Die Swiss nimmt ihrer traditionellen Partnerin Gate Gourmet einen Grossauftrag weg.
Sämtliche Lounges, also Business, Senator und First, an den beiden Landesflughäfen in Zürich und Genf gehen nach Österreich.
An die DoN-Gruppe.
Dahinter steht der Geschäftsmann Josef Donhauser, der laut Webseite „das grösste privat geführte Gastro- & Cateringunternehmen Österreichs“ aufgebaut hat.
„Die DoN group übernimmt ab 1. Oktober 2025 das Catering für alle Business, Senator und First Class Lounges der SWISS International Airlines AG an den Flughäfen Zürich und Genf“, bestätigt Donhauser auf Anfrage.
Man wolle „die derzeit in den SWISS Lounges tätigen Mitarbeitenden der Gate Gourmet“ übernehmen, meint der CEO. Betroffen könnten Hunderte Leute sein.
Bei der Swiss-Medienstelle heisst es, dass der bestehende Vertrag mit der Gate Gourmet am 30. September dieses Jahres auslaufen würde.
Nach dem Ausschreibungsverfahren habe man am Montag die DoN-Gruppe „als zukünftiger Partner nominiert“, so die Swiss-Sprecherin.
„Ausschlaggebend für die Wahl der DoN group waren wirtschaftliche Aspekte in Verbindung mit einem überzeugenden Gesamtkonzept, das vor allem kulinarisch und in puncto Service und Nachhaltigkeit überzeugte.“
Für Gate Gourmet handelt es sich um einen Genickschlag. Laut einem Insider hätten sich rund 300 Gate Gourmet-Angestellte um die Lounges an beiden Airports gekümmert.
Der Wechsel zu den Österreichern würde vermutlich „allein“ aufgrund eines „leicht besseren“ Preisangebots vollzogen, vermutet die Auskunftsperson.
Auf eine Anfrage reagierte die Gategroup als Mutter der Gate Gourmet nicht sofort.
Diese hatte die Swiss-Lounges in den beiden grossen Schweizer Flughäfen über die letzten rund 20 Jahre geführt.
Das Unternehmen war nach dem Untergang der Swissair kurz an der Börse, bevor es in den Händen der chinesischen HNA Group landete.
Diese geriet in Finanzturbulenzen. Seit 2019 gehört die Gategroup dem Staatsfonds Temasek und dem Finanzinvestor RRJ Capital, beide aus Singapur.
Kommentare
Kommentar zu Viel Flieger Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Zum Gluck hat Gott sein endgultiges urteil gesprochen danke swiss
-
Eigentlich nicht schlecht: Da Gate Gourmet sowieso nicht mehr in schweizerischen respektive europäischen Händen war, kommt der Auftrag nun zurück nach Europa.
Gut so 👍🏻 -
Kann ja nur besser werden. DoN betreibt ja auch in Wien die Austrian Lounges und die sind wirklich um Welten besser. Was Gate Gourmet seit fünf, sechs Jahren in Zürich abliefert, ist eine bodenlose Unverschämtheit.
-
gategourmet ist erst seit 5 jahren dabei, vorher war es lsg sky chefs. Ich war beim letzten wechsel schon dabei.
-
-
Um am Markt Gewinne erzielen, darf das Produkt nicht zu gut sein (möglichst schlecht und teuer).
-
Eine Italienerin kõchin wollte diese
Kuche verbessern aber Sie ist gekundet wei l diese Leute hasse die kuche und Italienische Koch und köchin!
-
-
wird immer schlimmer…Mein Senator Status lass ich nun definitiv auslaufen!!
Sparen sparen, Preise aber immer höher…Service bei Swiss bei 0Nein Danke.
-
100% gleicher Meinung.
Ich kehre LX auch den Rücken. Die Kabinen sind total veraltet und unbequem. Sweating the assets ist die Strategie auf Kosten der Kunden.
-
-
Gategroup gehört Singapur und den Chinesen?! Dann ist es höchste Zeit, einem europäischen Anbieter den Auftrag zu erteilen.
Die Mitarbeiter tun mir leid. Sie haben bereits verloren, als die Firma an ausländische Besitzer überging.
Merke: Ausländische Besitzer und Globalisierung sind nichts.
Ich frage mich, wann die Menschen aufwachen und dies erkennen?! -
Wie kommen dennhier soviel Kommentatoren auf chinesische Eigentümer. Sind die alle blind und können nicht lesen? Die beiden Eigentümer sind Singapurianer, das kann sich jede Firma der Welt glücklich schätzen, diese als Anteilseigner zu haben. Habe Hauptsache bashen
-
Seit der Eröffnung der neuen Lounges im Terminal A in Zürich habe ich sowohl im Sprüngli als auch in der Villa Antinori viel Spaß gehabt. Die Senator-Lounge war oft voll, nicht sehr sauber und das Essen enthielt viel Gluten. Angesichts dieser Bereiche und der Änderungen bei den Miles & More-Programmen sah ich keinen Grund mehr, meinen Senator-Status zu behalten. Man muss nicht mehr extra zahlen, nur um Business Class neben einem dreckig aussehenden Penner mit drei schreienden Kindern zu fliegen. Wie schaffen die das überhaupt? Igitt!
-
…interessant für den Normalbürger, dass so viele chinesische Unternehmen bei uns Geschäfte halten. Hat es denn in China eine freie Wirtschaft? Kann die chinesische Regierung nicht jederzeit eingreifen und befehlen, dass die Geschäftsverbindung Schweiz-China gestoppt sei?
-
Who cares? Besonders gut war das Angebot bisher nicht, viel Luft nach oben, vielleicht wird‘s sogar besser
-
Falsch. Warst du schon jemals in einer Lounge am Flughafen Zürich und am Flughafen Wien? Dann würdest du nicht so einen Schwachsinn verbreiten.
-
-
Lieber eine europäische Partnerschaft, Abhängigkeit von China ist nie gut. Wirtschaft und Politik sind bekanntlich vernetzt.
-
Also schlimmer als dieser Frass, der momentan in den Lounges angeboten wird, kann es wahrscheinlich nicht mehr werden.
-
Na ja, sicher war das Angebot billiger. Für was braucht eine Airlines im tiefen Qualitasbereich eine teure Lounge. Wie die Flieger so die Lounge
-
Es kann nur besser werden (…
-
-
Die sollten erst lernen wie die Türkish Airline in istanbul für alle Airlines vorführt wie eine lounge sein muss , ausser die bar in Los Angeles hier machen es die Amis besser ,
-
Ich habe bereits eine Stunden in der Türkish Lounge in Istanbul verbracht und kann Ihnen nicht zustimmen. Vorallem im letzten Jahr hat die Lounge massiv abgebaut und hat nun weder internationale Getränke noch ein eigenes W-Lan.
-
-
Die Swiss unterstreicht einmal mehr, dass sie mit Swiss nichts zu tun haben will.
-
Ihr tut immer so, als ob alles Swiss wäre! 🤣 alleine könntet ihr nicht überleben, also nicht so arrogant!
-
-
Höchstwahrscheinlich wurde die Wahl nach rein wirtschaftlichen Kriterien getroffen. Man muss nur sehen, wenn wir mit Swiss fliegen, wie der Service von Tag zu Tag schlechter wird. Hohe Preise, denen kein angemessener Service gegenübersteht.
-
Bonjour rien ne pourra changer sur Genève il y a pas d’espace pour faire de la cuisine seulement de la nourriture réchauffer sera servi je passe 3 fois par semaine a Genève et je trouvé gate très bien 👍🏼
J’espère que les employés seront gardé
-
Wie lange mussten wir uns noch durch lauwarme Reisnudeln und austauschbares Buffet-Futter quälen, bis jemand den Mut hatte zu sagen: Schluss jetzt!
Zürich macht’s vor – raus mit dem globalen Einheitsbrei, rein mit regionalem Geschmack und echter Qualität. Es kann doch nicht sein, dass man in der Business Lounge sitzt und sich fühlt wie in einer Billigkantine mit Duty-Free-Deko.
-
Sorry Leute ihr seid solche Clowns! Nicht alle, aber viele in diesem Beitrag! Und diejenigen die ich meine, wissen es genau.
Ihr jammert wie schlecht die Swiss-Lounges seien und wie toll doch die DoN-Lounges seien. Einige erzählen, was für tolle Erfahrungen sie mit DoN-Lounges gemacht hätten, vor allem mit der Lounge in Wien.
Haha, lächerlich, völlig lächerlich! Bei einigen Kommentaren merkt man deutlich, dass die Schreiberlinge nicht mal wissen wer oder was DoN ist! Sie verwechseln offenbar DoN mit DO & CO. Ersteres ist die Donhauser GmbH (gegründet 1992 vom Josef Donhauser), bekannt als Bahn-Catering-Unternehmen aus Österreich. Letzteres ist die Do&Co Aktiengesellschaft (gegründet 1981 von Attila Dogudan), bekannt als Airline Catering Unternehmen und Betreiber der Turkish Lounge in Istanbul.
Beide Unternehmen überzeugen weder durch Qualität noch durch „ein grosses Angebot an Lounges“ oder dergleichen. Die Lounges in Wien sind nicht gut!
-
Du bringst es auf den Punkt!
-
-
Es wird Zeit, dass auf den Fliegern der Swisshansa der deutsche Adler anstelle des Schweizer Kreuzes aufgemalt wird. Langsam ist das nur noch Hohn, was da mit unserem Wappen passiert.
-
Sollen wir jetzt echt jedes Flugzeug neu bemalen, nur weil ein paar Leute ihr Nationalstolz-Fähnchen wedeln wollen? Was kommt als Nächstes – Bratwurstpflicht an Bord und „Einigkeit und Recht und Freiheit“ vorm Start? Die Swiss hat einen guten Ruf, fliegt zuverlässig, und wenn da ein Kreuz drauf ist, dann ist das kein Angriff auf die deutsche Seele, sondern einfach Geschichte, Marke, Wiedererkennungswert. Wen stört das ernsthaft? Vielleicht lieber mal Energie in echte Probleme stecken, statt sich über ein bisschen Lack aufzuregen. Aber klar – Hauptsache laut sein, Fakten sind ja eh egal.
-
Adler wäre ja noch was. Aber es ist nur ein Kranich. – Passt.
-
-
Gottseidank!
Die Lounges sind heute nur noch Schrott.-
Mag sein. Aber mit dem österreischen Betreiber wird es bestimmt nicht besser!!!!
-
Und mit den Groschlis soll es besser werden? You are a dreamer!
-
Diese sogenannten Lounges sind heute nichts weiter als bessere Wartehallen mit billigem Filterkaffee und labbrigen Käsebrötchen. Früher war das noch ein Erlebnis – Ruhe, Service, ein Hauch von Luxus!
Heute? Menschenmassen, zerfledderte Sessel, lauwarmer Instantkaffee und die Steckdosen funktionieren nur, wenn man sie mit einem Stossgebet aktiviert. Und das alles für Business Class Preise! Aber Hauptsache, es gibt vegane Reiswaffeln und irgendeinen „Wellness-Detox-Tee“ aus dem Zapfhahn. Lächerlich! Wenn das der Fortschritt ist, dann gute Nacht.
-
Benny wieso äusserst du dich überhaupt dazu? Betrifft dich doch Null?
-
-
Why can’t we find a Swiss partner 😕
It’s a shame, we have to rely on these Foreign firms to come to our country to feed us rubbish -
Swiss müsste sich umbenennen, sie sind keine schweizer Firma, wenn der Firmen Name schon lügt.
-
Alles bleibt beim alten. Lufthansa/Swiss : Sparmassnahmen, was denn sonst, Finanzjongleure!
-
Guter move der Swiss. Don wird tolle Qualität und ein Upgrade gegenüber dem aktuellen Anbieter liefern.
-
Rubbish
-
-
Maßgeblich entscheidend ist ob die Qualität mit dem Betreiberwechsel anschließend auch besser wird, ansonsten hat man mit dem „leicht besseren Preisangebots“ rein gar nichts gewonnen.
-
Es ist ein leichtes bessere Qualität zu einem vernünftigen Preis zu bieten!
Gastfreundliche Österreicher, mit sehr guten Speisen! -
Gastfreundliche Österreicher? Na komm schon. Dieser Mythos ist schon lange begraben!
-
Nimm deine homöopathischen Gloubeli und gut ist..
-
-
Die Arbeiter sind in diesem Fall in der Schweiz – bei Deloitte verlagern wir die Arbeitsplätze in Niedriglohnregionen wie Manchester und Manila. In den letzten drei Jahren haben wir in der Schweiz 500 Stellen abgebaut. Bald werden nur noch ein paar Briten übrig sein, die Arbeit verkaufen, und alle Schweizer werden weg sein.
-
ACHETER GOLD and SILVER !
-
Als DoN in Österreich vor einigen Jahren das Catering in den OeBB Speisewagen übernahm, stieg die Qualität deutlich!
Europa first schadet übrigens auch nicht…-
Zürichs Lounges bekommen wieder Geschmack – dank den Österreichern von DoN! Schluss mit globalem Einheitsbrei, jetzt gibt’s wieder Qualität made in Europe. Ein Hoch auf Europa first – und auf ein Schnitzel, das weiss, wo’s herkommt!
-
-
Nach 24 Jahren aus der Bank weg – die Roten hält keiner aus. Kann mir im KMU keine Business mehr leisten. Normaler Lohn. Als Fussvolk also ohnehin nicht relevant. Können ihre Lauches künftig als Selecta-Automat anbieten….
-
Europe first können wir also auch. Eigentlich gut so.
-
Wenn’s drauf ankommt, zeigen die Österreicher, wo der Hammer hängt. Skifahren? Unsere Hänge, unsere Legenden, unser Hansi! Musik? Mozart war kein Schweizer, sondern ein echter Ösi. Kulinarik? Käsefondue ist nett, aber gegen ein echtes Wiener Schnitzel sieht’s alt aus. Und beim Schmäh? Da kommt keiner mit – charmant, direkt, einfach besser. Die Schweizer sind gemütlich, ja – aber manchmal muss man auch was tun, nicht nur neutral bleiben.
Fazit: Die Schweizer haben Uhren, wir haben Zeit – und das bessere Gespür fürs Leben.
-
Der Food in den Lounges war mittelmässig bis schlecht! Und sind wir mal ehrlich, warum fährt die halbe Schweiz einmal im Jahr nach Österreich zum Wellness? Sie können es von A bis Z einfach besser!
-
Fand ich nicht. Sie aber essen privat sicherlich jeden Abend besser. Solche gab es auch in der Armee immer – privat gab es Cervellats.
-
Wohl eher Zivildiener, wenn überhaupt. Das Essen in Österreich ist wirklich top auch die Gastfreundschaft.
-
@ Der Schasser
Dummes Zeugs! Nix ist besser im Groschliland, rein gar nix!
-
-
Als häufiger Benutzer der Lounge kann ich nur sagen, die Betreuung war nicht überwältigend. Oft leere Gestelle, Geschirr wird lange nicht abgeräumt. Personal unterhält sich laut lachend in der Küche obwohl viel Arbeit vorhanden wäre. Hoffentlich wird es besser.
-
Man kennt’s: Die, die was draufhaben, sind weg – weil sie sich was Besseres suchen. Und die anderen? Die bleiben. Pünktlich, bequem, unkündbar – und meistens die lautesten in der Kaffeeküche. Leistung? Zweitrangig. Hauptsache, sie sitzen ihre Zeit ab. Und das System? Belohnt genau das. Wer zu viel kann, wird ausgenutzt. Wer nix kann, kriegt Verständnis und Homeoffice.
-
-
In Sachen Kulinarik sind die Österreicher Gastro Angebote tatsächlich qualitativ besser als viele der Mitbewerber.
Das zeigt sich übrigens auch im Gastro-Angebot im Land selber. Zudem neben der Qualität ein viel besseres Preis/Leistungsverhältnis als hierzulande.
Also ein Doppel-Effekt.-
Selbst die Qualität der Gastro hat die Schweiz in’s Ausland ausgelagert. Dafür gibt es hier Teller in Tischgrösse und Portionen die man mit der Lupe sucht. Beutel- und Tiefkühl bedeutet Hausgemacht wenn das in der Küche geöffnet und aufgeheizt wird. Personal versteht die Sprache nicht und hat auch keine Ahnung von den hiesigen Gerichten…
-
Du kannst die Speisen in der geschlossen doch nicht mit den top Speisen aus Österreich vergleichen!
-
Wo liegt dein Problem?
-
-
Wir müssen differenzieren. Die Business Lounges sind den Besuch nicht wert. Unterdurchschnittliches Essen und eine billige Getränkeauswahl. Wenn ich also Business fliege verpflege ich mich beim Marche und zahle lieber.
Die First Lounges (beide) sind sensationell. Erstklassiges Essen und erstklassige Weine und Spirituosen.-
ok, wenn du das sagst… mich überzeugen weder die business- noch die first-lounges der swiss. ABER im ausland ist es nicht besser, vor allem nicht in österreich. die lounges in zürich finde ich um welten besser als die in wien. die österreichischen lounges sind für mich das hinterletzte! überzeugend finde ich die first lounges der lufthansa in frankfurt und münchen und die business lounges von aegean (aber nur am späten abend) und auch die gold lounge von lot in warschau (als teil innerhalb der business lounge).
-
-
Dann doch lieber österreichische Gastfreundschaft und hervorragende Kűche als ein Staatsfond und eine Heuschrecke aus Singapur!
-
Das Essen in der Lounge kann nur noch besser werden und von daher sehe ich dem Wechsel positiv entgegen.
-
Sehe ich genau so..
Österreichische Gastfreundschaft gepaart mit hervorragender Küche.
-
-
Mir sind Österreicher lieber als die Chinesen.
Gate Gourmet war eben teuer und nicht gut. Eine Kombination, welche auf die Dauer meist nicht gut geht.
-
Die Angebote in den Business Lounges der BA British Airways überzeugten vom Platzangebot und der Auswahl von Getränken & Essen deutlich.
-
Globalisierung & Liberalisierung sind ewiger Kampf um was genau? Sparen, Geiz & Gier. Verrückte Welt. Das BSV weiss bestens über die Kollateralschäden Bescheid; Armut, Psychische Krankheiten, Prekariat, Verelendung sowie errodierende demokratische Mitsprache.
-
Habt ihr in der geschlossenen wieder Internet Zugang!
-
Gell, einen dämlichen Spruch haust Du schnell mal raus. Stellt sich mir die Frage, ob Du überhaupt etwas anderes kannst.
Einen Text lesen ist das eine, ihn verstehen was anderes. Und dann noch darüber nachdenken…. t’ja, dann wird es für Menschen für Dich ein unlösbares Problem.
Und ausser Sprüche klopfen kann man halt von Menschen wie Dir nicht erwarten.
-
@Psychiatriepfleger? Ihr werdet darüber nicht informiert oder warum fragen Sie?
-
Mein Patient meint auch immer er sei Napoleon Bonaparte..
-
-
Oh……. wird das Angebot dadurch dann erschwinglich?!
-
für die alten voll relevant 😂
-
Heute keine Therapie Doppelstunde!
-
-
Gibt es ab jetzt nur noch Wienerli?
-
Wer schon mal in anderen Lounges auf den Flughäfen dieser Welt sich aufhalten durfte wie z.b Tokio, Istanbul, Singapur etc. dem wird die Swiss Lounge am Flughafen Zürich wie ein Billigimbiss vorkommen. Leider sind auch die anderen Lounges der LH Gruppe auf dem selben Niveau. Ausgenommen Wien. Die ist deutlich besser
-
@ Kloiber
Genau die in Wien ist der Schrott! Swiss Lounges mögen nicht die besten sein, sind dennoch weitaus besser als viele Lounges around the Globe!
-
-
Seit langem ist das Angebot und die Qualität der Swiss Lounges in Kloten unterirdisch. Ob es die Österreicher besser machen bleibt abzuwarten und zu hoffen.
-
Ich finde das gut. 1x China weniger. Zumal die Qualität der Österreicher überragend ist.
-
Food Finder
Gate gehört nicht den Chinesen sondern den Singapuri
-
-
Hoffentlich gibt es dann endlich auch die Curry Wurst und eine bessere Wein Auswahl in Zürich.
-
…. und vor allem wird der sensationellen Kartoffelsalat geliebt werden! Wunderbare Entwicklung am Flughafen Kloten. Zuerst de News von Easyjet und jetzt die Lounges. Besser geht nicht mehr. Ich freue mich.
-
-
Endlich! Die Lounges waren ja vom Service her langsam in Richtung „unterirdisch“ unterwegs! Aber wie so oft bei IP ist der Titel falsch, wenn ein Vertrag nicht erneuert wird, dann wird ein Auftrag nicht „entzogen“, er läuft schlicht und einfach aus!
-
Billig, Budget, Geiz ist geil… passt zu Swiss und natürlich Lufthansa. Mein letzter Besuch in der Swiss Business Lounge liegt gerade 2 Wochen zurück, Selbstbedienung auf Niveau Billig-Kantine… das braucht niemand, passt zum gesamten Produkte Erlebnis der Swiss.
-
eben deshalb wechseln sie zu DoN, die sind besser, kann ich aus Erfahrung sagen!
-
Dem kann ich nur zustimmen! Die Qualität des Gebotenen in der Business Lounge ist unterirdisch, in Bezug auf das Kulinarische sowie auch das Personal teilweise. So kann ich gleich darauf verzichten. Ob es mit einer österreichischen Cateringfirma dann besser wird? Ich habe da so meine Zweifel, aber das wird sich zeigen.
-
-
Ha Ha Ha
Die Teutonen sind da
Da Da Da-
Wenn Du schon rassistische Töne spuckst: die Teutonen sind die Deutschen. Aber eben, Sprüche klopfen und dann erst noch nicht richtig.
Doch, die Bildungspolitik der bürgerlichen, rechten Bösmenschen trägt Früchte: das Bildungsniveau sinkt gewaltig schnell.
Es ist ja bekannt, wie sich die Rechten vermehren: Durch mangelnde Bildung.
-
-
Dann wird auch noch das letzte was funktioniert hat wenn man mit Swiss von Zürich geflogen ist, auch noch zerstört. Die Qualität in den Lounges war gegenüber dem was bei den Flügen geboten wird ausgezeichnet. Wenn man hin und wieder über Wien fliegt, weiss man wie schlecht die Lounges dort gemanagte werden und wie schlecht die Qualität der Speisen ist. Zudem wird wegen ein paar Prozent Unterschied im Angebot ein Unternehmen aus dem Ausland beauftragt und Arbeitsplätze aus der Schweiz ins billige Ausland verlagert. Die Zerstörung der Marke Swiss wird weiter vom Management vorangetrieben. Bravo!
-
Gate Gourmet wird kontrolliert von Temasek in Singapur plus einer ebenfalls in Singapur domizilierten Finanz Gesellschaft
-
Steht ja bereits so im IP Kommentar..
-
Ach, Arbeitsplätze werden ins Ausland verlagert? Werden die Lounges denn in ZRH geschlossen und samt Personal in Wien neu eröffnet?
-
Sehe ich auch so Sebastian, die Lounges in Österreich – vor allem in Wien – sind unterste Schublade. Absoluter Schrott. Dort geh ich schon gar nicht mehr hin. Die Lounges in der Schweiz (offenbar bisher durch Gate Gourmet betrieben) sind denen im Groschliland in jeder Hinsicht überlgen.
-
-
Ob die Gategroup – getragen von Staatsfonds und RRJ – auch immer die „First Class Shrimps & Goodies“ servieren, lassen wir mal im Raum stehen …
Jedenfalls ist in Richtung BKK, SIN oder HKG die Lufthansa-Family nicht grad erste Wahl. -
Ein weiterer Spielball der Investoren. Singapur gegen Oesterreich. Was solls. Mischlen und absahnen auf Kosten der Angestellten.
-
Auch Preis, Qualität und Leistungen können relativ sein….
Weil Arbeit Freude macht, ist sie manchmal unbezahlbar.
-
im Fluchzeug, donn brauchst holt schon diä Östreicha, gell.
In der ersten Closse gibt’s donn zum Dessert noch nä Sochertorten 🍰🍰af’s Maul g’schmieärt, domit die Possogiere die Kloppe holten, gell“. Wär’s Maul donn imma noch zu fest aufreisst, der kriegt donn holt noch a Leberknödel zwischen die Lippen gedrückt.So sieht’s aus mit der neuen Späisekoarte. Of da Getränkekoarte🥃 reichts aus mit am Schnopsgloserl Kerosin.
Donpedro😁
-
🤣
-
You are a dreamer. Besuch mal die Lounges in Wien, dann siehst du die Realität: billigste Ware, absolut ohne Sinn und Verstand,
-
-
wen interressiert´s? einmal chinesisch, einmal schweizerisch, dann ein wenig singaporianisch, jetzt etwas oesterreichisch. ist ja wirklich „wurscht“ und völlig bedeutungslos! basta!
-
DoN-Gruppe ist für ausgezeichnetes Catering bekannt. Es kann nur besser werden.
-
Ob Sie DoN gach mit Do&Co verwechseln?
-
WinstonC: Entschuldigung, das war dann wohl eine Verwechslung.
Ja, ich dachte Do&Co wäre der neue Caterer.
-
Do&Co ist schlechter und teurer als DoN.
Da hätten sie gleich beim ***würg*** Gate Gourmet bleiben können.
-
Do&Co überzeugt mich ebenso wenig. Die haben zwar einen guten Ruf, liefern tun sie aber nichts was mich überzeugt.
-
-
Da die Schweiz ja so tolle Erfahrung mit den Österreichern, zum Beeispiel René Benko, gemacht hat, ist dieser Schritt mehr als verständlich. Die Deutsche Mentalität Geiz ist geil spielt da natürlich auch mit. Gate Gourmet ist ja aus dem Swissair Catering entstanden, aber das weiss heute niemand mehr. Swissair Catering das war noch Qualität, dieses Wort existiert in Frankfurt aber nicht.
-
Der Bruggiser, der die SR in den Ruin geführt hat, ist aus dem swissair catering entstanden.
-
Das stimmt, vorher war er als Assistent eines Generaldirektors bei der SBG. Vermutlich konnte man ihn dort nicht brauchen. Im Catering der Swissair hat man über ihn nur den Kopf geschüttelt.
-
-
Die Beweggründe und Konsequenzen sind folgende:
1. Für Swiss sinken die Kosten.
2. Das Angebot für die Lounge-Benutzer wird schlechter werden.
3. Die Mitarbeiter werden weniger verdienen.
4. Die DoN-Gruppe wird mehr Gewinn machen.Fazit: Schlecht für Benutzer und Mitarbeiter.
-
Wirklich? Meine Erfahrung mit den von DoN geführten Lounges ist sehr gut und deutlich besser als die in den von Gate Gourmet geführten.
-
zumindest in ZRH ist nicht mehr viel Spielraum, um noch schlechter zu werden 😶
-
Der Kommentar von Senator trifft es.
Er ist wohl auch der einzige Kommentarschreiber hier, neben Panama Papers, der Business & First Class fliegt und Swiss Loungen nutzt. Nein es geht nicht um die Aspire in welche auch Hedi und Bledi kommt.
-
-
Alle diese Angestellten, welche eure Lounges befeuern, in welche ihr glaubt nur darum exklusiv Zutritt zu haben, weil ihr etwas Besonderes wärt, dabei sind nur die tatsächlichen Kosten des Fliegens (und der finanziellen Unterstützung von Diktatoren und rogue states durch den Kauf von fossilen Energien) einfach nicht eingepreist:
Beschimpft ihr die dann hier in der Kommentarspalte wieder als „sogenannte Fachkräfte“, welche uns die Wohnungen wegnehmen?-
Hast du Zahnweh?
-
Bist du Vladimir ??
-
Bitte Arzt aufsuchen.
-
-
Auf Grund von OR333 müssen die Mitarbeiter übernommen werden.
Mal schauen: wie lange die Österreicher dieses Mandat stemmen können?-
3 Minuten (bei halbem Lohn). Und danach werden die noch immer teuren Schweizer durch günstigere und bessere Arbeitskräfte ersetzt.
Ich bezweifle, dass OR 333 überhaupt zur Anwendung gelangen muss. Man hat lediglich einen anderen Service-Provider genommen.
-
-
Da Qualität bei Lufthansa Süd (Swiss) nicht entscheidend ist kann es sich nur um den Preis handeln!
-
doch diese Fa. ist für Catering bei Turkish und seit Jahrzenten bei Austrian verantwortlich. Top Qualität, bei beiden Airlines
-
@Andy ist nicht korrekt, bei Austrian und Turkish ist Do & Co verantwortlich für das Catering, hier gehts um die DoN Gruppe.
-
Da Qualität bei Lufthansa Süd (Swiss) nicht entscheidend ist kann es sich nur um den Preis handeln!
Die Beweggründe und Konsequenzen sind folgende: 1. Für Swiss sinken die Kosten. 2. Das Angebot für die Lounge-Benutzer wird schlechter…
Da die Schweiz ja so tolle Erfahrung mit den Österreichern, zum Beeispiel René Benko, gemacht hat, ist dieser Schritt mehr…