert.
Bravo! Gut gemacht!
Die Plebejer fallen darauf rein! Aber es kommt besser!
Sobald das Abendland ab Jänner 2025 Düngemittel aus dem Osten ‚refüsiert‘, werden Helveter/Innen plusselbst beim Denner, Lidl und Aldi ne Hunderternote für ’ne hundskommune Rüeblitorte hinblättern.
Che dolce!
Milch-, Fleisch-, und Fischprodukte lassen wir lieber mal beiseite…Kommentar melden-
Fabrizio, Fleischfressen ist kein Menschenrecht. Und sonst jag halt Schnecken, die erwischst du sogar selber.
Kommentar melden -
Vorsorglich des kommenden Kollapses in Westeuropa (dank fehlender günstiger Energie aus Nordstream) bereits nach Bulgarien ausgewandert.
Da hat man kein Preisproblem, dafür gibt es auch für unendlich viel Geld schlicht keine Züri-Qualität zu kaufen.
Was ist also wichtiger?
Mir scheint daher ein teures Luxuskonsumprodukt nicht relevant.Kommentar melden
-
-
Neben Linken, Grünen, Sozialisten und Sozialfällen ist das eben auch eine Seite Zürichs. Je dekadenter desto besser. Die einen vermögen es und anderen geht im jeden Preis es darum dabei zu sein koste es was es wolle bis die Schuldenfalle zuschnappt.
Aber das ist schon iseitvden 50ziger Jahren so. Wer aus Zürich kam meinte was besseres zu sein.
Kommentar melden-
Wo gehörst denn du hin, Gonzo?
Kommentar melden -
Wieso dekadent? Immer mehr Leute haben sehr viel Geld. Wieso soll man das schöne und geschmackvolle Geldausgeben nicht unterstützen?
Kommentar melden
-
-
Mit der momentanen Hausse bei den Kryptos und Gold kann sich das jeder leisten.
Kommentar melden -
Endlich mal wieder ein neues Thema Herr Haessig
Kommentar melden-
Die Leser kriegen fast einen Herzinfarkt vor Spannung. Das fehlende e ist dermassen spannend, LH hat echt den Schweiz. Preis für Findlinge verdient und eine Show im SRF.
Kommentar melden
-
No doubt, wird das ein Erfolg. Das Goldküsten Hausfrauen SUV-Panzerregiment mit Spezialausbildung Expat-Dasein wird den Laden überrollen. Zurücklassen werden sie…
Globus kann mir gestohlen bleiben. Ob Bahnhofstrasse oder Bellevue. Da bringt auch eine „Gastgeber - Atmosphäre“ im neuen Luxustempel nichts.…
Schreib- oder Grammatikfehler sind ja bei IP auch nicht gerade selten, gäll.