Sam Altman von OpenAI hat soeben eindringlich vor Stimmen-Imitationen durch Künstliche Intelligenz gewarnt.
Insbesondere Banken würden immer noch ihre Kunden mit der „Voice“-Methode identifizieren. „That is a crazy thing to still be doing“, so Altman.
An vorderster Front mit diesem Effizienz-Mittel stehen zwei der vier grössten Schweizer Banken: die Postfinance und die Zürcher Kantonalbank (ZKB).

Beide gehören zur Gruppe der systemrelevanten Finanzhäuser der Eidgenossenschaft. Das heisst: Im Fall der Fälle eilen die Steuerzahler zu Hilfe.
„Bei der Zürcher Kantonalbank gelangt die Voice-Biometrie-Technologie ausschliesslich in Kombination mit darin geschulten Mitarbeitenden zum Einsatz und trägt somit zur weiteren Erhöhung der Sicherheit bei“, heisst es bei der ZKB.
„Die Technologie arbeitet anhand von über 500 charakteristischen Merkmalen der Stimme wie Klang, Aussprache und Geschwindigkeit.“

„Auch die Zürcher Kantonalbank verfolgt laufend die aktuellen technologischen Entwicklungen und trifft umfangreiche Massnahmen, damit die Sicherheit jederzeit den branchenüblichen Standards entspricht.“
Die Postfinance nimmt nur kurz Stellung – in der Annahme, dass auch andere Banken befragt würden und dies „keine ‚PF-Geschichte‘“ würde.
„Ja, die Stimmerkennung ist wie bis anhin eine der Methoden zur Authentifizierung an der telefonischen Kundenschnittstelle von PostFinance.“
Ob sich Altman ob dieser Aussagen dereinst im Grab umdrehen würde?
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
„…ausschliesslich in Kombination mit darin geschulten Mitarbeitenden.“
Liebe ZKB: Verwenden Sie doch diese Mitarbeiter für den persönlichen Kundenkontakt. So hat auch der Kunde was davon, nämlich endlich wieder persönliche Ansprechpartner, die er kennt und die ihn kennen. Wenn’s geht auch bei Positionen unter 1 Mio.
-
Wir Bauern können uns das nicht vorstellen
-
SMS sind ähnlich bekloppt. Ich versuche solche Firmen zu meiden bzw. schreibe dem Support meine Meinung.
-
ZKB: Während Jahren einen Mailserver betrieben, der für alle offen war. Fenster, durch die man die Passworte der Mitarbeiter erspähen konnte. Eine Bank, für die Technologie so Neuland ist wie für Merkel das Internet.
Dann die Postfinance. Dort hat es zwar gute Leute, auch und vor allem in der IT-Sicherheit, wirklich gute Leute. Aber die werden von Oben gedeckelt und ich kenne mehr als einen oder eine, welche verzweifelt das Handtuch geworfen haben.
Jede Wette, dass die AGBs so angepasst werden, dass bei jedem Missbrauchsfall die Kunden die Last tragen müssen? -
Ich lasse die KI immer zuverlässig abstürzen, indem ich einfach voller Enthusiasmus jodle.
-
-
„Über 500“ Merkmale soll wohl nach beeindruckend viel klingen und implizieren, dass KI das nicht bewältigen mögen würde und „Klang, Aussprache und Geschwindigkeit“ nicht alles gleichzeitig handeln können würde.
Das ist entweder brutalste Naivität oder bösartige Irreführung.
-
Vertritt SVP-Bundesrat Röschti in Sachen Datenschutz die Interessen der Schweizer Bevölkerung und Fintech-Buden oder diejenigen von China, Russland und Sabine Wolinski?
-
Die MIGROS BANK setzt auch schon seit Langem auf Stimmerkennungs-Software in ihren Callcentern. Seit dem so ist, habe ich meine Vermögenswerte abgezogen und führe nur noch die Hypothek dort, zwangshalber, bis diese ausläuft.
All diese neuen Technologien dienen doch nur dem Zweck, Mitarbeitende abzubauen, zu Lasten der Sicherheit der Kundenkonten.
Ohne mich.
-
Es gibt zwei Sorten von Klug sein….
Vor dem Schaden
Nach dem Schaden
-
😇Wie hat es China mit 1.4 Mrd Menschen und mehr als 26 Regionen nur geschafft, sich so rasant zu digitalisieren ? 1 einziges App für alles & alle. ! Der globale Digi-Tempo Benchmark & Pace maker ?!
Wir „(ver-)pennen“ hier seit Jahren schon die Beschleunigung. Daten für die lächerliche Zahl von 9 Mio Pax über 26 Kantonsgrenzen hinweg abzugleichen, ist im Jahre 2025 hier noch nicht möglich. 26 „Staats-KMUs“ führen mit ihren total 2138 KleinFilialen eine gegenseitige Abgrenzungsstrategie der besonders teueren Art (Bsp. eHealth).
Digi-Patchwork & super teurer Daten-Flickenteppich. Zum Glück kommt bald die eID (schaffen wir mind. DAS in den next 10 Jahren ? We will see. Hopp Schwiiiz- Tempo !!!
Wie lange noch ?
https://youtu.be/Az6QTy3-y08?si=Wn3E2-uMBC8jTUtI-
Dass du keine Ahnung von den Konsequenzen deines Geschwafels hat zeigt, dass du sogar den YouTube Link mit Tracking-ID geteilst hast.
„One app to rule them all“. Wunderbares Kontroll- & Überwachungsmittel. Wie kann man nur so naiv sein und im 2025 immer noch fordern, dass der Staat resp. auch grosse wirtschaftlicher Player Mittel ausrollen und mittelfristig auch einfordern werden, die in das dystopische, technokratische Kontroll-System werden. *facepalm*
Aber vermutlich verstehst du ja als braves Systemschäfchen auch nicht, was ich damit versucht habe zum Ausdruck zu bringen.
-
-
Diese beiden Filz-Banausenbanken stecken selber unter der Decke ohne Interesse an Transparenz. – Mit solchen dubiosen Figuren an der Spitze haben die lachenden Finanzgaukler leichtes Spiel mit grossem Reputationsschaden für den Schweizer Finanzplatz!
-
Gesichtserkennung, Stimmenerkennung, Fingerabdrücke sind für mich ein Grund die Bank zu wechseln.
-
In der digitalen Welt gibt es keine 100% Sicherheit. Alles kann man clone, auch Stimmen und daraus ein Stimmprofil für eine Computer animieren sprechenden Avatar erstellen.
Diese rasende digitale Entwicklung geht völlig am Menschen und seinen wahren Bedürfnissen vorbei, es wird immer absurder. Zudem sind all diese Programme fehlerhaft, und der noch grössere Fehler für die Programmiere sitzt an der Anwendertastatur! -
Es ist ja freiwillig, die Stimmerkennung. Erstens kommt es auf dem Band, man muss es dem Betreuer sagen, wenn man es nicht will.
Wenn man es nicht hat, gibt es halt eine Reihe von Standartfragen, die man beantworten muss: Bsp: wieviele Konti man hat, wann und wie hoch war der letzte Bezug usw usf. Altbacken aber bewährt.
-
Kann mir jemand erklären was eine „Standartfrage“ ist?
Handelt es sich dabei um eine Frage nach der Standarte auf den Protzlimousinen der Regierenden?
-
-
Noch ein Beispiel von Missbrauch seitens der Politik die ja die Verantwortung/Aufsicht bei staatlichen Betrieben hat und diesen eben auch die Aufgabenhefte überreicht.
.
Die SBB macht mit dem Swisspass ihre Bewegungsprofile selber. Dass die wie alles andere auch in die USA abgeschnorchelt werden, will sie nicht wahrhaben, weil das nicht offiziell ist.
.
Die Swisscom werten schon seit Jahren die Stimmen von Anrufernnaus und hat auch bei Supportanfragen die Stimme und sich entwicklenden Verhalten, den Verlauf der Gespräche, Launen, Stimmung und der gleichen mehr sowohl bei den Angestelltennund auch bei den Kunden erfasst, anaylsiert und ausgewertet.
.
Jeweils bei Swisscom, SBB sind hinter den Apps und Webseiten dutzende wenn nicht hunderte private Datenhändler integriert die mit unseren Daten handeln. Von öffentlichem Eigentum wünscht man sich ehrenwerteres Verhalten/Politik//Umgang mit uns allen hier.-
Wir wollen es ja so haben. Swisscom und SBB sind halt zwei öffentliche Dienstleister. In all den asozialen Medien, Google, Internetshops, Navis, Autos, Händis usw usf geben wir noch viel, viel mehr über uns Preis als bei den oben genannten. Und das sind Private. Freiwillig werden Milliarden von Selfies ins Netz gestellt. Erkennungssoftware bekannt? Was weiss wohl die Migros, Coop etc über uns aufgrund der Cumuluskarte etc?
Wie gesagt: wir wollen es so. Das Internet ist ja so gut und lieb. KI wird diese Problematik um die X-Fache Potenz vergrössern.
-
@Naja > wie recht Sie haben. Leider.
Ob ‚wir‘ das so wollen wenn ‚wir‘ es wüssten bezweifle ich aber.
-
-
Es ist erstaunlich wie blauäugig in diesem Fall die ZKB und die Postfinance mit neuen Technologien, die sich unglaublich schnell weiterentwickeln, umgehen. Auch in diesem Bereich sollte man sie bevormunden. Braucht es noch eine Aufsichtsbehörde oder werden sie ihre Risiken selber richtig einordnen und aus dem Weg räumen können?
-
Aber klar. Auch hier werden ein wwiteres mal staatliche Betriebe bzw. öffentliches Eigentum für aufwändige Testsysteme missbraucht die später, privatisiert zu Profiten führen sollen. Der Staat ist in allen Ländern der grösste Arbeitgeber und so kann man mit einem Schlag hunderte tausende Angestellte, Mitarbeiter, Kunden, Pensionäre, Passagiere, Patienten, Lehrer, Schüler mit zentralen Direktiven bewirtschaften. In Österreich als, garstiges Beispiel, der Zwang zur E-ID für Lehrer oder hier vor einiger Zeit Zwangsimpfungen/Zwangsmasken für staatliches Personal. Wer nicht möchte wird gefeuert…
-
Die Banken machen einfach so weiter wie gewohnt, weil es eh keinen Konsumentenschutz bei uns gibt.
Das heisst im Streitfall, wenn die Konten von KI Betrügern leergeräumt würden, gewinnt eh immer die Bank. Siehe Swissquote Frankenschock 2015 etc etc. -
Es ist ja nicht die einzige Methode zur Identifikation. Wo Problem?
Aber dank KI kehren wir irgendwann wieder zurück zur einzigen sicheren Identifikation. Dem Bankschalter. Wo man morgends hingeht, den Angestellten noch persönlich kennt, die Zahlungsaufträge abgibt und noch ein kleines Schwätzchen hält. Völlig offline.
-
oh je!
Der Palvi versucht’s auf Teufel komm raus:
Diesmal auch noch witzig – im Rahmen seiner Möglichkeiten… -
@witzig:
sag mal, hat dir der Marcel mal die liebe deines lebens ausgespannt, dass du dir jeden tag so viel mühe gibst, ihm ans bein zu pinkeln?
oder ist es schlicht ausdruck eines inneren bewusstseins, es selber im leben zu nix gebracht zu haben und sich hier deshalb anonym unter wechselnden nicks ein wenig an dritten abzuarbeiten?
mein beileid jedenfalls.
-
-
Ich schicke der Post meine Zahlungsaufträge per Fax. Das ist 100% sicher und hat schon in der DDR funktioniert.
-
Liebe Zonen-Gaby, bitte überdenken: Fax Technologie hat 0% Sicherheitsstandards implementiert. Sie ist auf dem Stand unverschlüsselter Emails. Weder ist die Übertragung sicher noch kontrollierbar, wer den Fax aus dem Empfangsgerät nimmt. Kann auch mal die Putzfrau sein.
-
Liebe Zonen-Gaby, Sie machen das super!
Die Post investiert gerade in neue Fax-Geräte mit neuen WLAN-Steckern.
-
-
Wie bei allen Zukunftstechnologien (z.B. KI, Nuklearenergie, Krypto/Blockchain) sind die Schweiz und Europa hoffnungslos abgehängt. Die Zukunft findet schon längst statt, aber in den USA und China. Nach deren Pfeife werden wir zukünftig tanzen – unsere linken Politiker wollten es so.
-
Ohje, und wieder sind die Linken schuld. Hey Sabinchen, lern mal die Geschichte richtig und gucke weniger auf Telegram und Co nach.
Schade, 9 Jahre nur singen und klatschen gehabt in der Schule.
Und wenn Du schon so unqualifiziertes Zeugs in die Luft bläst:
zähle mir bitte die Jahre auf, an denen die Linken die Mehrheit hatten
im National- Stände- und Bundesrat.
Zähle mir bitte 10 Wirtschaftsführer (Banken, Chemie, Rüstung etc) auf, die Linke sind.
Erkläre mir, wann und wo die Linken DEIN Leben bestimmt haben.So, jetzt hast Du was zu tun. Falls Du verstehen kannst was ich geschrieben habe.
-
So ist es. Eben die Linken-PolitikerInnen
@Naja…..Sabine hat von Politikern und nicht Wirtschaftsführer gesprochen. -
Wer von Krypto und Blockchain schreibt und etwas anderes als Bitcoin meint hat aber auch nichts begriffen.
-
-
„Branchenüblich“ war noch nie ein gutes Argument.
-
Es braucht ganz dringend eine Regelung im Umgang mit diesen KI-Möglichkeiten. Es ist zu viel möglich, was den Betrügern massiv in die Hände spielt. Wir gehen sehr spannenden Zeiten entgegen (sofern man nicht selber betroffen ist und seinem Geld nachrennen muss)
-
Die Regelung ist auf dem Weg und wird wohl leise als übernommenes Recht mit geringfügigen Anpassungen an institutionelle Gegebenheiten durchgedrückt. Allerdings wird das Ganze definitiv nicht zugunsten der (Schweizer) Nutzer aufgezogen werden, sondern als Vertiefung der Intersektionalität bei der systemischen Einordnung der Bürger – dies mit allen einhergehen Kollateralschäden als Sanktionen von Verhaltensweisen, die auf Unangepasstheit bei der Navigation durch die Agenda auftreten. Treffen wird es absehbar Leute ab 40, vielleicht 45, denn die Gens Y und Z sind bereits aufgegleist und unreflektierter unterwegs.
Aufhalten lässt sich nichts, denn es fehlen nun einmal einfach die staatspolitischen Rechtsmittel dazu.
-
Ich schicke der Post meine Zahlungsaufträge per Fax. Das ist 100% sicher und hat schon in der DDR funktioniert.
Wie bei allen Zukunftstechnologien (z.B. KI, Nuklearenergie, Krypto/Blockchain) sind die Schweiz und Europa hoffnungslos abgehängt. Die Zukunft findet schon längst…
Es ist ja nicht die einzige Methode zur Identifikation. Wo Problem? Aber dank KI kehren wir irgendwann wieder zurück zur…