Der Taycan sollte Porsche happy machen. Jetzt ist er das grosse Sorgenkind der Stuttgarter Erfolgsmarke.
Niemand will den Stromer.
In Risch-Rotkreuz, auf der Strecke Zug-Luzern, hat Porsche ihren Schweizer Importeur. Plus auf dem gleichen Areal den führenden Porsche-Händler:
Das Porsche Zentrum Zug. Dieses würde keine gebrauchten Taycans mehr an Zahlung nehmen, sagt eine Auskunftsperson.

Auf Anfrage versprach ein Sprecher der Porsche Schweiz, er würde den „Sachverhalt“ gerne abklären.
Das war vor zwei Tagen.
Seither: Funkstille. Nach Erscheinen der Story meldete er sich dann.
Man unterscheide „beim Ankauf von Occasionsfahrzeugen grundsätzlich zwischen zwei Szenarien“. meinte er: „dem Eintausch sowie dem reinen Ankauf.“
„Möchte ein Kunde seinen Porsche gegen ein Neufahrzeug oder ein anderes Occasionsfahrzeug aus dem Bestand des Porsche Zentrum Zug eintauschen, unterbreitet das Porsche Zentrum Zug üblicherweise ein Angebot zum Ankauf des Porsche“.
Und zwar „unabhängig vom Modell“.
„Der reine Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen wurde vom Porsche Zentrum Zug während den vergangenen Monaten aufgrund des Erweiterungsbaus, modellunabhängig restriktiv gehandhabt.“

Porsche meldete fürs erste Quartal noch gut 4’000 Taycan-Modelle, die über den Ladentisch gegangen wären. Genau waren es laut Medien-Mitteilung 4’203 ausgelieferte Taycans.
Minus 1 Prozent. Vom Bestseller-Modell Macan verkaufte Porsche in der gleichen Zeit, also von Januar bis Ende März, fast 24’000 Fahrzeuge.
Am meisten davon als „vollelektrische Variante“. Doch das hängt mit dem EU-Zwang zusammen. Die Union will bis 2035 Benziner komplett verbieten.
Ausserhalb der EU sei der Macan als Verbrenner ein Hit gewesen, so Porsche vor 2 Wochen.
Der Taycan war der Hoffnungsträger für die Wende zum Elektro-Auto im Hause Porsche. Jetzt bildet er das Schlusslicht.
Kein anderes Modell aus dem Sportwagen-Haus wurde so selten verkauft. Wer einen Porsche ins Auge nimmt, der will einen „richtigen“ – einen, der nach Action tönt.
Keinen „Surri“ wie der Taycan. Entsprechend könnte jetzt auch der Occasion-Handel mit dem E-Porsche faktisch zum Erliegen kommen. Akku leer.
Kommentare
Kommentar zu Panama Papers Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Um was geht es eigentlich?
Für CH-zulässige 120km/h genügen 15 PS aus einem Eintopfzerknalltreibling. In der 30-er Zone kriegt auch ein straff untersetztes Bike ein Kettenrütteln welches lauter als der Motor ist.
Ich mache demnächst einen Shop für Rollatoren GTi auf, mit aktiver Auspuffklappe… -
Eigene Fahrzeuge nicht als Occasion zurückzunehmen, ist der Anfang vom Ende. Wenn der Verkäufer selbst nicht mehr an seine Marke glaubt, wer denn sonst?
-
Ob PV oder EV. Die Gesamtkostenrechnung geht nur „dank“ Subventionen und Verboten auf. Indien und China werden ja als „werdende Mütter“ bevorzugt. Ich will nicht mal indirekt den CO2-Kuhhandel mitfinanzieren!
Wie wär`s mal mit einer Sondersteuer auf Palmöl?!? -
Es gibt keinen umweltfreundlicheren Motor als einen modernen Verbrenner.
Und nicht zu vergessen: Erdöl versiegt nie und ist ein Geschenk des Universums an uns Menschen. -
Porsche Aktie 2023 EUR 120, heute EUR 46. Eine Macan / Benzin wird bald wieder eingeführt, alle gebrauchte E-Autos haben bereits massiv Wert verloren.
15-20% Rabatt auf neue Autos ist momentan ungenügend um E-Autos Stock zu verringern. -
-
Sorry, aber eure Bildunterschriften auf IP sind auf dem Niveau eines Zweitklässlers.
„Brrrruuummmm – äh, nein (Porsche)“
„E-Kraft? Nein danke (Porsche Zug)“Bestenfalls Dagobert Duck Comicbücher.
Die Titel schaffen es meistens in die 5. Klasse.
Kann ja nicht schwierig sein, etwas sinnvollere Bildbeschreibungen zu verwenden. Oder lasst es lieber gleich, statt euch zu blamieren.
Lernt man denn nichts im KV?
-
Hey Leute, ich mag das ewige E-Auto-Bashing nicht mehr hören!
Es ist nun einfach mal ein Fact, dass E-Autos eine wesentliche bessere Effizienz der Energienutzung aufweisen als Verbrenner. Und das sollte das Ziel sein. Die gegebene Energie möglichst effizient zu nutzen. Das ist bei Wärmepumpen im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen noch viel extremer. Faktor 4 bis 5. Hier gibt es aber kaum Gegenstimmen. Komisch.
Das Problem von E-Autos sind nicht die Autos, sondern die Ladeinfrastruktur und deren Strompreise. Hier hat es die Politik zusammen mit den Herstellern definitiv verpasst, sinnvolle Standards zu setzen und den Ausbau voranzutreiben. Sowie die Preise zu deckeln.
Verlasse ich nämlich meine gewohnte Nutzerumgebung, wird das Fahren zum Abendteuer. Das will ich nicht. Und andere offenbar auch nicht.
Also macht hin liebe Politik! Weltweit.
-
Autokratie 1 vs. Autokratie 2 ?!?
Gas für 3000.- pro J. vs. Strom für 6000.- ?!?
Mein Diesel-BMW (Jhg. 2008, >200k km) ist längstens amortisiert, Unterhalt und Betrieb minim.
Die Eutrophierung unserer Gewässer, PFAS im Rheintal, dank Subvention der Säulizüchter und Ritter-Gefolgschaft ist ein grösseres Problem! Der Kt. SZ (Urkanton, Bundesbrief) zeigen es gerade… -
@Vollbinär: bei 2.2-3t Gewicht eines E-Autos muss auch die Batterieabnutzung, der Reifenverbrauch, Strassenverschleiss, etc. berücksichtigt werden. Siehe dazu den Energieerhaltungssatz, welchen die Politiker kategorisch ausblenden.
Bei Wärmepumpen und Co. wieviele Millenials kennst Du, welche wenigstens Wohneigentum haben und dann auch noch genug Geld für eine Wärmepumpe?
Die Politik schafft es nicht für eine stabile Bevölkerungszahlen zu sorgen, verbietet uns aber die Bratwurst und den Schwartenmagen. Es ist Grotesk! -
nicht genug Wasser- oder Atomkraft, aber nachts laden? D.h. dann wohl
Battery Electric Vehicle = remote combustion vehicle
Alles klar?
-
@Gusti:
Ich bin grundsätzlich auch gegen staatliche Eingriffe. Allerdings manchmal geht das infolge der unersättlichen Gier der Unternehmen nicht anders.Wie kommen Sie auf CHF 3’000 Gaskosten und CHF 6’000 Stromkosten. Es ist genau umgekehrt mit einer Wärmepumpe. Eher noch weniger Stromkosten. Kann ich selbst bestätigen. Ist es nicht so, gehören Sie zu den über 80% deren Wärmepumpe falsch geplant, falsch bzw. ineffizient angeschlossen und falsch konfiguriert wurde. Hier sollten Sie dringend nachbessern.
Und meine Autos sind alle mindestens 13 Jahre alt. Ja, auch ich fahre (noch) Verbrenner. Wegen den von mir beschriebenen aktuell noch geltenden Nachteilen in der Nutzung.
@Denker:
Da bin ich voll bei Ihnen. Die Industrie produziert definitiv am Käuferwunsch vorbei.@PM Peter Moosleitner:
Ich könnte über Tag im Geschäft laden.
-
-
Naja, der e-Macan ist ja auch massiv günstiger als der Taycan, hat auch eine andere Zielgruppe. Und wenn man einen echten Porsche möchte, dann kauft man einen 911er, am besten einen älteren, ohne Elektronik-Schnickschnack.
-
Habe seit 5 Wochen einen Macan Elektro und nebst dem habe ich einen 911 Turbo. Beim Macan würde ich nie mehr auf einen Benziner umsteigen wollen. Beim 911er künftig vielleicht auch nicht…! Viel tolleres Fahrfeeling und mit PV habe ich ersten 1000km rein gratis mit Solar Strom gefahren. Und Unterhaltskosten beim E-Macan sind auch gleich nichts!
-
Sind auch selten hässliche Fahrzeuge.
-
Als im 19 Jahrhundert Pferde langsam durch Autos ersetzt wurden, gab es bestimmt auch Leute, welche das Wiehern vermissten. So wie es heute noch Leute gibt, die den Motorenlärm bei EVs vermiessen. Ich fahre bereits das zweite Elektroauto (früher E-Tron, jetzt Taycan) und fast alle, die bei mir mitfahren, schätzen die grosse Ruhe das Fahrzeuges. Sicher nie mehr Elektro. Pferde sind heute auch nur noch ein Hobby.
-
Ross und Batterie-Ritirössli trifft es besser.
-
Sicher nie mehr Elektro? Freudscher Verschreiber?
-
-
Die Marktlage für den gebrauchten Taycans habe ich Ende 2024 bereits mal analysiert.
-
Lieber eine taugliche moderne Armee zur nachhaltigen Beruhigung als subventionierte E-Autos zur reinen Gewissensberuhigung.
-
Sind beide G-beruhigung. Beide sind subventioniert. Beide sind unnötig. Beide basieren auf fragwürdigen politischen Entscheiden. Beide sind Angstmacherei mit bekannten Verlierern. Beide sind sauteuer.
Beide…bald alle…
-
-
Schweiz bald 10 Millionen Einwohner: Wieviele Verbrennerautos?
Indien über 1400 Millionen Einwohner: Wieviele Verbrennerautos?
-
Ich habe das Vergnügen, mehrmals einen Taycan fahren zu können, unter verschiedensten Bedingungen. Ich war begeistert, alles was ein Auto habe muss. Leider konnte ich mir keinen Neuen leisten aber vielleicht finde ich jetzt ja eine gute und günstige Occassion.
-
ich würde sofort einen nehmen, wenn ich könnte. Einmal Elektro, immer Elektro. Und gerade der Taycan ist ja wohl das non plus ultra!
-
-
Den Veganer Porsche will doch keiner.
-
Wer schon mal Elektro fuhr wird nie mehr einen Verbrenner fahren wollen. Diese Knatterkisten sind der Inbegriff von Rückständigkeit. Bei einem Paradigmenwechsel fällt es der Gewohnheit schwer, sich neu zu orientieren. Elektro und selbstfahrend (semi-autonom ist bereits Standard) ist schon heute Zukunft. In 5 Jahren geht kein Verbrenner mehr über den Tisch. Welche Automarken es dann noch gibt wird interessant. 3-4 sind sicher schon heute angezählt. Vielleicht auch mehr. Erinnerung an den iPhone-Moment kommen hoch.
-
Da stimme ich zu absoluten 100% nicht zu. Wer zudem einen Porsche kauft will Emotionen. Ein V6 Turbo, ein V8 oder noch höher, dass gibt Emotionen. Ein ePorsche ist wie eine vegane Wurst. Sieht echt aus, fühlt sich aber anderst an. Zusätzlich funktionieren politisch gesteuerte Markteingriffe nur selten. Dass von der EU Kommission diktierte Verbrenneraus kommt die Autobauer und den Wirtschaftsstandort Deutschland teuer zu stehen. Zum Glück habens diese langsam begriffen, dass der Konsument sich nicht diktieren lässt, was er gut zu finden hat und was nicht.
-
Nach vier Jahren E-Auto (Jaguar iPace und Mercedes EQC) bin ich wieder auf Verbrenner umgestiegen. Für Kurzstrecke ist ein E-Auto ok, aber fahren sie mal von Zürich nach Hamburg. Das machen sie nur einmal, oder sie haben sehr viel Zeit und Geduld!
-
Fährst du denn oft nach Hamburg, Martin? Und machst du dabei auch mal Pause?
-
@Ladepunkt: Er montiert einen Urinkatheter und heizt dann Zürich-Hamburg non-stop pedal-to-the-metal. Moderne Menschen dürfen keine Zeit mit Kaffee-, Pinkel- oder gar Ladepausen verschwenden – auch nicht, wenn sich das kombinieren lässt.
-
Mein Traum wird es bleiben: Aston-Martin DBX 707, gerne auch in british racing-green…
Zur Not tut`s auch ein Chevy oder ein anderer V8 mit adäquater Strassenlage… -
“In 5 Jahren geht kein Verbrenner mehr über den Tisch.”
In welcher Traumwelt leben Sie? 2035 Verbot für Verbrenner wird wieder gekippt werden.
-
-
Elektroantrieb bei Sportwägen ist ja eigentlich vorsätzliches Beschädigen der Marke. Porsche ist andererseits aber mittlerweile nichts exklusives mehr, sondern eine billige Mainstreamkiste die jeder hat.
Ein echter Sportwagen braucht einen Verbrenner und einen schönen Sound, alles andere ist Mist.
-
….naja…da ist ohnehin bei Porsche so einiges schief gelaufen was die strategischen Entscheide in der Vergangenheit anbelangt….Herr Blume aus dem VW Konzern hatte nicht ein wirklich glückliches Händchen als er unter anderem an dem Entscheid massgebend daran beteiligt war, das Erfolgsmodell Macan wie auch den zukünftigen Boxster nur noch elektrisch auf den Markt zu bringen, anstelle den Kunden die Wahl zwischen Elektro und Benzinmotor offen zulassen….Porsche würde heute einiges besser dastehen, hätte man so entschieden…!!!!….So hätte man besser mal nach München zu BMW geschaut, dort wurde konsequent am Benziner, Diesel aber auch Elektro festgehalten und der Kunde hat die Wahl…Eigentlich sind so fatale Fehlentscheide auf dieser Hierarchieebene nicht zu verzeihen….und Herr Blume müsste ebenfalls den Hut nehmen, so wie man auch den Finanzchef auf die Strasse gestellt hat, dieser war massgebend auch an diesen Entscheiden beteiligt..!!!
-
Fässzinierend! Alpina vs. M ist dann wohl die Frage.
AI oder FL…
-
-
Der Wandel in diesem Bereich trifft bereits weltweit alle traditionellen Autobauer. Die Entwicklung hin zu elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Massenmarkt ist wohl unumkehrbar. Ich kann mir für rein fossil angetriebene hochpreisige (Sport-)wagen in Zukunft nur noch eine Marktnische vorstellen, die Frage ist, ob dies längerfristig für alle Anbieter ein rentables Geschäfts bleiben wird.
Das Problem vieler dieser Autoproduzenten ist nicht allein der Antrieb, sondern auch die mangelnde digitale Implementierung, die im hochpreisigen Segment insbesondere der europäischen Produzenten einfach nicht state of the art ist. Mit ihren verhältnismässig kleinen Stückzahlen und insbesondere billigeren (elektrischen, genauso sportlichen) Alternativen im Markt wird das keine einfache Sache. -
Gegen die jahrzehntelangen tiefenpsychologischen Werbetricks der Autohersteller ist schwer anzukommen. Die Mechanismen des Autos als Statussymbol haben sich im Bodensatz der Kultur festgesetzt. Motorenlärm scheint vielen alles zu bedeuten. Think different! Der Taycan ist ein toller Wagen, man sieht es schon daran, dass er in China kopiert wird.
-
Kürzlich verwechselte ein älterer Porsche Taycan Fahrer in einer Tiefgarage in Madrid das Gas- mit dem Bremspedal, fuhr gegen einen Pfeiler. Die Batterie brannte und das Fahrzeug explodierte als die Feuerwehr den Brand zu löschen versuchte. Es starben zwei Feuerwehrmänner und sechs liegen heute noch schwer verletzt im Spital.
Das Feuer musste tagelang gelöscht werden, damit das Wohnhaus nicht ebenfalls abbrannte. Innerhalb von drei Monaten ist dies der sechste Vollbrand eines Elektrofahrzeugs in einer Tiefgarage in der Stadt Madrid. Der Verband der Feuerwehren möchte daher ein Gesetz durchbringen, welches das Parkieren von Elektroautos in Tiefgaragen von Wohnhäusern verbietet. Doch die Politik will nichts davon wissen, weil sonst überhaupt niemand mehr Elektroautos kaufen würde. Persönlich fahre ich in Madrid einen Nissan Leaf und er ist in der Tiefgarage der Wohnung abgestellt. Das Gefühl ist mulmig, doch Verbrennerautos sind im Zentrum der Stadt verboten. Agenda 2030.-
Aber sicher, Isabel. Falsche Schlussforderungen aus anekdotischer, äh, Evidenz.
-
-
Im Niemandsland zwischen Zug und Luzern nimmt ein Händler keine gebrauchten Taycan mehr an und alle Stehengebliebenen und Honks haben ihn, den Beweis, dass die Elektromobilität nicht funktionieren kann und man doch besser wieder mit Holz heizen sollte.
-
Na, ein wenig über die anderen herziehen, in der Hoffnung, dass sie mitziehen und die Prophezeiung sich erfüllt? Damit Du nicht der einzige bist, der anders ist als die anderen?
-
-
Ein gutes Beispiel wie Planwirtschaft durch die Hintertür gemacht werden kann und welche Früchte diese trotzdem trägt.
Seit jeher gilt, was die Stütze des Staates benötigt, kann nicht so gut sein wie angepriesen.Spätestens wenn wir in einem ökosozialistischen Massnahmenstaat leben und feststellen, dass sich das Klima weiter munter ändern, werden wir feststellen, dass das Klima unser geringstes Problem ist.
-
Seit jeher gilt, Kommentare, welche die Stütze von Buzzwörtli benötigen, können nicht so geistreich sein wie angepriesen.
-
Leider leben wir bereits in einem ökosozialistischen Massnahmenstaat. Ausser die eutrophische Agrarindustrie! Wir alimentieren das alles zudem noch durch Steuern und Zwangsabgaben, inkl. Agrolobby à la Ritter…
-
-
Die Zulassungsstatistiken von EV sind geschönt!
1. EV werden vorwiegend in Fahrzeug-Flotten von Behörden und (Staatsnahen)-Firmen eingesetzt auf Druck vom Staat als Mehrheitsaktionär. Diese EV rollen regional herum. Wenig Langstrecken od. internationale Reisen.2. Die grossen Händler in der CH lösen seit Jahren EV zu Hunderten ein & lassen diese in grossen Hallen/Parkplätzen unverkauft auf Halde stehen, damit der Flotten-Co2-Ausstoss von Neufahrzeugen geschönt werden kann und man so Strafzahlungen entgeht.
3. EV sind eine Nische in den Zulassungen der privaten Besitzer.
4. Der Wertverlust ist dramatisch im Vergleich zu Verbrenner und wird immer schlimmer! Das aufgrund der fortwährend angekündigten und zu erwartenden Verbesserungen von nächsten Generationen von EV.
Ein 5 jähriges EV ist defacto Elektroschrott (zumindest in den Augen der potenziellen Gebrauchtwagen-Konsumenten.)-
Ja, Zürihegel, wer kennt sie denn nicht, diese mystischen Orte, an denen Hunderte eingelöster Fahrzeuge 98% der Zeit unbenutzt stehen. Sie haben verschiedene Namen: Eigene Garage, gemieteter Tiefgaragenplatz, Blaue Zone (aber die Parkplätze in Zürich!!!!1!!1), Geschäftsparkplatz oder Valet Parking am Flughafen. Fast alles Verbrenner.
-
Wenn es denn wirklich so wäre, wie von Ihnen geschrieben, wären die Standkosten in der Schweiz aufgrund der hohen Boden- und Häuserpreise dermassen hoch, dass sich das nie und nimmer rechnen würde. Ein Verkauf mit grossem Einschlag, auch ins Ausland, wesentlich zielführender. Nur so ein Gedanke.
-
-
Diese seelenlosen „Surris“ können mir gestohlen bleiben. Ich bleibe beim V8.
-
Nach mir und dem V8 die Sintflut.
-
-
Wenn jemand mit einem Sack voll Geld zu Porsche geht und allen Ernstes mit einem Rührbesen für Grünenwähler wieder herauskommt, hat er es nicht besser verdient.
-
Bester Boomer-Kommentar von heute! Danke für den Lacher.
-
-
Das Verbrennerverbot muss weg!
-
Welches Verbrennerverbot?
-
-
Nur mehr Elektro!
Ich liebe die Hammer – Beschleunigung, ich bin süchtig nach der direkten Reaktion beim Druck aufs Gaspedal. Sowohl bei meinem Tesla Model S Plaid wie auch beim Y meiner Gattin und beim Model 3 der in unserer Finka in Spanien steht. Kein Verbrenner liefert das.Staatliche Fördrung? Mir sowas von egal!
Wiederverkaufswert? Mir wurscht. Ich hab erfolgreich investiert und muss auf solchen Kleinkram nicht achten. Ein Auto ist ein Verbrauchsgegenstand und keine Investition.-
@Panama Strom
da kaufe ich mir lieber Bahnbillet, es ist dasselbe Erlebnis. Sie Ärmster.
-
Korrekte Analyse, ich pendle seit 300’000 km mit eigener Storm-Batterie Anlage auf Dach mit i3 und Tesla, NICHTS IST GÜNSTIGER und besser, nur wird viel falsch gerechnet.
-
@Brunhilde vS:
„…NICHTS IST GÜNSTIGER…“
Bis genug angefixt sind – dann macht der Nettosteuerempfänger die Rechnung.
-
Sie sollten ZIL fahren.Ich schätze den ruhigen Klang von dem 7.6 Liter V8.
-
Süchtig? Dann empfehle ich eine stationäre Behandlung.
-
-
Das Problem hat nicht nur Porsche, wer Bitte kauft denn schon ein Occasion Elektro Fahrzeug. Wenn ich sehe wie lange diese bei den Händler rumstehe habe ich keine Fragen mehr – das ist Tatsache. Wer heute ein Elektrofahrzeug kauft, muss gleich von Anfang an einen sehr hohen Abschreiber einrechnen. Nach 3-4 Jahren hat das Auto praktisch 0 Franken Wert. Leider wird das in den laufenden Kosten nicht mitgerechnet und erst wen dann einer ein neues Fahrzeug will, kommt er auf die Welt.
Dazu kommen SW Probleme und Probleme beim laden.
Nein Danke!
Mein Leben ist mir zu kurz um an der Ladestation meine Lebenszeit zu vergeuden und Geld zum Fenster raus zu schmeissen.-
Wie kan man nur einen solchen Bullshit schreiben. Es zeigt klar, dass du definitiv kein Elektrofz. hast. Habe meinen 7 Jahre alten Tesla Model X für 30k mit 110k KM verkauft und wieder einen gekauft. Es graut mir jedesmal, wenn ich den Benziner meiner Frau fahren muss und die hohen Rechnungen für den Service sehe!
-
Nur weil sie (derzeit) stark abwerten, heisst das nicht, dass sie nicht noch sehr lange fahren. Nachhaltig ist, die Autos lange zu nutzen.
Viele Teslas haben selbst mit etwas Degradation der Batterie noch viel mehr Reichweite als vieles, was neu auf den Markt kommt. Richtige Schnäppchen für Budgetbewusste!
-
-
Der Taycan ist ein phantastischer Wagen und, obs uns passt oder nicht, der Elektro-Boom wird erst beginnen.
Das nicht wegen Subventionen sondern wegen technologischer Überlegenheit!-
@wd:
Leider nein.
Das Allereinzige was bei Stromern überhaupt als interessant betrachtet werden könnte, ist der hohe Wirkungsgrad von Elektromotoren.Alle anderen Aspekte sind äusserst problematisch: Batterie = Umweltzerstörung, E-Smog = Angriff auf die Gesundheit, Einschränkung im Bewegungsradius, Abhängigkeit, Überwachung, Eingriff ins Fahrverhalten, etc.pp.
Stromer sind eine Umweltkatastrophe sondergleichen und werden in absehbarer Zeit als eine der schädlichsten Pseudoentwicklungen in die Geschichte eingehen…
-
Da lach‘ ich mir ’nen Schranz in Bauch.
-
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist eine besondere Form des Energieerhaltungssatzes der Mechanik. Er sagt aus, dass Energien ineinander umwandelbar sind, aber nicht gebildet, bzw. vernichtet werden können. Er lautet für den Übergang eines geschlossenen Systems vom Zustand A nach B => somit gilt, immer die Vollkostenrechnung machen, auch für die Mitbürger, die man dafür mit Subventionen zahlen lässt.
Physik lässt sich nicht überlisten. Auch nicht mit staatlichem Fiatgeld. -
@wd
was bei der Dampflock der Kohletender, ist beim Kohleverbrenner die Batterie. Aber das ist zu hoch für die Grünsektler und für die meisten Politiker. Technologisch 200 Jahre alt.
-
huhu, baerbock! du bist enttarnt. von wegen wd.
-
@denker
doch baerbock und habeck sind fest davon überzeugt! -
Ich empfehle die die Doku „Umweltsünder E-Auto“.
-
@visionär
nicht zu vergessen der grundwasserspiegelschwund bei lithiumabbau. wir solen merkel, habeck und baerbock eine bildungsreise nach chile zu den dortigen landwirten bezahlen. die kämen nämlich nie wieder zurück. und gegen rassismus, frau baerbock?? kucken sie sich die bilder der kinderarbeit im kongo beim kobalt (nicht kobold, wie sie vermuteten) an. kindersklaventum in reinstkultur! -
@Hinnerk Albert:
Im grünen Parallelwelten geht das, in der Tat, aber auch nur mit einer 360 Grad Wende. -
@denker
ich muß dich berichtigen .baerbock hat deshalb mit den 360 grad recht, weil, sie ist ein spinor! das ist eine mathematische größe, die auf dem kopf steht, wenn man sie um 360 grad dreht. erst bei 720 grad, also zwei vollen drehungen steht der spinor , also baerbock, wieder wie am anfang. anschaulich gezeigt wird sowas durch das möbiusband. -
@ Hinnerk Albert:
Sie haben`s wenigstens versucht. Aber die Quantenfeldtheorie nicht ganz verstanden.
Dieses Thema ist CERN, DESY, SLAC und konsignierten Quarksee-Forschern vorbehalten und hat nichts (gar nichts!) mit EV zu tun.
Auch mein geschätzter Richard Feynman hat`s bisweilen auf die Spitze getrieben…
-
-
Ein Porsche kauft man mit den Ohren, indem man reinsitzt und auf das Gaspedal drückt.
-
……. und dem es natürlich auch völlig egal ist welchen ökologischen Fussabdruck er dereinst hinterlässt!
-
-
Sobald der EPorsche ein Motorensound System mit 110db hat, wird das EAuto vermehrt gekauft.
-
Falls es das nicht schon gibt, wird es sicher bald die Möglichkeit geben, dass E-Autos Motorengeräusche nach Wahl direkt in den Hörgeräten der Fahrer abspielen, die ohne „brumm-brumm“ in den Ohren nicht fahren können.
-
-
99% der Kommentarsparte ist noch nie in einem Porsche gesessen, geschweige denn einen gefahren. Noch weniger in einem Taycan. Sofern man keinen Plan hat sollte man mit der Kommentarfunktion vorsichtig umgehen. Das Taycan Fahrwerk und die Ladeleistung ist zurzeit in der Schweiz absolut konkurrenzlos. Natürlich sollte man sich kein solches Auto kaufen, wenn man das nötige Kleingeld nicht übrig hat.
-
Bin dann gespannt, wie sich der neue Stromer-Macan verkaufen wird. Der Benziner war ja sicher ein Verkaufsschlager.
-
Der Macan-Rührbesen mit fetter Hüfte und hässlicher Chinafront wird unter Hochdruck bei allen Händlern hineingepumpt und verstopft dann autoscout mit Preisen weit unter denen, die für gebrauchte Verbrenner aufgerufen werden. Der Benziner-Facelift-Macan ab 2022 wird noch zum ultimativen Goldbarren für Anleger, jede Wette.
-
-
Ach, wunderbar. Minus 1 Prozent und sofort steht der Taycan auf einer emotionalen Watchlist direkt neben der Eurokrise und der Abschaffung der Glühbirne.
Ein Garagist in Zug nimmt keine Occasion-Taycans mehr – und peng, haben wir die Bestätigung, dass E-Autos der Untergang des Abendlands sind. Die Kommentarspalte freut sich wie ein Porschefahrer, der beim Starten noch was hört. „Brrrumm“ = Demokratie, „Summ“ = kommunistischer Weltuntergang.
Vielleicht sollten wir auch keine gebrauchten Blogs mehr annehmen, die aus 1 Prozent Rückgang einen Auto-Götterdämmerungskrimi machen. Akku leer? Nein – Argumente leer.
-
Wenn man jeden Tag einen negative Botschaft verbreiten muss, ist hier auch nur 1 Prozent schon eine wichtige Nachricht wert😜
-
Solche Artikel funktionieren beim hiesigen Publikum gut. Da wird jedes Strohhälmchen dankend angenommen, um die verbreiteten Vorurteile zu bestätigen, die ausserhalb der Bubble kaum mehr als ein müdes Lächeln hervorbringen. Zu Kausalitäten verdrehte Koinzidenzen bewirken natürlich Kopfschütteln, aber hier werden sie als knallharten Fakten verkündet, wenn es zum Narrativ passt.
-
-
Porsche mit Elektromotor ist zum Einkaufen im Dorf vielleicht hipp. Für eine schöne Fahrt über‘s Land im Cabrio dann bitte doch mit Wumms auf den Auspuffrohren.
-
Elektro? – Tesla.
What else. -
Keine Ahnung was alle gegen Elektro haben.
Nur weil es nicht Röm-pömpöm macht? Ich bin weiss Gott kein Öko, aber es kann nicht sein meinen Allerwertesten mit einem Wirkungsgrad von 23% von A nach B zu bringen. Mit meinem Taycan lasse ich jetzt alles hinter mir was mit fossilen Brennstoffen unterwegs ist. Und das Fahrwerk; ein Traum! Ist es wegen dem Laden? Ja, da muss man sein Mindset etwas anpassen. Aber seit 5 Jahren problemlos in Europa unterwegs.-
Wirkungsgrad von 23%? – bis der umgewandelte Strom in Deinem schweren Akku ist, hast Du nicht mal 20% !
Viel Spass beim Fahren mit Deinem 2,5 Tönner! -
Ich mag den Krach auch nicht, im Gegenteil. Am liebsten hätte ich ein absolut lautloses Auto, keine Wind- und keine Rollgeräusche, Motorlärm sowieso nicht. Wie ein Überschalljet, den hört man auch nicht kommen …
-
„aber es kann nicht sein meinen Allerwertesten mit einem Wirkungsgrad von 23% von A nach B zu bringen“
„Mit meinem Taycan lasse ich jetzt alles hinter mir was mit fossilen Brennstoffen unterwegs ist“
Korrekt, umd den Wirkungsgrad zu berechnen um damit alles hinter sich zu lassen erfordert tatsächlich ein spezielles Mindset. Da bin ich ganz ich bei Ihnen.
-
-
wer braucht schon Porsche?!
-
Ich.
Habe mir den neuen 911 GTS Hybrid bestellt. Guter Motor mit etwas Elektromotor. Somit bin ich auch etwas grün.
-
@911
Wir haben so einen, Entschuldigung, Idioten- Nachbar, der einen silber 911er mit offenen Klappen im Leasing hat. Jeden Morgen brumm brumm…Alles gut zureden nützt nichts. Leider gibt’s von diesen Dumm- Nullen Tröten immer mehr!
-
-
Stellt doch die Tycoon Occasion Boliden den Grünen in den Garten dann können sie darin ihre Heilpflänzchen zusammen mit Schnittlauf pflanzen. Aber bitte vorher die Akkus entfernen 🙂
-
Nun, schlussendlich entscheidet der Markt. Diese ganze Planwirtschaft, wie sie die EU betreibt, führt zwangsläufig ins Verderben.
Sobald die Subventionen weg waren – und, in der Schweiz jetzt doch Verkehrsabgaben anfallen – spielt der Markt. -
Ich warte bis endlich der Xiaomi SU7 auf den CH Markt kommt…dann kann Porsche zusammenpacken.
-
Keine Ahnung was die Leute haben. Ich mag meinen Taycan. Aber da ich kein Geringverdiener bin und deshalb kein Leasing habe, ist mir der Restwert sowieso egal. Das Auto wird totgefahren und gut ist.
-
Der Entscheid für das Leasing hat vor allem mit Köpfchen zu tun. Ich kann somit das nicht sofort ausgegebene fiat-Geld an der Börse besser anlegen. Gratis Tipp für dich.
-
-
Keine Ahnung was die Leute haben. Ich mag meinen Taycan. Aber da ich kein Geringverdiener bin und deshalb ein Leasing habe, ist mir der Restwert sowieso egal. Das Auto wird totgefahren und gut ist.
-
e-Fuels kommen ab 2026 in die Formel 1 — Schaut mal die SULZER Aktien an! SULZER ist Weltweit führend in der Ausstattung der Fabriken für e-Fuels — In 2-3 Jahren sprechen wir nicht mehr über Energie! E-Fuels wir stehen am Anfang einer Revolution und der Hybrid / Verbrenner fährt ohne etwas zu änder weiter
-
Selten so ein Chabis gelesen. Schon mal nachgefragt, wie man e-Fuels herstellt? Auch Sulzer kann keine Wunder vollbringen. E-Fuels machen nur dort Sinn, wo a) es mit Überschussenergie produziert werden kann und b) Batterien unmöglich sind für die notwendigen Reichweiten (z.B. Luftfahrt).
-
…oder noch besser für die Flugtechnik….GEVO in den US
-
An Barth — Formel 1 fährt ab 2026 mit e-Fuels ! alles im Rennsport Formel 1 ist auch die Werbetrommel für die Auto Industrie. Ihr Halbwissen erstaunt mich sehr Bitte lesen: efuel-today.com
-
-
E-Autos werden von einem Geschlecht bevorzugt. Die Realität hat auch die Pazifistinnen kalt erwischt. Das andere Geschlecht findet langsam wieder zu sich, ohne dies gross zu kommunizieren. Gut so.
-
Der Akku hat eine Halbwertszeit von ca. 8 Jahren egal ob E-Auto, Handy , Laptop, u.s.w., nur ist es günstiger ein neues Handy zu kaufen als einen neuen Porsche. Niemand will eingebrauchtes E-Auto, dessen Akku nicht mehr die volle Leistung bringt. Da kann die Politik noch so lange die E-Autos bevorzugen, es ist der Käufer des Autos welcher lieber eine Wertstabiler 911 mit Verbrenner Motor kauft als ein E-Auto, das sich nicht mehr verkaufen lässt.
-
Was verstehst unter „Halbwertszeit“? Dass nach 8 Jahren die Hälfte der Akkus ausfällt? Dass nach 8 Jahren die Akkus im Schnitt noch 50% Kapazität haben? Da beides nicht annähernd zutrifft, muss du wohl etwas anderes meinen. Oder vielleicht meinst du auch bloss, dass alle E-Geräte so schlechte Akkus hätten wie offenbar dein Billig-Phone und -Laptop.
-
-
Die grüne Zwängerei kostet Europa tausende von Arbeitsplätzen. Chinas Planwirtschaft dankt. Und Indien interessiert sich nicht um CO2-Entwicklungen.
-
Zwängerei? Wer wurde gezwungen, einen Taycan zu kaufen?
-
-
Ein E-Porsche? Nein 🙅♂️ danke!
Aber zumindest die älteren Semester fühlen sich im „Bügeleisen“ wie Könige.
Kein ausbrechendes Heck, tausend elektronische Helferlein, da fühlen sie sich auch nicht so allein. -
Die Illusion der rentablen E-Autos ist schon lange geplatzt. Nur wahrhaben will das die Politik noch nicht. Das Gleiche gilt für Photovoltaik-Anlagen.
-
Habe letzthin beim Porsche-Händler in St. Gallen-Breitfeld die Occasion-Taycan (neuwertig) gemustert. Ich war höchst erstaunt, dass die Taycans zu absoluten Schleuderpreisen verramscht werden. Offenbar sind auch in St. Gallen die Taycans zu absoluten Ladenhütern geworden. Bei Porsche halten bis auf weiteres nur die 911-er die Preise. Der 911-er ist ja auch der einzige richtige Porsche… (911-er = Made in Stuttgart; nicht irgendwo hinter den Wäldern von Bratislava, wie die übrigen Porsches)
-
Ich würde gerne einen neuen Taycan kaufen, aber nur ein Benziner. Leider produziert Porsche keine solchen Benziner mehr… Nicht kundenorientiertes Unternehmertum führt zum Niedergang.
-
Der Taycan ist ein Elektrofahrzeug. Einen Taycan Benziner hat es nie gegeben.
-
-
Elektroautos machen schon Spaß, aber diese SUVs? Nein danke.
Die Kombination macht keinen Sinn. Wenn ich die Umwelt schonen will, fahre ich ein kleineres und leichteres Elektroauto, nicht so einen Panzer.
Die ganze Idee „SUV“ ist mir vollkommen fremd. In so einem Fahrzeug würde ich nicht einmal tot gesehen werden.
-
@Druide: ich habe schlechte Nachrichten für dich! Wenn du tot bist, wirst du in einem Kombi rumgefahren 😱 Da wäre ein SUV mega-cool dagegen 😎
-
-
Gleiches bei Bentley der Hybrid ist ein Ladenhüter und die Marke im Sinkflug seit das schöne 12 Zylinder Aggregat ausgesteuert wurde. Bentley veröffentlicht seither keine Zulassungszahlen mehr.
-
Bei Bentley ist praktisch nur noch VW drinnen. Da laufen die Kunden in Heerscharen davon…
-
Ich kaufe Bentley. W12. Bentayga und Continental. Super Autos. Ladenhüter??? Sorry. Die gehen super weg. Marke im Sinkflug??? Da gibt es andere die leiden mehr.
-
-
Und den E-Macan will auch niemand… ebenso den noch nicht released Cayman und Boxter.
-
Elektroauto? Dann kann ich ja gleich E-Trottinett fahren 😂🤣😂
-
Elektro-Autöli von Porsche? Ich gehe auch nicht zum Metzger, wenn ich vegan essen will.
-
Gewusst, dass man allein von Fleisch leben kann?
-
nur für’s Protokoll:
Die schnellste, je von einem Auto absolvierte Runde der „Nordschleife“ wurde von einem Taycan absolviert…
Soviel zum Verbrenner-Modus… Ich bin bivalent (habe e-Auto und einen Verbrenner, und ein Moto) … aber diese immer wieder „speziellen“ Kommentare sind irgendwie… ja genau, von denjenigen mit dem „grossen Gas-Fuss“ als Ausgleich – man fragt sich… aus der Zeit oder etwig von Gestern oder einfach gegen den verhassen Nachbarn, weil der einen E fährt….??
-
-
Das war absehbar. Die Form des Wagens gefällt einigen Menschen und deshalb denkt Porsche jetzt gerade darüber nach, den eMotor wegzulassen und den Taycan mit einem richtigen Porschemotor anzubieten. Glaube aber nicht, dass das ein grosser Verkaufserfolg wird.
-
Doch, das wäre ein Erfolg.
-
das wäre dann ein zweiter Panamera, nicht?
-
Der Panamera mit scharfem Diesel oder V8 hätte meine Absolution…
-
-
Der Fehler liegt bei der Politik. Bei der euepäischen Politik.
Gesteuerte Anreize und Einführung von Vorgaben für die Autobauer haben zu Fehlsteuerungen in der Mobilitätsfrage geführt. Das hat wirklich nicht mit der Marke Porsche zu tun. Die irrwitzige Idee, man könne das Klima nachhaltig dadurch beeinflussen, ist dem Größenwahn der Politik zuzuschreiben. Lest doch mal einfach was passiert mit dem Klima wenn ein Vulkan wie der Tambora ausbricht. Geschehen im Jahre 1815 in Indonesien.
Elektroautos ja, aber kleiner und leichter…..-
Die deutschen Autobauer taugen nur noch als Lachnummer! Gehätschelt unter Mutti Merkel die ihnen die Sorgen wegnahm, den Dieselskandal dank wohlgesonnenen Gerichten auch in der Schweiz gut überstanden, Staatshilfe in Hülle und Fülle. Innovation nur in grosse Motoren und Hüllen, mehr nicht!
-
1816 gab es ein Jahr „ohne Sommer“ und 1817 Missernten. Danach konnte ich nichts weiter finden betr. Klimaveränderung. Offenbar hat sich das Klima nach 3-5 Jahren wieder normalisiert.
Welchen Zusammenhang siehst du da mit dem momentanen Klimawandel, bei dem seit vielen Jahren die globale Durchschnittstemperatur am Ansteigen ist?
-
at Grumpy Old Guy: Der massive Anstieg des CO2s nach Vulkanausbrüchen belegt, wie der kontinuierliche Anstieg des CO2s auch während der Corona-Lockdowns, dass das CO2 in der Atmosphäre aus Vulkanen stammt sowie, nach sonnenbedingten Aufwärmphasen, aus den Ozeanen. Das CO2 hat somit nichts zu tun mit einer Aufwärmung des Klimas.
-
-
Das Elektron in allem soll dem CO2 sagen wo der Bartli den Most holt. Die IPCC ist ein quasi privater Verein der sich unter dem Schirm der UN eingenistet hat und der Welt, vor allem Europa, erklärt man müsse dem menschlichen tun alles CO2 austreiben.
.
Mit der dafür produzierten Hetzerei und Angstmacherei wird kriminell viel Geld gemacht und vernichtet. So wie in einigen Ländern alte Heizungen und Autoflotten vernichtet werden müssen um dem Eletron zum Schnellstart zu verhelfen. Damit die CO2 Ideologie a la IPCC umgesetzt wird setzt man auf Bonus und Malus bei der BEvölkerung, Staat, Unternehmen. .
.
Unfassbaren Reichtum verspricht wie eh und je der Handel mit Zertifikaten mit denen man sich Rechte zum CO2 Verbrauch kaufen kann… Europa vernichtet seine ganze über Jahrzehnte aufgebaute Gas & Kohle & Atom Infrastruktur und setzt auf Holz, Wind, SOnne um der IPCC gerecht zu werden.
.
Wie wäre es man befreit sich von dem Verein? -
Der staatlich subventionierte Elektro-Boom ist wohl definitiv vorbei …
-
Der Entscheid von Porsche Macan, Boxter, Cayman vorzeitig zu elektrifizieren ist die dümmste Entscheidung des Managements gewesen…
Das Problem beim Taycan ist die Reichweite (aber auch den Elektroschrott..)
-
Elektroautos sind Spielzeuge für Reiche. In ihren Palästen der sozialen Gerechtigkeit können sie billigen Atomstrom laden. Für die arbeitende Bevölkerung ergibt die Elektromobilität keinen Sinn.
-
ich gehöre zur arbeitenden Klasse. Stromer fahren ist günstig und problemlos. Jeder kann seine Meinung haben, auch wenn sie nur Kopfschütteln verursacht
-
-
BYD Company Limited, kurz BYD, ist ein chinesischer Mischkonzern mit Sitz in Shenzhen in der Provinz Guangdong. Das Unternehmen ist global einer der größten Produzenten von Akkumulatoren, vor allem für Elektromobilität, Batteriespeicher und Mobiltelefone.
-
Ironischerweise ist der Kommunist P im kalten Nordosten dafür verantwortlich.
-
Mit Warren Buffet als frühem Anker Investor
Hat zuletzt etwas reduziert
-
-
Porsche = Vorsprung durch Technik in den Abgrund
-
Vorsprung durch Technik ist zwar der Werbeslogan der Audi AG, aber das macht die Situation auch nicht besser …..
Deshalb bleibe ich bei meinem Benziner V6-Porsche mit dem Schalter für die Auspuffklappe und hoffe der Elektro-Macan wird bald wieder von einem Benziner angetrieben.
-
@Gasoline Head: Der Macan ist doch ein Frauenauto, um zu zeigen, dass man die Leasingraten vermag. Da fahre ich lieber diskret Volvo.
-
@Fixi Hartmann: Der Macan passt wenigstens ins Parkfeld. Und wenn dann noch die (zu) vielen Leasingfahrer die Strassen nicht unnötig verstopfen würden, wäre dem Verkehrsfluss allgemein gedient, sofern sie mit ihrem Volvo und ihrer diskreten Fahrweise nicht für weitere Behinderungen sorgen ….
-
Der staatlich subventionierte Elektro-Boom ist wohl definitiv vorbei ...
Elektro-Autöli von Porsche? Ich gehe auch nicht zum Metzger, wenn ich vegan essen will.
Der Fehler liegt bei der Politik. Bei der euepäischen Politik. Gesteuerte Anreize und Einführung von Vorgaben für die Autobauer haben…