Stromversorgungs-Sichereit, Energie, Strompreise, generell Elektrizitäts-Themen: Sie haben breite politische, volkswirtschaftliche und sicherheitspolitische Aktualität.
Soeben kam es in Zürich zu einem massiven Stromausfall von über zwei Stunden, grosse Teile des Stadtzentrums waren am Donnerstag lahmgelegt.
Stehengebliebene Trams, dunkle Anzeigetafeln und ausgefallene Verkehrsampeln waren die Folgen.
Die Ursachen sind jetzt bekannt. Gleich mehrere Transformatoren waren ausgefallen, über 1’200 Stromanschlüsse waren betroffen. Der Vorfall macht deutlich, wie verletzlich wir sind ohne Strom.
Der Total-Blackout auf der iberischen Halbinsel vor 4 Wochen beschäftigt nicht nur die betroffenen Spanien, Portugal und Teile Frankreichs.
Die ganze EU muss sich Fragen zur Energiezukunft und Energiesicherheit stellen.
Die Energiekommission der Union ist zuständig für die europäische Energiepolitik. Der Däne Dan Jorgensen ist verantwortlicher EU-Energiekommissar.
Gemäss Artikel 122 des AEUV (Arbeitsweise der Europäischen Union) ist die Sicherheit Europas mit Stromversorgung zu gewährleisten.
Versorgungssicherheit und ein vorteilhafter Strompreis bedeuten einen Konkurrenz- und Wettbewerbsvorteil für die Wirtschaft in Europa – und damit auch für den Schweizer Wirtschafts- und Exportstandort.
In der Schweiz ist das UVEK mit Bundesrat Albert Rösti zuständig.
Weltweit einzigartig ist, dass in seinem Departement Energie, Verkehr, Umwelt, Zivilluftfahrt, Raumplanung, Kommunikation und Medien in einem breit aufgestellten Gemischtwarenladen zusammengefasst sind.
Eine politische Herkulesaufgabe sondergleichen. Andernorts wären mindestens vier Ministerien zuständig.
Die Schweiz muss die Vorfälle auf der Peninsula ernst nehmen und analysieren. Ist ein solcher Blackout auch bei uns möglich?
Wieso sind Gesellschaft und Wirtschaft eines grossen Landes wie Spanien von einem derart gravierenden Vorfall überrascht und betroffen worden?
Die Spanier und Portugiesen rätseln weiter über die Gründe. Verheimlichen die Regierung Spaniens und die EU die wahren Gründe? Falls ja, warum?
Man erinnert sich: Russland hatte vor Jahren mit Cyberangriffen Elektrizitätswerke in vier US-Bundesstaaten und ihre Stromversorgungen mit hohen Kollateralschäden lahmgelegt.
Zahlreiche US-Verwaltungen und das EU-Parlament wurden gehackt. In Deutschland war der Bundestag Opfer eines Cyber-Angriffs.
Auch hierzulande sind Ruag, Bundesverwaltung, Parlament und unser Werk-, Finanz- und Denkplatz immer wieder angegriffen und erpresst worden.
Der nordkoreanische Geheimdienst betreibt mit Hacker-Erpressungen ein Big Business und holt sich so weltweit Millionen an Devisen für die Entwicklung seiner Atomwaffen.
Die nigerianische Mafia erzielt auf diese Weise Millionengewinne.
Spaniens Ministerpräsident Sanchez hatte angekündigt, dass sein Land nächstes Jahr über eine Milliarde für die militärische Aufrüstung einsetzen werde.
Dies wegen des aktuellen Kriegs in der Ukraine und der russischen Bedrohung für Europa.
Ist es Zufall, dass nur Tage danach der totale Stromausfall auf der iberischen Halbinsel passierte?
Es ist unbestritten, dass auch Russland eine weltweit führende Hacker-Grossmacht mit rasender technologischer Entwicklung und unzähligen Angriffsmöglichkeiten geworden ist.
Sie beeinflusst in Rumänien Wahlen, wiegelt in Frankreich die „Gilets jaunes“ auf.
Bundesrat, Parlament und Elektrizitätswirtschaft müssen mit hoch entwickelter Infrastruktur prioritär eine sichere Stromversorgung für die angreifbare Schweiz schützend aufstellen.
Die Cyber-Bedrohung ist lückenlos zu analysieren und in Abwehr-Massnahmen muss massiv investiert werden.
Die Angriffsmöglichkeiten sind alarmierend. Hybride Kriegsführung macht die Schweiz zu einem lohnenden Ziel.
Auch Deutschland sieht sich nach den jüngsten Vorfällen herausgefordert. Die deutsche Industrie ist wegen der hohen Stromkosten nicht mehr wettbewerbsfähig.
Die Strompreise werden jetzt unter dem neuen Kanzler Merz gedeckelt werden müssen. Eine gehackte Stromversorgung in Deutschland würde einen gravierenden Kollateralschaden für die Wirtschaft bringen.
Unser Nachbarland investiert im grossen Stil in die Abwehr russischer Hacker-Angriffe auf Politik, Finanz-, Werk- und Wissenschaftsstandort.
Machiavelli meinte: „Während sich auf anderen Gebieten Irrtümer und fehlende Voraussicht bisweilen wiedergutmachen lassen, ist dies bei Fehlern, die man in der Kriegsführung begeht, unmöglich, weil sie sich sogleich rächen.“
Kommentare
Kommentar zu MILES GLORIOSUS Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
OMG,
Wie kann man nur so viele Themen vermischen, von denen man (very obviously) keinen blassen Schimmer hat?
Würde in die Rubrik (absurder) Humor passen.
lool -
Mal eine Woche ohne Strom, würde einigen gut tun. Dann überlegt man vielleicht mal wieder ein wenig und schaut auf das Stromnetz. Heute gibt es nur streitereien zwischen Balkonstromproduktion und Atomkraftwerken. Seit Jahrzenten ist man am reden, eine echte Lösung ist bis heute nicht da. So etwas kann ich nicht ernst nehmen!
-
Lieber Herr Schärer,
die Aussage „…Gleich mehrere Transformatoren waren ausgefallen…“ macht wahrlich hellhörig. Sowas dürfte es rein technisch und von der Wahrscheinlichkeitsrechnung her eigentlich gar nicht geben.Das dann aber mit dem Vorfall in Spanien zu vergleichen, ist doch sehr abenteuerlich. In Spanien war die Situation eine komplett andere. Und zwar ist Spanien der Europameister in der Produktion von nachhaltigem Strom. Rund 43% aktuell. Am besagten Tag kam es zu einer Reihe von unglücklichen Vorfällen, die in Kombination schlussendlich zum Blackout führten. Nämlich der unerwartete Abfall der Netzfrequenz auf weit unter 50 Hz, der nicht genügend funkionierende Ausgleich mit Bandstrom aus Frankreich (teilweise waren Netzübergänge nicht in Betrieb) und die dadurch automatisch initierte Notabschaltung von Verteilnetzen.
Die genauen Ursachen werden noch ermittelt.
-
Die Europäische Inkompetenz ist nicht die Schuld der Russen.
Wer auf Zappelstrom setzt, bekommt Zappelstrom.
https://www.rj2et.de/stromausfallspanien28-4-2025-
„Ein hoher Anteil wechselrichterbasierter Einspeisung bei gleichzeitig geringer rotierender Masse im System stellt daher eine Herausforderung für die Netzstabilität dar. Diese Herausforderung ist jedoch technisch lösbar. Die Ursache liegt also nicht in den erneuerbaren Energien an sich, sondern in der Notwendigkeit, Wechselrichter so weiterzuentwickeln, dass sie aktiv zur Netzstabilität beitragen – Stichwort ’netzbildende Wechselrichter‘.“
Aus der Quelle im Ursprungskommentar.
-
-
Kein EU-Abkommen. Die Schweiz muss autark werden und sich nicht die Stauseen von den Deutschen, die wegen idiotischer Politik unterversorgt sind, leersaufen lassen.
-
-
Viel Vergnügen dabei.
-
-
Falscher Ansatz. Sie suchen die Probleme für den Stromausfall am falschen Ort. Wenn gleich mehrere Generatoren ausfallen, könnten sie einfach überlastet worden sein. Wahrscheinlich aber nicht bei der Stromausgabe sondern der Entgegennahme. Aber das ist politisch unkorrekt. Hauptsache ist, die anderen sind schuld.
-
Bist du Buchhalter der Elektrotechnik?
-
Es würde guttun, sich etwas mehr zu informieren, weshalb mehrere Trafostationen ausgestiegen sind am vergangenen Donnerstag in Zürich: https://www.tagesanzeiger.ch/stromausfall-zuerich-so-kam-es-zur-panne-ums-bellevue-101431206589
-
-
Ohhjeee, schon wieder, der böse Putin war’s! Ist ja nicht anders zu erwarten! Reinste Propaganda, mehr nicht!
Schade, dass sich IP immer mehr in den anti-russischen Mainstream einfügt! Angst vor EU-Sanktionen, wie gegen ihre eigenen Bürger?
-
Was ist da los in Zürich, möchte Hr. Schärer wissen …
„Die Ursachen sind jetzt bekannt. Gleich mehrere Transformatoren waren ausgefallen“
schreibt Hr. Schärer.
Transformatoren fallen nicht so einfach aus, es sei denn jemand baut die Redundanzen aus dem Netz der Kosten wegen aus.
Oder jemand baut in das Netz die fragilen Stromquellen ein nur weil sie politisch gefördert werden, auf Teufel kommt raus.
Kombiniert man beide Entwicklungen ist die Stabilität des Netzes nicht mehr vorhanden und der Strom verschwindet.
Die Russen/die Nordkoreaner zu diffamieren ist einfach, die eigene ideologische Verblendung zu erkennen ist dafür etwas schwieriger.
Früher war jeder Blitzschlag ein Zorn Gottes, heute ist laut Hr. Schärer ein Black-Out gleich ein Werk Teufels.
Welcome back to Mittelalter.-
Er muss es wissen hat ja das im Stromausfall in Zürich genannt!
Sorgfalt geht den Schnellschreibern und Langsamdenkern abhanden!
-
-
Zur Erhellung möglicher Ursachen und Folgen des BlackOut dienen die Beiträge. es muss nicht immer Cyber sein…
https://report24.news/spaniens-blackout-riskantes-experiment-oder-regierungsversagen/
-
Den Russen wird, wie immer und seit jeher, die Schuld zugeschoben für etwas, das sich der dümmliche Westen und vorab Europa selber zuzuschreiben haben. Wischen wir doch mal vor unserer Türe und nicht in den Stuben der armen Russen. Die sind schon ok.
-
Fällt der Strom in Zürich aus ist der Schärer super drauf!
„Muss“, „müssen“, da schreibt der Oberst aD, Wörter aus dem Armeejargon, breitbeinig ausgegeben, wirkungslos!-
Schon wieder wie immer Viktor Brunner, geifernd anonym und feige, ignorant aber von was getrieben?
-
-
Was mir jetzt schon klar ist: die ahnungslosen, gutmütigen Schweizer wird man noch lange an der Nase herumführen können, die kriegen das Cyberproblem nicht so schnell gelöst. Ich staune manchmal wirklich.
-
Frau Leuthards KKW-Ausstieg war der gesellschaftspolitische Blackout-Sündenfall! Aber ä chli dumm si, damit spöter türer wird, gehört weiterhin zum linken Mainstream.
-
So für‘s Protokoll, Silvi: Wann genau war der Blackout in der Schweiz?
Der letzte und einzige, an den ich mich erinnern kann, war 2005. Er betraf nur die SBB. Weisst du, das sind die mit diesen leistungsschwankungstoleranten Wasserkraftwerken (und damals noch einem AKW mehr).
-
Nein, nicht nur die SBB sondern hauptsächlich auch Italien, weil die Durchgangsleitung durch Bäume beschädigt wurde. Mann hat schlichtweg vergessen, das Trasse zu kontrollieren.
-
-
Was der anonyme Lerchmüller rauslässt an Ehrverletzungen und Qualifikationen unter der Gürtellinie ergibt sein eigenes Bild. Frust, Neid,Dummheit und Ignoranz.
-
Der Solarexpress und Windrädli im Zürcher Weinland, milliardenteuer subventioniert, werden uns retten. Ganz bestimmt.
-
Siehst du Michael, besser könntest du uns ja gar nicht zeigen, dass du keine Ahnung hast.
-
@ Patricia
Rechne mal eine PV-Anlage voll durch! Negativ. Auch ohne Einberechnung der eigenen Aufwandstunden.
Der mögliche Verkauf des Solarstromes in der Gemeinde macht das Verlustgeschäft nicht besser. Geschweige wenn man die Kosten des notwendigen Verteilungskapazitätausbaus hinzunimmt.
Wer es aus seinem grünen Glauben investieren will. Soll es natürlich tun können. Die Kirchensteuer ist auch freiwillig.
-
Oh je, Lucy. Aber sicher erklärst du uns jetzt, was ein Transformatorenbrand mit Solarzellen zu tun hat, oder?
Verteilungskapazitätsausbau. Tönt ja richtig wichtig, dieses Wort. Du hast recht, es braucht tatsächlich einen Verteilungskapazitätsausbau. Aber nicht wegen meiner Solarzelle oder von meinem Dach in meine Steckdose. Sondern weil wir immer mehr Strom verbrauchen. Und auch, weil es sinnvoll ist, mehr Redundanz zu schaffen. Und zwar egal, aus welcher Quelle dieser Strom produziert wird.
-
@Patricia:
Die Aussage von Lucy ist so nicht ganz falsch. Sogar der Bund schreibt, dass der überwiegende Anteil der privaten PV-Anlagen bis 50 kWp nicht rentabel betrieben werden können. Das ist auch technisch ein Fakt. Die Anlagen rentieren einzig und allein aufgrund der subventionierten Einspeisevergütung. Gibt es diese nicht mehr oder zumindest teilweise nicht mehr (wie in DE), sind diese Anlagen unrentabel. Und eine Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen, wie wir sie in den Hauptproduktionszeiten von PV-Strom halt nun mal haben, ist sinnfrei. Daher dürfte die Vergütung zukünftig wegfallen.Der Lösungsansatz einer PV-Anlage ist der möglichst hohe Eigenverbrauch (>85%) über die gesamte Nutzdauer. Da geht nur mit Umstellung der Lebensumstände. Oder zukünftig mit besserer Speichertechnik.
-
@Vollbinär: Ich kritisiere ja nicht Lucys Rechnung – auch wenn Ihr beide natürlich bestehende Marktverzerrungen zugunsten klassischer Energieerzeugungsformen auch grosszügig ausblendet.
Michael ist als Rechtstroll vorallem gut darin, vermeintliche Zusammenhänge zu konstruieren, die es nicht gibt – nämlich Trafobrand und Erneuerbare. Und Lucy baut seinen Talking Point aus. -
@Patricia:
Mir geht es auf keinen Fall um das Ausspielen der Techniken gegeneinander. Beide haben ihre Bewandnis und benötigen sich zwingend gegenseitig.Für das Betreiben einer privaten PV-Anlage ist es einfach rein finanziell betrachtet elementar, dass gewisse Investitionssummen nicht überschritten, allenfalls die Lebensumstände für die PV-Nutzung optimiert und Speichermöglichkeiten (feste wie mobile) genutzt werden.
Die Technik und auch die Preise entwickeln sich in die richtige Richtung. Aktuell werden die Schweizer halt wie üblich noch abgezockt (beispielsweise Panel-Lieferpreise von über CHF 300 bei Einkaufspreisen von CHF 60 sind immer noch die Regel). In Rotterdam lagert soviel PV-Material, das reicht wohl für 2 Jahre für die akuelle Nachfrage von ganz Europa…
Der überwiegende Anteil der Betreiber rechnet halt nicht selbst (der Bund selbst betreibt sogar einen Rechner) sondern glaubt den Phantasierechnungen der Verkäufer.
-
Danke für die Erläuterungen, Vollbinär.
-
-
Es ist längst erwiesen, dass der FSB nebst Osteuropa auch in Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, Schweiz aktiv ist.
Zürich, Cannes, Nizza.Block the money.
-
Ein bekanntes Buch hat den Titel: „Wir amüsieren uns zu Tode.“ Die neue Auflage müsste heissen. „Wir grünen uns zu Tode.“ Der Mainstream kümmert sich um die Weltrettung. Applaudiert für einen 40 Mio. Velotunnel und träumt von China als grüne Weltmacht.
Herr Schärer sie stören.-
Schärer stört, Putin tötet – da ist mir Ersteres lieber.
Ich finde die Toten von Putin auch nicht amüsant. -
Tja, Eva. Wenn du zu wenig intelligent bist um zu merken, dass es prinzipiell auch für deine Brut vorteilhaft ist, wenn sich der Mainstream um die Weltrettung kümmert, dann kommentierst du dich halt zu Tode.
-
Genau Herr Schärer. Sie sind ein Spielverderber. Wen interessiert schon die Realität? Ich – dumm – fühle mich überfordert und werde diskriminiert. Ich will nur Frieden und Fussball für alle.
-
Eva, hast Du nicht begriffen und bist du so eng in Deiner Erfahrung, es braucht heute Störefriede mehr denn je. Ich bin froh um jeden der nicht wie ein Lemming hunderten nachrennt sondern sich exponiert. Wer sich exponiert wird diffamiert, das passiert allen Störefrieden die dann immer wieder recht haben. Stören ist notwendig, anpassen leichter!!
-
-
In Brandstiftung war der FSB immer gut.
Cannes, Zürich, Spanien, Portugal.
Die Russen sorgen sich überall um uns. -
Was will uns dieser Roger E. Schärer eigentlich mit seinem wirren, lösungsfreien und sich selbstdisqualifizierenden „Geschreibsel“ mitteilen …? Ich jedenfalls versteh es nicht!
-
Herr Hauptmann,
haben Sie in Ihren Weiterbidlungsdiensten geschlafen, jeden Offiziersanstand verloren und einen ausgebildeten Oberst bis in die Direktion für Sicherheitspolitik mit grossen Verdiensten ehrverletzend anzugreifen, das sogar anonym. Outen Sie sich und suchen Sie einen Austausch als Offizier und Ehrenmann.
-
-
Bei den Elektrizitätswerken haben IB-Leute übernommen. Der internationale Stromhandel bringt die Kohle, die Boni fliessen in Strömen, die CEOs und Händler verdienen mehr als bei einer Bank. Die Kleinkunden hier in der Schweiz interessieren keinen, sie werden mit überrissenen Preisen abgezockt.
-
Immerhin bekommt Russen Schröder keine Kohle mehr für seine zweifelhaften Gasgeschäfte.
Es wird Zeit, dass er sich total vom Westen abkoppelt und bei seinem „lupenreinen“ Demokraten bleibt.
Vielleicht reicht’s dann für ein Tässchen Tee in Moskau mit Friedenstaube Wagenknecht und dem Besserschreiber Köppel.
Wobei Tee halt so eine Sache ist in Russland.
-
-
Machen Sie einen IQ Test mit dem Autoren. Wer anonym solche ehrverletzende Kommentare verfasst trieft vor Frust, Unkennntnis, Hass und Neid. Ist bei Lerchmüller schon die Kesp im Haus wegen Demenz mit der er herausgelockt wird?
-
So frustriert und dumm und ehrverletzend kann man nur anonym schreiben.
Testen Sie doch einmal Ihren IQ mit dem Autoren.
Ist bei Ihnen schon die KESP im Hause wegen Demenz? Dümmer geht es nümmer. -
So frustriert und dumm und ehrverletzend kann man nur anonym schreiben
-
einfach eingestehen, dass die woke energieversorgung totaler bockmist ist. und aufhören, für alles und jeden putin verantwortlich zu machen. alles hausgemacht.
-
Ja, Albertli. Deine woke Energieversorgung basiert in der Schweiz aktuell auf 40% Atomstrom. Ich finde auch, dass dieser hohe Anteil ein Klumpenrisiko ist.
-
-
Machen Sie doch mal einen IQ Test vergleich mit dem Autoren den Sie so frustriert, ehrverletzend angreifen.
Wer solchen Mist und Unsinn verbreitet sollte sich endlich mit richtigem Namen outen. -
Ist den Elektrische Energie ein Menschenrecht?
Dieser Oberst im Gestrüp a.D. ist weltfremd. In der heutigen sehr vernetzen Welt können technische Fehler und Ausfälle immer wieder mal vorkommen. Es ist immer eine Frage des Preises, wie viel in Ausfallsicherheit investiert werden kann. Es ist nicht immer der Böfeind.-
der stahel ist schweizer offizier. damit ist alles möglich
-
Wer ausser den Russen sollte ein Interesse haben, Chaos in Europa zu stiften?
-
@Guter Artikel
Euro-Inkompetenz ist keine Erfindung der Russen.
-
-
Lieber herr schärer können sie beweise vorlegen, dass die russen uns hacken? Wohl kaum. Ihre argumente sind emotiv, harte fakten fehlen.
-
Schärer? Ein Mann, dessen Zeit längst abgelaufen ist. Er sucht aber immer noch, fast krankhaft, Ruhm und Aufmerksamkeit.
Man muss nur seine Webseite besuchen, auf der er auflistet, mit wem er alles befreundet ist/war. Darunter soll z.B. der ehemalige Leiter der Auslandsabteilung des KGB sein: „Persönliche Freundschaft mit Jewgenj Primakov, KGB Auslandchef, Aussenminister und Ministerpräsident“Der gute Mann sollte besser schweigen.
Übrigens: diese Stromausfälle haben nichts, absolut nichts mit Russland zu tun, sondern sind einzig und allein auf die Netzstabilität zurückzuführen, da der Strom, welcher Privatpersonen z.B. mit Solarpanels produzieren, ungehindert ins Netz laufen, scheissegal ob es diesen Strom braucht oder nicht.
-
Frau Moser,
melden Sie sich doch mal in Pullach beim BND, da werden Sie beraten.
Keine Ahnung, sonst schreiben die Ladies gescheiter. -
Immer noch der anonyme Hetzer der sich eines grossen Namen bedient.
Gut so, die Website stimmt, Neid muss man sich erarbeiten, sie ignoranter Besserwisser, feige und dumm. Wer hat die 50 Jahr Feier Churchill 1996 in Zürich organisiert und ist mit dem Enkel Churchills befreundet Sir Michael Soames? Etwas intelligenter recherchieren sie beschränkter Anfänger!!! -
du heißt tony bliar, nicht blair.
-
@ Tony Blair: schon peinlich, lieber Herr Schärer. Vor 2 Tagen haben Sie noch mit richtigem Namen geantwortet und nun haben Sie hier mit 6 verschiedenen Namen anderen Kommentatoren geantwortet um den Anschein zu erwecken, es hätte hier Leser, die Ihren Schwachsinn goutieren. Antworten von
– Tony Blair
– Ansager
– Zeitzeuge
– Eulenspiegel
– Soldat Läppli
– Primeministersind meiner Meinung nach von Ihnen, Herr Schärer.
Aber das ist ok. Wir sind ein freies Land und jeder darf wie er will.
Allerdings: Schwachsinn bleibt Schwachsinn, egal von wem er geschrieben wurde.
-
-
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich den Gedanken an einen Hack auch schon hatte. Diese Möglichkeit kann nicht ausgeschlossen werden. Aber als Inhaber einer Solaranlage weiss ich, dass grüne Energie einfach von Grund auf instabil ist. Ich glaube viel eher, dass die Verantwortlichen der Energiewende in ganz Europa, viele von Ihnen keine Fachkräfte auf diesem Gebiet, diesen Umstand schlichtweg vergessen haben. Darum gibt’s halt immer wieder Stromausfälle. Grüne Energie muss technisch aktiv gemanaged werden! Es reicht nicht, einfach eine Solaranlage aufzustellen. Man muss die Einstellungen je nach Jahreszeit und Wetterlage immer wieder neu justieren. Und vor allen Dingen: Wenn man sich auf grüne Energie als Hauptlieferant konzentrieren will, muss sie speicherbar werden. Um so Über-, bzw. Unterproduktionen überbrücken zu können! Die Russen können das nicht für uns übernehmen!
-
Sie beeinflusst in Rumänien Wahlen, wiegelt in Frankreich die „Gilets jaunes“ auf.
Mit sie ist Russland gemeint.
So ein Quatsch!
Ist es nicht genau umgekehrt, die EU/USA versuchen Wahlen in Rumänien und anderswo zu beeinflussen oder unerwünschte Wahlausgänge zu kippen?-
Leider ist es so, Genosse.
Ist so, weil bin so.
-
-
Was die meisten Militärs verschweigen: Die schlimmsten Feinde kommen von innen. Aber sicher findet man bald die Pässe der üblichen ausländischen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts.
-
Dass der Feind von innen kommt, sieht man bei Russland und USA unter Trump deutlich.
-
Meinst Du etwa uns?
Wir kämpfen doch für die gleiche $ache.
-
-
Ja, Röstis Departement ist ein Mischwarenladen, was sehr ineffizient ist. Ob man es in 3, 4 oder mehr Departemente aufteilen soll, müsste untersucht werden. Aus meiner Sicht muss für ein zentrales Thema ganz sicher ein separates Departement geschaffen werden: Digitalisierung.
Es gäbe ausrechend Themen, die aktuell und für die Zukunft der CH essentiell sind:
– KI (+Regulierung)
– Plattformen, soz. Medien (+Regulierung)
– Datensouveränität
– (zivile) Cyber-Abwehr
– sichere Infrastrukturen
– u.v.m.Viele dieser Themen werden aktuell einfach… verpennt. Oder man wartet, was die EU tut und hängt sich dann an (im Sinne von Röstis Partei?).
Das Departement müsste von einer Person geleitet werden, die zwingend relevante Fachkompetenzen nachweisen kann. Partei, Sprache, Geschlecht und andere Quoten sind komplett irrelevant.
-
@GrumpyOldGuy / letzter Abschnitt
Wenn ich ins Parlament, Bundesrat und die Verwaltung blicke ist alles reines Wunschdenken.
Mit dem Lehrplan 21 wird auch nicht dieser gewünschte Nachwuchs „geliefert“… -
@Feuerlöscher: Grundsätzlich ist jeder und jede mit Schweizer Staatsbürgerschaft wählbar, der oder die 18+ Jahre alt ist und nicht unter Vormundschaft steht.
In der Privatwirtschaft und Verwaltung (Bund, Kantone, Grossstädte) gäbe es durchaus potentielle Kandidaten und Kandidatinnen. Das Assessment sehe ich als Herausforderung. Wie üblich bei jeder Partei vorbeigehen und das erzählen, was die hören wollen, reicht da nicht. Da braucht es wohl ein Fachgremium und da geht der Tanz mit Parteien, Lobbies, etc. wieder los. Nicht einfach… aber sicher irgendwie lösbar.
-
2008-2011, USA vs Bankgeheimnis CH: Couchepin, Widmer-Schlumpf, (halbtoter) Merz. Schon dazumal hat die Zusammenarbeit der Dep. nicht funktioniert!
Es ist heute wahrscheinlich noch tragischer… -
@ GrumpyOld G A Y: Ausgerechnet die marode EU welche selber nix auf die Reihe kriegt !
-
-
Aktuell sind wieder viele Offiziere und Ex-Offiziere am Werk, den Teufel an die Wand zu malen, um für Milliarden für neue „Spielzeuge“ zu werben.
Cyberangriffe als neue Bedrohung kommt da gerade recht. Nur solange man es nicht mal ansatzweise schafft, Spam am Ursprung zu verhindern, bleibt man total unglaubwürdig. Das kommt einem vor, wie ein Erstklässler, der noch nicht mal das kleine 1×1 beherrscht, aber wünscht, mehr über Millionen und Milliarden zu lernen.
-
Man muss sich primär gegen Russland wappnen.
-
-
Einen Transformatorbrand, dem die Herkunft des Stroms komplett egal ist, als Blackout zu bezeichnen, zeigt halt sehr schön auf, auf welche technische Kompetenz sich Strategen bei ihren Einschätzungen abstützen können.
Isabel: Jetzt dein Einsatz mit den brennenden Elektroautos, bitte!
-
@Feuerwehrmann Sam
Der springende Punkt ist bei Transformatorenbränden, immer mehr Transformatoren werden nur noch in China produziert. Von der Bestellung bis zur Lieferung vergehen Jahre. Die EW’s haben keine am Lager…
Wenn da ein „Grosser Bocken“ ausfällt haben wir ein Problem.Der Seitenhieb an Isabel: Ein brennendes Elektroauto lässt sich fast nicht löschen. Dieser kleine aber feine Unterschied sollte dir als Feuerwehrmann bekannt sein. Die Akkuleistung würde besser als „Brennwert“ bezeichnet, diesbezüglich sind Ah eigentlich veraltet…
-
Bei im Ausland produzierten Anlagen und Komponenten besteht nicht nur ein Risiko in der Lieferkette sondern auch bei den Produkten selber:
Ob dieser konkrete Fall nun wahr ist oder nicht – machbar ist sowas durchaus (siehe Pager der Hamas). Es betrifft auch nicht nur China.
-
Grundsätzlich einverstanden, Feuerlöscher 🧯. Ein Berliner Experte bezweifelt, ob die „Nichtlöschbarkeit“ tatsächlich ein Problem sei, weil man ja oft auch einfach ausbrennen lassen kann (und dies bei anderen Bränden ja durchaus auch zulässt). Und dies sagt dann noch nichts darüber aus, in welchem Masse Brände bei Elektrofahrzeugen auch tatsächlich häufiger auftreten.
-
-
Meine Güte. Die Windredli sind schuld!!!
-
So einen Moment katte ich kürzlich (das war vor einigen Jahrzehnten) auch mal. Das Rücklicht am Auto. Plötzlich dunkel. Ich dachte sofort an den damals künftigen Bundesrat Rösti: der ist schuld! Gemäss Artikel 122 des AEUV …
Gilet Jaunes, Cyberbedrohung, etc. kamen natürlich auch in Frage.
Zum Glück funktionierte das Birli nach dem Auswechseln wieder.
-
„Man erinnert sich: Russland hatte vor Jahren mit Cyberangriffen Elektrizitätswerke in vier US-Bundesstaaten und ihre Stromversorgungen mit hohen Kollateralschäden lahmgelegt.“
Da ist der Autor aber auf die alte Russiagate-Propaganda hereingefallen. Auch der Ruag-Hack wurde nie aufgeklärt, keine russische Gruppe hat sich dazu bekannt. Gleiches gilt für den Bundestag-Hack. Beim DNC-Hack der Deomkraten deutet inzwischen alles auf einen Inside-Job hin.
-
Es braucht eine ganze Menge Schwachsinn, damit man mich aus der Reserve locken kann..aber was dieser Roger E. Schärer – ex Oberst im Generalstab – der Leserschaft zumutet, schlägt dem Fass den Boden raus..Alles Unwesen der Welt hängt er den Russen an..Fehlt nur noch, dass er das Desaster in der Schweizer Armee auch noch Putin anhängt..Ich empfehle dem IQ-mässig unterentwickelten Staatsdiener sich zuerst einmal mit den Verbrechen der Europapolitiker und den Minsker Verträgen auseinander zu setzen..Vermutlich traue ich ihm aber mit dieser Aufgabe viel zu viel zu..
-
In Spanien gehören Stromausfälle zur Normalität. Schon vor 40 Jahre fiel dort während des Urlaubs stets der Strom aus. Die Spanier sind daran gewöhnt. Dafür braucht es keine Hacker.
-
Genau, sehe ich auch so.
Es könnte auch Liechtenstein dahinter stecken auf dem Rückweg zur Grossmacht.
Fürsten und Zaren ist nicht zu trauen. -
@ Aleks: Sorry, dass muss im Falle Liechtsteins „Fürschten“ heissen…..
-
Anonym ehrverletzende Angriffe zu führen ist einfach.
Lassen wir doch einmal unsere IQ vergleichen Ihr Angriff geht in die Hosen, dümmer gehts nimmer, Frust, keine Bildung und Anstand und Neid kann bei Ihnen zu diesem gestörten Kommentar führen. Ist bei Ihnen schon bald die KESP angekommen? -
Herr Lerchmüller
Sie sind ein gefährlicher Träumer.
Schon fast p… angesichts der Brutalität, mit der Russland früher wie jetzt grausam Krieg führt.
-
Erinnerst Du dich an Deinen Namen?
Jeder kennt den BöFei – ausser die SVP, denn sie ist ja GeschäVtsPartner Partei. -
Immer noch der anonyme Hetzer der sich eines grossen Namen bedient.
Gut so, die Website stimmt, Neid muss man sich erarbeiten, sie ignoranter Besserwisser, feige und dumm. Wer hat die 50 Jahr Feier Churchill 1996 in Zürich organisiert und ist mit dem Enkel Churchills befreundet Sir Michael Soames? Etwas intelligenter recherchieren sie beschränkter Anfänger!!! -
Bündner
Staatsdiener? Ja, mit über 2000 Diensttagen in der Schweizer Armee.
IQ? Kenne niemanden Klügeren als Roger. Gedächtnis phänomenal.
Dazu mutig. Steht mit seinem Namen hin, nicht wie Sie feiger Heckenschütze.
Shame on you! -
@Lerchmüller: ich empfehle Ihnen dringend, das Buch von Alexej Nawalny
„Patriot – meine Geschichte“ zu lesen. Ich habe es soeben vollendet und
bin schockiert über Putin und sein elendes Gefolge! -
Gut gekontert. Bin ganz Ihrer Meinung was RU oder die EU betrifft.
-
-
…dDer Verweis auf politische Gegner soll von der Unfähigkeit liberaliserter & privatiserter Märkte ablenken, gesamtgesellschafflich denken, planen, ausführen zu können… und das zu Preisen die einstige öffentliche Versorger angeboten haben. Geschafft hat das noch keiner der masslos gierigen privaten Anbieter mit ihrer auf Kurzfristigkeit getrimmten Gier.
-
Dieser Artikel ist auch so ein Mischmasch wie Röstis Departement…
Cyber-Attacken aus Russland und Nordkorea gibt es sehr wohl, aber nicht nur. Mag sein, dass in der aktuellen Lage besonders viele Angriffe aus jenen Regionen kommen, aber sie kommen auch aus anderen Ländern. Die Cyber-Abwehr darf sich nicht nur auf Russland fokussieren sondern muss mit jeglichen Bedrohungen rechnen.
A propos Lage, die sich ändern könnte… es gibt ja noch unsere Freunde ennet dem grossen Teich. Und dort, bei den Hyperscalern aus den USA haben viele CH-Firmen und Behörden ihre Daten, u.a. auch heikle und existenziell wichtige. Sollte die aktuelle Regierung auf die Idee kommen, der EU so richtig eins auszuwischen, könnte der POTUS befehlen, dass die Cloud-Anbieter die EU-Zugänge kappen. Dagegen wäre die gehackte RUAG geradezu Pipifax.
Das Thema heisst Datensouveränität, angesiedelt bei Rösti…
-
Ups, war nicht als Antwort auf Heiris Kommentar gedacht.
-
Es braucht eine ganze Menge Schwachsinn, damit man mich aus der Reserve locken kann..aber was dieser Roger E. Schärer -…
Was die meisten Militärs verschweigen: Die schlimmsten Feinde kommen von innen. Aber sicher findet man bald die Pässe der üblichen…
In Spanien gehören Stromausfälle zur Normalität. Schon vor 40 Jahre fiel dort während des Urlaubs stets der Strom aus. Die…