Nach acht Stunden rief ein Kind: Das Licht brennt.
Es war Montag, 28. April. In Zürich galoppierten die Reiter um den Böögg, in Iberien herrschte Emergencia nacional.
Spanien wäre nicht Spanien, wenn der landesweite Strom-Ausfall – „el apagón“ – nicht sofort die Links-Rechts-Landschaft frisch entzündet hätte.
„Onda Cero“, eine grosse Radiokette der Konservativen, nahm nur Stunden nach dem kompletten Blackout die oberste Herrin über Red Eléctrica de España (REE) ins Visier, der Betreiberin des Stromnetzes.
Beatriz Corredor, eine Karrierebeamtin, die ihren Weg unter Ex-Premier José Luis Zapatero gemacht hatte – als Wohnbauministerin.

Von Strom kein Funke in ihrem Lebenslauf.
Umso mehr schiessen die „Rechten“ Spaniens auf die Frau, die zur Schuldigen eines der grössten vorstellbaren Zwischenfälle geworden ist.
REE-Kapitänin Corredor – sie leitet die Muttergesellschaft von Red Eléctrica – steht für die seit Jahren erfolglosen Konservativen sinnbildlich für eine Sozialisten-Crew, bei denen nicht Kompetenz zählt.
Sondern allein das Parteibuch – und die richtige Haltung. Beim Strom laute diese: Grün statt Atom.
Aus Ideologie.
Tatsächlich hat sich das Land im Südwesten Europas zum Vorzeigestaat all jener gemausert, die dank Wind- und Sonnenkraft ein neues Energie-Halleluja besingen.
Unter dem Chef der Linken, Pedro Sánchez, hat Spanien die Energieerzeugung durch die zwei erneuerbaren Ressourcen auf rekordhohe 60 Prozent hochgeschraubt – in atemberaubender Zeit.
Sánchez will kein bisschen bremsen, sondern erst recht aufs Gas drücken.
Dem Aushängeschild des Partido Socialista Obrero Español (PSOE) schweben 80 Prozent des gesamten iberischen Stroms vor, die aus den riesigen Wind-„Mühlen“ und den vielen Panel-Parks im grossen Land stammen sollen.
Von einer Rückkehr zu Atomkraft hingegen wollte Sánchez in keinem seiner zahlreichen Auftritte seit dem Blackout etwas wissen.
Doch diese Forderung wird immer lauter. Es verdichten sich die Anzeichen, dass es eine plötzliche Überlast der Solar-Strom-Produktion im Süden Spaniens war, die zum Kollaps geführt hat.
15 Gigawatt in 5 Sekunden verschwunden? Spanien machts möglich (Ana Rosa; TikTok)
„La energiá ni se créa ni se destruye, solo se transforma. Menos en España donde la energiá – desaparece“, meinte die bekannte Journalistin Ana Rosa.
Energie verschwindet nicht, sie verändert sich nur, ausser in Spanien – dem Land mit dem „besten Strom-System der Welt“ – weil es ja jetzt schon wieder Strom gebe.
Ein komplette Verdrehung des Vorgefallenen: Wie konnte stundenlang das ganze Leben im Land stillstehen?
Auf einen Schlag war die Versorgung um 15 Gigawatt abgesackt; das Fünffache dessen, was das Netz an Abfall aushält, ohne den Geist aufzugeben.
Das Problem ist somit nicht die Produktion nachhaltigen Stroms – ganz im Gegenteil: Davon hat Spanien einen Überfluss. Das Land schwimmt in grüner Energie.

Die Krise ist das Netz. Deshalb der Angriff von Rechts auf die REE, die Betreiberin der Verteil-Infrastruktur. Diese hat nicht mit dem massiven Wachstum von Wind- und Sonnenenergie mitgehalten, wie die Financial Times aufzeigte.
Für eine stabile Versorgung muss die Frequenz immer um die 50 Hertz pendeln. Steigt oder sinkt sie, verringert oder vergrössert das System automatisch die Produktion.
Stammt aber der Strom immer stärker aus Photovoltaik- und Windturbinen-Park, geht das nicht so leicht wie mit den traditionellen AKWs, Gas- und Wasserkraftwerken.
Das klingt banal. Ist es auch.
„Red Eléctrica avisó a sus inversores de que existen ‚riesgos operacionales‘ en un sistema eléctrico con un ‚exceso de renovables‘ y que retira generación convencional —como las nucleares“, berichtet heute „El Confidencial“.
Laut der grossen Zeitung sei diese Warnung erst vor 2 Monaten erfolgt. Ein Umstand, der jenen Kräften Auftrieb verleihe, die länger an der Atomkraft festhalten wollten, als dies die Regierung Sánchez plane.
Wie heikel eine mangelhafte „Dämpfung“ der Hertz-Schwankungen im spanischen Stromnetz ist, wissen die Verantwortlichen spätestens seit 8 Jahren.
Damals blieb das Land nur um Haaresbreite von einem weitreichenden Blackout verschont, nachdem „an unexpected opening of a line in the French system“ zu einem „oscillatory incident in Continental Europe electricity system“ geführt hatte.

Also einer gefährlichen Schwankung der Netzfrequenz.
Diese „oscillation“ mussten die Verantwortlichen schnell dämpfen, wie die „Analysis of CE inter-area oscillations of 1st December 2016“ von ENTSO-E aufzeigt, der Organisation europäischer Stromübertrager.
Es brauchte das beherzte und schnelle Eingreifen der Zuständigen, um die Schwankungen zu dämpfen und die benötigte 50-Hertz-Frequenz wieder hinzukriegen.
Dies gelang durch das Abschalten der Haupt-Verbindungen zwischen der iberischen Halbinsel und Frankreich, was die Strommenge kurzzeitig massiv reduzierte.
„Three minutes after the reduction of the Spain to France schedule exchange from 2.250 MW to 1.000 MW, agreed by REE and RTE operators, the oscillations were totally damped“, schrieb ENTSO-E in ihrem Bericht von Juli 2017.
Alle wissen somit seit Jahren, dass man gegen solche Schwankungen nur über ungenügende Dämpfungs-Massnahmen verfügt.
„The oscillatory phenomenon is very well known in CE region. In the past, some important events happened and it is a major concern when enlargements of the CE system are studied or carried out (…)“, schreibt ENTSO-E in ihrem Bericht.
Seither hat Spanien einen einzigartigen „Push“ von Wind- und Sonnen-Energie vollzogen. Weltweit hat sich das Land damit zum leuchtenden Stern einer nachhaltigen Energiewelt entwickelt.
Der historische Apagón hat jetzt innert 5 Sekunden – in dieser kurzen Zeit ging die ganze Peninsula offline – drastisch vor Augen geführt, dass immer noch mehr Panels und Rotoren nicht ins Strom-Paradies führen.
Dazu bräuchte es eine massive Aufrüstung des Verteilnetzes. Ob das wirtschaftlich sinnvoll ist, allein um die Atomkraft für immer auszuschalten? Das ist die grosse Frage, die seit Montag nicht nur Spanien umtreibt.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Strom kommt doch aus der Steckdose Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Nuklear???
Habt ihr alle noch nicht mitbekommen, dass der radioaktive Abfall nicht entsorgt werden kann? In bevölkerungsreichen Gebieten im Boden „vergraben“ ist eine tolle Idee. Jedes Erdbeben bringt uns die Verstrahlung näher.
Und ihr redet immer noch von Atomkraftwerken (AKW’s)???Kommentar melden -
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht. In Liebe mit sonnigen Grüssen aus Mallorza, Onkel Jürgen.
Kommentar melden-
5vor12
Deinen Spruch kannte ich noch nicht – langweilig – hab ihn Dir übersetzt, für deine Reise.
Arabisch: الإبريق يذهب إلى البئر حتى فواصل
Englisch: the pitcher goes so often to the well that it is broken at last.
Französisch: tant va la cruche à l’eau qu’à la fin elle se casse
Italienisch: tanto va la brocca al fonte, finché alla fine non si rompeKommentar melden
-
-
Wasserenrgie, Solarenergie und Windenergei sind Krisensicher.
Atomstrom ist äusserst anfällig. Selbst ohne Krisen fallen ja ständig Atomkraftwerke aus, Notabschaltung.
Einfach mal ENSI konsultieren.
Zuverlässigkeit von Atomstrom ist äusserst schlecht. Und hja wir haben die besten Ingenieure, beste Wartung, beste Sicherheit!?
Und triotzdem immer Pannen.Ausserdem kostet der Strom effektiv um die CHF2.- pro kWh.
Absolut nicht kosteneffizient.
Darum will weder Axpo noch BKW noch Alpiq Atomkraftwerke bauen!
Brand und Jens Alder wollten die Atokraftwerke von Axpo für einen Franken an die EDF (Energie de France) verkaufen, die wollten sie nicht haben das sagt alles.
Non, Merci energie atomique!Die Atomenergie ist beerdigt, AMEN.
Es lebe Wasserkraft, Solarenergie, Windenergie!
Kommentar melden -
Hertz ist die Einheit für Frequenz, nicht für Spannung (da misst man in Volt).
Die Frequenz des (Wechsel)stroms im Netz muss tatsächlich konstant sein, damit das Netz stabil bleibt. Ein Frequenzabfall ist ein Zeichen dafür, dass zu wenig eingespeist, respektive zu viel verbraucht wird.Mit solchen Verwechslungen outet man sich nicht gerade als Fachmann
Kommentar melden -
Bei IP geht man auf Nummer Sicher und cancelt unangenehme Kommentare – erbärmlicher gehts nimmer. WW lässt grüssen.
Kommentar melden -
-
Und wieder ein „Journalist“ der keine Ahnung hat und „stammt aber der Strom immer stärker aus Photovoltaik- und Windturbinen-Park, geht das nicht so leicht wie mit den traditionellen AKWs…“ faselt, das Gegenteil ist der Fall.
Tatsche ist, dass der Bandstrom das Problem ist, den man nicht so schnell weg kriegt, Solar und Windanlagen kann man im Gegensatz einfach ausschalten oder idealerweise nutzen um grünen Wasserstoff zu produzieren.
Was es braucht, ist ein Smart-Concept, diese intelligenten Systeme werden nach und nach Einzug halten, dazu kommt, dass die dezentrale Stromförderung zunimmt.
AKW sind nicht nur unrentabel, sie sind outdated, ausser für Leute die in der Vergangenheit leben.
Der beschriebene Fall ESP von 2016 zeigt doch, dass es ein Strom-Transfer (Import/Export) Problem war und absolut nichts mit grüner Energie zu tun hatte, was soll also dieses dilettantische Framing und hinterwäldlerische AKW Lobbying?
Kommentar melden -
Der Mensch: Sind wir aus Atomen?
Alles um uns herum besteht aus Atomen. Auch unser Körper. Die Atome entstanden zu unterschiedlichen Zeiten. Wasserstoff bildete sich vor knapp 14 Milliarden Jahren.
Ein Mensch besteht aus etwa 1027 Atomen. Diese Atome sind in verschiedenen Mengen und Arten im menschlichen Körper vorhanden.
Erklärung:
Der menschliche Körper ist eine komplexe chemische Fabrik, die aus einer Vielzahl von Atomen aufgebaut ist. Etwa 99,4% dieser Atome sind in Wasser, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten enthalten. Die genaue Anzahl der Atome in einem Menschen schwankt je nach Körpergröße und Gewicht, aber sie liegt in der Größenordnung von 1027 Atomen.
Die häufigsten Elemente: Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff machen den größten Teil der Atome im Körper aus.
Die Anzahl der Zellen: Der menschliche Körper enthält etwa 37,2 Billionen Zellen.
Die Lebewesen: Alle Lebewesen bestehen aus Atomen, die sich zu Molekülen und Zellen verbinden.Kommentar melden-
Bei Ihnen scheinen es anscheinend wirklich 1027 Atome zu sein, aus denen sie bestehen. Da das Gehirn ca. 3% des menschlischen Körpers ausmacht besteht Ihr Gehirn aus ca. 30 Atomen, korrekt?
Kommentar melden -
@1027 Atome
Ihr IQ scheint noch im Wachstum begriffen zu sein?
Das menschliche Gehirn besteht aus einer unglaublich großen Anzahl von Atomen. Es wird geschätzt, dass es etwa 86 Milliarden Nervenzellen und etwa genauso viele Gliazellen gibt. Eine einzelne Nervenzelle besteht hauptsächlich aus etwa 5 Billiarden Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Wenn man die Atome der Nervenzellen und Gliazellen zusammenzählt, kommt man auf eine riesige Anzahl von Atomen im Gehirn.
Kommentar melden -
ja das Gehirn besteht aus 99% Wasser und bei manchen aus praktisch 100% Wasser.
Kommentar melden -
Ein menschliches Gehirn besteht aus einer unglaublichen Menge an Atomen, geschätzt etwa 100 Trillionen. Ein einziger Mensch besteht aus etwa 6,7 x 10^27 Atomen. Die meisten Atome im Gehirn sind Kohlenstoff und Wasserstoff.
Kommentar melden
-
-
1) Evtl. wurde diese Regel in Spanien nicht konsequent umgesetzt
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/neue-vde-anwenderregel-50-2-hz-problem-beheben/
2) Batteriespeicher können den mittäglichen Solarertrag über den Tag verteilen
3) Effiziente saisonale Solarspeicher Sommer-Winter gibt es derzeit nicht. Methanology.com verspricht 80% WirkungsgradKommentar melden -
Wenn eine solche Panne als Werbung für die Kernkraft genutzt werden soll, dann bitte den Artikel nicht von einem Laien, sondern von einem Energiefachmann schreiben lassen.
Selbstverständlich sollen solche Pannen nicht vorkommen, die Lösung liegt aber nicht in zusätzlicher Bandenergie, sondern in intelligenter Nutzung und Auslastung des Netzes. Beispielsweise sollen private Stromspeicher als Puffer ins Netz integriert werden.Kommentar melden -
Was ich frech finde ist, dass auf der Stromrechnung mehr als die Hälfte des Betrages Netznutzung und ööfentliche Abgaben sind. Wohin fliesst dieaes Geld? Und wir hatten mal eine Liberalisierung des Strommarktes per Abstimmung angenommen. Aber ich als kleiner Haushalt kann den Stromanbieter immer noch nicht frei wöhlen?
Kommentar melden -
Die RED hatte einfach den Bau von geeigneten BESS als Pufferspeicher vernachlässigt.
Dass Inverter basierte PV-Stromparks schnell mal „kippen“ können wusste man.
Ja, und die Schutzmassnahmen gehen ins Geld. Es braucht wahrscheinlich ein paar Dutzend MegaWatt Batteriespeicher, strategisch platziert. Vielleicht wird nun bald nachgerüstet oder auch nicht. Die Spanier hatten schon mal einen fulminanten Absturz hingekriegt, mit einer Airbus A400M Transportmaschine, GAUs durch Dummheit haben dort sozusagen eine gewisse Tradition. Vielleicht lernen sie nun etwas dazu. Sicherheit, Netzstabilität hat seinen Preis.Kommentar melden -
Nichts geht heute mehr ohne Strom. Wenn man das Handy mittels Powerbank auflädt, wird diese auch irgendwann leer sein. Mit dem Auto zur Arbeit oder in die Ferien fahren: Funktioniert so lange, bis der Tank bzw. der Akku leer ist. Tanken? Fehlanzeige! Auch die Zapfsäulen brauchen Strom.
Fliegen? Was tun wenn die Anzeigetafeln oder Gepäckaufgabe ausfallen? Chaos ist vorprogrammiert.
Einkaufen? Ohne Licht, Kühlregale und funktionierende Kassen?
Gar nicht zu denken an Spitäler, die einen Stromausfall auch nicht beliebig lang überbrücken können.
Verkehr: Ich stelle mir das Chaos vor, wenn die Ampeln ausfallen bzw. nur noch orange blinken.
Notfalldienst oder Freunde übers Festnetz anrufen? Auch das Festnetz-Telefon funktioniert dann nicht mehr, weil der Router offline ist. Früher, zur guten alten Analog-Zeit war die Telefonsteckdose noch mit einer separaten Energiezufuhr verbunden – geht heute nicht mehr!Kommentar melden-
@Markus W.
Kind der Zeit. Schon mal versucht, leben ohne Handy? Mit dem Fahrrad zur Arbeit? Statt fliegen wandern. Also keine Panik, Menschen können gut ohne Strom, Technik und Digitaler Welt leben. Wie? Analog. Was hat es gebraucht, um dich auf die Welt zu gebären? Etwas ein Ufo? Egal. Angst und Panik ist noch nie ein guter Ratgeber gewesen.
Sorry muss Kerze mit Streichhölzern anzünden und Wurst grillieren.Kommentar melden
-
-
-Smartphones, Elektroautos etc..
können nicht mehr geladen
werden.
-Kein E-Banking möglich.
-Bankkonten tot, Banken tot.
-Kein Handel an Börsen möglich.
-keine Bitcoins etc.
-Im Winter können keine Heizungen
betrieben werden.
-Kein Licht, Städte bleiben
dunkel
-Keine Computer laufen
-Fabriken schliessen
-Keine Einkäufe möglich
-Keine Medikamente erhältlich
-Restaurants schliessen
-Kein Warmwasser
-Betrieb von Kühlschränken
+Gefriertruhen fällt aus,
Lebensmittel verfallen.
-Nahrungsmittelversorgung wird
gestoppt.
-Kein Trinkwasser, weil
Förderpumpen ausfallen
-Elektrobusse und Tram fahren
nicht mehr.
-Zugverkerkehr fällt aus
-Telekommunikation fällt aus
-Radio und TV fällt aus
-Klima.- + Lüftungsanlagen sowie
Wärmepumpen fallen aus.
-Insideparadepletz publiziert
nichts mehr.…uns so weiter…!!
Das einzig positive:
Im Bundeshaus bleibt es auch dunkel!
Kommentar melden-
@Blackout bedeutet:
Mein LEBEN:
Geburt
Erste Schritte
Schule
BLACKOUT
BLACKOUT
BLACKOUT
Rente
Tod.Kommentar melden
-
-
-Smartphones, Elektroautos etc..
können nicht mehr geladen
werden.
-Kein E-Banking möglich.
-Bankkonten tot, Banken tot.
-Kein Handel an Börsen möglich.
-keine Bitcoins etc.
-Im Winter können keine Heizungen
betrieben werden.
-Kein Licht, Städte bleiben
dunkel
-Keine Computer laufen
-Fabriken schliessen
-Keine Einkäufe möglich
-Keine Medikamente erhältlich
-Restaurants schliessen
-Kein Warmwasser
-Betrieb von Kühlschränken
+Gefriertruhen fällt aus,
Lebensmittel verfallen.
-Nahrungsmittelversorgung wird
gestoppt.
-Kein Trinkwasser, weil
Förderpumpen ausfallen
-Elektrobusse und Tram fahren
nicht mehr.
-Zugverkerkehr fällt aus
-Telekommunikation fällt aus
-Radio und TV fällt aus
-Klima.- + Lüftungsanlagen sowie
Wärmepumpen fallen aus.
-Insideparadepletz publiziert
nichts mehr.…uns so weiter…!
Das einzig positive:
Im Bundeshaus bleibt es auch dunkel!
Kommentar melden -
Wahrscheinlich schwärmt die Isa in ihrem nächsten Kommentar von Ihrer spanischen Heimat, wie reibungslos dort doch alles läuft.
Kommentar melden -
Sehr guter Zukunftsentscheid
Spanien hat bis fast 350 Tage Sonne!! Aber sicher nicht
in der Schweiz wo man die
Schönen Tage zählen kann,
Schaue nächste Woche wieder!Kommentar melden-
Selbst in Spanien scheint die Sonne nur am Tag. Und auch das nicht immer.
Kommentar melden -
Na,
-König, aber vielleicht srahlt in Spanien ja mal etwas, und das sogar in der Nacht?
Kommentar melden
-
-
Weil wir Windräder und Solarenergie nicht zuverlässig sind, müssen wir eine alternative Stromversorgung haben, AKW, Stauseen, Gaskraftwerke.
Es können nämlich alle Windräder stillstehen in der Nacht wenn auch Solarpanel Null Strom liefern.
Also müssen wir dann mit herkömmlicher Energie den gesamten Stromverbrauch abdecken.
Wenn wir aber mit herkömmlicher Energie alles abdecken können, brauchen wir doch gar keine Windräder und Solarenergie Anlagen.
Es ist ein Irrsinn zwei parallele Stromversorgungssysteme zu bauen.
Kommentar melden-
Wer erklärt das der lieben Frau Trede und Girod?
Kommentar melden -
Stimmt, denn der Stromverbrauch ist ja Nachts genau gleich hoch wie tagsüber, gelle? Oh man, gar nix kapiert…
Kommentar melden
-
-
Woher wissen die Leute was die Ursache des Stromausfalls war? 15 GW sollen plötzlich gefehlt haben. Wie denn das? Eine grosse Wolke innert Sekunden über ganz Spanien? Mir scheint, da gibt es Fragen. Ich warte auf Antworten und rege mich über vorlaute Besserwisser nicht auf.
Kommentar melden -
Wenn die Spannung nicht um die 50 Hz pendelt, dann überschreitet der Widerstand 220 Volt, was die Stromstärke automatisch um etwa 12 Dezibel abfallen lässt. Dadurch entsteht in der Leitung ein Unterdruck von über 30 km/h, was den Blutdruck des Elektrikers im Umspannwerk um 3 Liter / Quadratunze absinken lässt.
Kommentar melden -
…Abstand nehmen?
Die Kommentatoren danken Ihnen herzlich.
Kommentar melden -
Wenn Herr Hässig meint, dass mehr Bandenergie das Problem löst, liegt er voll daneben. Es braucht Regelenergie. Das können Batterien oder Stauseen sein. Oder ganz einfach die Möglichkeit PV und Windanlagen abzuschalten, was auch hierzulande bereits gemacht wird.
Kommentar melden-
Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst brauchen Sie nichts mehr abschalten.
Kommentar melden -
Lies den Artikel nochmal. Und dann noch einmal. Vielleicht klappt’s dann ja auch mit dem Verstehen.
Für einen vermuteten Laien im Thema liegt der Verfasser ziemlich nah an der maximal erreichbaren Punktzahl.Kommentar melden
-
-
In der offiziellen Erklärung heißt es „induzierte atmosphärische Schwingungen“. Im Grunde handelt es sich um einen Angriff mit Funk- und elektromagnetischen Wellen, der nichts mit Hackern oder Solaranlagen zu tun hat. Wachen Sie auf und stoppen Sie die Zensur und Propaganda.
Kommentar melden -
Bei den rot-grünen Ideologen ist das Weltbild sehr einfach:
– Der Strom kommt aus der Steckdose.
– Das Geld vom Konto.
– Marktmieten sind schlecht, ausser man hat selbst etwas etwas zu vermieten.
– Autos sind ganz schlecht, auch Elektroautos, besonders Teslas.
– CO2 ist ganz schlimm, ausser von Flugzeugen.
– Velos sind super, für die gelten keine Regeln.
– Es gibt eine einzige akzeptable Meinung.
– Alles andere sind Rechtsextreme.
– Andersdenkende kann man beliebig einschränken und niedermachen.
– Arbeiten überlässt man gerne anderen.
– Einen gut bezahlten Job beim Staat, einer Schule oder einer NGO ist hochwillkommen.
– Aber maximal zu 60% und mit mindestens 10 Wochen Ferien.
– Wirtschaftliche und technische Zusammenhänge verstehen ist nur etwas für Kapitalisten.
– Die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden.Kommentar melden -
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Spannung aufstehen, mit Widerstand zur Arbeit gehen, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen, Abends geladen nach Hause kommen, an die Dose fassen und eine gewischt bekommen!
Das ist Elektrizität.
Kommentar melden-
Stimmt, aber der Witz wurde schon vor 40 Jahren in der Schule als uralt beurteilt. Ich habe ihn vergessen und musste daher schmunzeln.
Ein Elektriker? Lange Leitung und einen Kurzen in der Hose.
Ist mindestens gleich alt oder noch älter.Kommentar melden -
@Renato Ritter
Ja
und jetzt findet man das im Internet für die junge Generation.
Und Humor hilf nicht alles so Ernst zu nehmen. Leben zu kurz.
Schönen Tag.Kommentar melden
-
-
Wächter des Stroms.
Herr der Lichter.
Zauberer der Drähte.Kurzum. Elektriker.
Kommentar melden-
ganz, ganz heißer kandidat für den nobelpreis. meine stimme hast du.
Kommentar melden -
oder vielleicht doch atomkraftzwerge???
Kommentar melden -
@Hinnerk Albert
Wollten Sie nicht etwas intelligentes schreiben?
Kommentar melden
-
-
Arena; Gestern vom 2. Mai 2025:
Erneuerbare oder Atomstrom – woher soll der «Pfuus» kommen?
Der Blackout in Spanien und Portugal zeigt: Geht der Strom aus, steht alles still. Das rückt auch in der Schweiz die Versorgungssicherheit ins Zentrum. Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren auf Kurs? Und wie realistisch ist die Energiewende ohne Atomstrom?
Die Schweizer Bevölkerung hat 2017 nicht nur den Atomausstieg befürwortet, sondern sich mit dem Ja zum Stromgesetz im vergangenen Jahr auch hinter den Ausbau erneuerbarer Energien gestellt. Um den steigenden Strombedarf bis 2050 mit Erneuerbaren decken zu können, sollen nun die Bewilligungsverfahren für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie beschleunigt werden.Kommentar melden -
Ein neues AKW auf dem Pfannenstil und Endlager Abfälle in Herrliberg wären die besten Lösungen.
Kommentar melden-
@AKW
Das Schweizer Ur-Kaiserreich Herrliberg ist nicht verhandelbar.
Kommentar melden -
Ja und welcher Fluss soll auf dem Pfannenstiel das Wasser liefern um zu kühlen? Dummer Schnorri!
Kommentar melden -
Und die 40Mrd bezahlen Sponsoren….
Kommentar melden
-
-
mit volldampf in die apokalypse. die chinesen und inder reiben sich die hände und lachen sich schlapp.
Kommentar melden -
Wieder totales Versagen der Bürgerlichen an der gestrigen Arena. Da werden sie, von der Vertreterin der Grünen wie Schulbuben an der Nase herumgeführt, die behauptet :”
«Mit Solar, mit Wasser und mit Biomasse ist es möglich.» …eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten…Wie üblich werden nicht näher beschriebene “Universitäts-Szenarien” zur Hilfe hergeholt ohne dass die Gegenseite sich nur daran wagt kritische Fragen zu stellen. Zum Beispiel: wie zuverlässig sind solche Szenarien? Welche sind die darin enthaltenen Grundannahmen? Wieviel würde die Kwh bei den verschiedenen Szenarien Kosten? Wieviel beträgt die berechnete Netzzuverlässigkeit, 99,99%, 98%,….??? usw. usw. Ketzerische Frage: Marktwert eines ETH Abschlusses in Umweltwissenschaften??? Ausser in der Politik natürlichKommentar melden-
Umweltnaturwissenschafter geben für Eintretenswahrscheinlichkeiten wenigstens einen zeitlichen Bezugsrahmen an.
Kommentar melden
-
-
Sehr geehrter Herr Hässig
Dieser Arikel hat jawohl kaum etwas mit dem „Paradeplatz“ zu tun. Ich weiss ja nicht inwieweit Sie sich persönlich,oder die Kommentatoren in der spanischen Wirtschaft/Energiebranche auskennen: wohl eher nur als Touristen/Residenten?
Bitte kümmern Sie sich einfach wiedermal um Ihr (m.E. spannendes) investigatives Kerngeschäft und schauen Sie bitte, dass Fakewerbungen eleminiert werden. Vielen Dank! ich brauche nämlich kein „Schlafapnoe-Kissen“ und will z.B. gar nicht wissen welche Villa von welchem Promi „die Welt schockiert“ etc..Kommentar melden -
Lassen wir doch mal diese agressive Politik aus allen Richtungen! Sicher werden die meisten darin übereinstimment, das ein Mix aus den verschiedensten Energiequellen an dezentralisierten Standorten und ein gesamteuropäischer Verbund der Netze sinnvoll ist. Ich bin kein Experte, aber ich könnte mir vorstellen, dass es viel sinnvoller und auch billiger sein könnte, Abertausende von standardisierten (und deshalb auch billigen) Mini-AKW’s üebr all verteilt unter der Erde zu betreiben, im Verbund mit allen anderen Formen, vom Balkonkraftewerk bis hin zur kleinen Turbine im lokalen Flüsschen. Ein solches Netzwerk sollte doch mit der heutigen Technologie bei Störungen relativ rasch mit gezielten Abschaltungen und Isolierung von einzelnen Produktionszellen reagieren können. Atomkraft ist kein Teufelswerk, das Problem ist m.M. nach das Klumpenrisiko der grossen AKW verbunden mit den ganzen Sicherheitseinrichtungen gegen Sabotage, Luftangriffe u.a.m.
Kommentar melden-
Vermutlich nicht da sich auch Mini Atomkraftwerke nicht schnell regeln lassen. Aber an sich ist das eh noch viel weiter weg von der Praktischen einsatzfähigkeit als entsprechende batteriekapazitäten.
Kommentar melden
-
-
Das die Politiker von Technik und Strom keine Ahnung haben war ja schon sehr lange so. Das aber bei den Elektrizitätsversorgern nicht mehr die Elektrofachleute das Sagen haben sondern die Trader / Zocker aus der Finanzindustrie, das finde ich beunruhigend. Ich spreche hier vor allem auch von der Schweiz.
Kommentar melden -
Links, Rot und Grün ist Schuld an diesem Blackout.
Kommentar melden-
@Balthasar Glatto
Wer ist Schuld an Ihrem Blackout Kommentar?
Kommentar melden -
nee, der wähler ist schuld.
Kommentar melden -
@Hinnerk Albert
also Du selbst, oder? Ich bin schuld, wer sonst?
Die einzige Person, der nicht geholfen werden kann, ist diejenige, die anderen die Schuld gibt. (Carl Rogers, 1902 – 1987, Humanistischen Psychologie)
Kommentar melden
-
-
Hat mindestens drei Todesopfer gegeben. Die Verantwortlichen miss man dafür zur Rechenschaft ziehen.
Kommentar melden-
Relativ zu den täglichen Verkehrsopfern – ziemlich wenig
Und ich staune, dass es nicht mehr sind. Wenn man bedenkt, was heute alles Strom braucht ( Spitäler, Verkehrsanlagen ) dass Spanien das so gut hingekriegt hat.
Da habe ich bei viele anderen Ländern/Regionen meine Zweifel ob das wirklich so gut klappen würde. Stromausfall Tests sind aufwändig – die Kosten und Risiken werden gescheut.Kommentar melden
-
-
Denn Grünen Linken AKW Gegner sei gedankt. Bald wird es dunkel und kalt.
Kommentar melden-
Sollte einem Höhlenbewohner doch nichts ausmachen…..
Kommentar melden
-
-
Es ist doch eine Freude diesen absoluten Schwachsinn der Linksgrünen zu Sonne und Wind ohne die grundlegenden Kenntnisse der Stromversorgung
eines Landes zu beobachten (Sonne und Wind stellen keine Rechnung). Seien wir doch froh, so können wir Pumpspeicherwerke aus Wasserkraft bauen und unterhalten, die mit Strom aus Deutschland betrieben werden, den sie uns bezahlen und wir wiederum davon extrem teuren Strom nach Deutschland liefern, denn sie uns händeringend mit Kotau abnehmen. Nur müssen wir schauen, dass wir von ihnen nicht zu viel dieses Gratisstroms bekommen, sonst haben wir dann einen Blackout.Kommentar melden-
Der Herr Zach scheint alles besser zu wissen, besser als alle Kollegen der ETH, Swissgrid, BKW und Axpo zusammen. Chapeau!
Kommentar melden -
@ urs: die ETH ist längst nicht mehr der Leuchtturm der objektive und strenge Wissenschaft die es einmal war. Es ist allzu offensichtlich dass auch die ETH der allgemeine Woke- bzw Oekotrend Folge leisten muss. Sonst drohen lukrative Aufträge u.a. in Form von “Studien” zu versiegen. Was die ETH und seine z.t. Aktivisten-Professoren öfters von sich gibt kann man heute leider nur mit Pinzetten anfassen.
Kommentar melden -
Wir sind uns alle sicher, honmember, dass du bestens dazu in der Lage bist, die Kompetenz der ETH einzuschätzen.
Kommentar melden -
&Kohn, als ETH diplomiert kann ich mich ganz sicher eine Meinung bilden. Und noch dies mein lieber Kohn, mit Disziplinen wie Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, etc., verteilt man heute Diplome wie Bombons. Im Gegensatz mit den reinen Ingenieurdisziplinen kann man heute bei solchen Lehrgängen die strenge Selektion im I und II Vordiplom (Mathematik, Physik, Mechanik, etc.) “umschiffen”. Somit wird heute die sprichwörtliche hohe Qualität der ETH Absolventen, v.a. was intellektuelle Kapazität und logisches Denkvermögen betrifft, völlig verwässert.
Kommentar melden -
Tja, honmember. Du bist hier halt nicht der einzige, der eine Ingenieurswissenschaft studiert hat. Und vielleicht ist es ja auch so, dass ein technisches Problem heutzutage nicht mehr durch eine Fachrichtung allein gelöst werden kann.
Kommentar melden
-
-
Das ist heute normal, dass die Chefs fachliche Laien sind (Informatik-Chefs können zum Teil kaum ihren PC alleine starten, das gilt selbst in systemkritischen Grossbanken).
Als Politiker kassieren sie die 10- bis 50-fachen Löhne der Mitarbeiter mit Sachwissen. Für ihre (politisch motivierten) Entscheidungen haben sie zum Teil ‚cover-your-ass-Berater‘, welche sie als „alternative“ Rechtfertigung bei Desastern heranziehen können. Falls alle Stricke reissen greift die teure Organhaftpflichtversicherung, welche von der Firma (zusätzlich zum Lohn) bezahlt wird.
In Spanien ist das Netz marode. Die Meinung der Spezialisten zählt hier nichts, da die finanziellen „Rahmenbedingungen“ wichtiger sind. Politiker geben das Geld nicht gerne für Infrastruktur aus, sondern für Dinge, welche ihnen die Wiederwahl unterstützen (siehe Deutschland).
Kommentar melden -
Jeder, der eine Solaranlage hat, weiss, was das bedeutet. Ich habe hier auf den Philippinen eine Hybridanlage, d.h., zur Not kann ich meinen Strom auch aus dem Netz beziehen. Und bei einem Brownout kann ich auf die Batterien zurückgreifen. Der Strom fällt hier jeden Tag und / oder jede Nacht ein paarmal aus, manchmal länger, manchmal kürzer. Das Leben geht weiter. Was die Schwankungen im Netz anbelangt, wegen der grünen Energie: Diese Schwankungen sind hier normal. Dank dem Inverter werden sie automatisch ausgeglichen. Das Problem bei Solarstrom ist halt eben die ständige Über- bzw. Unterkapazität. und natürlich die Instabilität. Alternative Energie ist instabil! Weil sie stark von der Wetterlage abhängt. Eine Solaranlage muss aktiv gemanaged werden, die Einstellungen gehören, je nach Jahreszeit, entsprechend angepasst. Bis auf Extremsituationen (Typhoon, starker Regen / Bewölkung) habe ich eigentlich immer Strom im Haus ohne Unterbruch.
Kommentar melden -
Wie der Netzausfall in Spanien und Portugal (heute) zeigt waren hier nicht fehlende Phasenschieber die Ursache sondern …
„Nein, das tue ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass bestimmte Branchen einfach erstmal aufhören, zu produzieren“
Quelle: Robert Habeck, geschäftsführender Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik DeutschlandKommentar melden-
ENERGIESEKTOR IM WANDEL
Ein von erneuerbaren Energien dominierter Energiesektor ist grundlegend für die globale Energiewende. Veränderungen im Erzeugungsmix aufgrund zunehmender, weit verteilter und intermittierender erneuerbarer Energieerzeugung sowie des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen stellen jedoch eine große Herausforderung für Netzbetreiber dar, die ein stabiles, zuverlässiges und sicheres Übertragungs- und Verteilnetz gewährleisten müssen.
Synchronkondensatoren können Übertragungsnetzbetreibern diese Stabilisierungsfunktionen bieten, die durch die Transformation des Erzeugungsmix im Netz verloren gehen.
Rotierende elektrische Maschinen, die als Synchronkondensatoren betrieben werden, erleben daher eine Renaissance.Synchronous condensers – The smart solution for modern grids. (PDF) In: andritz.com.
Kommentar melden -
„Die Aufrechterhaltung der Netzzuverlässigkeit wird immer anspruchsvoller. Blindleistung und mehr. Synchronmaschinen können grundsätzlich sowohl als Generatoren als auch als Motoren eingesetzt werden. Ein Synchronkondensator ist typischerweise eine klassische Synchronmaschine, die ausschließlich zur Bereitstellung von Blindleistung betrieben wird. Synchronkondensatoren werden typischerweise in bestehenden oder neuen Umspannwerken installiert, obwohl es Alternativen gibt. Aufgrund des elektrischen Designs und der großen rotierenden Masse des Rotors können Synchronkondensatoren jedoch über die Blindleistungserzeugung hinaus eine Vielzahl zusätzlicher Leistungen für das Netz erbringen. Tatsächlich ist in den letzten Jahren eine deutliche Verschiebung der von Synchronkondensatoren geforderten Netzdienstleistungen zu beobachten.“
Synchronous condensers – The smart solution for modern grids. (PDF) In: andritz.com. Andritz, Februar 2022
Kommentar melden
-
-
„…muss die Spannung immer um die 50 Hertz pendeln…“ – seit wann ist „Hertz“ eine Masseinheit für Spannung? Hat IP die Physik neu erfunden?
Kommentar melden-
Inside Kurzschluss
Kommentar melden -
Lieber Oberländer,
Diese Aussage von IP ist etwas verkürzt.
Etwas googlen würde die Antwort liefern – auch ohne dass man Elektroingenieur oder Regeltechnik Experte ist.Kommentar melden -
@Oberländer
JA in EUROPA
… Nein zu Europa ;-))) ..
Die Netzfrequenz von 50 Hz in der Schweiz und im europäischen Verbundnetz wurde aus verschiedenen Gründen festgelegt, unter anderem aufgrund der Effizienz von Transformatoren und Motoren, der leichten Übertragung und der historischen Entwicklung. Die 50 Hz sind ein Standard, der sicherstellt, dass das Netz stabil bleibt und die Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Die Frequenz von 50 Hz wurde in Europa als Standard festgelegt und ist seitdem weitgehend unverändert geblieben.
Zusammenfassend: Die 50 Hz sind ein Standard, der aus verschiedenen Gründen festgelegt wurde, darunter Effizienz, Stabilität und die historischen Entwicklungen in Europa.Kommentar melden
-
-
Deutschland z. Bs. hat dasselbe Problem, darum werden sogar im Sommer bei der Bahn die Weichen beheizt. Damit es keinen Stromkollaps gibt, bekommen sie dafür noch Geld.
Kommentar melden-
Ja, aber die Deutsche (Bundes-)Bahn hat ihr eigenes Bahnstromnetz das (zumindest in der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland) nur durch Umformerwerke und und Generatoren auf der Welle von „öffentlichen“ Kraftwerken mit dem öffentlichen Netz verbunden ist.
Daher leuchtet dort noch die Bahnsteigbeleuchtung, die Stellwerke arbeiten und die Züge rollen auch wenn um den Bahnhof die öffentliche Stromversorgung ausgefallen ist.Kommentar melden
-
-
ps: atomstrom ist als stabilisator fürs netz komplett ungeeignet, weil akws nur sehr langsam rauf und runtergefahren werden können. als stabilisatoren geeignet sind hingegen pumpsspeicherseen, gaskraftwerke und grossbatterien.
Kommentar melden-
Genau. Und davon haben wir in der Schweiz viele. Wir füllen im Sommer unsere Speicherseen mit Wind- und Solarstrom von unseren Nachbarn. Sie bezahlen unsere Stromhersteller für die Abnahme. Wenn die Sonne abends untergeht, verkaufen wir unsren Nachbarn dann Strom und kriegen nochmals Geld dafür. Je mehr solchen Öko-Strom dir Schweiz speichern soll und will, umso mehr und grössere Batterieseen brauchen wir. Aber das wollen ja die Grünen auch nicht. AKW können nicht schnell von 0 auf 100% hochgefahren werden. Sie können aber die Produktion relativ kurzfristig erhöhen. Wer keine ausreichenden Batteriesehen hat, die relativ schnell hochfahren können, braucht schnell reagierende Gaskrafwerke. Spanien hat recht wenige Stausseen zur Stromproduktion. Es nutzt seine Stausseen für die Bewässerung der Landwirtschaft – damit wir im März fade Bio-Erdbeeren essen können.
Kommentar melden
-
-
Pfahlbauertechnik ist weniger störungsanfällig als Hightech. Dafür haben wir jetzt aber KI, die uns auch bei Stromausfall sicher aus der Patsche hilft. Wo bleiben die notwendigen Redundanzen? Der Bitcoin lässt sich in der Not jedenfalls nicht fressen.
Kommentar melden -
Sie haben wohl die Arena-Sendung von gestern noch nicht verdaut mit der souveränen Antwort auf diese These von Alice Trede – Artikel auf watson…
Kommentar melden-
Trede? Souverän? Habe ich etwas verpasst?
Kommentar melden -
Ah, ja, die wie immer völlig objektive „ANALYSE“ auf Watson. Lmao.
Kommentar melden
-
-
Die spanier hatten glück: der blackout dauerte nicht so lang. Was passiert wenn es 1 woche dauert. Schon bei diesem unterbruch waren die supermärkte komplett geplündert und verwüstet.
Kommentar melden -
Spannung 50 Hz? Warum nicht gleich km/h.
Ich war in Spanien, als der Blackout geschah. Ein Kommentator hat so nebenbei bemerkt, dass wenn es ein Hackerangriff war, würden wir das nie erfahren, weil das eine sehr sensible Nachricht wäre. Eines der Hauptprobleme scheint aber in jedem Fall die schlechte Anbindung der iberischen Halbinsel an das Europäische Stromnetz zu sein, es führen nur wenige Verbindungen über die Pyrenäen und ein geplantes Kabel im Golf von Biskaya lässt noch lange auf sich warten.
Das Problem ist zu komplex, um es einfach auf politisches Versagen zu reduzieren.Kommentar melden-
Sehe das Problem in Spanien eher das die Stromnetze zu gross, länderübergreifend sind! Denke die iberische Halbinsel könnte problemlos mit Strom der in Spanien und Portugal erzeugt wird leben!
Kommentar melden
-
-
Mit der künstlichen Intelligenz wird der Strombedarf stark ansteigen. Für die europäischen Länder mit ihrer Windrad-Strategie, die in der KI-Technologie schon jetzt hinterherhinken, ist der Zug damit doppelt abgefahren!
Kommentar melden-
@Bye bye!
Ja, über hunderttausende Vögel sterben an Windrädern.
Aber es sterben 18 Millionen Vögel jährlich an Fensterscheiben und 10 Millionen im Strassenverkehr.
Hat deswegen schon jemand gefordert, Autos abzuschaffen?
Kommentar melden
-
-
der stromausfall in spanien ist bedauerlich, aber an 100% erneuerbaren führt kein weg vorbei. nächster schritt sind mehr batterien, einerseits zur speicherung von überschussstrom und andererseits als netzdienliche helfer, welche solche stromausfälle verhindern können.
Kommentar melden-
Rein Physikalisch kann Energie gar nicht gespeichert werden. Dies ist nur technisch möglich mit imensen Mehrkosten und andauerndem Energieverlust beim Laden, Speichern und Entnehmen von/zu der Batterie.
Kommentar melden -
so ein quatsch, roberto. pumpsspeicherkraftwerke machen genau das, strom physikalisch speichern mit hilfe von wasser, schwerkraft und höhendifferenz. und auch batterien können strom sehr gut und ohne viel energieverlust speichern.
Kommentar melden
-
-
Ich Lebe auf den Balearen, habe eine Solaranlage mit Batterie.Es ist war auch bei uns ist das Problehm RED von den Hausbesitzer verlangt RED neue Leitungen abder auf der Sreasse haben die 50 Jährige Leitungen.Auch 380V zum Kochen gibt es nicht.Die Zukunft ist in Spanien grün, die Infrastuktur aber schwarz
Kommentar melden -
Einmal Fukushima und der Artikel steht schräg in der Landschaft.
Kommentar melden-
Wieder mal einer, der Fukushima nicht begriffen hat.
Kommentar melden -
Auch in der Atomenergie gibt es Fortschritte, z.B. Flüssigsalzreaktoren.
Kommentar melden -
Rolf, Fusionsreaktoren sind auch schon serienreif, und das seit 60 Jahren!
Kommentar melden -
@gsbathuler
fusionsreaktoren???viel spaß. die produzieren tritium. des satans fette beute. viel spaß denne!! ich bin schon mal weg.Kommentar melden -
@Hinnerk Albert
Physik nicht wriklich deine Stärke.
Tritium wird sowohl natürlich durch kosmische Strahlung und künstlich in Kernreaktoren produziert. In der Natur entsteht Tritium durch Neutronen-Beschuss auf Stickstoffkerne in der oberen Atmosphäre. Künstlich kann es durch verschiedene Methoden in Kernreaktoren erzeugt werden, beispielsweise indem Lithium mit Neutronen bestrahlt wird. Tritium entsteht natürlich durch die Interaktion der kosmischen Strahlung mit der Erdatmosphäre. Neutronen aus der kosmischen Strahlung treffen auf Stickstoffatome und erzeugen Tritium.
Anwendungsbereiche:
Tritium wird unter anderem in Fusionskraftwerken als Brennstoff, in thermonuklearen Waffen, als Leuchtmittel (Tritiumgaslichtquellen) und in der Medizin eingesetzt.Kommentar melden
-
-
Zwei Wochen vor dem Zusammenbruch der Stromversorgung in Spanien wurden drei der sechs Atomreaktoren abgeschaltet. Die spanische Regierung hat die Betreiber der Kernkraftwerke mit der neuen Steuer belegt die fällig ist egal ob die Meiler Strom ins Netz einspeisen oder nicht.
Um der Steuer zu entgehen wurden die Reaktoren dauerhaft vom Netz genommen, die neumodischen Stromquellen haben die altmodischen mit Erfolg abgelöst. Ganze zwei Wochen lang.
Wie der Genosse Fidel Castro zu pflegen sagte:
„Socialismo o Muerte.“
Kommentar melden -
Nuklear ist Grundlast nicht stabilisator. Das kann man nicht schnell hoch und runterfahren.
Kommentar melden-
@Someguy: Sie scheinen nicht den Nobelpreis der Regeltechnik gewonnen zu haben. Eine stabile bzw “träge” Energiequelle, egal welcher Natur, ist essentiell für die Bildung eines stabilen Regelkreises.
Kommentar melden -
Wo war denn dein stabiler Regelkreis, als die SBB 2005 ein Blackout hatte, honmember? Oder hast du den Nobelpreis schon, wenn auch nicht in Regeltechnik?
Kommentar melden
-
-
Spanien geht ganz klar den richtigen Weg!
Sie haben das Glück genügend Sonne und Wind zu haben. Bei jeder Transformation kann es Schwierigkeiten geben. Dies werden die Spanier in den Griff bekommen und hat gar nichts mit der Regierung zu tun, sondern ist eine technische Herausforderung.
Ich war betroffen – zufällig in den Ferien an der Costa del Sol – und so what. Power Off um 12:38 und dann wieder On um 18:35. Hirn einschalten und nicht in Panik geraten.
Es zeigt auch hier, wer mit dieser Situation umgehen kann oder nicht.
Denke, alle die Kriege und Wirren rund im die Welt sind für mich die wirklich schwierigen und richtigen Herausforderungen – Was meint Ihr?Kommentar melden-
Ob Firmen die auf Strom angewiesen sind wohl auch Ihrer Meinung sind? Bezahlen Sie die Arbeits- und Produktionsausfälle zusätzlich zum sowieso schon massiv überteuerten Flatterstrom-Preis?
Hirn einschalten? Wer sein Hirn tatsächlich benutzt wird zum Schluss kommen, dass Flatterstrom definitiv keine Lösung ist. Flatterstrom bedeutet weder Stabilität, Nachhaltigkeit noch preisliche Attraktivität, sondern einfach pure Umweltzerstörung, Unsicherheit, massive Verteuerung, ideologische Falschdarstellung.
Aber man ist halt kein Gutmensch wenn man all diese Pseudoentwicklungen, zu denen auch Flatterstrom zählt, nicht befürwortet.
Es gibt schon längst Methoden zur Energiegewinnung die im Einklang mit der Natur funktionieren, diese werden jedoch seit Jahrzehnten unterdrückt. Es ist nicht erwünscht dass die Menschheit nachhaltig, autark und gesund mit Energie versorgt wird, denn es ist schlicht und einfach ein Business…
Kommentar melden
-
-
Gibt es dann auch eine Militärparade, wenn der Fusionsreaktor endlich serienreif sein wird?
Kommentar melden -
Da anscheined immer mehr Politiker und Bürokraten den destruktiven Ideologien von Thomas Mathus nacheifern und ihr Land in die Steinzeit kapitulieren wollen, sollten wir in der Schweiz besser Konsequenzen ziehen:
– ausreichend eigene Stromproduktion, um ernergietechnisch möglichst unabhängig von anderen Ländern zu sein
– mehr Gas- und Ölspeicher, um das Risiko von kritischer Infrastruktur im Ausland (Pipelines) zu reduzieren
– neue Atomkraftwerke, die günstig Strom produzieren und bei denen ein grösserer Brennstoffvorrat angelegt werden kann
– Offenheit gegenüber neuen Technologien wie z.B. Thoriumreaktoren
– unabhängige Rohstoffbeschaffung der Kraftwerksbetreiber, die nicht als Erpressungsinstrument von Kriegstreibern missbraucht werden kannKommentar melden-
Unabhängige Rohstoffbeschaffng… das haben wir doch schon
?
Kommentar melden -
AKWs günstig? Danke für den Lacher des Tages.
Kommentar melden -
Atomkraft und günstig? Axpo, BKW wollen alle keine bauen, weil es keinen Business Case gibt. Atomkraft ist subventionierte Staatsenergie, Planwirtschaft lässt grüssen….
Kommentar melden -
Lustig, als ob wir eine Insel wären. Wir haben mit Swissgrid eine der Schaltstellen des EU Stromnetzwerkes. Und können immer günstig Strom einkaufen.
Kommentar melden -
@urs: Wenn wir uns noch mehr von der EU isolieren, was ja das erklärte Ziel der SVP und anderen EU-Phobikern ist, dürfte es fraglich sein, wie gut der Stromhandel mit der EU in Zukunft funktionieren wird.
Kommentar melden
-
-
A-Werke auf er iberischen Halbinsel wo die Wassermenge in Flüssen bei Hitze ähnlich ist wie die Verfügbarkeit von „Flatterstrom“, halbleere bis leere Stauseen lassen grüssen!
Hässig bleib bei deinen Leisten!Kommentar melden -
Wir wissen es noch nicht genau, was den Stromausfall in Iberia verursachte, doch es kristallisiert sich heraus, dass der Flatterstrom, respektive das Aufrechterhalten der 50 Herz schwierig war infolge des Zusammenspiels von stabilem Atom, Wasser, Gas Strom und den flattherhaften Solar, Windrad Anlagen….
Die Grünen fordern, fordern, fordern – die Wirtschaft muss Lösungen finden, die die anti-WirtschaftGrünen nicht verstehen.Kommentar melden-
Der stabile Atom trägt massgeblich dazu bei, dass Atomreaktoren durchbrennen.
Kommentar melden
-
-
Diese angeblich 60% (oder gar 80%) Strom aus Wind und Sonne sind pure Täuschung. Es wird einfach der Jahresverbrauch als Basis genommen. Die Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und Windflaute herrscht, werden ausgeblendet. Dann sind konventionelle Kraftwerke gefragt, die Bandstrom (Grundlast) liefern können. Strom aus Wind und Sonne wird immer Flatterstrom bleiben und mit zunehmender (dezentraler) Einspeisung eine gewaltige Herausforderung für das Netz. Gilt übrigens auch für die Schweiz.
Kommentar melden-
Wurden die für fünf Sekunden fehlenden 16 GW eigentlich dezentral erzeugt?
Kommentar melden -
Es hat sich vielleicht noch nicht rumgesprochen aber auch Speicher können mit Wind- und Sonnenenergie gefüllt werden um stabilisierend auf das Netz zu wirken. Dabei meine ich nicht nur Batterien sondern auch Speicherpumpwerke.
Kommentar melden -
Ich warte sehnlichst darauf, dass es unserem Vielschreiber „Mörgeli“ tatsächlich einmal „taget“. Und er sich bei seinen wenig geistreichen Spötteleien auf Sachgebiete beschränkt, welche er halbwegs versteht. Dann wäre wohl auch die Kadenz seiner mühsamen Glossen um ein Vielfaches erträglicher.
Kommentar melden -
Na Reto, weisst du die Antwort auf meine Frage? Oder ist deine Kadenz dafür zu tief?
Kommentar melden
-
-
Als nächstes trifft es Deutschland, und dann wird die Schweiz mitgerissen. Gaskocher, Campinglampe, Akku und Taschenradio sind bestellt.
Kommentar melden-
Nur deinen Akku kannst du dann auch nicht laden. Ein kleines portables Solar Panel zum Laden genügt auch
Kommentar melden -
Ich habe mir eine leistungsstarke Batterie gekauft. Die ist so stark , damit kann ich
fast alle Geräte mit USB Anschluss laden. Die Batterie wiederum lade ich mit einem faltbaren Solarpanel. Das sind die Vorzüge dieser Erneuerbaren. Aber ohne unsere AKW würden wir besonders im Winter schnell im Dunkeln sitzen. Alles andere ist noch Wunschdenken.Kommentar melden -
Eine Akkubank hält schon einige Tage. Solarpanel liefert Reservestrom, aber nur wenn es Sonne hat. Ansonsten ein Dieselgenerator nutzen.
Kommentar melden -
Alles was die Linken wollen funktionniert nicht. Wieso gibt es so viele dumme Träumer/innen?
Kommentar melden -
Das x Liter (21 Liter pro Woche und Nase im Haushalt) lebensmittelechte Fass mit Micropur versetztem, halbjährlich getauschtem Hahneburger und die Regenwassertonne (wenn der Kloinhalt nicht weggespült wird stinkts nach kürzester Zeit nöd nur e chli) aber hoffentlich auch. Die Wasserversorgung ist wichtiger als alles andere was aufgezählt wurde… Ohne Licht, Heizung, Strom und (warmes) Essen können wohlgenährte Europäer i.d.R. schon ein paar Tage aushalten.
Kommentar melden
-
-
Die Schweiz hat sich viel besser auf diese Problematik einer instabilen Stromversorgung vorbereitet.
In Laufenburg AG baut beispielsweise das private Unternehmen FlexBase, die weltweit grösste Redox-Flow-Batterie. Es kann dem Stromnetz bis zu 500 Megawatt für die Dauer von gut zwei Stunden zur Verfügung stellen.Kommentar melden-
Kleine Überschlagsrechnung: Der Endenergieverbrauch der Schweiz (nur Elektrizität!) im Jahr 2024 war ca. 205’000 TJ was ca. 57’000 GWh entspricht. Die genannte Redox-Flow-Batterie (für über eine Mia. CHF!) hat bei voller Ladung eine Kapazität von 1.6 GWh, d.h. nach 15 Minuten wäre sie rechnerisch ausgeschossen (oder abgeraucht!). Zur Überbrückung nur eines Blackout-Tages braucht es also gut 100 solcher Speicher für über 100 Mia. CHF. Mit Netzausbau das Doppelte bis Dreifache.
Kommentar melden -
@Gelmotti
Ihr worst case Szenario mag richtig sein. Die heutige Energieversorgung in einem funktionierenden Grid kann bloss im Verbund passieren inklusive Pumpspeicher-Kraftwerke und Grossbatterien. Das FlexBase-Projekt ist ein kommerzielles Projekt, um teure Spitzenenergie zu verkaufen. In der hochkomplexen Energieversorgung der Zukunft brauchen wir trotzdem weitere Grossspeicher als Stabilisatoren, auch wenn teuer. 100 solcher Speicher rechnen sich aber bestimmt nicht mit der jetzigen Technologie.
Auch Spanien wird sich Gedanken machen müssen. Der führende Kraftwerksbetreiber, Iberdrola, betreibt zwar in der Provinz Valencia das größte Pumpspeicherkraftwerk Europas. Es verfügt über 7 umkehrbare Turbinen und einen Höhenunterschied von 500 Metern zwischen den Stauseen La Muela und Cortes de Pallás.
Kommentar melden
-
-
Ja, die Kühlung der leerlaufenden Atomkraftwerke war tatsächlich eine Herausforderung.
Kommentar melden -
Die Probleme mit dem Flatterstrom werden zunehmen. Einmal hat es zuviel
Strom, dann wieder zu wenig. Dieses Problem wird auch der rote Pedro
Sanchez nicht lösen können. Es hilft nur Batterien bauen mit Vollgas.Kommentar melden-
Batterien bauen? Ihr Ernst? In welchem Umfang und zu welchen Kosten? Der Elefant im Raum ist die Kernkraft
Kommentar melden -
Ja kar, alle x Jahre eine Kernschmelze und Herausfinden wo der nukleare Müll gelagert werden soll, ist natürlich besser!
Kommentar melden -
Das Ganze hat mit der Stromproduktion weniger zu tun, als mit der Netz-Problematik. Das ist in der Schweiz von Fachleuten schon lange erkannt. Die Politik arbeitet (bewusst?) langsam.
Kommentar melden -
Batterien bauen ja ja die haben auch einen beschränkten Schaltzyklus und dann stapelt sich auch weiteres Recycling und Sondermüll Material. Egal welche Produktionsart es bleibt immer es übrig.
Kommentar melden -
@ Norman
Was ist besser sicher gelagerter Atommüll hunderte Meter unter der Erde oder grosse oberflächliche weltweite Umweltschäden durch Abbau von seltenen Erden, Lithium, Kupfer etc. für den Bau von Solarpanels, Batterien und nach 20- 25 Jahre Lebensdauer Berge von Recycling und Sondermüll aus dem Solarstrom? Man kann nicht alles haben.Kommentar melden -
Batterien bauen – schön und gut und teuer. Viel einfacher: Gesetze beschliessen, die vorschreiben, dass…
– private Solaranlagen zwingend mit Speicher Akku ausgerüstet sein müssen
– Gross Solar Anlagen (ferngesteuert) abschaltbar sein müssen (wie früher unsere Elektroboiler)
– Vergütung für Strom von privaten Solaranlagenbetreibern auf NULL reduzierenKommentar melden -
@Kaiser Nero: Du würdest es also begrüssen, wenn in unmittelbarer Nähe deines Zuhauses ein Endlager für nukleare Abfälle eingerichtet würde? Dann wärst du eine grosse Ausnahme, da gefühlt 99% der Kernkraft-Befürworter NIMBYs sind und ziemlich schnell zu Gegnern mutieren, sobald die Nagra in ihrer Gemeinde auftaucht.
Kommentar melden -
@corbeau: D’accord. Einige meiner Bekannten, die bei sich PV haben, liessen auch Batteriespeicher installieren. Sie sind damit sehr zufrieden, und die paar Tausender Initialkosten bereuen sie überhaupt nicht. Von daher würde ich auch ohne Zwang eine Speicherbatterie installieren.
Ich würde noch ergänzen, dass EVs so konstruiert sein müssen, dass sie als Batterspeicher in Haushalten genutzt werden können. Das ist offenbar erst bei wenigen Modellen der Fall.
BTW, bei mir ist der Boiler und die Zusatzheizung (zur Wärmepumpe) nach wie vor durch das EKZ fernsteuerbar.
Kommentar melden -
GrumpyOldGuy dann darfst du auch nicht ein Kilometer Luftlinie von einem AKW wohnen. Rund um und im AKW ist die Strahlung faktisch Null und bei einem Störfall kann die Strahlung im Reaktor innert Sekunden heruntergefahren werden. Dito bei einem Nagra Lager. Eine Führung im AkW Leibstadt täte vielen gut. Ich mache das jährlich mit meinen Schülern.
Kommentar melden -
@Urschweizer: Wunderbar, dass man die „Strahlung“ im Reaktor bei einem Störfall herunterfahren kann. Haben die Leute in Three Miles Island, Chernobyl und Fukushima das denn nicht gewusst? Die waren offenbar nicht so gut informiert, wie die Tour-Guides in Leibstadt.
Und wie die Strahlung in einem Endlager heruntergefahren wird, würde mich noch interessieren. Gibt es dazu Quellen? Frage nur spasseshalber…
Das heisst also, dass du nichts dagegen hättest, wenn in deiner unmittelbaren Nähe ein Endlager eingerichtet würde? Ja oder nein?
Kommentar melden -
Grummeln Schreibfehler die Kernspaltung kann innert Sekunden im Reaktor kann innert Sekunden unterbrochen werden. Natürlich kann ich beim Endlager wohnen ich habe da vollstes Vertrauen in unser Ingenieurwesen.
Kommentar melden -
So, so und woher stammt deine Erkenntnis, dass Flatterstrom ein „Problem“ sei, von TikTok oder Dipl.Ing. Fröhlich?
Anstatt zu schwurbeln, mal mit Elektrotechnik & Energieforschung befassen, aber klar dazu bräuchte man min. Bildung, aber einfach mal das Geschreibe irgendeines dahergelaufenen Plattitüdentrompeters nachplappern.
Kommentar melden -
@ Ed
Richtig erkannt. Die Politik arbeitet wohl bewusst langsam, weil der Ausbau etwas kosten würde…Kommentar melden -
@Nero: Die Leute in den Regionen Harrisburg, Chernobyl und Fukushima hatten sicher auch vollstes Vertrauen in deren Ingenieurswesen. Ob das schweizerische Ingenieurswesen so viel besser ist als das amerikanische, sowjetische oder japanische, kann ich nicht sagen. Aber als ETH-Ingenieur kann ich sagen, dass man nie alle Fehler (menschliche und technische) vorhersehen und ausschliessen kann und auch nie alle Risiken identifizieren und mitigieren kann. Wer etwas anderes behauptet, tut dies aus ideologischen Gründen.
Kommentar melden
-
-
Die Politiker müssen ja von Technik und Strom keine Ahnung haben, Sie haben ja Ihre Ideologien, und die stehen über allem.
Abgesehen davon wenn sie dauernd Blackouts haben sparen sie ja Strom.Kommentar melden-
Jöö, Vreneli. Machst du auf Isabel, aber sogar ohne dir einen Anschein von Ahnung geben zu wollen?
Kommentar melden -
@Vreneli Sugus
Die Politiker leben nach dem Motto: „Herr gib uns unseren täglich Blackout“. Das zeigen die Politiker täglich selber…Kommentar melden -
Da wird wohl der „Fachkräftemangel“ deutlich.
Kommentar melden -
Vreneli peinlich. Aus dem Kollaps auf der iberischen Halbinsel ein grosse Politikerschelte machen ist dumm. Vielleicht fehlt ihnen der „Strom“ um differenzierte Kommentare zu schreiben!
Kommentar melden -
@Piano; tsss habe ich Behauptet Politikerin zu sein? tzzz.
@Viktor; Aber Du darfst ja gerne ein Forum eröffnen,“ ich und die allwissenden Götter“ am besten auf einem Intranet um all „unwissenden auszuschliessen“ Dir reicht je niemand das Wasser! Hast du auch Freunde?Kommentar melden -
Und Zack! Ab sofort ist nun jeder Schwurbler auch noch ein Stromgrid Experte. Impf- und Atomexperten sind sie ja schon.
Kommentar melden -
Ob soviel Flatterstrom, flattern unseren Experten ja noch die Nerven
Kommentar melden -
Das Problem sind nicht die Politiker/Innen – sondern die, die diese Leute wählen.
Kommentar melden -
Gottseidank haben wir El Ing Hässig.
Kommentar melden
-
Die Politiker müssen ja von Technik und Strom keine Ahnung haben, Sie haben ja Ihre Ideologien, und die stehen über…
Als nächstes trifft es Deutschland, und dann wird die Schweiz mitgerissen. Gaskocher, Campinglampe, Akku und Taschenradio sind bestellt.
Die Probleme mit dem Flatterstrom werden zunehmen. Einmal hat es zuviel Strom, dann wieder zu wenig. Dieses Problem wird auch…