Die Tesla-Aktie hat jetzt das sogenannte „Death Cross“ gebildet – ein charttechnisches Signal, das nicht nach Erlösung klingt, sondern eher nach einer Fortsetzung des Leidenswegs.
Das Prinzip ist simpel: Die 50-Tage-Linie fällt unter die 200-Tage-Linie.
Kurzfristige Schwäche trifft auf langfristigen Vertrauensverlust – und Charttechniker schlagen Alarm.
Nicht zum ersten Mal bei Tesla. Bereits 2022 ging es nach dem Kreuz um 54 Prozent bergab.
Jetzt ist wieder Kreuzigungs-Saison.

Fundamental ist das Bild nicht besser. Die Verkäufe enttäuschen, China droht mit Strafzöllen, und Elon Musk wirkt wie ein CEO im Nebenjob.
Die Marke Tesla verliert an Glanz – und Kunden. Die Aktie stürzte seit Jahresbeginn um mehr als 40 Prozent ab.
Heute gings im gleichen Takt weiter. Zum Start des Börsenhandels – in den USA sind die Finanzmärkte offen – sackte der Titel um mehrere Prozent in die Tiefe.

Grund soll ein Reuters-Bericht vom Freitag sein. Der versprochene Billig-Tesla verschiebe sich auf nächstes Jahr.
Wer sich freut, sind die Shortseller: 16 Milliarden Dollar Gewinn allein im ersten Quartal.
Die Symbolik bleibt fatal: Ein Unternehmen, das einst für Innovation stand, sendet jetzt vor allem charttechnische Totensignale.
Das Death Cross ist kein Orakel – aber ein deutliches Zeichen.
Tesla befindet sich in der Defensive, und die Technik sagt: Vorsicht. Wer jetzt kauft, sollte an Auferstehung glauben. Oder an Märkte, die keine Logik kennen.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Meinungsfreiheit Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Wo sind den die Robo Taxi von Tesla. Andere Unternehmen liefern schon längst Robo Taxi. NUR wer will diese Robo Taxi in Europa? Tesla hat schon lange keine Neuigkeiten mehr gebracht. Aber was noch viel schlimmer ist mit dem orangen Autoverkäufer, mit dem Hitlergruss und den faschistischen Äusserungen von Musk wurde die Marke Tesla mindestens für Europa gehäckselt.
Kommentar melden -
Solche Kreuzungen irgendwelcher gleitenden Durchschnitte bringen nach meiner Erfahrung so gut wie gar nix bei der Chartanalyse. Wer danach handelt, verliert Geld.
Zumal man bei solchem Übernanderlegen von gleitenden Durchschnitten alle beliebigen Zeitspannen wählen kann und damit diese beliebig sind, man kann jede Aussage produzieren.
Hingegen wäre ein großes Kreuz im Kerzenchart (candlestick chart) für eine Trendwende meist sehr aussagekräftig.
Und fundamental sieht es wirklich durchwachsen aus.Kommentar melden -
Wann spielt unsere Nationalbank endlich den Joker aus ?
Sie sollte schon lange drohen die USA Aktien auf den Markt zu werfen.
Wieso soll unsere Nationalbank die Firmen wie Tesla und Co. unterstützen und Risikokapital geben indem sie in den Aktien investiert ist ?
Endlich klar sagen, wenn nicht Zoll null dann verkauf aller USA Aktien.Kommentar melden-
Der SNB im Rahmen ihrer Geldpolitik deren Anlageverhalten durch Politik oder gutgemeinte „Ratschläge“ privater vorzuschreiben, endet im Fiasko!
Immerhin hat die CH die tiefste Inflation aller Länder bei immerhin noch kleinem Wachstum…Kommentar melden
-
-
Ach, die 3 letzten von den Linken bezahlten Anti-Tesla-Demonstranten sind jetzt auch noch hier im Insideparadeplatz am Hetzen. Billig, dass die Linken aus Angst vor Meinungsfreiheit und schlankerem Staat, nun einfach die Firma von Musk ruinieren möchten. Das wird nicht gelingen. Ihr schlagt nur ein paar Wellen, dann glättet sich die See wieder.
Kommentar melden -
Musk als immer noch CEO von Tesla hat sich verzettelt. Man kann nicht seriös eine Firma dieser Grösse führen und gleichzeitig ein Ministerium der USA. Musk muss sich entscheiden, sonst machen ihm die Chinesen in 2-3 Jahren den Garaus.
Kommentar melden -
-
Musks Freunde, die MAGA Hillbillies, werden kaum in die Presche springen, um die verärgerte E-Auto Kundschaft, hauptsächlich aus der Demokraten Wählerschaft kommend, kompensieren. Soweit hat Elon nicht gedacht, als er sich mit einem orangen Affen verbrüderte.
Kommentar melden -
Und ich dachte zuerst an eine neue rechtskonservative Fundi-Geschichte. Habemus platam.
Kommentar melden -
. Die Shorts haben seit dem Jahre 2010 Milliarden verloren und einige Hedge-Funds mussten deswegen schliessen. Aber momentan sind sie wieder auf Lautstärke 100. TSLA wird wie in den letzten Jahren die Shorts am Ende bezahlen lassen: Viele Möglichkeiten: Erfolgreiche Konfiguration von HW3-Fahrzeugen für die Robotaxi-Flotte, Weiterentwicklung des autonomen Fahrdienstes von Tesla, Rückkehr von E. Musk aus der Politik in die Wirtschaft, Handelsabkommen USA – China und mehr. Und noch etwas: Im Jahre 2010 war die TSLA Aktie $ 1 – und heute $ 225. Man braucht keine Rechenmaschine um die Performance zu errechnen. Wüsste keinen anderen Wert, welche besser abgeschnitten hätte über einen Zeitrahmen von 15 Jahren – 15 Jahre TSLA bashing – aber für die Aktionäre von TSLA – eine goldenes Vlies.
Kommentar melden-
Ja – und das war mal ein goldenes pr kalb, das auch die insolvenz von solarworld so geschluckt hat, das für die Musk Brüder kein finanzieller Schaden entstanden ist. Es ist aber fraglich, ob es noch genug Kultisten gibt, die weiter jede Versprechung von Vaporware seitens Musk als Glaubenswahrheit schlucken – in anbetracht der täglichen medialen Elon Realität.
Kommentar melden
-
-
Wenn denen erst mal klar wird, wie sie von den mit Falschgeld finanzierten, sozialistisch-grün Regierenden mit falscher, verantwortungsloser Kommando.- und Planwirtschaft, (welche lediglich auf immer höheren Schuldenbergen beruht) in den Abgrund gedrängt wurden und immer noch werden, dann folgt die gesamthafte grosse Erosion mit „Ahaa-effekt“.
Die dummgehaltenen, durchgeimpften Wählermassen dieser links-grün Regierenden brauchen eben besonders lange bis sie kapieren, dass sie nicht nur mit Corona.-, sondern auch mit Klimawandelangstmache belogen+ betrogen werden. Schon der Name Tesla wurde vom herausragenden Physiker namens Nicola Tesla gestohlen. Die „Elektrogöppelis“ kommen aber allesamt nicht an die Genialität heran, was Nicola Tesla erforschte.
Nicola Tesla machte Erfindungen, die derart genial waren, dass er von Regierenden und Leuten aus der Wirtschaft absichtlich ins Abseits abgedrängt wurde, weil sie sich durch dessen Erfindungen
bedrängt sahen.Kommentar melden-
Dein Bürgergeld schon bezogen?
Kommentar melden -
Wenn „Göppeli“ das einzige und unter verschiedenen Pseudos immer wiederkehrende ist.
Kommentar melden
-
-
Das war jetzt der 2. Artikel mit eindeutigem IP-Leserfeedback für Russian Market.
Wenn es beim nächsten nicht anders wird gibt es eine klare Unterscheidung der Leser zwischen IP und „wachsende Twitter-Fangemeinde“.Kommentar melden -
Das Kreuz des Todes markiert sehr häufig den Tiefpunkt eines Bärenmarktes. Auf den S&P 500 bezogen heisst das konkret: ein Jahr nach dem Auftauchen eines Todeskreuzes erzielte der SPX seit 1950 in über 70 % aller Fälle ein Kursplus von +9,1% (Median). So.
Kommentar melden-
Hast du den Artikel gelesen? 2022 ging es NACH dem Kreuz um 50% runter bei TESLA.
Kommentar melden -
Ja. Und beim SPX ist / war es nicht so. Was ich gemeint habe: Die Aussagekraft von Kreuzen zweifle ich grundsätzlich an. Und was TSLA anbelangt: Wer in diese Aktie investiert, weiss, was für ein Risiko er trägt, anytime.
Kommentar melden
-
-
Die Tesla Wette läuft schon länger nicht mehr auf die Elektroautos sondern auf die kommenden Roboter und Robotertaxis ab Q4 2025 Q1 2026. Wer das nicht versteht, verpasst eine grosse Chance. Aber ja es freut mich auch, wenn ich vorher noch günstiger nachkaufen kann.
Kommentar melden-
Ja irgendeiner muss die Ramschpapiere aufkaufen, die alle abstossen. Die Roboter und FSD Cabs kommen wie der Semi (2016, 100k jetzt 2026 200k+) oder das super günstige Automodell (2026 statt 2024) nie oder x Jahre später.
Du bist E. Musks Geschwätz voll auf den Leim gegangen.Kommentar melden -
Genau. Die Robotertaxi’s. die bis heute nicht funktionieren. Zum Glück ist Tesla ja die einzige Firma auf der Welt, die mit Roboter arbeitet… In China gibt es ja keine Roboter. Und Robotertaxi’s, ja genau. Wo hat Tesla bisher eine Zulassung erhalten? Alles heisse Luft, Konkurrenz ohne Ende. Tesla ist mit einem PE von 115 massiv überbewertet.
Wetten mache ich mit Swisslos oder im Casino.Kommentar melden
-
-
Mit der Kettensäge und Trump als Influencer, lassen sich keine Autos verkaufen. Wer sägt schon am Ast auf dem er sitzt? Das können gegenwärtig nur die Amis. Der Fall wird schmerzhaft ausgehen. Da sind die roten MAGA-Käppi, in China produziert, wenig hilfreich.
Kommentar melden -
Borgward das Modernste Auto bis 1963 der Bankrot folgte — Tesla der Borgward der 20er Jahre….
Kommentar melden -
Von Tesla kommt bald ein Föhn auf den Markt. Der Cyberföhn. Der bläst heisse Luft.
Kommentar melden-
Wärmer als Crypto oder öppä gliich?
Kommentar melden
-
-
Zeit, dass seine aufgeblasenen, überteuerten E-Schwarten untergehen und damit auch der Tesla-Aktienkurs! – Diese gefakten Rostlauben sind wirklich ein Hohn und eine Schande!
Kommentar melden -
„Abbruch Honegger“ ist gerade am Werken.
So wie es heute aussieht, wird der Tesla-Stern in nicht zu ferner Zukunft gänzlich von der Bildfläche verschwinden.
Der Allein-Unterhalter Elon Musk wird aus dem Nieder-und Untergang noch eine grandiose Show inszenieren. Typisch Musk.
Kommentar melden -
Musk hat sich in den vergangenen Wochen derart zum Feinbild gemacht, dass sich jeder Tesla-Fahrer im falschen Auto fühlt. Denkbar schlechteste Werbung für diese Automarke. Die Konkurrenz wird das ausnützen. Tesla wird verblassen, aber Musk hat ja noch Starlink und SpaceX. Bedauern muss man ihn nicht. Andere Prioritäten eben – Kumpel Trump macht’s ja vor.
Kommentar melden -
Short Trump!
Kommentar melden -
Die Aktie ist auf dem Stand von Oktober 2024…und Alle tun so, als wäre sie ins Bodenlose gefallen.
Die Propaganda geht weiter. Ich würde solchen Müll auch nur anonym verbreiten. Same on you
Kommentar melden -
Tesla ist ein Produkt der Bürokraten.
Die Bürokraten haben entschieden die Verbilligungen beim Kauf der batteriebetriebenen Autos einzuführen, die Bürokraten entscheiden über Strompreis, die Bürokraten verteuerten ihren Opfern den Unterhalt der klassischen Konkurrenz.
Streicht man die Bürokraten aus der Gleichung sind die batteriebetriebenen Autos nicht konkurrenzfähig. Ausnahmen bilden die Werften sowie die Golfplätze wo die Wegelchen in ihrer natürlichen Nische seit ung. 60 Jahren vegetieren.
Kommentar melden-
Göppeli, grb?
Kommentar melden
-
-
Wer Charttechnik zitiert, sollte sie auch verstanden haben. Die derzeit äusserst häufige mediale Verwendung von Death Crosses entspricht leider nicht der effektiven Praxis.
P.s. nur so als Detail, das Verkaufssignal in Tesla ergab sich schon viel früher und hat wenig mit Death Cross zu tun. Des Weiteren kann sich bei laienhafter Verwendung von Charttechnik häufig auch eine Fehlprognose ergeben und dann ist es nix als Kaffeesatzlesen
Kommentar melden-
G Eiger: sehe ich auch so. Death Cross ist nun völliger Leerlauf und hat mit Sachverstand sicher nichts zu tun. Weder fundamental noch vom Chart her gibt es seit Monaten kein Kaufsignal, das ernst genommen werden kann.
Kommentar melden
-
-
Habe am Aufstieg und Abstieg von Tesla viel verdient. Danke an alle Noobs da draussen.
Kommentar melden-
Ist bestimmt nicht wahr, aber wie auch immer.
Kommentar melden
-
-
Sie können auch in Aktien der Traktorfabrik Tscheljabinsk investieren
Kommentar melden -
Werde heute kurz vor Börsenschluss Put Optionen kaufen..
Kommentar melden -
Vergiss Tesla, die haben es vorgemacht und die Chinesen haben es besser kopiert. Und die Europäer werden es vollenden.
Kommentar melden-
Die Europäer werden untergehen!
Kommentar melden -
Vergiss die Europäer bei BYD spielt die Musik.
Kommentar melden -
Die Europäische Automobilindustrie steht doch schon längst am Abgrund, von was träumen Sie?
Kommentar melden
-
Die Europäische Automobilindustrie steht doch schon längst am Abgrund, von was träumen Sie?
Vergiss Tesla, die haben es vorgemacht und die Chinesen haben es besser kopiert. Und die Europäer werden es vollenden.
Musk hat sich in den vergangenen Wochen derart zum Feinbild gemacht, dass sich jeder Tesla-Fahrer im falschen Auto fühlt. Denkbar…