Es erreichen uns wieder spannende Nachrichten aus Brüssel, der Metropole der waschechten europäischen Demokraten.
Einem Club von Apparatschiks, die sich allesamt dadurch auszeichnen, dass kein einziger von ihnen auf demokratischem Weg vom Volk gewählt wurde.
Aktuell planen die Lenker ein Verbot von Baumwolle. Stattdessen sollen wir alle wieder synthetische Stoffe, also Plastik, ergo erdölbasiertes Material, auf dem Körper tragen.
„Kreislaufwirtschaft“ nennen sie das Kind.
Nun denn, mir macht das Ganze je länger, je mehr grosse Angst. Ich habe finstere Zeiten glücklicherweise nicht selbst erlebt, dafür bin ich zu jung.
Wenn ich aber Bücher lese über die Geschichte, läuft es mir eiskalt den Rücken runter.
Denn es läuft stets gleich ab in den sogenannten zivilisierten Demokratien. Anfangs werden, zuerst ganz subtil, die Meinungsmacher auf die Bevölkerung losgelassen.
Aus den Meinungsmachern entsteht, nicht zuletzt durch tatkräftige Unterstützung der Medien, eine Meinungsdiktatur.
Von der Meinungsdiktatur bis zur absoluten Staatsdiktatur ist es dann ein kurzer Weg.
Heute wird mir als Bewohner eines nicht EU-Landes sehr bald per Dekret vorgeschrieben werden:
Wie ich mich bewegen darf (nämlich nur noch mit einem E-Auto), was ich essen soll (nämlich kein Fleisch) und nun auch, was ich anziehen kann und was nicht (Baumwollkleider).
Da gibt es Leute in unserem Land, die enervieren sich über die Frage, ob und wie die Schweiz diesem maroden, ja geradezu gemeingefährlichen Club beitreten soll.
Ich persönlich befürchte, dass diese Frage obsolet ist. Nicht weil es eine Entscheidung pro oder contra gibt, sondern weil eine Entscheidung irgendwann einmal völlig egal ist.
„Unfriendly takeover“ nennt man das, was sich anbahnt, in der Wirtschaftssprache. Die Europäische Union beschliesst im Tagestakt Dekrete und Verbote, ohne dass irgendjemand darin involviert ist, schon gar nicht die Bürger.
Diese Verbote und Dekrete betreffen dann ganz automatisch auch die Schweiz, weil anderes gar nicht mehr praktikabel ist in unserer globalisierten Welt.
Darum muss ich mich beispielsweise heute schon mit dem Umstand rumplagen, wie ich mit diesen äusserst unpraktischen Flaschendeckeln umgehen soll, die sich nicht mehr wirklich entfernen lassen und somit oft eine blödsinnige Sauerei beim Eingiessen (oder beim direkt aus der Flasche Trinken) verursachen.
Auch so eine geniale Erfindung der Selbstläufer mit der überbordenden Bürokratie in Brüssel.
Das wirklich Störende ist, dass sich die Bevölkerung nicht mehr dazu äussern kann. Völlig egal ist, was wir denken.
Im Gegenteil, die Apparatschiks wähnen sich wohl in heiligem Auftrag – uns Unmündige zu führen, uns den richtigen Weg zu weisen, im grösseren, übergeordneten Willen die Welt zu retten.
Es tut mir leid, nicht in den Lobgesang einstimmen zu können. Für mich ist und bleibt das Ganze eine äusserst bedenkliche Entwicklung.
Wir stellen schon seit längerem fest, dass der zugelassene Meinungskorridor enger und enger wird. Wir stellen auch fest, dass abweichende Meinungen diskreditiert, je geradezu „geahndet“ werden.
Bewegt man sich ausserhalb des „Mainstreams“, ist man bereits ein Nestbeschmutzer, ein staatsgefährdendes Subjekt aus der rechten politischen Ecke.
Und die Geschichte lehrt uns, dass es von diesem Punkt der sehr engen Meinungsfreiheit – man kann durchaus sagen Meinungsdiktatur – nur ein kleiner Schritt ist bis zur absoluten Diktatur.
Ich wünsche uns allen das nicht. Ich wünsche uns Besonnenheit und die Rückkehr zu gesundem Menschenverstand.
Die Rückkehr zu Dialogfähigkeit. Die Rückkehr zu Ideen, nicht die Hinwendung zu Verboten.
Und die Europäische Union? Ich wünsche mir, dass die Besonnenheit uns zurückführt zu einer wirklich guten Idee aus dem letzten Jahrtausend:
Einem Verbund von Nationalstaaten, die mit eigener Souveränität gemeinsam Grosses bewegen könnten.
Also, Leute in Brüssel: Sessel räumen, Bürokratie auf ein Minimum reduzieren und nicht nur für das Volk, sondern auch mit dem Volk regieren. Wir sind nicht eure Sklaven, wir sind eure Ernährer.
Mit fast tödlicher Sicherheit bewegen wir uns auf ein Zeitalter totalitärer Diktaturen zu (George Orwell).
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Marc O Polo Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Es ist eine Walze, die stetig, langsam über uns hinwegrollt. Zu stoppen ist sie nur, wenn die Brüssel-Elite entfernt worden ist. Sonst verlieren wir viel. Danke Herr Presta für Ihre klare Auseinandersetzung, die für uns Freidenkende Menschen beängstigend ist.
Kommentar melden -
Geld vernichtungsmaschine ist die EU seit Bestehen. Abgehalfterte Politiker streichen dort ihre Rente ein.
Kommentar melden -
Woher haben Sie das Baumwollverbot, lieber Herr Presta? Es geht lediglich darum, dass Baumwolle zukünftig verpflichtend nachhaltiger produziert werden muss. Möglichst unter „Bio“-Richtlinien u.dgl. Das ist alles.
So wäre es allerdings fertig mit Billig-Temu-Kleidchen aus Baumwolle. Was ja m. E. ein echter Gewinn wäre.
Und das mit den Deckelchen ist so schlimm jetzt auch wieder nicht, wenn man weiss wie damit umzugehen. Mit zwei linken Händen und motorischen Defiziten, da gebe ich Ihnen Recht, wird’s schwierig.
Kommentar melden -
Volle Zustimmung. Aber ein wichtiger Faktor, der die Diktatur vorbereitet, wird nicht erwähnt. Die Schule. Wer die Jugend nachhaltig indoktriniert, besitzt die Zukunft. In Deutschland ist die Generation von fehlinformierten Wirtschaftshassern an der Macht. Mein Sohn hatte am Gymi einen Dozenten, der sich als überzeugter Kommunist bezeichnete und stets gegen Unternehmen wetterte. „Der Staat kann das besser, der Staat kann den Bürgern das Einkommen sichern.“ Wer so beschallt wird, wird sich nicht gegen das Wahrheitsministerium wehren…
Kommentar melden -
Alles was aus Brüssel kommt ist pure Demokratie, die tausende Bürokraten
wollen ja nur das beste, wir verstehen dies einfach nicht.
Am liebsten möchten die uns als Sklaven, und viele eifern dem ja nach.
Wir brauchen begleitetes Denken. Die Linken Staatsmedien voll auf Propaganda und wir Schweizer sind so nett dass wir dies noch so gerne via Serafe bezahlen. Wenn wir das Oel nicht mehr zum fahren oder heizen brauchen, können ja damit Klamotten gemacht werden. Ach so eine schöne neue öko Welt. Bin Ja gespannt wenn wir Weltweit CO2 neutral sind was für Abgaben uns der Staat aufs Auge drückt? Vielleicht weil es ja dann ja immer noch wärmer wird eine Sonnenabgabe!Kommentar melden -
-
Top Beitrag – kurz, knackig, auf den Punkt gebracht und mutig!
Da regen sich natürlich alle ewiggestrigen EU-Fans wieder auf, was soll’s.
Auch jeder Linksgrüne sollte doch zumindest eines wissen: die Kleider mit den gesündesten Frequenzen und Energien für den Menschen bestehen aus natürlichen Fasern wie Leinen, Hanf, Seide, Baumwolle etc!
Kommentar melden -
Heulen Sie bitte leise Herr Presta. Bedeutet Ihnen das Recht Ihrer Kinder, Nichten oder Neffen auf eine halbwegs intakte Umwelt denn so gar nichts?
Kommentar melden -
mal wieder ein typischer „Presta“, Null Fakten, aber heftiges Geschwurbel. Arme Schweiz, die solche Tröten ertragen muss.
Kommentar melden -
Das ist reiner Fake ! Lesen Sie die Posts von Swiss Textiles !
Kommentar melden -
Lieber eine Fake News, die ins eigene Weltbild passt… Zu was ist IP mutiert? Ein Treffpunkt frustrierter Leerdenker? Und doch, ihr dürft eure eigene Meinung haben und auch kund tun – nur leider interessiert es nur eine Minderheit – zum Glück! Bleibt unter euch…
Kommentar melden -
„Wenn heute die EU die Baumwolle auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen will, dann ist die Symbolik unübersehbar“:
https://walliser-zeitung.ch/baumwolle-verbot/Kommentar melden-
@Baumwolle
Guter Link, danke.
Interessierte oder jene mit viel Meinung und wenig Ahnung, so wie die Brüsseler Gebildeten, die sollten nach Neuthal bei Bauma ins Textilmuseum. Da stehen dann auch die Maschinen wo wir unsere Klamotten halt wieder selber weben und der EU den Mittelfinger zeigen
Kommentar melden -
@Holzwolle: Du hast offenbar ganz viel Ahnung… allerdings halt eben aus dem Museum. Es werden nach wie vor Textilien in der CH produziert. Allerdings geben jedes Jahr CH-Betriebe auf oder verlagern die Produktion ins Ausland, weil sie keine Chance haben, gegen die Billigpreise aus dem Ausland zu bestehen. Oder hast du etwa das Gefühl, die Edelweisshemden vom Landi für 25 Stutz werden in der CH produziert (Landi verschweigt geflissentlich, wo die produziert werden)? Für ein echtes in der CH hergestelltes Edelweisshemd bezahlt man über CHF 100.
Kommentar melden -
@grumpy
Nichts verstanden vom Thema, Sie oldie.
Mit „Du“ anschnorren ohne das man sich kennt können Sie bei Facebook, Oldie
Kommentar melden -
@GrumpyOldGuy :
Grundsätzlich steht auf jedem „Landi“-Produkt das Herstellland. So sicherlich auch auf den Edelweiss-Hemdchen. Für die Preise, die Landi aufruft, muss jedem klar sein, dass dies wohl nicht Made in Switzerland oder Germany sein kann.Und ein „echtes“ Edelweiss-Hemdchen, made zu 100% in Switzerland, erhalten Sie nicht unter CHF 180. Nur so am Rande.
Kommentar melden -
@Vollbinär: Mag sein, dass auf den Landi-Hemden die Herkunft deklariert ist. Im Online-Shop kriegt Landi das aber offenbar nicht auf die Reihe. Wäre doch gar nicht so schwierig – wenn man denn wollte.
Kommt halt drauf an, was mit „100% made in Switzerland“ gemeint ist. Mit der Baumwolle dürfte es schwierig werden. Ist hingegen gemeint, dass das Hemd in der CH genäht wurde, gibt es bei Jenni in der CH genähte Hemden für CHF 136. Der Stoff ist allerdings im Vorarlberg gewoben.
Kommentar melden
-
-
Die EU produziert sich Ihre Gegner täglich neu: PET Flaschen Deckeli, Baumwoll-Verbot sind nur die neuesten Beispiele…
Kommentar melden-
Woher haben Sie das Baumwollverbot? Es sind Anforderungen an Nachhaltigkeit, die es zu erfüllen gilt. Und wenn der eine oder andere Stoff dies nicht erfüllt, muss etwas neues entwickelt werden = Innovation!
Ausserdem muss man sich fragen, wie sinnvoll es ist, dass man auf wertvollem Land Baumwollpflanzen anstatt Lebensmittel gepflanzt werden. Um 1 ChF teure TShirts für Temu oder Primark, die nach einmal tragen weggeworfen werden zu produzieren.Der Autor dieses Artikels scheint sich wenig Gedanken über die Auswirkung von Primark und Temukleidung gemacht zu haben.
Kommentar melden
-
-
Ich bin auch rechtsextrem. Ich „glaube“ es gibt nur 2 Geschlechter. Zudem nicht gegen Corona geimpft.
Kommentar melden-
Richtig, es gibt definitiv nur zwei Geschlechter: Normalos und Politiker.
Kommentar melden
-
-
Gut formuliert und leider auf den Punkt gebracht. Und in der Schweiz gibts dann die sogenannten Euroturbos, die lieber heute schon als erst morgen… naja Sie wissen schon….
Kommentar melden -
Aber das Deckeligesetz bleibt doch?
Kommentar melden-
@Görlitz
Die können sie abreissen und im (Un)Sinn der EU auf die Strasse werfen. Mache ich jetzt so aus Wut über Gesetzes-Brünzeler. Dabei denke ich an die armen Tiefbauämtler, die hätten sonst einen Job weniger. Wo kämen wir da hin. Bei Temu gibt es sicher bald einen Deckeliabreisser.
Schon unfassbar als was was für Idioten wir gelten in Brüssel.
Kommentar melden
-
-
NEIN, NEIN, die Baumwolle wird nicht verboten!
Es werden einfach die technischen Anforderungen so hochgeschraubt, dass sich Otto-Normalverbraucher die Baumwolle nicht mehr wird leisten können.
Kennen wir ja bestens vom Dieslemotoer, Euro 1 bis aktuell Euro 6.
Die grenzen der Physik werden immer mehr gestreched. Dies führt halt irgendwann zu Schummeleien..Kommentar melden-
Heizungsgestz vom liebgrünen Robert lässt grüssen
Kommentar melden -
Wer jetzt noch einen Schummel Diesel kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Den kann man auch nie wieder verkaufen.
Kommentar melden
-
-
Hier das offizielle Dementi
Offenbar interessiert es Herrn Hässig nicht, dass Herr Presta längst als Fake News identifizierten Schwachsinn publiziert.
Damit ist IP kein Journalismusportal mehr.
Kommentar melden-
Das Prinzip ist das Gleiche, wie bei der Impfung. Formell gab es keine Impfpflicht. Doch die Impfunwilligen hatten grosse Opportunitätskosten.
Ergo, ich kann meine Baumwollkleider künftig ja in New York shoppen gehen! Nur der Geringverdiener guckt in die Röhre…Kommentar melden -
@Marc O Polo
Diese Verlogenheit der EU-Funktionäre ist doch nun schon bekannt.
Es wird ggf. (!) kein explizites Baumwollverbot geben, aber die technischen Vorgaben sind dann so, dass es mit Baumwolle nicht mehr erlaubt sein wird ohne ein direktes Baumwollverbot auszusprechen.So oder so werden die EU und die EU Staaten immer mehr zu einer obrigkeitsstaatlichen Bürokratiehölle. Die EU und die EU Staaten greifen immer tiefer in die Freiheitsrechte der Bürger und Unternehmen ein. Das erste Zensurgesetz ist ja schon in Kraft mit dem Digital Service Act.
Kommentar melden
-
-
Leider seit Gestern nur in franz verfuegbar
Kommentar melden -
Absolute Fake News!
Kommentar melden -
Irgend eine Quelle für Ihren Schwachsinn?
Kommentar melden -
Soll ich nun Kleider aus Plastik tragen,
In Plastikwäsche Schlafen? BrrrrrrKommentar melden-
Ja, weil du ein unnützes Wesen bist. Das sagt zumindest Schwab Klausi
Kommentar melden -
ich empfehle temperaturausgleichende Viscose oder Lyocell. Trägt sich super angenehm. Calida hat die auch.
Kommentar melden
-
-
Die linke Diktatur ist doch schon da, warum, weil es an Bildung und gesundem Menschenverstand fehlt, absichtlich herbeigeführt mit linken dummen Lehrern und Medien deren Journalisten auch nur noch darauf aus sind, den linken Mist wiederzukäuen.
Kommentar melden -
Ich denke die EU ist bereits eine Meinungsdiktatur, weil weder ihre Beschliesser noch die kruden Gesetze die sie machen vom Volk und von den Ländern demokratisch legitimiert sind. Klar, wenn es um sehr wichtige Dinge geht, müssen die einzelnen Länder zustimmen, soviel ich weiss sogar bei sehr Wichtigem einstimmig. Aber wir kennen ja die Druckmittel der EU, wenn sich ein paar Länder, vor allem wenn es kleine sind, weigern ja zu sagen. Einem solchen Moloch auch nur halbwegs beizutreten ist wirklich, als würde man mit dem Auto geradewegs in eine sichtbare Betonmauer fahren.
Kommentar melden -
Das Dilemma ist seit Jahrhunderten bekannt. J.W. Goethe hat es so formuliert :
„ In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist“ .
Kommentar melden -
Bravo ! L’impide comme de l’eau de source
Kommentar melden -
Endlich Klartext. Vielen Dank!
Kommentar melden-
Klartext? Verbreiten und Aufbauschen einer Fake-News, die als solche schon seit Tagen bekannt ist? Echt jetzt?
Kommentar melden
-
-
Die Flaschendeckel-Verbindungen zur Flasche sind einfach mit einer Schere durchzutrennen. Ich werfe dann den Deckel und die Flasche IMMER SEPARAT in den Mülleimer,und schon ist die Idee, die hinter der Idiotie aus Brüssel steht, obsolet!!!
Kommentar melden -
Jedenfalls sieht man die Zerfallserscheinungen der EU. Verbots- und Umerziehungsfunktionäre zusammen mit linksgrünen Richtern bestimmen die Agenda in Europa. Die Bürger haben diesen selbsternannten Moralaposteln zu gehorchen- sonst hagelt es Bussen. Die erfolgreiche CH hat dort nichts verloren.
Kommentar melden -
Dieser Klaptrapp, Hellebardengeste und Stammtischlogik auf Steroid kann der Schweiz nur schaden. Die EU hat die kleinste Buereaukratie pro Kopf der Bevoelkerung, die Nationalen und Regionalen sind weit groesser. Und was wird der Kontinent sein ohne die EU, historisches Hinterland wie zur Zeit der Voelkerwanderungen? Was wollen wir Schweizer da: uns einem Ostgotenzug anschliessen und gegen Westen ausweichen …. ?
Kommentar melden -
Presta auf IP ist echt stets sehr speziell. Ich werde nie verstehen, was LH mit ihm bezwecken will.
Kommentar melden -
Der Herr Jeker mit dem mehr als halb-vollen Glas hat eben lieber Polyester als Baumwolle. Genau wie Leasure Suit Larry.
Kommentar melden -
Unsere Ahnherren waren elende Verschwender und Nicht-Recyklierer. Endlich führt uns die EU vor Augen, was hunderte von Jahren unter den Teppich gekehrt wurde.
Kommentar melden -
Markus Presta:
„Ich wünsche uns allen das nicht. Ich wünsche uns Besonnenheit und die Rückkehr zu gesundem Menschenverstand.“
Eins der besten Zitate die Star Trek je gebracht hat geht wie folgt:
„We are the Borg.
You will be assimilated.
Residence is futile.“Jedes Regime fusst auf und speist sich von einer vorhergehenden Quelle seiner Macht sowie einem Gründungsmythos. Üblicherweise ist das die Eroberung des Throns und anschliessende Monopolgewalt der Eroberer. Dazu ist das Militär und die politische Polizei notwendig, die sich gegenseitig überwachen.
Kommt die Politische Polizei nicht nach hilft das Militär in dem es zuerst die Anhänger der Politischen Polizei ermordet die ihrem Auftrag nicht gerecht geworden sind.
Ist der Herrscher unfähig wird er gemeinsam durch die Politische Polizei und das Militär gestürzt.
Zurück zu der Europäischen Union:
sie verfügt weder über eigenen Nachrichtendienst, noch über Politische Polizei, noch über eigenes Militär. Somit ist sie ein Schönwetterkonstrukt.Die Europäische Union fusst auf der Bereitschaft der Deutschen die EU zu finanzieren. Die Deutsche Wirtschaft fusst wiederum auf der billigen Energie aus dem Osten.
Die Europäische Union hat den Deutschen verboten die billige Energie aus dem Osten zu beziehen, nun steht die Deutsche Wirtschaft still. Demnächst fallen die Subventionen der Deutschen an die EU weg, dann ist die EU Geschichte.
Wir werden noch einen Wegfall des eisernen Vorhangs erleben, warten wir ab. Tut die EU nichts, geht sie langsam unten. Bewegt sie sich, sackt sie schneller ab.
Der heutige Zustand der Europäischen Union ist dem Zustand des Ostblocks zu Zeiten Leonid Breschniews zu vergleichen. In ihrem letzten Kapitel übernehmen die EU die „Reformer“ und dann ist sie Pleite.
Einen Mann mit einer Motorsäge wird es in der EU nicht geben.
Kommentar melden-
Residence? Nomaden?
Kommentar melden
-
-
Seit Covid wissen wir, dass auch 62% der Schweizer die Mündigkeit ablehnen und lieber einen Papi hätten. (Eidgenossen?!
)
Kommentar melden -
Offenbar haben sie im Geldmillieu genug verdient.
Ich würde mir einen Marketing-Berater oder guten Freund zulegen, der mir sagt, ein schöneres und freundlicheres Photo einzustellen.Kommentar melden -
„Es gibt keine EU-Gesetzgebung, die Baumwolle verbietet, und es bestehen auch keine Pläne, Baumwolle in Zukunft zu verbieten“ – EU-Kommission. Presta ist jetzt also mit einigen Tagen Verzögerung auch noch der Fake-News aufgesessen, die von einem Hersteller von „Plastik“-Textilien in die Welt gesetzt wurde. Schwach… aber für IP gut genug, um die EU-Phobiker zu triggern.
Aber es gibt durchaus Gründe, wenn möglich auf Baumwolle zu verzichten, da die Umweltbelastung enorm ist. Die fast vollständige Zerstörung des Aralsees durch Baumwollanbau (der einst der viertgrösste Binnensee der Erde), ist nur einer davon.
Als Ersatz für Baumwolle kommen längst nicht nur Polyester in Frage (was, da aus fossilen Rohstoffen, bestimmt nicht von der EU gefördert würde). Es gibt etliche Stoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, welche die Umwelt massiv weniger belasten als Baumwolle (Viskose, Lyocell, Tencel, etc.) und z.T. auch bei uns angebaut werden können (Flachs/Hanf). Und nein, man stinkt damit nicht mehr als mit Baumwolle (eigene Erfahrung). Im Gegenteil ist z.B. Wäsche aus Merinowolle fast völlig geruchfrei, da antibakteriell.
Fazit: Anstatt in hirnloses EU-Bashing zu verfallen, hätte Presta nach 5 Minuten Recherche einen brauchbaren und vielleicht sogar interessanten Artikel schreiben können.
Kommentar melden-
Machmal haben griesgrämige alte Männer recht.
Kommentar melden -
Grumpy … : Merinowolle trage ich wenn immer möglich. Sehr, sehr gut, kann ich empfehlen. Noch etwas teuer, aber wenn der Markt grösser wird, wird sie wohl auch billiger.
Kommentar melden
-
-
Nachdem man den Artikel von Rolf Jeker gelesen hat ist es geradezu eine Wohltat, sich den Artikel von Markus Presta reinzuziehen.
Zu den Ausführungen von Presta gibt es wahrlich nichts mehr hinzu zu fügen.
Danke für diese klaren Worte.Kommentar melden-
Ja, gerade „wohltuend“, dass man derart prägnante Artikel heute NOCH lesen darf ! Wie lange wohl noch ??
Kommentar melden -
@daniel: Auf Insta und Facebook ist Hetzen und Fake-News-Verbreiten wieder erlaubt. Du darfst dich also freuen. Und sonst ist X nach wie vor eine bevorzugte Plattform für „prägnantes“ Geschreibsel.
Kommentar melden
-
-
Die EU war und ist ein Fehlkonstrukt und wird, wenn’s so weitergeht, eins bleiben.
Und die Ueberzahl an Frauen in Brüssel macht die Sache nur noch schlimmer. Frauen ticken anders und das wirkt sich, gerade in Brüssel, verheerend aus. Sagt ein Mann.Kommentar melden-
Der Rückbauer: Das würden auch Frauen sagen. Frauen wollen kaum für oder unter einer Frau arbeiten.
Kommentar melden
-
-
Stoppen wir die EU:
https://youtu.be/5FPXPMpgqcM?si=0zPURKzo_VP1PgnLKommentar melden -
Diese „Gummikleider“ riechen doch so toll. Bald wird die ganze EU stinken. Ein gutes Argument für den Schweizer Tourismus. Frische LUFT… und so.
Kommentar melden -
Ups, diesmal nicht über Beziehungsprobleme und Undankbarkeit der Frauen, sondern über nicht vorhandene Baumwolleverbote
Kommentar melden -
Die direkte Demokratie ist am Schluss auch nicht besser erstens stimmt der
Pöbel in 95% der Fälle sowieso ab was der Bundezwergli im Abstimmungsbüechli empfehlen (in diesen Fällen ist die Abstimmung ja nur Geldverschwendung) in den anderen 5% der Fälle findet sich später Lösungen warum man relevantes nicht unsetzen muss.Die direkte Demokratie ist aber auch die legitimierung allen Unrechtes gegenüber Minderheiten (gewisse Parteien in diesem Land wollen es über Grund und Völkerrechte stellen) Kleidungsvorschriften kennen wir mit Burkaverboten ja auch ohne Brüssel schon länger.
Die dumme Masse trifft kaum die besser Entscheidungen als die Elitären in Elfenbeinturm. Am Schluss läuft es mehr oder weniger aufs gleiche Hinaus, Freiheit wird uns besser Verkauft haben tun wir Sie auch nicht.
Kommentar melden -
Ein ganzer Artikel getriggert von einer Fake News?!
Kommentar melden -
Was wollen uns diese Links-Grünen eigentlich alles noch verbieten. Sie mischen sich immer mehr mit kruden Vorschriften in unser privates Leben ein. Es ist wie in einer Sekte.
Kommentar melden -
Das nennt man auch Sozialismus pur.
Kommentar melden -
Ein übergrosses Konstrukt diese EU…eine aufgeblasene Verwaltungseinheit die durch Ineffizienz nur so geprägt ist…Leerläufe am laufenden Band…Da ist es zurecht Willkommen dass Österreichs Regierung einen Rechtsrutsch vorgenommen hat…kommt dieser Rechtsrutsch hoffentlich auch in Deutschland im Februar…Alice Weidel wäre die klare Top Kanzlerin die den Problemen auf den Grund geht…Tja und dann wird man sich irgendwann Fragen…ob diese ineffiziente Verwaltungseinheit EU immer noch so Sattelfest ist…oder ob dieses Gebilde anfängt zu Wanken und bröckeln…was definitiv höchste Zeit wäre…!!!
Kommentar melden -
Von der Leyen denkt für uns, wir müssen der Chefin mit Drei-Wetter-Taft Erkennungsmerkmal das Haupt salben und ihr huldigen, ein Portrait im Wohnzimmer aufhängen und sie in unsere Gebete einschliessen bei jedem öffnen einer PET-Flasche.
Und diese EU ist unfähig die täglich 10 Mio Pakete welche Temu aus Goungzunghongdon einfliegt ihren Regularien zu unterstellen, normale Porti einzuziehen, CE-konformität zu prüfen, MWSt einzuziehen und und und. Herr Presta, machen sie es wie ich und bestellen sie einmal Polyester-T-Shirt bei Temu. Die brennen hervorragend, entzünden sich im Sommer selbst wie die Batterieautos von Tesla & Co. die in Tat und Wahrheit Kohle-Verbrenner sind. EU wir lieben Dich!
Aber ja, wer grünwookefdp wählt bekommt das Politbüro und den Wächterrat.
Kommentar melden -
Guter Artikel. Hier die Auswirkungen von Polyester:
Kommentar melden -
Das ist Klartext!
Kommentar melden -
Gemäss einer verlässlichen Zeitung stimmt das so nicht und es scheint sich um eine Fake News zu halten, aber Inside Paradeplatz öffnet jedem seine Webpage – clicks sind alles.
Kommentar melden-
was stimmt denn so nicht?
Kommentar melden -
Hier der Artikel der NZZ, das verdient im Gegensatz zu IP das Prädikat Journalismus: https://www.nzz.ch/international/baumwoll-verbot-eu-dementiert-artikel-zu-kreislaufwirtschaft-und-nachhaltigkeit-ld.1865241
Kommentar melden -
Danke NZZ ist Journalismus, vielleicht sollte corbeau den artikel lesen um zu begreifen was nicht stimmt.
Kommentar melden -
Wer den NZZ Artikel liest, sieht, dass die EU ihre eigene Vorgabe gar nicht ohne ein Baumwollverbot erreichen kann und nur die Hoffnung verbleibt, dass die EU einmal mehr an der Realität scheitert und ihre eigenen idiotischen Vorstellungen zum Glück nicht immer durchsetzen kann.
Kommentar melden
-
-
Super Beitrag, vielen Dank!
Kommentar melden
Das ist Klartext!
Super Beitrag, vielen Dank!
Ein übergrosses Konstrukt diese EU...eine aufgeblasene Verwaltungseinheit die durch Ineffizienz nur so geprägt ist...Leerläufe am laufenden Band...Da ist es zurecht…