Die ZKB wird immer mehr zur grossen Gewinnerin im Drama um die untergegangene Credit Suisse.
Nachdem ihr im letzten Jahr über 30 Milliarden Privatkundengelder von der CS zugeströmt waren, hat sie sich nun soeben ein begehrtes Philanthropen-Team geschnappt.
Es geht um die Mannschaft der alten Accentus-Stiftung. Deren Führungsleute stehen neu im Sold der Zürcher Staatsbank.
Laut einer Quelle handelt es sich samt und sonders um „langjährige, sehr erfahrene Leute“.

Die Namen der Cracks: Guido Baschler, Giovanni Peditto, Thomas Albert und Luciana Faoro. Sie alle stammen aus dem CS-Stall und machten die Accentus der Paradeplatz-Bank zur ersten Adresse im Geschäft mit „Gutem tun“.
Zurück bleibt einsam und verlassen die Chefin der alten CS-Accentus, eine Managerin namens Susanne Erdt.
Der Wechsel des CS-Teams zur ZKB verschiebt die Gewichte in einem Bereich mit viel Geld und Einfluss.
Reiche und sehr Reiche wollen für die Zeit nach ihrem irdischen Dasein oft mit Philanthropischem etwas für die Nachwelt zurücklassen.
Philanthropie, Menschenliebe: Das treibt die Klientel im fortgeschrittenen Alter um.
Die Accentus-Seniors agierten laut der Quelle besonders professionell und geschickt in diesem umkämpften Segment, bei dem es allein in der Schweiz um Milliarden geht.
Die UBS hat ihre eigene Stiftung für das „Geschäft“ mit der Liebe zum Menschen und Planeten. „Optimus Foundation“ heisst diese.
Mit der Integration der geschnappten CS wäre deren „Accentus“ dazugekommen. Das hat entweder zu hierarchischem Gerangel geführt, oder die UBS-Herren fanden, mit ihrer Optimus schon genug Gutes zu tun.
Jedenfalls suchte die Truppe um Urgestein Guido Baschler einen neuen Ankerplatz. Lange brauchte sie dafür nicht. Die ZKB öffnete rasch ihre Tore.
Der Accentus-Transfer ist ein Triumph der wachsenden Zürcher Staatsbank. Offenbar hat sie ein glückliches Händchen gehabt bei der Verpflichtung einer neuen Chefin für ihre „ZKB Philanthropie Stiftung“.
Joëlle Pianzola heisst die Frau, sie war letztes Jahr von der Stiftung der Sonova Hörgerätefirma zur Kantonalbank gestossen und verantwortet seit August alles, was sich ums „Gute“ und „Richtige“ beim neuen „Finanz“-Moloch dreht.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Ich dachte Crack sei eine Droge. Scheint was mit Finanzindustrie zu tun zu haben.
Hm, mann lernt nie aus. -
Banken sprechen das Wort ‚Misantropie‘ immer wieder falsch aus.
-
Wenn die alle so Top Cracks sind bei der CS dann wäre das Schiff nicht gesunken.
-
Lol ihr wollt Philantropie? Gebt mit doch den stutz, ihr müsst mich für diesen ratschlag nicht mal bezahlen.
-
De rerum principium rationis sufficientis:
Philantropie ist was übrig bleibt wenn sich Hegel und Kant begegnen… -
-
Hesch mir en Schtutz?
-
Diese proliferierende staatliche Hydra soll sich ums Kerngeschäft kümmern.
Und nicht Risiken für den Steuerzahler aufbauen. Hände weg! -
Noch mehr CS-Kultur bei der ZKB. Die Bank entfernt sich mit noch mehr CSlern immer mehr zu einer Bank, die für viele ZKB-Kunden problematisch wird.
-
Philanthropie-cracks. Ich kann nicht mehr…😂😂😂
-
Dafür werden langjährige treue ZKB-Kunden immer schlechter behandelt!
-
Philanthropie und Bank schliessen sich aus. Genau wie Nachhaltigkeit und Gewinn. Das Vertrauen ist schon lange verspielt. Die Bank des Zürcher Volkes hat ihre Jungfräulichkeit schon lange verloren. Die Politik schläft.
Bitte keinen Stutz in eine solche Gewinnmaschine im Gemeinnützigkeits-Mäntelchen einzahlen!
Bitte kein Wort über Nachhaltigkeit glauben! Es geht nur ums 1. Geld, 2. Geld, 3. Geld. Dem sagt man Greenwashing.
Und letztlich: Ehemalige CS-Kaderleute ruinieren die Bank. Es geht denen nicht ums Wohl der Bank, sondern ums eigene Depot. -
Scheint ja so zu sein, als ob das Philanthropische recht gut bei den Kunden zieht, also warum sollte sich die ZKB da nicht positionieren? Ich hoffe mal das die Neuen von der CS einen guten Leistungsausweis haben sodass es sich auch die Saläre lohnen.
-
Rührend, wie selbstlos, menschenfreundlich und philanthropisch unsere lieben Banken unterwegs sind. Erst das Geld mit der grossen Kelle abschöpfen, um dann ein paar Brosamen zurückzugeben…! Dient dies dazu um sich selber kräftig und doppelt auf die Schultern klopfen und nach Aussen hin etwas darstellen kann, das gar nicht ist?
Dafür müsste die ZKB doch einen Friedensnobelpreis erhalten, oder?
Die finanzielle Verluderung kennt keine Grenzen…
-
Die ZKB ist Philantropie pur: Sie übernimmt laufend Angestellte aus anderen Banken, die keine Zukunft hatten.
Das zählt auch zum vielbeschworenen „Leistungsauftrag“.
-
Triumpf? Hä… Triumph oder Trumpf? Oder Schlumpf? Lernt Deutsch…
-
Ich hoffe die ZKB bezahlt diesen Leuten nicht auch die exorbitanten CS-Löhne…
-
Schade, ein paar Gutmenschen hätten der UBS sicher gut getan. Allerdings soll der Konsum von Crack gesundheitsschädlich sein, somit ist das besser so. Oder habe ich etwas falsch verstanden ?
-
sind wir doch froh, dass die ubs schrumpft.
weiter so. -
Der Autor dieses Blogs scheint extrem lernresistent.
Daher wiederhole ich es nochmals deutlich und klar: In der CS gab es keine Cracks.
-
Hallo Max
Wir kenne uns doch von unserer gemeinsamen CS-Zeit. Ich bin weitergezogen, aber Du bist geblieben. Was machst Du jetzt?
-
Der Autor dieses Blogs scheint extrem lernresistent. Daher wiederhole ich es nochmals deutlich und klar: In der CS gab es…
Die ZKB ist Philantropie pur: Sie übernimmt laufend Angestellte aus anderen Banken, die keine Zukunft hatten. Das zählt auch zum…
Ich hoffe die ZKB bezahlt diesen Leuten nicht auch die exorbitanten CS-Löhne...