Spinnen die? Wer im umgebauten Super-Wahrenhaus Globus am Zürcher Bellevue sein Poulet-Curry am Bistro-Tisch verzehren will, zahlt eine Sitz-Gebühr von 10 Franken.
„Das indische Butter Chicken zum Mitnehmen kostet 19 Franken“, schreibt der „Blick“. „Wer es dort essen will, bezahlt 29 Franken.“
Die Zeitung verweist auf Globus, wonach der Aufschlag „nur im Asia Deli, nicht beim Italiener Bella Vista und auch nicht für die Sushi-Theke“ gelte.
Die 10-Franken-Sitzstrafe ist verheerend. Sie bedeutet den nächsten Rufschaden fürs einstige Nobel-Warenhaus am teuersten Flecken der Schweizer Wirtschafsmetropole.
Ihr Schwester-Haus am Zürcher Löwenplatz sorgte kürzlich für andere Negativ-Headlines. Die Society-Lady Irina Beller machte einen Wirbel gegen Überwachungskameras beim Umkleiden.
Statt ihre Sorgen ernst zu nehmen, sanktionierte die Globus-Leitung die einstige Beauty-Queen mit Hausverbot.
Dauer: fürs Erste 5 Jahre, danach könne sie sich um eine Aufhebung des Verbots bemühen.
Gastfreundschaft, Globus Style.
Kein Wunder, bleibt die Kundschaft aus. So muss der Globus immer wilder mit Rabatten um die verbleibenden Shopper buhlen.
Die Häuser stehen zum Verkauf. Laut dem Liquidator der Signa, der Firmengruppe des Pleitiers René Benko, die zur Hälfte den Globus besass, sollen die Deals noch 2025 erfolgen.
Für die Nobel-Bauten in Bern und Basel wolle man schnell Käufer finden. Selbst für die Flaggschiff-Liegenschaft am Zürcher Löwenplatz wird ein Verkauf nicht ausgeschlossen.
Benko sitzt seit Monaten im Gefängnis, sein einstiger Freund Dieter Berninghaus, der sich zu dessen Migros-Zeiten um den Globus gekümmert hatte, liefert sich mit ihm laut NZZ eine Privatfehde.
Als Retter in Not übernahm die Central Group eines thailändischen Shopping-Königs 100 Prozent des Globus.
Der hat als neuen CEO seinen Mann aus Mailand mit der Sanierung des Daily Business beauftragt.
Mister Retter hat nun offenbar zugelassen, dass im Globus Bellevue 10 Stutz fürs Konsumieren am Tisch verlangt werden darf.
In den Sinn kommt einem die teuerste Wassermelone aller Zeiten.
101.50 Franken verlangte der Globus Delikatessen im Sousol seines Bellevue-Hauses für ein besonders grosses Stück.
Ist es mutwilliges Abwracken einer Konsum-Ikone? Oder was erhoffen sich die Globus-Manager von Beller-Hausverbot, Sitzstrafe und Crazy-Preisen, konterkariert durch Billig-Jakob-Rabatte?
Kommentare
Kommentar zu Gierflation Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Cocaine, Lord, it’s cocaine
Yeah, it’s cocaine, I want cocaine
Lord, I want cocaine (Ahh!)
That’s cocaine, and that’s cocaine
It’s running around my brain
Running around my brain
Cocaine… cocaine!
Cocaine… yeah -
Jeder, der sich auch nur ein wenig auskennt, hat beim Globus Bellevue gemerkt, dass da was nicht stimmt. Mieses Angebot im Sous-Sol, unmögliches Restaurant-Konzept im EG. Stecker ziehen, schnell.
-
Also, was hier in Bezug auf die Frau Beller abgeht, ist juristisch gesehen maximale gebührlichste Belästigung. Gebühr bitte auf Privatkonto von Frau Beller überweisen.
-
Society-Lady Irina Beller ? Loool! Ja ja, bellen kann die Dame. Aber jey diese Person würde ich auch nicht ernst nehmen. Das Hausverbot scheint korrekt umgesetzt zu sein!
-
Hockt Euch selber hin und fresst es selbst!
-
-
Frauenanteil ist sicher hoch,
Männer gehen sicher in den
Globus. Essen Qualität Preis
nicht wichtig in Zürich.!! -
Hallo?!
Ok, einverstanden:
das ist eine abartige Geschichte!Aber:
brauchst du – Luki – auch noch die ach so beliebte Irina?
zum Aufpeppen deiner Story?!
Diese Dame macht doch nur Lärm, um überhaupt
weiterhin in den Boulevard-Medien stattzufinden.
Und du hilfst ihr dabei?! -
Mitten im Sommer den Schnee in Zürich zu geniessen, gefällt dem Globus halt nicht so. Auch wenn Frau Beller dies partout nicht checken will…..Globus gibt nur bei gröbsten Verstössen Hausverbot (lange Finger reicht kaum dafür)
-
😂
-
-
Hopp Irina
-
Ich habe bemerkt, dass die Qualität verschiedener Produkte bei Globus schlechter ist. Zum Beispiel habe ich dreimal Mangostan gekauft, und sie war jedes Mal sehr schlecht. Auf der anderen Seite war die gleiche Frucht, die ich in einem türkischen Supermarkt gekauft habe, von hervorragender Qualität.
-
Es ist Kapitalismus at its best. Will ein Kunde einen Sitzplatz im Globus belegen hat er für den Platz eine Miete zu entrichten.
10 CHF pro Sitzplatz stellen eine Ableitung der Mieten die in Zentrum von ZH verlangt werden dar.
Der Kunde hat die Wahl.
-
Bei Frau Beller mache ich mir keine Sorgen um ihre Solvenz. Aber der Cüpli-Konsum ist problematisch und hatte schon ihren Baulöwen ins Grab gebracht.
-
Wer soll denn die Globus Häuser kaufen, und für was? Detailhandel ist gut, solange dort auch kompetente Mitarbeiter effektiv Auskunft über das Angebotene geben können. Doch das ist immer weniger der Fall, trotz CH-Preisen, so dass der Warenkauf langsam aber sicher online geht. Und damit sich, auch wegen durch PK-Kapital überrissenen Immobilienpreisen, sich immer weniger Geschäfte und Läden noch rechnen.
In Basel stehen schon so viele Geschäftsräumlichkeiten leer, zur Miete oder zum Kauf angeboten. Dabei wird auch der Nullzins nur etwas herauszögern, dass entsprechende Bewertungen der Immobilien nicht mehr gehalten werden können, Hypos platzen, und Banken mit unverkäuflichen Immobilien gestopft werden könnten.
Halt nur Arbeit ist wirklich produktiv, das Auspressen der Sachvermögen, um noch einen (Pseudo)-Ertrag zu generieren, wird immer schwieriger. In der CH wird sich der Business Immo-Sektor noch eine Weile halten können, bis es dann gross rattert…
-
Aber echt gut ist, dass die dumme Nuss nicht mehr in den Globus darf!
-
Ich bekomme auf den Stuhl 50% Rabatt da ich selber eine Sitzgelegenheit mitbringe. Mit den gesparten 5.- Stutz gehe ich zu Lidl und hole mir eine Familienpackung Eiscrème
-
Finde diesen Preisunterschied auch eine Frechheit. Das Take Away Poulet sollte auch 29 Fr. kosten.
-
UBS ist de facto eine Staatsbank und gehört unter öffentliches Recht. Damit eingeschlossen sind auch die Vergütungen ans Personal.
-
@meine Meinung
NEIN!
Die UBS Group mit Hauptsitz in Zürich und Basel (Schweiz) ist ein globales Institut mit Niederlassungen in über 50 Ländern, darunter an allen wichtigen Finanzplätzen, und beschäftigt rund 65.000 Mitarbeiter.Wer ist der Besitzer von UBS?
Am 22. Januar 2025:
1. Norges Bank, Oslo, eine Beteiligung von 4,90% am gesamten Aktienkapital der UBS Group AG bekannt gegeben.
2. BlackRock Inc., New York, eine Beteiligung von 5,01% am gesamten Aktienkapital der UBS Group AG bekannt gegeben.
3. Größte Anteilseigner in %: UBS Group AG 7,31, Norges Bank (13F) 5,29
UBS Group AG (13f Subfiler) 4,15, Norges Bank Investment Management -
„Oeffentliches Recht“ gilt seit jeher für UBS wie für uns alle.
Wenn die UBS eine Staatsbank wäre, würde das Sahara-Prinzip gelten:
Bei staatlicher Verwaltung gäbe es dort keinen Sand mehr.
-
-
Seitdem die Tochter übernommen hat, ist Loeb nur noch Abzocke. Unsere Parlamentarier können sich den Besuch dank ihren überrissenen Entschädigungen aber noch leisten.
-
Ich denke das Globus perspektivisch in ein Warenhaus im Premiumsegment umgebaut wird, ähnlich wie La Rinascente die ja auch zur Central Group gehören. Inwiefern das die richtige Strategie ist und ob das dauerhaft funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.
-
Wetten dass: zu guter Letzt wird dieses „Landmark“
a) von der Stadt Zueri uebernommen (Fluechtlingsunterkunfte)
b) vom Coop, dessen HOCHRENTIERENDER, aber Schandfleck, Bahnhofbruecke, schon lange umziehen sollte… -
Würde das foooooden im Globus auch verhindern. Will ich den das nachher jeder mit seinen Fettfingern meine teuren Auslagen versaut?
-
Wen wundert das. Wenn die für ein Gipfeli oben
Fr. 4.– / Fr. 5.– verlangen. Ob die vergoldet sind? Und der Laden im Untergeschoss ist praktisch leer. -
In Bern muss man nicht mehr bei Globus Delikatessen einkaufen, man kann mit der alten Globustasche bei Migros und Coop einkaufen.
-
Globus ist für mich KEINE Variante mehr und ich bin von der Goldküste.
Globus übertreibt massiv und mein Geld gekommt das Kaufhaus nicht mehr.
Es gibt mehr als genug gute Alternativen.
Lasst Euch nicht veräppeln von gierigen Kaufhausfirmen.
-
In Bern muss man nicht mehr im Globus Delikatessen einkaufen. Da gibt es besseres bei Coop, Migros, dem Italiener und Türken.
-
Ja, so gehts, wenn man die gesamte Mittelklasse nicht mehr als Kunden haben will und sich nur noch auf top Luxus konzentriert, den niemand will!
-
„Der Markt wird es richten.“ ist zwar eine hohle Phrase, seitdem Boni-Exzesse durch Rettung durch den Staat abgefedert werden.
Tatsache ist aber auch, dass die normalen Menschen immer weniger Geld haben und die Kosten überall massiv gestiegen sind und weiter steigen. Irgendwann bricht die Nachfrage ein. Auch beim Globus.
-
Finde ich gut. Schliesslich will ich im Globus unter Gleichgesinnten sein. Sonst gehe ich nämlich zum Türken (….
-
Selbst mit dicken Gutscheinen ausgerüstet, weiss man im Globus nicht, was man kaufen soll, ausser in der Foodabteilung. So ist der Konkurs nur noch eine Frage der Zeit. Wenn sie das Steuer doch noch herum reissen wollen, müssen sie ihr ganzes Angebot umstellen. Weg mit dem Edelramsch. Weg mit den Marken, die nur sich selbst verkaufen. Weg mit teurem Zeugs ohne entsprechenden Gegenwert. Weg mit den schrillen Gadgets. Jedes Produkt muss qualitativ hochwertig und langlebig sein, funktional, nicht kaputtzumachen, dazu Schweizerisch diskret, zurückhaltend, edel, einer ruhigen Aesthetik verpflichtet. Wo Rolls Royce draufsteht, muss auch Rolls Royce drin sein. Und es muss so aussehen. Dazu braucht es ein Team von erfahrenen Schweizer (! Keine Deutschen, die können das nicht) Einkäufern, die aus der ganzen Welt das Beste zusammenbringen. Dann können die Produkte auch teuer sein, aber die Kundschaft wird (von weit her) kommen und zahlen.
-
Seit mir die krawattierte Fachkraft aus Südamerika (wie viele, keine/keiner spricht ein Wort Deutsch) im Globus Bellevue eine Petersilienwurzel als Rettich verkaufen wollte, gehe ich immer mit einem grossen Grinsen durch den Laden. Wohl nicht mehr lange; den armen Angestellten vergeht das Lachen. Das Ende (stets leeres Geschäft) naht.
-
… an das „Sitzen“ und die Sitzgebühren 😁 dürfte er sich im Gefängnis inzwischen gewöhnt haben.
-
….dies, falls sich die „teuren“ Taschen vielleicht nur als Billigimporte aus Asien herausstellen sollten.
Wer weiss das schon?
Ist doch schön und amüsant, wenn eine Frau bellt, und auch Beller heisst, also bitte einfach weiter bellen, Frau Beller 😁! -
….dies, falls sich die „teuren“ Taschen vielleicht nur als Billigimporte aus Asien herausstellen sollten.
Wer weiss das schon?
Ist doch schön und amüsant, wenn eine Frau bellt, und auch Beller heisst, also bitte einfach weiter bellen, Frau Beller 😁!-
… an das „Sitzen“ und die Sitzgebühren 😁 dürfte er sich im Gefängnis inzwischen gewöhnt haben.
-
-
Als ich gelesen habe “ Irina Beller „einstige Beauty-Queen“ war ich raus. Witz des Tages
-
ob die irina of macht?😂
-
…aktuell wohl aufgummierte Grossmutter.
-
-
Ich würde nicht mischen.
Im Falle „Beller“ möchte ich von beiden Seiten die ganze Wahrheit wissen und behaupte mal, sie als Kundin zu haben ist für jedes Geschäft eine Hypothek.
2.
Ich kann es mir nicht vorstellen, wenn aber Globus mit seiner Strategie Erfolg haben sollte, gönne ich ihm das. Ebenso wahrscheinlich scheint mir die Variante, dass die Eigentümer eines Tages den Stecker ziehen. -
Na und? Was nützt ein Motzen über die Preise auf dem Petersplatz in Venedig? Oder die Fleischgerichtspreise an hot spots in Zürich?
Als Entscheidungshilfe gibt‘s immer noch die Angebotskarte mit Preisen. -
Die Zeiten des Stimmbruchs stehen gerade bevor.
-
relevant für den älteren teil der bevölkerung
-
Also in 30 Jahren auch für Dich. Du scheinst ja richtig nervös aufs Alter zu gucken. Take it easy, bro…
-
Überhaupt schon g e s c h l e c h t s
r e i f Bro? -
Solange er uns nicht die ID zeigt, würde ich mal behaupten, „chef“ ist 85 und will uns für dumm verkaufen.
-
Die Zeiten des Stimmbruchs stehen gerade bevor.
-
-
Jelmoli, Manor und jetzt Globus. Alles wird vrschrottet. Dank zu hohen Mieten. Der Swiss Life sei Dank.
-
Vielleicht ist Deine PK ja bei Swiss Life. Kannst ja auf Rendite verzichten, dann können die die Mieten (für Milliardäre wie die Besitzer von Manor) senken.
-
at Alfred
Ist mir egal, weil die PK zahlt einfach mehr Boni, die Pensionäre sehen ganz sicher nichts davon. Daher gibt es ja auch die Lobbys der PK die den Zins unten halten (durch Chlöne bei Bundesrat) und den Umwandlungssatz senken wollen = mehr Boni für sie.
Dass immer noch Leute sowas Glauben können, die denken sie profitieren davon, dabei greift einer vorher alles ab und ich mich an den Kopf.
Das ist wie bei den Steuern welche besser Schutzgelder heissen sollten, die grosse Mehrheit zahlt und sieht nie mehr was, und wenn man was sieht ist das einen Behinderung der Personen/Wirtschaft. Aber es glauben eben noch viele an den Samichlaus, einige Profitieren und viele glauben sie Profitieren (das sind die schlimmsten, die wurden voll verseckelt) aber werden verarscht. -
@BSmicrowavedonhigh
Wieso arbeitest du überhaupt noch, resp. hältst dich in der Schweiz auf?
NB Ein Grammatikgrundkurs würde der Lesbarkeit deiner Kommentare kaum schaden!
-
-
Wie steht es denn um die Grammatik ?
Was ist denn ein Wahrenhaus ?
Tatsächlich ist es doch ein Warenhaus.
-
Die City Zürcher müssten dankbar sein, überhaupt noch ein Kaufhaus zu haben, nicht zuletzt auch die Delikatessa. Dieses Dauer-Bashing hilft nur den Online Shoppern, die schlussendlich mehr oder weniger alle Länden zum Verschwinden bringen werden. Schön noch die guten alten Zeiten mit Manor, Jelmoli und Globus erlebt haben zu dürfen. Echt nostalgische Shopping Zeit.
-
Manor, damals noch unter dem Namen Vilan, EPA und ABM. Schön war’s. Und Platten hörte man bei Jecklin. Mir kommen fast die Tränen.
-
-
Einmal mehr wird auf IP ein Plagiat (Quelle: Blick) als Journalismus verkauft.
Dafür braucht man keinen Lukas.
Das kann KI viel besser.
-
…KI kennt nämlich auch den Unterschied zwischen „wahr“ und „war“.
Bei Lukas macht das keinen Unterschied, da ist alles egal.
Lang lebe das „Wahrenhaus“!
-
-
Where are these incorrigible delinquent managers educated?
Idiotic decisions like this are driven purely by „greed“! -
Globus und ähnliche Konsumtempel braucht es tatsächlich nicht mehr in diesem Lande, weil Herr und Frau Schweizer es vorziehen, auf TEMU und Shein chinesischen Billigschrott für den Einmalgebrauch zu kaufen. Lieber dann wieder wegen Umweltzerstörung und „Global Warming“ jammern. Passt!
-
Sie mögen recht haben. Aber sagen sie mir bitte den Unterschied zwischen Temu Produkten und Schrott Artikeln auf dem Schweizer Markt. Es gibt keinen ausser dass man in der Schweiz für Schrott Ware unmögliche Preise bezahlt. Also liebe Schweizer, Markt studieren und dort einkaufen wo der Schrott wenigstens am billigsten ist.
-
-
Ist es ein „Warenhaus“ oder ein „Super-Wahrenhaus“ ?
-
Die siamesischen Zwillinge: Beide heruntergewirtschaftet und finanziell geplündert und ruiniert. Kaum eine Schweizer Stadt ist seit der Machübernahme der Linksgrünen derart rasch zerstört worden wie die ruinierte Stadt St. Gallen.
-
…da wird wirtschaftliche Inkompetenz auch an der Hochschule gelehrt
-
absolut richtig. Dabei war St. Gallen lange vor diesen Raubrittern verschont geblieben. Dafür sind sie viel viel schneller als wo anders. Man hört viele Stimmen die sich abwenden und von rotgrünen Velofahrern blüht kein Gewerbe – ausser das Veloflicki-Zeugs.
Früher war Biel und andere Städte die …holes der Schweiz, heute steht St. Gallen ganz weit vorne und …es ist erst der Anfang. Zuerst mal zig-Dutzend Parkplätze weg, dann Parkgarage im Nirgendwo eröffnet (nach 10 Jahren Umbauzeit), bald ist der Velohighway ready und der FC steigt auch bald wieder ab. Helvetia weg und Raiffeisen so richtig in den Knien. Whats next? -
Was hat Globus mit St. Gallen zu tun? Da erschliesst sich der Beziehungsgrad in diesem SG Bashing Kommentar nicht. Zürich kann gefallen doch St. Gallen gefällt. Wem nur Zürich lieb ist, der soll dort wohnen und arbeiten.
-
-
Ganz besonders dramatisch zeigt sich der Globus-Niedergang in der von der linksgrünen St. Galler Stadtregierung heruntergewirtschafteten Gallusstadt St. Gallen: Der Beizer (der hochgejubelte Tobias Funke) beim angeflanschten Restaurant des Globus machte in Rekordzeit krachend Konkurs und die Beiz ist geschlossen/plombiert. Das Verkaufspersonal steht däumchendrehend stundenlang in Gruppen plaudernd gelangweilt herum. Kein Wunder, redet man in Insiderkreisen in St. Gallen von der mutmasslich bevorstehenden Schliessung des Globus St. Gallen.
-
Was sind 10 Stützli für MillionärInnen, welche in ihrem Leben noch keine 5 Minuten gearbeitet haben?
-
Globus? Da ging ich schon als Kind mit den Eltern regelmässig hin, heute lasse ich den links liegen, trotz goldener Kundenkarte. Wollte kürzlich am Bellevue an der Käsetheke Appenzeller kaufen. „Führen wir nicht“, war die Antwort. Dabei gehört der zu den 5 meistgekaufen Käsesorten in der Schweiz. Weiter zum Fisch für eine Flunder. „Kommt erst so gegen 14 Uhr“, also auch nichts. Bin dann wieder gegangen und werde den Globus grossräumig meiden. Schade!
-
Globus in Zürich wie A auf E
-
Ist es wahr, dass ein Warenhaus bei Luki ein Wahrenhaus ist?
-
@Zimmer
Ja. Leider hat es seine KI nicht bemerkt. Was mich nicht überrascht.
-
-
Dieser Laden steht in Zürich genau richtig!
-
Globus, das war einmal. Kein Mensch braucht heute noch ein Warenhaus
Globus. -
Vom Blick angeschrieben. Viel Lärm. Keiner muss bei Globus essen.
-
Globus gibts immer noch???? Ich dachte der sei schon längst tot. *kopfkratz*
-
Der Punkt ist der.. Wie immer steht auch bei Globus nicht der Kunde im Vordergrund sondern haarsträubende Ideen von „erfahrenen“ CEO’s die das Gefühl haben sie wüssten wie der Markt läuft.. Nach spät. 2 Jahren zieht dann der VR die Notbremse und es kommt der nächste der dem VR vorgibt das er es besser weiss oder eben besser verkaufen kann…
-
Der Globus ist nur noch ein Schatten seiener selbst. Da stimmt vieles nicht mehr. Letzten Sommer wollte ich Vitello Tonnato kaufen, es hat ein Kübel mit 5 Liter Sauce aber kein Kalbfleisch mehr. Mir muss man kein Verbot aussprechen, werde sowieso keinen Globus mehr freiwillig betreten.
-
Die Gebühr ist genial! Ich finde nun jedesmal freie Plätze à gogo! Leider wird die Wirkung verpuffen, sobald die angekündigte Preiserhöhung für den Take-Away kommt (dann wird die Differenz leider wieder kleiner).
-
Vergesst diesen Schrott-Laden. Der Konsumgesellschaft tut es sehr gut wenn in der Schweiz einige Buden verschwinden. Nur Deppen am Werk.
-
absolut nachvollziehbar. Kosten für Infrastruktur und Personal sind einfach anders als „2go“ – wers nicht checkt sollte mal genauer darbüber nachdenken. Und die Beller sollte vllt ihre Lines ein wenig unauffälliger ziehen dann wird sie auch nicht rausgeschmissen. Es gibt genug andere Promis die aus zürcher Clubs wegen demselben geflogen sind, sie befindet sich da in guter Gesellschaft. Soll doch zusammen mit denen eine Schneebar öffnen – Problem gelöst.
-
Wenn ich in ZH mein Auto irgendwo parkiere, zahle ich ja auch horrende Gebühren. Wieso nicht, wenn ich mich selbst parkiere? Ist nur konsequent. Soviel zur Theorie. ZH meide ich wenn immer möglich, was ja ein Ziel der ganzen Gebühren ist. Manchmal lässte es sich nicht vermeiden, etwa, wenn ich am HB umsteigen muss.
-
Warum musst du mit dem Auto am HB umsteigen?
-
-
Wieso aufregen? Es gibt viele Gasthäuser und Gastgeber. Einfach etwas von der festgefahrenen Routine lösen … und sie da … es geht. So einfach. Und kaum den Artikel wert.
-
Trotz aller Kritik: Ich sehe nach wie vor Potenzial für Globus. Es hat seinen Reiz, viele hochwertige Marken unter einem Dach zu entdecken. Ein Einkaufserlebnis, das online kaum zu ersetzen ist. Und ja, für mich ist es nachvollziehbar, dass das Essen vor Ort teurer ist: Bedienung, Mietkosten, Geschirr, Personal – all das gehört zu einem schönen Aufenthalt dazu. Entscheidend ist, wie es kommuniziert und umgesetzt wird – mit Stil und Augenmass.
-
ü50?
-
@chef – ja, bin ich 🙂
-
-
Ist Zürich. 10 Franken sind da ja geschenkt. Zudem zahlen dies eh nur Expats, Touris und reiche Erblinksgrüne.
Gibt andere Städte dort kostet allein der Kaffee das doppelte. Aber da man es ja weiss und nicht muss, ist das absolut OK.
-
Erblinkgrüne! Perfektes Wording. Übernehme ich, danke.
-
-
Die Beller braucht echt Aufmerksamkeit. Aber Ringier gibt sich ja für alles her.
-
Seit wann schreibt man Super-Warenhaus mit „H“?
-
Warenhaus hat doch ein H.
-
@Besserwisser, lesen Sie nochmals den ersten Satz des Artikels, dann wissen Sie, welches „H“ ich meine.
-
@Yvonne
Vermutlich möchte uns Err Ässig einen Inweis geben, dass er die Warheit über das Wahrenhaus schreibt. Seine Warheit.
PS: Möglicherweise haben sich einige „H“s verirrt. Haha!
-
-
Ohne Not werden sie den 10.- Penalty nicht eingeführt haben. Vielleicht gab es jeweils indische Gruppen, die sich zu Viert eib Poulet geteilt haben und stundenlang einen Tisch belegt haben. Man hätte ja bei Globus nachfragen können, anstatt einfach nur über den Globus herzuziehen, das wäre echter Journalismus.
-
Die spinnen die Römer oder Inder oder Thais oder wem der Laden jetzt auch gehören mag. Irina Beller hat das gut gemacht, jetzt muss jemand die Vetantwortung übernehmen, sonst ist bald „Game Over“ am Bellevue und an der Schweizergasse. Schade nach Manor und Jelmoli auch noch der Globus Geschichte.
-
Nach dem Globus krallen sich Aldi oder Lidl die Standorte Bahnhofstrasse und Bellevue. Zur zuwarten ist die Devise
-
Wer ein Poulet-Curry am Bistro-Tisch verzehren will, zahlt eine Sitz-Gebühr von 10 Franken.
Das ist bei dem Platzmangel doch nur logisch und für jeden normal denkenden Menschen selbstverständlich. Welcher Depp meint eigentlich, er könne Take-Away Preise bezahlen (es heisst ja im Wort: ZUM MITNEHMEN!) und dann an den teuer gemieteten Platz sitzen? Das geht nirgends so.
-
Essen zum Mitnehmen heißt halt nicht Essen zum Niederlassen aber hey, Lesen ist ja auch nicht jedermanns Stärke.
-
Ja, in Venedig muss man auch mehr bezahlen, wenn man Gelato kauft und sich dann hinsetzt. Im Stehen ist das Eis weniger teuer.
-
-
Wer diese „Gastfreundschaft“ und diese horrenden Preise akzeptieren will, soll doch weiterhin den Globus berücksichtigen. Jeder Bürger kann das selber entscheiden.
-
Die Welt kann gut Leben ohne Globus. Das Gute ist, bald wird er wohl auch dicht machen. Was wir hier erleben ist nur das Vorspiel.
-
Im Gegenteil: Globus wird mir wieder sympathisch. Der psydo Edelmigrostouch war peinlich.
-
Der Globus ist so etwas von 1980er! Wer dort einkauft, muss ziemlich alt sein. Oder hohl.
-
Oder vermögend 🙂
Aber Deine Ergänzungsleistung kommt ja schon bald.
-
Noch nie etwas vom Snob-Effekt gehört? Wieso kosten Handtaschen der Luxusgüterindustrie so viel? Oder wieso werden Ferraris überteuert verkauft?
Beobachten ist gut, aber die richtigen Schlüsse ziehen braucht mehr.
-
-
…tatsächlich aber steigen nicht die Preise, sondern man erhält nichts mehr für die Währungen, weil sie keine inneren Werte haben. Was sind schon bedruckte Papierfetzen, namens Banknoten? Nicht mal der Name “GELD“ steht deshalb auf diesen Banknoten, denn es ist Falschgeld. Eine 10-er-Banknote als Sitzgebühr, dass ist nichts! Parkieren war früher auch mal gratis, weil der Staat damals keine Parkuhren installiert hatte. Irgendwann kam er aber auf die Idee, die Leute abzukassieren, heute kosten die Parkgebühren bald jährlich immer mehr. Das ist Inflation. Heute wird für alles nur noch kassiert. Die Freiheit ist weg, die Banknoten immer wertloser,…. Nullzins, nichts, Inflation wegen wertloser Währungen. Die Welt stirbt und Herr Hässig realisiert es nicht? – immer noch mit Kreditkarte unterwegs, bis zum bitteren Ende? Wird die IP-KI-Analyse unseren Kommentar wieder zensurieren(?) – in dieser Crazy world!
-
Wer noch im Globus shoppen geht, hat die Kontrolle über sein Leben vollends verloren.
-
…tatsächlich aber steigen nicht die Preise, sondern man erhält nichts mehr für die Währungen, weil sie keine inneren Werte haben. Was sind schon bedruckte Papierfetzen, namens Banknoten? Nicht mal der Name “GELD“ steht deshalb auf diesen Banknoten, denn es ist Falschgeld. Eine 10-er-Banknote als Sitzgebühr, dass ist nichts! Parkieren war früher auch mal gratis, weil der Staat damals keine Parkuhren installiert hatte. Irgendwann k am er aber auf diexIdee, die Leute abzukassieren, heute kosten die Parkgebühren bald jährlich immer mehr. Das ist Inflation. Heute wird für alles nur noch kassiert. Die Freiheit ist weg, die Banknoten immer wertloser,…. Nullzins, nichts, Inflation wegen wertloser Währungen. Die Welt stirbt und Herr Hässig realisiert es nicht? – immer noch mit Kreditkarte unterwegs, bis zum bitteren Ende? Wird die IP-KI-Analyse unseren Kommentar wieder zensurieren(?) – in dieser Crazy world!
-
Wenn Cüpli-Beller kommt bedeutet das „Die Stimmung steigt das Niveau sinkt“. Darum ist es für die verbliebenen Globus Kunden eine gute Nachricht, shoppen ohne Irinas Gruselfaktor!
-
unbedingt! Die Beller ist ja sowas von peinlich.
-
Ukros kritisieren…geht heute gar nicht!
-
Nicht so kleinkarriert! Socialmedia-Clows sind in, insbesondere Elle**.
-
-
Zum Glück leben wir in einer freien Gesellschaft, wo jeder entscheiden kann, ob ihm 10 Fr wert sind, zu sitzen. Einen Tisch anzubieten kommt ja auch mit Kosten, und Globus ist ja nicht McDonalds. Da weiss jeder der seinen Fuss da reinsetzt.
PS – die Beller bellt laut, und da sich Globus nicht zum Vorfall äussern darf (Datenschutz, ausser die bellende Beller gibt ihre Erlaubnis dafür was sie sicherlich nicht macht), kennen wir nur eine Seite der Geschichte.
-
Im Globus gibt es 10 Franken resp. über 30% Rabatt für Take-Away. Super, danke für den Tipp. Werde da bald mal vorbeigehen. Gibt ja genügen Outdoor-Sitzgelegenheiten in Gehdistanz.
-
Irgendetwas stimmt eh nicht mit Globus. Früher musste man auch als Top Kunde froh sein, all Schaltjahr mal einen 10 % Gutschein zu erhalten. Heute wird an der Bahnhofstrasse wöchentlich mit Rabatten vom 5 Stock bis hinunter in die Delicatessa herum geworfen.
Entweder sie können es sich leisten oder es ist auch bald Schluss wie bei Jelmoli
-
Der Globus wird seit Jahren runter gefahren. Die Leute aus Thailand
sind nur an den Immos interessiert. Die Toiletten im Globus, Bellevue
sind zum Lachen…. Eng und sehr warm im Sommer. Planung durch
Deppen. -
Dass Beller bellt ist jetzt nicht wirklich ein Problem.
-
Ist Frau Beller durch ihre Heirat mit ihrem verstorbenen Ehemann eigentlich Schweizerin geworden oder gehört sie zu den Privilegierten mit Schutzstatus S?
-
Natürlich ist sie durch ihre Heirat Schweizerin geworden.
-
-
Mag ja alles stimmen was hier geschrieben wurde über Globus. Leider. Aber die Ukrainerin I. Beller hat echt einen an der Waffel. Nicht die hellste Kerze auf der Globustorte, dafür sieht sie mit ihren 61 Jahren, trotz schlechtem Kleidergeschmack, immer noch OK aus.
-
Naja, sie ist ja auch noch nicht 61…
-
Wieso hat die Dame einen an der Waffel? Weil sie sich gegen die Dicke Berta gewehrt hat?
Die Neider hier sind traurig…
-
Ja, die bellende Irina soll draussen bleiben!
-
-
Bitte Texte vor Veröffentlichung gegenlesen lassen. Danke.
-
keiner muss dort konsumieren, sorry.
hört mal auf, mit der künstlichen aufregung.
a la schwizzer bünszli.-
Es heisst Bün Tsli!
-
Richtig, niemand wird zum Kauf gezwungen! Der Konsument entscheidet, ob er im Globus 250 gr. Beeren aus Spanien, ohne Geschmack für 12.- kaufen will, die in der unteren Reihe Fäulnis haben🤦♀️. Solange Kunden kaufen, wir die Strategie des Managements bestärkt! Neustes Beispiel der SGV ist dieFahrt auf dem Vierwaldstättersee auf der Gallia für 500.-!! Natürlich mit 5 Gang-Menü.
-
-
Sehe das Problem nicht. Wer wenig Geld hat, kann günstig ein Currygulasch verspeisen und muss nicht die Sitzplätze der Reichen finanzieren. Sozialer geht nicht.
-
@nuwo risch
Ha liäber Döner mit Alles usser Dativ, Monn!
-
-
und die deutschen Gastronomen beschweren sich über den unterschiedlichen Mehrwertsteuersatz (19% vor Ort/ 7% to go), haben Bedenken, dass die Gäste NICHT sitzen bleiben und konsumieren.
Kameras im Umkleidebereich ??? – good to know – da werde ich sicher nicht shoppen gehen!
-
Ein WC ist kein Umkleidebereich..
-
-
Flop Management by Top Management.
-
Der Kunde ist König –
eine alte Binsenwahrheitkeine Marketing-Idee.
-
Der Kunde IST König – solange er sich als König benimmt…
-
@ Dr Solodurner
Der Kunde IST König – solange er sich als König benimmt?
Also so, wie König Donald I. in den USA? Anders formuliert: Wie ein Trump L-Tier?
-
-
Es ist beruhigend zu wissen, dass man für 10 Franken wenigstens stilecht rauskomplimentiert wird Haute Couture trifft Hausverbot.
Mag ja alles stimmen was hier geschrieben wurde über Globus. Leider. Aber die Ukrainerin I. Beller hat echt einen an…
Der Globus ist so etwas von 1980er! Wer dort einkauft, muss ziemlich alt sein. Oder hohl.
Ist Frau Beller durch ihre Heirat mit ihrem verstorbenen Ehemann eigentlich Schweizerin geworden oder gehört sie zu den Privilegierten mit…