Mario Crameri eilt der Ruf des „guten“ CS-Managers voraus. Einst sollte er eine neue Informatik für die Grossbank auf der „grünen“ Wiese aufbauen.
Das Vorhaben verschwand rasch von der Bildfläche, so wie Crameri. Jetzt taucht er überraschend wieder zuoberst auf.
Bei der ZKB. Dort übernimmt Crameri, der sich inzwischen selbstständig gemacht hat, als interimistischer Chef die ganze Informatik.

Diese ist durch den Abgang – vermutlich Rausschmiss – des bisherigen Chefs Remo Schmidli führungslos.
Crameri muss rasch Ruhe in die Reihen bringen. Die ZKB hatte die Löhne der gut 30’000 Stadtzürcher Beamten vor Jahresfrist doppelt überwiesen.
Seither muss sie 175 Millionen hinterherrennen.
Wegen Testmängel schaltete sie ein Mobile-Update live, das Kunden die Bezüge und Ausgaben von Dritten aufs Handy zauberte.
Die Finma marschierte ein.
Anfang Jahr attackierten Cyber-Verbrecher die IT der systemrelevanten Zürcher Staatsbank.
Diese ging in die Knie.

Crameri sei „Gründer und Partner einer Beratungsboutique für digitale Transformation für Finanzdienstleister“, schreibt die ZKB heute.
Mit Prestige-Mandaten. Für den VR der Raiffeisen untersucht Crameris Bude das dortige IT-Debakel rund um die gescheiterte Super-App.
Interessenkonflikte sind vorgezeichnet.
Noch besser wird Crameris Link zu einem Ex-CS-„Guru“. Der heisst Marco Abele und hinterliess nach seiner Zeit beim Paradeplatz-Tanker mit einem eigenen Fintech einen Scherbenhaufen.
Abele soll für Crameri im Hintergrund tätig sein, sagt eine Quelle.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Nun, es waren ja nicht alle bei der CS Flaschen. Einige schon und dummerweise sassen die weit oben. Daneben dürfte es auch gute Leute bei der CS gegeben haben. Hoffen wir, dieser neue IT-Verantwortliche bei der ZKB habe zu Letzteren gehört.
-
Wer braucht schon ein gutes Risikomanagement, wenn man stattdessen einfach ein paar Rattenfänger auf die andere Seite des Tisches setzt? Wen juckt da noch die Reputation? Der Abgrund ist schliesslich ein guter Ort, um endlich mal ein bisschen Platz zu schaffen – und das Beste: Die ZKB kann jetzt richtig schön ruhig schlafen, ohne sich um die Pleite eines Mitbewerbers zu sorgen. Ein Hoch auf den Abgrund!
-
der Typ ist eine Katastrophe, er hat 100 Millionen für irgendeine IT-Plattform ausgegeben, nur um dann von den Geschäftspartnern abgelehnt zu werden. Keine Vision!!
-
-
Schon eine Bank erfolgreich in den Abgrund geschoben – jetzt kann es für die ZKB ja nur noch besser werden! Während andere Banken sich noch mit ihrem alten, langweiligen Geschäft herumschlagen, hat man hier den Dreh raus: Einfach ein bisschen wackelige Finanzgeschäfte ankurbeln und zack – der Wettbewerb ist weg. Man kann es ja auch so sehen: weniger Konkurrenz, mehr Platz für die ZKB, die jetzt ganz entspannt auf dem Thron der Superbanken thront.
-
Bitte unterlassen Sie die Verwendung meines Pseudonyms.
Danke…
-
-
Ein Mann mit dieser Expertise weiss genau, wie man Risiken eingeht, die andere als „zu gefährlich“ abtun würden. Und der Abstieg einer Bank ist ja im Grunde nur eine Art von „erfolgreicher Restrukturierung“, nur eben ohne den lästigen Teil des Überlebens. Ein gutes Omen für die Zukunft, das ist doch klar!
-
bei mir ist derzeit zkb.ch Page down und online Banking auch per App nicht möglich. Da hat er wohl den falschen Schalter umgelegt.
-
-
Bei mir gibt’s keine Probleme.
-
-
Klar, wer so erfolgreich ein Finanzinstitut in den Abgrund steuern kann, der hat natürlich alles im Griff. Schliesslich muss man ja wissen, wie man mit einem Kahn mitten im Sturm navigiert – und dann auch noch versenkt! Wer könnte da besser geeignet sein, die nächste Bank zu führen, als jemand, der schon mal so souverän den Untergang einer ganzen Institution organisiert hat?
-
CS IT (Systeme) war viel besser als UBS.
Bravo Mario !-
Genau. Youtrade war super. Schade wurde dies damals eingestellt.
-
Youtrade…Mario hatte dies nicht verantwortet.
-
-
Ex-Credit Suisse? Dann stellt sich die Frage: Wann ziehen bei der ZKB die Inder ein? Wann geht ein Teil nach Indien?
11’000 Inder konnten die Credit Suisse vor dem Untergang nicht retten. (Oder genauer: untergehende Firmen setzen auf Inder.)
Namaste & Grüezi demnächst.
PS: Ich mag die indische Küche! Darin sind sie Weltmeister.
-
Viel schief gehen kann ja nicht, da er sowieso nur ad interim auf den Posten des IT-Chefs berufen wurde. Und selbst wenn dann dürfte es ihn auch nicht tangieren, denn sein Mandat ist durch den Status auch zeitlich begrenzt.
-
Test
-
Auf die eine Niete folgt eine neue.
-
Die CS Vetterliwirtschaft in der ZKB ist nicht mehr zu stoppen. Die empfehlen und rekrutieren sich gegenseitig.
-
Ex-Credit Suisse? Dann stellt sich die Frage: Wann ziehen bei der ZKB die Inder ein? Wann geht ein Teil nach Indien?
11’000 Inder konnten die Credit Suisse vor dem Untergang nicht retten. (Oder genauer: untergehende Firmen setzen auf Inder.)
Namaste & Grüezi demnächst.
PS: Ich mag die indische Küche! Darin sind sie Weltmeister.
-
Es scheint die ZKB transformiert sich zu einer CS
Hoffentlich wird das Endresultat besser bzw. ein anderes -
Scheint lukrativ zu sein für ihn. Die Staatsbänkler haben’s ja, und bei den Römer-Togas kann man sicher noch etwas kürzen.
-
Eine Daumensaugerstory von Lukas. Es läuft sonst nichts, worüber er schreiben könnte. Gut hat er noch Stöhlker, der ihm heisse Geschichten schreibt.
-
Spannende Aufgabe! Kenne Mario auch noch aus der CS Zeit und hatte ihn dort als kompetenten IT Strategen wahrgenommen. Auch wenn nur ad interim, ich denke er wird bei der ZKB seine Spuren positiv hinterlassen.
-
Dass Mario Crameri das „know-how“ von Marco Abele braucht, halte ich jetzt doch für sehr unwahrscheinlich.
-
Ich kenne Mario und seine Beratungsfirma. Sie machen einen super Job. Bravo für die neue Aufgabe.
-
Interessenkonflikte?
-
ja fix. für schweizer verhältnisse
-
-
Trotz IT-Debakel wohl höhere Bezüge für Bankrat, CEO und Mitglieder der GL. Dank CS-Neugeld läufts halt wie geschmiert. Uebertüncht alles! Man kann sich solche Flops ungestraft leisten.
-
Outsourcing hat nicht so recht ‚funktioniert‘. Aber was dann?
Einfach weiter so bis mal wieder ein Verwaltungs (management) Guru sich durchsetzt und seine Überzeugungen in die Lehrbücher bringen kann. Global koordiniert natürlich wie das so üblich ist, nicht das da noch ein Land versucht sein eigenes Ding zu machen und Ratings gefährdet..-
So ein wirrer Quatsch.
-
Tabletten vergessen?
-
-
Das übliche Spiel: die Versager werden zu noch höheren Salären und Boni an den nächsten weitergereicht. Um dort einen noch grösseren Schaden anzurichten. Und so weiter und so fort.
Mich wundert gar nichts mehr. Mit solchen Führungseliten in Politik und Wirtschaft kann es ja nur bachab gehen. Mit allem. Wirtschaftlich, Politisch, Gesellschaftlich. Komplett abgehalftert das Ganze.
-
Gute Wahl. Zu dieser Person kann man nur gratulieren!
-
Die vor Jahren ausgedachte Globalisierung führt nun mal dazu das nicht die Besten gewinnen sondern die mit dem meisten Geld. Meritokratie ist ein schönes Wort. Leider wird viel Geld immer noch mit Leistung & Qualität gleichgestellt und viele erliegen dem Wahn.
-
Nix, du darfst es gerne besser machen. Wir warten gespannt auf dein Bewerbungsdossier.
-
-
Ich durfte zur CS Zeit mit Super Mario zusammenarbeiten. Er ist der richtige für diesen Job. Er kann die notwendige Ruhe in den Laden bringen und gleichzeitig aufräumen. Ich wünsche ihm viel Erfolg in der Rolle!
-
…oder anders gesagt: am Ende setzen die Banken bei kritischen Fragestellungen auf Expertise …herzliche Gratulation Mario Crameri für diese spannende Rolle.
Der Link zu einem gefallenen Ex CS Manager scheint mir ein ziemlich zahnloser Versuch, Herr Hässig, irgendeine Story kreieren zu wollen… -
Ruhe ist das entscheidende Stichwort zu Mario Crameri.
Höchstens aufräumen lassen, solange es den eigenen Job nicht gefährdet.Entscheiden, bewusst Risiken eingehen, den Wertbeitrag für die Firma und Kunden in Auge behalten? Eher nicht – jedenfalls nicht in den letzten 30 Jahren
Aber an den Kommentaren merkt man die Seilschaften auch innerhalb der IT wie die Vorfreude auf neue Geldströme steigt.
-
-
no energie mit crameri
-
Die ZKB entwickelt sich zunehmend in Richtung einer Super-Grossbank, während die Gehälter bereits auf dem Niveau der links-grün geprägten Kantonalbank sind. Wasser predigen und Wein trinken.
-
What? Einfache product owner kriegen dort 200k fix. Was soll daran links-grün geprägt sein? Die haben dort Löhne auf vergleichsweise tiefen Stufen, von denen andere (RAI & MB) nur träumen können.
-
@Nix verstanden
Warum eigentlich immer ‚rechts-faschistisch‘ und dann nicht auch ‚links-extrem‘?
Mit ‚rechts‘ muss man eigentlich nicht unbedingt ein Faschist sein oder nicht? -
..steht ja schon in seinem Nick-name: Nix verstanden…..
-
Aber alles, was dir nicht passt, ist links-grün, gälletzi?
-
@Roy van der Choy
Woher hast du diese Info? Ich bezweifle stark, dass ein PO in der ZKB 200k verdient. Ohne Bonus schätze ich 130k-140k.
-
Die ZKB entwickelt sich zunehmend in Richtung einer Super-Grossbank, während die Gehälter bereits auf dem Niveau der links-grün geprägten Kantonalbank…
…oder anders gesagt: am Ende setzen die Banken bei kritischen Fragestellungen auf Expertise …herzliche Gratulation Mario Crameri für diese spannende…
Gute Wahl. Zu dieser Person kann man nur gratulieren!