The intensity of the public outcry is justified. Credit Suisse is not just any company and the magnitude and duration of misbehavior by Swiss standards has been unprecedented.
In the first instance its behavior has adverse consequences for its 50’000 employees, 100’000 shareholders and 1.6 million clients. But impact goes well beyond this.
CS is a significant intermediary between Swiss savers and mortgage holders and provides payment services. It is thus of systemic relevance; a kind of cardiovascular system for the Swiss economy.
CS is also of considerable historical significance. What William Tell means to Swiss political history, as Alfred Escher, CS’s founder, means to Swiss economic history. He also founded the ETH as well as being a kind of spiritus rector of Swiss entrepreneurship.
CS initiated and provided funding for the Gotthard tunnel, Swiss railroads, electricity to households, the establishment of the ETH
Credit comes from „credere“ meaning „trust“ so wherever it goes in the world, CS advertises itself as „Trust Switzerland“. Given its importance it is surprising that CS’s misbehavior has been tolerated for so long.
Credit Suisse share price is lower today than 25 years ago. It has amassed fines and penalties equivalent to 30% and paid out management salaries and bonuses in excess of 2x its market capitalization.
During this extended period of value destruction and extraction, no chairman, board member resigned in opposition or was pressured by large shareholders to leave. Urs Rohner, the chairman, has been the only senior person of a leading global bank beleaguered by the GFC to remain in office.
So what has led to CS’s downfall?
There are few compounds more toxic than money to excite greed and Credit Suisse has relied almost entirely on money as motivator for its senior management.
Having money as the prime motivator tends to encourage self-interest and creates a moral hazard with a „heads I win, but tails the bank loses“ payoff.
Since bonuses are calculated annually and earnings quarterly, excessive short termism permeates behavior. Beneath the barrage ad hominem press criticism, greed is the root cause of Achegos, Greensill, toxic mortgages, money laundering, spying and all the other irregularities which have characterized CS downfall over the past twenty years.
It is difficult to imagine how long-term success can be achieved when greed and short-term gain is the modus operandi and there is so little bond between a company and its employees and clients.
How did this come about? My thesis is leadership in the Swiss economy began to bifurcate starting in the 1990’s with the onset of „Davos Man“.
Harvard’s Samuel Huntington’s classical neologism refered to the global elite whose members view themselves as completely „international“.
Integral to the Davos Man mantra is the supremacy of shareholder value over other stakeholder, community or national considerations.
Since this schism, Switzerland has become a kind of laboratory of co-existence and tension between two competing factions; „Davos Man“ vs „Homo Helveticus“, the traditional form of Swiss industrial leadership.
There are plenty of companies still adhering to the „Homo Helveticus“ taxonomy such as Firmenich, Partners Group, Nestle, Roche or Schindler.
Take Pictet for instance. Ivan Pictet once told me that he is driven by a „a certain sense of duty“. A duty towards employees, their families, the city of Geneva and Switzerland.
But he mentioned he also feels a duty to win the approval of his ancestors. This means to protect, build and pass on in a better condition what one has inherited. „Being at Pictet is the chance to benefit from a lot of things that others have done before you“, he said.
Pictet is probably worth 10 times more today than when Ivan Pictet became a partner in 1982. During this period, I don’t recall one scandal or incident which blemished its reputation.
The bank is considered a preferred employer and their people feel well paid. They are motivated by values not greed.
Partners Group, a leading advisor in private equity investments is another example of „Homo Helveticus“ leadership. Established only in 1996 by Marcel Erni, Alfred Gantner and Urs Wietlisbach (The Partners), it is now worth more than CS and has been scandal free.
Pictet and Partners Group explode the notion that value extraction rather than creation is endemic to the financial services sector.
When Credit Suisse acquired the control of First Boston in 1990 it began emulating the „eat what you kill“ remuneration practices prevalent to Wall Street.
Ironically the Swiss Multinational corporations (MNCs) which have maintained the „Homo Helveticus“ approach have achieved vastly greater shareholder value such as Nestlé, Roche and Schindler, than those who have pursued the „Davos Man“ strategy so this may provide a valuable lesson and source of optimism.
When one studies the heroes, who generated the greatest value for Swiss industry such as Fritz Gerber, Nicholas Hayek, Sergio Marchionne, Helmut Maucher, Christoph Blocher, Nicky Schindler, Ivan Pictet – all have been from the „Homo Helveticus“ mold.
They took original, often bold paths and had a long-term orientation.
Jorge Paulo Lemann pointed out to me that no one among large MNCs adhering to the „shareholder supremacy“ camp has done anything bold, or distinguished themselves, over the past 20 years.
Their formula tends to be similar. An external CEO, usually with McKinsey experience, coming from a different sector which happened to do well under different circumstances; five years of cost cutting; sale of a non-profitable division; and share buybacks.
Little is invested in R+D or new product development as benefits would only accrue beyond their normal tenure.
It reminds me of the French philosopher Rene Gerard’s concept of „mimetic desire“ where people seem to desire something because others desire it, leading to copying or mimetic behavior. And since more people do it, it becomes less valuable and more competitive.
CS provides a case study of how management cleverly engineered a system to neutralize traditional lines of good corporate governance. This neutralization has occurred on three levels.
The first: the board.
CS relies on appointed fiduciaries as board members as its highest organ accountable to shareholders. To allay the potential of agency risk, chairman and board members have historically constituted a kind of Swiss knighthood.
Recruited from captains of industry, academics and government – each with impeccable reputations. It was considered an honor to be a board member and with honor came the risk of shame.
People of high stature place considerable value on their reputations and go to considerable length to protect them. I remember Helmut Maucher once told me „the board members usually agreed with me but knew if I made a questionable proposal, board members such at Rainer Gut, Fritz Gerber and Jean Pierre Roth would be the first to object, so I was very careful in what I proposed“.
Since CS adopted its „shareholder supremacy“ approach, its board has gradually morphed from knighthood to a constellation of members proposed by the chairman for their tameness.
Most are retired, living on other continents, not familiar with Switzerland so reputational risk is muted. None have the stature of Gerber or Gut with the kind of reputations to lose wagered on every important decision.
Annual Board fees of up to 1’000’000 Swiss Francs are rents worth preserving especially for someone in retirement or a Professor earning less for their day job. Expecting them to challenge the chairman may be wishful thinking.
Second level: the shareholder.
The ultimate culprits for CS mishaps are its shareholders. Of course, they carry the direct financial consequences, but that is not enough: as ultimate power holder they have ultimate responsibility.
If management is permitted parasite like feeding off the host of ownership which has characterized Credit Suisse’s demise, it is only rational for them to do so.
Management carefully cultivated relationships built on privilege with CS’s most influential shareholders during his reign; the Olayan Group and Qatar Holding.
The Olayan relationship dates back to CS’s acquisition of First Boston where it was an important shareholder. The bank has had extensive dealings over the years with the group in the middle east.
Qatar has a joint venture with CS in the middle east. During the Grand Financial Crisis both shareholders became the most important investors in CS capital structure.
In addition to being among the largest shareholders, they provided capital in the form of convertible loans (COCOs) earning up to 9,5% yields, remarkably high for fixed income investments in Swiss Francs.
„COCOs“ could be considered very high risk as the investor may be forced to convert their debt into shares at depressed share prices should their be an event which brought CS Tier 1 capital to below 7%, the minimum level required by regulators.
In reality, each time the minimum level threshold was threatened, CS issued more capital, diluting normal shareholders. CS did this in 2015 and repeated it again in 2017, avoiding such conversions. Neither Olayan or Qatar participated in the capital raisings but they continued receiving their outsized interest payments.
Normal shareholders were not offered to participate in these convertible bond offerings, so at a minimum, shareholders were not treated equally.
Whether these and other privileged dealings helped protect Rohner’s position is a matter of speculation, but the fact remains that the most influential shareholders have been acquiescent during CS’s demise.
Third level: „Feedback Loops“.
The final line of defense which has been engineered away is what I call „feedback loops“.
In the Chiasso affair in 1977 CS suffered a loss of CHF 1,4 billion from a rogue lending incident. The NZZ wrote May 5, 1977 „this is not about the individual interest of the chairman but the interest of the entire Swiss bank community and the image of our country throughout the world“.
The next day Heinz Wuffli, CEO of CS, who knew nothing about nor had anything to do with the incident, resigned stating „subjectively I feel I am not guilty but objectively I feel responsible; submitting my resignation would be a service to CS“.
Rainer Gut commented contemporaneously „the pressure from the media and public was immense“.
To put this in perspective the Chiasso loss was a small fraction of CS recent loss from Archegos of CHF 4,4 billion; and only one incident.
Mistakes will be made in a world subject to intense competition. A key to success as we have all experienced in our own lives is being subject and responsive to criticism.
The Germans have the best automobiles because German customers are the most critical. Swiss are also critical by nature which has historically been an effective quality control against the sort of behavior experienced at CS.
How many CS board members read Le Temps or the NZZ, or care about their critique? Which board members still have reputations more valuable to protect even if this means foregoing board fees?
How sensitive are shareholders to criticism if they have been passified through privileges or others such as Blackrock, among CS largest shareholders, are ETFs designed to be „non owners“?
One begins to understand what constitutes CS’s immunity from criticism and the absence of feedback loops. Still, some are saying it’s unfair to blame chairman Rohner in particular as the whole board has failed.
Well, it’s a matter of responsibility rather than blame.
Credit Suisse shares have lost more than 70% of their value under Rohner, and the number of irregularities which have befallen the bank have been too numerous and consistent to excuse.
The main task of a chairman is to make sure the right CEO and strategy is in place. By Rohner’s own admission, his appointment of Thiam was a mistake.
In crisis situations like these the critical pathway is to regain trust as soon as possible and to cast a realistic, forward looking and positive narrative. Once trust is lost, banks can suffer a rapid exodus of its most valuable clients and employees.
It’s also important to draw a line from the past and move on towards a more promising future.
Credit Suisse would benefit if the entire board were to step down and be replaced by members capable of restoring trust among clients, shareholders, employees, regulators and the community.
Now: Will the incoming chairman be able to change the course?
Antonio Horta-Osorio has certainly a strong reputation and deserves the opportunity to evaluate the situation and assemble what he considers as an optimal management team.
It’s much easier to change management than cultures but people need to have confidence that greed is no longer the DNA determining motivation.
The quickest cure of CS „culture“ would be some very high-profile firings and prosecutions with lengthy jail sentences. This would be far faster and effective than any number of reorganisations and PR campaigns.
Thus far it has only been the shareholders who have paid for the extensive fines, penalties, write-offs and share price destruction.
And then there’s the question of CS as a target of an acquisition? Anytime a company sells so cheap relative to its book value it attracts suitors. Banking is highly regulated so any possible combination would be closely scrutinized in various jurisdictions.
On the surface a merger with UBS may seem appealing. There are considerable cost synergies, both are Swiss etc. At a higher level this may have drawbacks: fewer choices mean less competition and more concentration of risk.
The reality is that both UBS and CS have become less competitive on the global stage over the past generation so it’s not clear to me that combining weakness will result in strength.
Neither have been innovative. They were both predestined to enter the payments business where companies such as Adyen and Square are now worth multiples in value.
They could have competed with Blackrock or Lyxor in the ETF sector but chose to sit on their hands. They could have expanded more aggressively in Asia where the Swiss brand counts for a lot.
Each have followed the same, unimaginative strategy: shrink the investment bank and continuously cut costs.
Management and the Board felt this is what analysts wanted to hear and it would reflect in higher share prices but both UBS and CS are selling at a fraction of their book value suggesting investors still feel their businesses are more valuable liquidated than managed.
Protracted cost cutting creates its own risks. Switzerland’s advantage historically has been its ability compete on quality. But it’s hard to compete on quality or innovate if you’re constantly cutting costs.
People look over their shoulder, thinking they may be the next to go. There is a natural temptation to cut corners when we’re forever forced to do more with less.
Company morale also suffers, knowing that cost savings at the working level are funding massive bonuses at the very top, rather than investing in new business initiatives. And it’s hard to attract top talent if a bank is permanently in a cost cutting mode.
So has Credit Suisse turned into a risk for Switzerland?
Switzerland, as elsewhere, has become fascinated and engaged with sustainability. There are ESG funds, ESG reporting requirements, UN SDG standards, endless webinars. But Credit Suisse reminds us how little discussion there has been about the sustainability of Swiss Inc.
MNCs like CS are the crown jewel of Swiss prosperity so any risk to them must be taken seriously. With over twenty leading global companies, Switzerland has the highest density of MNCs in the world – 4 times the number per capita compared to the US, Germany or Japan.
They account for more than one third of the Swiss GDP and nearly half of Switzerland’s federal corporate tax revenues. In addition, MNCs tend to create the highest paying jobs and generate the majority of exports.
Success has created a dilemma. The MNCs have become so valuable that the only investors with the weight to have their say are the least likely to do so.
Exchange traded funds, mutual funds and big pension funds are not known for confronting boards. They are often shrouded in layers of consultants more likely to obfuscate than encourage shareholders to act as responsible owners.
It is precisely at the intersection of lumbering size and complacent ownership as we have experienced with CS that the greatest abuses are seen. It is no surprise the groups like CS who pay the biggest salaries, by and large, have had the biggest problems.
I have a chapter in my recent book „Too Small to Fail“ about successful small nations called „Towards Responsible Ownership“. Studies show companies are most competitive when they have large, engaged, and vigilant shareholders (Thompson et al).
The most prosperous countries such as Switzerland are those with the highest levels of exports. Because their prosperity is dependent on their MNC exporting machines, each of them have adopted special provisions to ensure they have long term and engaged owners; each in their idiosyncratic way:
Singapore has its sovereign wealth funds GIC and Temasek, the most valuable Danish companies such as Novo Nordisk and Moeller Maersk are owned by Danish foundations; Swedish companies such as Ericsson and Enskilda are controlled by the Wallenberg’s via Investor AB, the Dutch have foundations for specific companies such as Philips which control the voting rights.
Each are outward looking, liberal economies like Switzerland, but realise their prosperity is vulnerable to the potential demise of their MNCs.
„We want to ensure the right people are put in the right place“ Marcus Wallenberg says. Investor AB recently oversaw the replacement of ABB’s CEO due to dissatisfaction with the performance of his predecessor.
Rather than having a „multi-culti“ collection of board members and management unified singularly by money their boards and management are skewed towards the best the country has to offer in the way of talent and sense of duty.
There is still plenty of attraction for multinational talent but anyone who works for Novo Nordisk feels it is a Danish company or ASML is a Dutch company.
So the feedback loops between the company and the community function. Chairman and Chief executive appointment carry a burden of duty and are deserved rather than merely paid for.
Switzerland has to devise its own solution but CS is a kind of „Houston, We Have a Problem“ wake up call. Anyone who attended one of CS annual shareholder meetings can vouch that it was a farce.
And with passive investing rising rapidly in popularity it seems a matter of time that Swiss MNC will be owned by few who really care to act as responsible owners.
Andrew Carnegie famously wrote that „a company owned by many shareholders in not owned by anyone“. There is no precedent for nationless companies as Samuel Huntington warned in 1997.
Credit Suisse instructs us that the combination of ownership-less and nationless companies may be the worst of all possible outcomes. Ironically, the companies which matter most to Swiss prosperity are the most at risk on both fronts.
The socio-economic order is also at risk. Switzerland has a unique architecture with a weak central government and strong industry. This government lite, bottom-up architecture has been a key to its historical success but it requires trust between society and industry to function.
With each Rohner like incident this trust breaks down and there are more calls for regulation and increasingly top down modus operandi.
Switzerland’s future will be very different to the past. During the next twenty years industry will be transformed significantly. The internet remains in its infancy with respect to the range and extent of its applications.
Every industrial process will be affected by drastic measures to reduce Co2 emissions. Every line of a company’s profit and loss statement will be impacted by both.
These developments will place greater tension on social cohesion, not less – so trust between society and industry will take on increasing importance.
This is no time for leadership with unimaginative strategies focused on the short term. It is a good time to remind ourselves of what has made, and continues to make, Switzerland successful, and different to others.
And Credit Suisse’s future: What will it be like?
Credit Suisse still has considerable potential but needs to make the right choices. There are two phases: CS needs to push the „reset“ button, and initiate a „new start“ to reestablish trust. This includes altering the bank’s behavioral DNA which is much easier said than done.
The second phase is to cast an aspirational narrative drawn from a competitive edge, fed by a sustainable ability to attract top talent. Without these two features, any plan is sterile.
Credit Suisse has never been, and in my view, will never be competitive on Wall Street unless it is able to attract the best people. Graduates from the top universities such of Harvard, Yale, Stanford interested to work in investment banking want to work for Goldman Sachs, Morgan Stanley, and JP Morgan.
So, CS’s investment bank de facto draws from a pool of inferior talent. Employees nevertheless have similar expectations concerning remuneration and clients sense they are hungrier for business. They need to stretch to win the business from say Goldman, so the business often carries greater risk from the outset.
The employees don’t have any skin in the game so greater harm is done to the bank than to them as a result of misjudgments. This has been, by and large, the story of CS in investment banking over the past generation.
Looking forward, CS’s management should ask themselves self critically two fundamental questions: where is their long-term growth? And where do we have a competitive edge?
CS has a strong domestic banking franchise with outstanding people and healthy profitability and modest growth. It should preserve this.
Its wealth management for high-net worth individuals is globally among the largest. Most wealth management companies are domestically focused and people underestimate the value of Swiss banks‘ ability to deal in multiple currencies and across the full range of investment opportunities.
The Swiss brand is strongest in places where growth in wealth is most attractive – Asia; so its center of gravity should shift away from the US.
A complementary and supportive investment bank makes sense as Asian wealth is largely patrimonial rather than institutional so it is important to offer services at the owner and company level since they often have the same beneficiary.
Wealth is transmissible to ancestors so relationships should be long term rather than transactional. Again, a feature that may favors the traditional Swiss vs Anglo saxon approach.
Asians also like to work with Swiss banks compared to colonial banks („chip on their shoulder“) or those of American origins (arrogant) so CS would be intrinsically more competitive than in the US or the UK.
This would also make them a more attractive employer and talent is the conditio sine qua non in banking wherever one competes.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
What’s going on there!???
Houston!
We have lost the „WEF“ Ideology🤔🤔🤔🤔🤔🤔🤔🤔🤔 -
Thank you very much.
-
If shareholders have money to invest which they are barely accountable for (Pensionskassen; Öl-Staaten), it is no surprise to witness, what we see. Switzerland has to allow private management of people‘s „pillar two“ assets. There should be an option for the future retiree to determine the investment strategy of his pension funds himself, up to the point that he/she may transfer his funds easily to a competitive provider. This will create more performance pressure on the management. When I look at performance of these funds last year I could just cry.
-
The fish stinks from the head
-
It is completely brillant. It is not the routinely cheap intellectual fast-food. Swiss people should inspire to look at ASML …
-
-
Ziemlicher Blasebalg Artikel von einem der es stets besser weiss. Auch seine Kommentare zu den Kommentaren sind ziemlich peinlich. Name dropping Baer hier, Baer dort, dann auch noch gleich sein Rezept für eine „Aufwertung“ von IP. Was für ein borniertes Grossmaul. Übrigens dieses Institut mit den gut geführten kleinen Ländern ist auch komplett überflüssig. Alternde Wichtigtuer noch und noch.
-
I fully agree to this analysis. Yet, I am doubtful on how CS will be able to reinvent itself. The DNA of greed and short term thinking is deeply rooted so the tragedy will last and ultimately lead to a spin off or abandonment of international investment banking activities. CS will have lost most of its current anchor shareholders that were so detrimental to the firm.
-
The author contradicts himself. Goldman, Morgan, etc aren’t the best examples of banks who should be trusted. You never know when their balance sheet may be betting against their own clients, nor how many agreements they betray, nor much taxpayer money may be required to bail them out directly or indirectly.
The Davos man doesn’t represent Swiss banking, it represents uncontrolled wild west style foreign investment banking greed.
What an idiotic article, except for the fact that it was Harvard that came out with the philosophy of „shareholder value“ in the 60s and now, in the era of ESG, they try to greenwash their teachings. We should all be laughing.
Let the Swiss dictate banking rules, then you will find out what it truly means!
Pax americana, whatever! -
Wir könnten uns durchaus fragen, ob es nicht viel ehrlicher wäre, wenn die Menschen nicht mehr das Geld „arbeiten“ liessen, sondern wieder selbst für echte Arbeit einen Lohn erhalten würden. Zwar wäre die SChere dann wieder kleiner, das Wachstum wohl auch, aber dafür die Menschen wieder zufriedener, die Ungleichheit weniger gross, udn die meisten der „Banker“ würden vielleicht wieder mit den Füssen auf dem Boden haftung erlangen, und auch in den höheren Etagen würde man womöglich wieder von Lohn und nicht von Entgelten sprechen können. Lohn = ehrliche Arbeit, Entgelt = Diebstahl an anderen!
-
Als einfacher Leser schätze ich die recht unbequemen Ausführungen des Autors. Trotzdem wird wohl nichts ins Rollen kommen, eine Korrektur im Fahrplan nicht passieren. Wir müssen uns im Klaren sein, dass diese Welt ver-rückt ist, so wie es das Wort sagt. Es geht nur um Geld, Gier, Macht und alles was diesem Zuträglich ist. Der kleine Mann wird ausgesaugt, während die Reichen und Mächtigen gewinnen. Fair ist das auf keinen Fall. Ehrlich schon gar nicht. Nur, solange nicht auch einfache und kleine Mitbürger in der Exekutive sind, solange nicht endlich Interessekonflikte in Bundesbern beseitigt sind, solange werden auch die Banken weiterhin ihr Unheil treiben. Leider. Ja, leider!
-
Die Credit Suisse hat die NZZ gut angefüttert mit regelmässig erscheinenden ganzseitigen Inseraten für irgendwelchen strukturierten Schrott.
Diese ganzseitigen Inserate kosten mehr als ein Vermögen. Die NZZ kann auf dieses Geld nicht verzichten. Die CS weiss das. -
Art. 716a OR schreibt dem Verwaltungsrat «folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben» zu… «1) die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen; 2) «die Festlegung der Organisation.»
Es sieht so aus, dass Rohner und seine Kumpanen im VR sich eine Spass daraus gemacht haben, eine Vielzahl an «nötigen Weisungen» und nicht minder an der Zahl Organisationsfestlegungen in Form von Subkomitee-Ernennungen vorgenommen zu haben. Mit jeder solchen Massnahme konnten sich der Präsident und die VR-Mitglieder formell aus der Verantwortung für das materielle Geschehen ziehen.
Mithin behaupte ich, dass der CS-Verwaltungsrat eine hohles juristisches Gebilde gestaltet hat und sich für diese Leistung höchste Abgeltungen herausgenommen hat. Die Führung war mithin nicht am Ziel des Unternehmensstatuts (Unternehmenszweck) orientiert, sondern fast ausschliesslich an der formellen Erfüllung der Vorschrift Art. 716a OR, so dass man dem VR keine Verletzung der gesetzlichen Aufgaben vorwerfen kann.
Diese Täuschungsmöglichkeit des VR gegenüber den zur CS in einer Beziehung stehenden Anspruchsgruppen (Gesellschafter, Staat, Versicherungen, Kunden, Mitarbeiter) ist durch das StGB wohl nicht abgesichert.
Hinsichtlich der Aussage: «Es wird wenig in F+E oder die Entwicklung neuer Produkte investiert, da der Nutzen erst nach der normalen Amtszeit eintreten würde» kann ich dem Verfasser nicht vollumfänglich zustimmen. Ich teile die vom Verfasser nicht geäusserte Meinung, dass viele gesetzlichen Vorschriften durch die Unternehmensführungen nicht als Chance wahrgenommen werden, um Dinge nicht jeden Tag neu erfinden zu müssen und sich zugleich mit der Gesellschaft in Einklang zu verhalten.
Ich beobachte hinsichtlich der F+E viel mehr eine Diskrepanz zwischen dem, was durch die Patentämter als wirksame Mittel und Werkzeuge erkannt werden, und der Bewertung der Schöpfungen durch die Steuerämter. Wenn ein Unternehmer einmal in Zürich oder Solothurn gelesen hat, dass eine «Innovation» einen Nonvaleur darstelle, weshalb die Diskussion über den Wert, die bereits beim Patentamt stattgefunden hat, mit einem/einer jungen Buchhalter/in auf dem Steueramt neu angefangen werden muss, dann hört der Spass an der F+E auf.
-
I worked for 2 decades at UBS in IT. For decades there has been a revolving door for IT specialists flowing back and forth between UBS and CS. Starting about a decade ago after the GFC, both banks jumped on the outsourcing bandwagon, but CS went even further. CS had always had more stove piped applications, but with the outsourcing things got even worse. Starting in the late teens, many IT specialists left CS and returned to UBS. They had complete horror stories to tell about the chaos that IT environment had become at CS, with incompetent Indians maintaining and changing code, and a constant stream of clueless new project managers and department managers trying to leave their mark on a nightmare of complexity.
UBS also had enormous problems with many dozens of key developers of critical applications having been forced out or having resigned due to lack of management support and the continual outsourcing and offshoring. New managers, shifting goals, and constant threat of outsourcing have turned the IT departments of both banks into a living hell.
The IT developers who returned to UBS from CS were certainly unanimous in one thing: IT was far better organized and livable at UBS than CS. There are 2 points I would like to make here:
1. IT at UBS can barely keep its head above water already. Forcing all the CS applications on the management there not only would overburden the capacity of IT management, but the managers at UBS would have no clue how all these stovepipe applications at CS worked together or how they could be integrated into the UBS landscape. For over a decade after the UBS/Bankverein merger there were still parallel cultures and systems. Likely the entire mess would be outsourced to India and would barely be functional far into the future, let alone produce the technological cutting edge innovations needed to bring Swiss into the age of mobile banking, block chain and crypto coins.
2. I have not read anywhere that there was a failure of the IT applications supporting risk management at CS, but I am convinced that if one scratches the surface and digs deep enough that we would find old, buggy, and overloaded applications contributed to the Greesill and Achegos fiascos.
-
Interessant: Ohne die indischen IT-Leute herunterzumachen, aber man wählte ihre Mitarbeit vor allem, weil sie billiger waren als die eigenen Leute.
Dabei haben sie eine völlig andere Denke als die Europäer, sind nicht wirklich auf rational kurzen Wegen zuhause, verstehen nicht selten Stiefel statt Schuh, haben die unendlich weitreichende wiedergeburtliche Zeitachse im Geist eingebrennt, kurz sind für die abendländischen, direkt anpeilenden Zielvorgaben nicht die Geeignetsten.
Kein Wunder, dass aus diesem indisch-europäischen Mix ein Chaos entsteht. Fazit: Mit Geschäften, die Kultur und Geschichte einer Nation nicht beachten, werden unbezahlbare Risiken eingegangen.
-
-
Ein sehr guter Aufsatz.Werde ihn noch ganz lesen.Aber jetzt kommt, welche Schande, ein Ausländer, da die Schweiz sichtlich nicht mehr in der Lage ist Topbanker zu generieren. Hopp Morta Horta.
-
Die Schweizer werden systematisch diskriminiert im eigenen Land. S. z.B. der Militärdienst inkl. Schiesspflicht, der den Jungen Männer 10-20 Jahre lang Gängelung auferlegt,, Sie zahlen Sondersteuern und Strafen, wenn sie nicht funktionieren und parieren. Sie werden mitten aus dem Semester in den Wald zum Warten abkommandiert, um die Illusion der besten Armee aufrechtzuerhalten. Derweil ziehen die Kommilitonen an den Unis an ihnen vorbei, machen die europäischen Ausländer genüsslich ihre Karrieren in der Wirtschaft, geniessen quasi alle Annehmlichkeiten der Schweiz gratis, ohne sich Gängeln lassen zu müssen. Und die Landesgrenzen sind sperrangelweit offen, jeder kann hereinspazieren und das magische Wort sagen und der dumme Schweizer zahlt und zahlt und zahlt. Sogar der Dienst in der besten Armee ist damit da absurdum geführt. Junge Schweizer Talente … , man kann nur raten, auszuwandern.
-
-
Very interesting and funded overview and very outstanding choice of relevant topics!
About the aspect “Talent”:
I do believe that there is a trade off between choosing the talents worldwide and the loyalty to the share owner. It is known that the best talents are not necessarily the most loyal ones. They compete against other colleagues but do not care for the share holders. A difference should be made between chair holders and specialists regarding this argument. For the chair holders character and experience and a long-term view should come into play.Moreover one of the best Swiss Bankers in History, Oswald Grübel, did not even hold a university degree. The Swiss School System does not solely seek to filter on the level of universities but also on the level of practice. Talent is not equal to “book smart”, and very much dependent on training. We have in Switzerland a clear problem of insider relationships and not primary a problem with a lack of talents even thought the population is relatively small.
The share holders of credit Suisse are most absolutely powerless. The new Swiss stock corporation law will minority equity holders allow more instruments but not significant. We lack an organisation in which the single share holders can organize themselves and set agenda items of general meetings for Companies like Credit Suisse. In this case the most influential share holders held even coco bonds with 9.5% interest rates. Considering the fact that Credit Suisse is to big to fail for Switzerland and can therefore not go bankrupt, 9.5% is a nice advantage.
The question is not do we have the best talents, to me the question is – how can we re-establish in the team of chair holders and management a true sense of responsibility and accountability.
As a first step, the actions and decisions of some management members of Credit Suisse must have criminally liable Consequences.This losses were not within normal risk evaluation. Basic precautions were neglegted, for example alone with the volume of the transaction.
-
«It is difficult to imagine how long-term success can be achieved when greed and short-term gain is the modus operandi and there is so little bond between a company and its employees and clients.
Es ist nur schwer vorstellbar, wie langzeitiger Erfolg erreicht werden kann, wenn Gier und kurzzeitige Gewinnziele die geschäftliche Vorgehensweise bestimmen und wenn es nur eine geringfügige Bindung zwischen der Geschäftsführung und deren Angestellten und Kunden gibt.»
Wohlbemerkt, das war schon lange so, nicht erst seit gestern und vorgestern, nicht erst seit den auftauchenden Verlusten mit Greensill und dem Archegos-Debakel. Will heissen, dieser Artikel hätte viel früher kommen müssen, nicht erst nach gravierendem Schaden. Frage: Warum bringt der «super-gescheite» James Breiding diesen Artikel erst jetzt, wo er doch schon – und nicht nur er – lange weiss, was bei der CS – und aller Wahrscheinlichkeit nicht nur bei der CS – im Argen liegt???
Man liess offensichtlich die gierigen «Pumpen in den Teppischetagen» der CS, die bewusst auf diese Posten gehievt wurden, einfach gewähren und beruhigte Angestellte und Kunden mit propagandistischen Erklärungen, bis die CS im Schuldensumpf versinkt. Das alles sieht ganz nach Planung aus. Und weitere Schulden-Hypes sind noch zu erwarten. Wer kauft schon so eine Firma? Will heissen, die CS kann noch weiter fallen. Die interessierten Käufer warten, bis die Bank definitiv auf dem Boden gelandet ist, bis sie für ein Butterbrot eingeheimst werden kann.
Kein Wort dazu von politisch hoher Seite, kein Wort dazu von seiten der SNB, und die FINMA suhlt sich – wie immer – in untätiger Unschuld. Das grosse Schweigen der Schweizer Führungsriege schreit durch die Finanzmarktlandschaft der Schweiz. Was ist hier eigentlich los??? Welche Bank kommt als nächste dran???
-
Das grosse Schweigen hat einen simplen Grund: Inkompetenz, – bis in höchste Ämter. Wohlstand macht dumm.
-
-
@kai ahnig
So wie Herr Klaus Schwab unter vielen Personen und Institutionen auch eine jugendliche Klimaaktivisten mit dem Asperger-Syndrom an seiner „Klimafront“ instrumentalisiert hat, wird sein WEF im wesentlich umfangreicheren Masse, schon länger durch die Chinesische KP für Ihre Zwecke instrumentalisiert.
Im Januar 2021 war Xi Jinping Ehrengast der 51. Sitzung des Davoser Forums. Der KP-Führer eröffnete das Forum mit einer Rede, die klar zeigte das China den Weltführerschafts-Anspruch hat. Er betonte unter anderem, dass China die einzige Wirtschaft sei, die trotz der Pandemie gewachsen sei, und prophezeite, dass „die Welt nicht mehr so sein wird, wie sie vorher war“. Schwab lobte darauf Xi Jinping und rühmte sein Management des Coronavirus. Er sagte: „Wir müssen eine neue globale Ära beginnen und wir zählen auf Sie“. Für mich eine unglaubliche Anbiederung durch diesen Technokraten an den obersten Repräsentanten eines Totalitären Systems.
Die Nähe von Klaus Schwab und Teile seiner Führungscrew zur „Chinesischen KP“, erstaunt mich schon lange. Die Schafe, die dem Ruf des Davos-Event regelmässig folgen und in diesem eher eine «Deal Making Plattform» als ein «Thinktank» sehen nur Peanuts und nicht bedeutend.
Beste Grüsse aus der Lombardei
-
Comprehensive, painful, true.
And published exactly after Ursli stepped down.
Was it meant to not hurt him, was a standstill agreement in place or was it just to avoid trouble with CS’s media solicitors?
-
Sorry A.S.D., but what you describe is the simple principal agent problem and if the only way to solve it was owner led companies then by now nothing apart from SMEs would have survived.
There are better options like personal liability for market decisions taken (without insurance cover) that will make employed managers at least the „owners“ of their own actions (and the respective consequences).
-
CS ausser Kontrolle……..warum ?
Alle die kontrollieren müssten, sind unfähig dies zu tun!
Interne Kontrolle versagt, geschäftsprüfungskontrolle versagt, VR versagt, Aktionäre versagen, externe Kontrolle versagt, FINMA versagt, Politik versagt ! Verantwortlich fühlt sich trotzdem natürlich NIEMAND ! Es gibt ja auch keine Konsequenzen für diejenigen.
Aber Hauptsache, die materielle Gier wird grosszügig entschädigt!
Ich bin der festen Überzeugung, ohne eine sofortige DNA Änderung in dieser Bank, gibt es ein sehr böses Erwachen. Überrascht? Diese Bank ist schon lange fällig,….. -
Vieles in diesem Artikel ist natürlich gut begründet und dementsprechend zutreffend, obwohl anderes wichtigeres nicht so beleuchtet wird.
Zuerst muss einem bewusst sein, dass die Stellung der beiden Grossbanken UBS und CS nicht so sehr durch das Bankgeheimnis gestärkt wurde, sondern durch die politische und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz. Die Konsequenz gegenüber allen anderen Reservewährung war eine ständige Aufwertung unseren Frankens, inklusive des japanischen Yens, den der Schweizer Franken in der Bewertung spielend überholt hat. Japan, eine Nation, dass keine Fremdschulden kennt und erst recht nicht in ausländischer Währung. Finanziell eine Katze, die sich in den Schwanz beisst. Wir haben zugunsten einer geringeren Inflation und mit Hilfe der Depression von 1974/75 (die schwerste unter allen Industriestaaten) unseren Franken zur Reservewährung der Reservewährungen gemacht. Das Resultat war eine hohe Arbeitslosigkeit, die wir durch die Entlassung der italienischen Gastarbeiter ohne soziale Abfederung mildern konnten. So wurde die Schwarzenbach-Initiative durch diese Depression wirtschaftlich, aber nicht politisch durchgesetzt. Seitdem hat der Finanzplatz Schweiz gegenüber dem Werkplatz eine überragende Stellung erhalten und dies gilt vielfach heute noch, was die Diskussion um das Rahmenabkommen zeigt. Vorher waren die grossen Banker schon von ihrer Weisheit überzeugt, aber seitdem sind in ihren Augen Schweizer Politiker aller Couleur, mit Ausnahme von unserem angeblichen Nationalhelden B., beschränkte Geister inklusive unserem Bundesrat. Noch mehr als 1992 gegen den EWR, dessen Ablehnung ein nationale Unglück war, sind sie gegen den Euro, gegen die EU und gegenwärtig gegen das Rahmenabkommen. Diese Herrschaften glauben wirklich, sie können das internationale Bankgeschäft, dass die Schweiz und Europa überhaupt nicht betrifft, ohne dass die Schweiz Mitglied der EU ist, mit Leichtigkeit und ohne Risiko durchführen. Ihnen ist das Ansehen der Schweiz und ihr Ruf völlig gleichgültig. Der Mosambik Kredit der CS ist ein Beispiel dafür. Mit Gusto trampeln sie auf unserem Ansehen herum und viele von uns sind ihre begeisterten Claqueure. Sie meinen, wenn sie ihren VR mit lauter Ausländern mit vergangener Macht bestücken, diese ihnen überall den nötigen politischen Rückhalt beschaffen. Es sind aber die Schweizer Politiker, die sie wie Schulbuben auf dem Sportplatz herumdirigieren, die ihnen eigentlich den Rücken in Not freihalten sollten. Aber die EU-Feindlichkeit von diesen eingebildeten Schweizer Banker verhindert, dass sie ihnen in der Not helfen können. Natürlich hat dies auch ihre seriöse kommerzielle Kundschaft abgefärbt, nicht nur in den USA, sondern auch in Asien. Ferner können sie beobachten, wie die CS und UBS als Banken der neutralen Schweiz mit ihren guten Diensten für die USA, von diesem Staat mit Vergnügen je nach Laune im Kreis herumgejagt werden. Die EU-Staaten beachten es und wollen es gleich durchziehen. Nicht nur das Investment-Banking hat keine seriösen Kunden mehr, sondern auch die Vermögensverwaltung kommt so unter Druck, was sogar Kunden betrifft, die aus keinem Rechtsstaat kommen.
Die höchsten Manager der Basler Pharma sind im Verwaltungsrat der CS und der UBS vertreten, aber keiner dieser Herren käme es in den Sinn
die Credit Suisse oder die UBS mit ihrem Investment-Banking in New York für den Kauf von US-Unternehmen zu benützen. Auch Fusionen in der Schweiz werden hauptsächlich durch US-Investmentbanken abgewickelt, wie das Beispiel Ciba-Geigy und Sandoz schon bereits vor 25 Jahren zeigte.
So muss halt für die Investment-Bank neue Kundschaft her, wie der Kriminelle Herr Hwang oder dieser hochgelobte Greensill-Fonds mit seinen Luftbuchungen und der Verbindung zu Sanjeew Gupta, einem notorischen Gauner aus Südafrika. Die Herren Banker sollten ja nicht nur um ihr Handicap im Golf besorgt sein, sondern auch die Berichterstattung der Financial Times zur Kenntnis nehmen, die brühwarm über diese Gauner berichtet. Wenn sie die Financial Times wirklich gelesen haben, sollte im ganzen VR und der Geschäftsleitung der CS und auch der UBS die Alarmglocken klingeln, aber dies schien nicht der Fall zu sein.
Nun, die CS wird dieses teure New Yorker Pack behalten und ihre Nachäffer wie Gottstein in der Schweiz. Das Ziel ist, bei 100 Franken Ertrag im Investment-Banking nicht nur 99 Franken als Bonus auszuzahlen, sondern 101 Franken oder noch mehr. Wenn da nicht sofort und jetzt Remedur geschaffen wird, wird die CS in einem Jahr von der SNB gerettet werden müssen, wenn dies nicht vorher sogar der Fall sein wird. Die Gläubiger werden kein Geld verlieren, aber die Aktionäre kommen mit 2 Franken je Aktie als Trostpreis davon. -
congratulations! you have delightfully written what I and a few others, privately and in your own name, have tried to make the „decision makers“ understand that such a „feudal“ system no longer works and that it can lead a firm, a company to bankruptcy. Very few have understood the message in the last 10 years …. now that many have finally realized it, with his gentle pen, perhaps it will be understood better …. of course you don’t change from today to tomorrow, but it’s a process. Regarding qualifications and elite universities I don’t want to go into detail … but I just remember, there were people in top management who attended or even teach in these schools …. so it’s an illusion. Furthermore, my „idols“ are all people who have not finished their studies, because economics, as well as genius and creativity, cannot be learned in these schools …. while I strongly agree on missing or weak values, without which no person can be successful in the long term without them. It must be remembered that society, many shareholders, regulators, politicians have watched, observed, followed for years the evolution without batting an eye with few exceptions.
-
nzz is in bed with CS, obviously this is not known to the author
-
Horta Osorio, the Cristiano Ronaldo of the banking world, will fix it. If he saved Lloyds, he will certainly be able to transform CSG for the better. This guy has not only the much needed technical skill set, but also a well anchored ethic thinking. My believe? CSGN under guidance of Horta Osorio will be a success story. Timestamp this. Uh, oh, Gottstein? Tschüssli.
-
Let’s say it quite simply, without beating about the bush: a few CS lunatics have simply gambled!
-
Was mich bei diesen CS-Katastrophen am meisten wundert, ist, dass der CEO von Roche, S. Schwan, dort als Vize-VR-Präsident amtet. Man kann wohl annehmen, dass Herr Schwan als Schatten von U. Rohner ebenfalls keine gute Figur bei den jüngsten CS-Katastrophen gemacht hat. Versteht er überhaupt etwas vom Banking ? Hat er überhaupt die nötige Zeit für dieses Amt ? Rohner tritt ab, allerdings seit längerem geplant, und Schwan ? Offensichtlich nicht, gestern wiedergewählt. Hoffentlich passt er ab jetzt etwas besser auf und nimmt seinen Job bei der CS ernst.
-
Sehr treffende Analyse über den stetigen – und manchmal ruckartigen – Niedergang der Credit Suisse unter der Ägide von Urs Rohner.
An der gestrigen GV hat er sich entschuldigt. Das ist billig. Man kann sich nich selber entschuldigen, man bittet den Geschädigten um Entschuldigung. Diese können dieser Bitte nachkommen, und wenn nicht, dann trägt Herr Rohner diese Schuld mit sich. Hätte er wirklich Verantwortung übernommen, wäre er schon längst zurückgetreten. Ihm waren aber die Millionenvergütungen und die Macht anscheinend wichtiger als das Wohlergehen der Stakeholder.
Dass sich der Vize VRP und Roche-Lenker, Severin Schwan, gestern für Lobhuldigungen an Rohner hergab, ist ein Armutszeugnis, weil völlig unglaubwürdig. Wäre Herr Schwan aus dem CS-Verwaltungsrat zurückgetreten, hätte er sich diese Peinlichkeit ersparen können.
Nun schleicht Rohner ab, nachdem er einen Scherbenhaufen hinterlässt. Ob er mit seinen Millionen glücklich wird, ist zu bezweifeln.
-
Ganz treffend! „Ich entschuldige mich“ bedeutet eigentlich „mich interessiert nicht, wie und was Ihr von mir denkt. Ihr seid mir egal“.
Der Bodenkontakt ging halt über die Jahre verloren, das sieht man bei diesen Schönwetter-Kapitänen des öfteren.
Reue, echte Reue tönt anders…
-
Leider säuft er offenbar nicht oder nicht so viel, sonst könnte man ihm eine Reise nach Moskau empfehlen um dort ein bisschen zu klettern, so wie es andere Banker auch schon getan haben.
-
-
I couldn‘t agree more!
-
This article is just a summary what happened at Crédit Suisse during the last 15 years. Nothing really new. Who is James Breiding? James Breiding worked at Julius Baer M&A subsidiary (Julius Baer Atlantic), together with Dr. Juerg Geigy and a few experienced US bankers many years ago. This company gave up after 3 years. Then he worked at Rothschild M&A. Does this part of the business still exist? We are not sure. James always liked the US approach in case of M&A and merchant banking. So why now this critism? Long time, James has enjoyed being part of the fancy and lucrative business. So why complaining? Just enjoy your life.
-
I worked with Breiding at Julius Baer (as did Jacob S who commented above and was on the GL at the time).
Your facts are wrong.
He never worked for Baer Atlantic but, in fact, left in opposition of it. He was later proven right. He was also promoted as the youngest VP in the history of the bank when these sort of promotions meant something and Baer had a reputation equivalent to Pictet (which has sadly declined due to . . . surprise, CS having infiltrated and poisoned its culture (Collardi, Widmer et al)
Rothschilds has performed remarkably well over the past generation, precisely for avoiding the cancerous culture captured spot on in the piece. Breiding’s partner, the right hand of Jacob Rothschild, founded Rothschild Investment Trust (RIT), the best performing investment trust in the UK over the past 30 years.
But, wait a second, Isn’t the article is about CS ?
Do you have anything insightful to contribute to the debate? Isn’t this what readers are interested in? (rather than an obvious axe to grind)
-
-
Dear Mr. Breiding, thank you for being so nice to the „Homo Helveticus“. But wait, could Switzerland‘s steady decline in reputation as well as its financial and industrial gradual path into oblivion have more mundane causes? Some (not many) „big names“ you mention have certainly left a positive imprint in Switzerland‘s past successes, however, it has to be recognized that Switzerland benefited from a favorable geopolitical situation for many decades. Profiting, in dubious ways, from the WW I & II disasters for example, can be qualified as opportunistic at best. The „business model“ at the time was, (and still is in different ways today), to offer a secure haven for billions of „assets“ of different categories and origins, under the premise of „no questions asked“ and „our vaults are safe“. The success of this strategy still has a significant influence on the „free lunch“ mentality of today‘s Homo Helveticus. As Europe struggled up until the late Eighties to recover from the WW I & II disasters, Switzerland and its MNCs were able to greatly benefit politically and economically from this disarray. As the Berlin Wall came down and as Asia, especially India & China, surged as rocket ships as industrial & financial forces, Switzerland was caught completely flat footed. The „new generation“ of CEOs and Politicians was (and still is) completely overwhelmed and, in self congratulation, has drifted in an utopian „progressive“ view of the world, = the „Davos Man“. The net result is that nowadays, Switzerland, lest a couple of exceptions, is mostly ruled by fair weather CEOs and politicians. The guiding principle being we are „sowieso“ the best and as Charlie Brown used to say „wetting my pants gives me a warm feeling“. Switzerland has long forgotten what REAL performance oriented management is, what REAL ROI is, and, as the COVID debacle also clearly demonstrated, has absolutely no clue as to what professional Risk Management really means. That the country as a whole, is still not able to grow out of the „pro EU-against EU“ dilemma is a further demonstration of the ineptitude of our ruling class. In this light, last but not least, one can only sadly agree with Mr. Stoehlker‘s comment here below.
-
I agree with you that many of the ruling class in Switzerland have become complacent. As many countries in Europe suffered hardship and destruction during WW II Switzerland was able to escape devastation.
As a „war beneficiary“ Switzerland enjoyed an enormous benefit as a safe haven but also a head start supplying the world with quality goods and services while a great part of the world was still recovering from the shambles.
However, I am not willing to belittle Switzerland just because the country was blessed with luck. I would describe it as the luck of the diligent. In my opinion the Swiss did almost everything right during the first fifty post war years. This is more than can be said of most countries in this world.
-
Wow!
Sehr gute Erkenntnisse die nur die aller wenigsten wirklich wahr nehmen.
-
It is clearly shown quite amusingly in one of the early Asterix and Obelix volumes, what good Swiss Banking was and the moral principles it was adhering to. Now is the time that the mud is removed again and rather quickly so. Only this time it is not the Romans that should be cursed.
-
-
Für so einen langen Text mit nur einer wichtigen Aussage für uns, das die Chefs abgehoben haben und Gierig sind, fehlt einiges weshalb ein Land Probleme hat. Das haben die Foren Schreiber hier schon längst erkannt.
Wenn ich lese, das die Schweiz die höchste dichte von MNC`s hat und das ein Vorteil sein soll, dann sollte man die Studien kennen was ein erfolgreiches Land prägt. Das ist ein starker sehr innovativer Mittelstand, der nicht so anfällig ist wie Großkonzerne.
Wir verfolgen Tesla von Anfang an. Ich habe eine Studie dazu geschrieben damals für die Zukunft. Ein paar hohe Konzern Fuzies lachten darüber, heut nicht mehr dafür aber wir! Tesla war auch mal eine kleine Klitsche.
Wer hat nach dem Krieg das Land aufgebaut? Deshalb hat auch Baden-Württemberg/ Bayern ein sehr starkes Augenmerk darauf. Die GRÜNEN sehen es ebenfalls und Kretschmann ist der Vorreiter in Baden Württemberg. Eine neue Studie über die GRÜNE sagt, das es zur Kernschmelze für CDU kommt.
Zu „where swissmade matters“ sieht das Bild toll aus, fragt sich bloß wie lange. Asien, vor allem China ist Brand gefährlich. Ein Freund meinte von mir, um so höher die Position von einem Chinesen, umso größer kann man be…issen werden.
Zu Südamerika und Afrika wird der das Rennen vollends machen, der die beste Entwicklungshilfe für eine eigene Industrie leistet. Deshalb sind die Chinesen scharf darauf, mit Kredite Abhängigkeiten zu schaffen. Eigene Produktion für das Land ist zweitrangig, da die Chinesen genug herstellen.
Ein kleines Land wie die Schweiz ist da schnell weg vom Fenster. Die USA und EU als auch andere assoziierte Länder von denen, haben ein anderes Gewicht in der Waagschale. So schnell wie die Chinesen Produkte nachbauen und fälschen ist schon einmalig weltweit.
Unsere KI sagt da aber etwas anderes! Insgesamt wird auch Insideparadeplatz sehr hoch von anderen sehr bekannten Informationsträger bewertet.
@Celso
…das ist jetzt einmal etwas inhalstsreicher als in Stöhlkers Name-Dropping-Seelen-Stündchen geboten wird…Da kann keine Schweizer Zeitung mithalten. Wenn Zeitungen und Politiker versagen, dann ist das Internet und ihre Personen, das darüber schonungslos berichtet!
Das manager-magazin ist ein viel beachtetes Medium in einschlägigen Kreise. Die lesen auch hier. Weltweit KI werten sowas auch aus. Aladdin von BlackRock garantiert auch.
…Losgetreten hatte die Gerüchte das Branchenportal „Inside Paradeplatz“, wonach UBS-Verwaltungsrats-Präsident…
Aladdin
…1,8 Mio. Berichte werden von Aladdin jeden Tag generiert, und die Plattform wird von mehreren Tausend Experten regelmäßig gefüttert…Man sieht wer die alles liest.
…manager magazin sorgt für Aufklärung und Informationsvorsprung…
…Harvard Business manager unterstützt Sie, als Führungskraft das Beste zu geben,,…Aus den Auswertungen werden zukünftige Wirtschaftliche Entscheidungen getroffen mit
erheblicher Relevanz auch für ein Land! Daran denken die Heinis und Tells nicht, das sie das auch irgendwann betrifft.Die Zeitungen zeigen da teilweise erhebliche Defizite auf. Weshalb wohl? Wer steckt dahinter? Wie sagte einer über Schiller, das Wort das den Glauben beeinflusst, ist die gefährlichste Waffe!
So wird es leider mittlerweile gesehen, obwohl es nur einen Teil der Bevölkerung betrifft.
@Hans Guckindieluft
…Ist die CS nicht mittlerweile eine Art Spiegelbild der Schweizer Gesellschaft,..Der Horta hat sich schon bei den Amis gemeldet, was ein sehr wichtiger Schritt ist.
@Walter Richardsson
… Möge das Beraterteam von Antonio Horta ihm diesen Text nicht vorenthalten…Sein ausgezeichneter Ruf kann noch etwas bewirken. Wie es laufen wird dient Deutsche Bank als Beispiel. Das wird einige Arbeitsplätze kosten wenn es keine Chance auf Ausgliederung neuer selbständige Bereiche gibt.
Aber ein viel größeres Problem ist, das Top Arbeitskräfte abdüsen. Wenn eine ganze Abteilung geht ist das sehr negativ und dürfte erst der Anfang sein für andere!
…Die liechtensteinische Fürstenbank LGT will der Credit Suisse rund zwei Dutzend
Bankmitarbeitende in Japan abwerben…
…Nagakura ist einer von rund zwei Dutzend ehemaligen CS-Mitarbeitern, die zu LGT gewechselt haben oder dabei sind, zu wechseln…Da muss er schnellst möglich handeln.
-
NZZ ist eine abhängige Parteizeitung. Damit hat sie das höchste, zweithöchste und dritthöchste Guth eines jeden Journalismus verloren. Sie schreibt das, was ihr die FDP erlaubt. Alles andere ist verboten und kann schon mal zu Entlassungen führen. Siehe Swissair, Swissair Aktien (Kurs), etc. Diese Zeitung taugt höchstens noch als schlechtes Toilettenpapier.
-
Thank you Mr Breiding for your excellent analysis. I’am, however, afraid that Switzerland will continue on the path of its self destruction. Sometimes it is necessary to call the child by the right name whereby I am sorry to say this is not the strength of the recent elites. In addition we are approaching the end of the 90 years cycle during which Switzerland amassed its enormous wealth. With a society following an unproven ideology (climate change/CO2)I do not see the light at the end of the tunnel.
-
“Houston we have a problem“…..
…das war vor langer Zeit eine “Hollywood-inszenierte“ Geschichte als die Amerikaner noch hinter dem Mond landeten.
Heute versinken die Mondlander nach ihren vielen schuldenfinanzierten Abenteuern und Kriegen immer mehr in den Schuldenbergen, welche ihnen die Banken und deren FED (Federal ohne Geld-Reserven!) eingebrockt haben. Das Geld für all diese Kredite (bald sind es über Dollar 30 Billionen) haben diese Banker zuvor aber nie verdient um es ausleihen zu können. Weshalb weist Herr James Breiding nicht mal auf diese Dinge hin???????????? Und was ist mit den vielen sogenannten Professoren an den anderen Hochschulen???? Weshalb sprechen sie nie darüber, und kritisieren diesen Grossbetrug? Ist es deshalb weil sie Bestandteil dieses Systems sind und von diesem finanziert und unterstützt werden, diese Rothschild-Freunde.Weshalb befassen sich diese Herren nicht mal genauer mit dieser Federal Reserve und anderer Notenbanken, sowie deren Schuldenaufbuchungsmaschinerie.
Sie drucken kein Geld diese Notenbanken, sie buchen in ihren stetig verlängerten Bilanzen lediglich immer mehr Schuldenberge auf. Was sie erzeugen ist Schuldengeld, beziehungsweise deutlich gesagt Falschgeld durch aufgebuchte Betrügereien.
Dadurch kommt natürlich das gesamte Kartell der Finanzierer in immer grössere Probleme und natürlich all die hochverschuldeten Staaten wie auch die USA selbst
der Gastgeber der Federal Reserve der Dollarschuldenmaschinerie.Herr James Breiding bitte schreiben doch mal einen Gesamt-Bericht über das verbrecherische weltumspannende Kreditschneeball-Finanzsystem. Und zeigen sie der Welt (zusammen mit ihren Rothschild-Freunden) auf, wie die Schulden dieses verbrecherische Systems beseitigt werden sollen. Gerne erwarten wir Ihre Lösungsvorschläge.
Normalerweise wäre es ja so, dass die Verbrecher für die Beseitigung eines Betruges haften müssten. -
ein sehr gelungener Artikel Mr. James Breiding!
Erst wenn wir Europäer und somit auch Schweizer, wieder zu unseren Werten und Kulturen „zurückkehren“, werden wir einsichtig, dass das „Nachäffen und -hecheln“ des amerikanischen Kapitalismus ein wahrer Mumpitz ist.
Minderwertigkeit führt zu Minderwert und deshalb schlägt man sich in diesem Stadium die Schnauze andauernd blutig.
Back to the roots, oder wie hat J.J.Rousseau es formuliert? Retour à la Nature!
-
Für mindestens zwei Drittel sind aber die Werte und Kulturen (Ur-Kult) unserer Opas(Europäer) niemals mehr zu erreichen und müssten von den noch einigermassen Originalen separiert bzw. segregiert werden. Der Adamit ist eben nicht natürlich sondern Gottes Krone(Corona) der Schöpfung. Was soll an der Identität Schweizer so wertvoll sein? Jeder degenerierte mit Erbsünde vollgepackte Geldadlige kann sich das Papier kaufen, da ist der Taufschein noch mehr wert.
-
-
Intelligence is like a precious diamond:
a. in small form, it is used as a cutting edge to drill holes in the structure of others
b. most people want to „posess“ the really big one, but only a few can afford to „be“ themselves one
c. that is why some jewelry is shown only on special occasions in front of people who can really appreciate it, while most of the time it should remain under lock and key, due to the very obvious reason of being misusedTherefore it is time to think about the consequences of real intelligence to the development of our society, which implies intelligence is only one half, while the other half is being wise by making intelligent decisions.
Example
Every person with a brain evaluates a situation and possible outcomes with certain pros and cons; while fear is a negative consideration representing disadvantage, being a threat to the own existence, it can sometimes be overruled by hunger, means if one does not eat, life would be over anyway, so the „free will“ takes a different and opposite decision to do something, which usually it does not.
Similarly, this way of thinking is used as a powerful motivation for managers of many companies, if they can not sale their own products and services, then they will reach a certain point in time, where the cash flow is almost zero, so they will throw cheap and dubious products on the market, regardless of the impact to consumers, just to „survive“, living primarily on the brink of economic death.
This has serious consequences for the whole market and especially to the entire human society, is this is not a viable and sustainable business model, it is practice for most companies everywhere. Why is that? Because at the end, the only thing what matters is money, for both owners and staff, as it represents the unique unit of measurement in order to trade work for products and services.
There is of course an alternative to this horror scenario namely to evolve to the next level, for companies this means they have to make decisions about their in future far more in advance, before they go bancrupt, they will have to allocate a certain budget for R&D, but the fear of failure is big, means R&D is too expensive or no guarantee for a viable product after R&D.
Another alternative could be a new classification of companies, by their development goals; certified B Corporations are a new kind of business that balances purpose and profit in one, which could produce goods and services without any R&D, e.g. generic pharmaceutical drugs, or simply being a manufacturer or service producers for others without taking any financial risk.
The human society has also other means of life beyond money, the most important is life itself. A family has children and needs a lot of time, patience and money to raise and educate them proprerly. But, if family would be a business itself, it would not make any sense, financially speaking, who would invest vast sums and wait 20-30 years, just to have at the end some moody humans?
Epilog
Now, why should anybody change their behaviour? Only because somebody enlightened us? No way. This is not a compelling reason. We usually fight everything and anybody, because we have our free will. Why do we do that? Because it is in our nature, which we kindly inherited from our ancestors. Instincts. When we find ourselves on the brink of extinction, only then we could change our behaviour. Maybe.
The ability to reason does not imply we will always use it. Only when it fits the (temporary) purpose. Why not? Well, there are several reasons, like reason implies time and thinking, it surely needs feedback. And when the feedback is not always positive, then we have to imagine other scenarios and outcomes. This all takes a lot of time and is energy consuming, besides this, maybe it contradicts the purpose.
Welcome to the human condition.
-
Lieber James, grossartig und mutig! Unternehmenskulturen sind geprägt von der obersten Ebene. Es kommt nicht von ungefähr, dass beide Schweizer Grossbanken vom Archegos Skandal betroffen sind. Die oberste Leitung hat durch falsche Anreize Risiken zulasten ihrer Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden gefördert, für die sie persönlich weder finanziell noch gemäss unserem gemütlichen Strafrecht gerade stehen muss. Seit Swissair weiss jeder Verwaltungsrat, er sitzt auf einem ruhigen Ruhekissen, die Director’s Insurance, finanziert durch das Unternehmen, enthebt ihn jeder persönlichen Haftung. Bankenfreundliche Gerichte tragen das ihrige zum risikofreien Dasein in Verwaltungsräten bei.
-
Danke, Jacob
schön von dir zu hörenBezuglich:
„Seit Swissair weiss jeder Verwaltungsrat, er sitzt auf einem ruhigen Ruhekissen, die Director’s Insurance, finanziert durch das Unternehmen, enthebt ihn jeder persönlichen Haftung. Bankenfreundliche Gerichte tragen das ihrige zum risikofreien Dasein in Verwaltungsräten bei.“
bin ich völlig einverstanden.
Es wäre auch hilfreich, wenn die FINMA die Möglichkeit hätte, Straftäter zu bestrafen, auch auf persönlicher Ebene wie in anderen Gerichtsbarkeiten. FINMA ist, vergleichsmässig, „zahnlos“
Ich denke immer noch, dass die Kultur von innen kommen muss. „Es ist einfach nicht „Baer like“ hat man damals oft gehört.
ein wirksamer Gericht, oder ?Wie ich schrieb, sind engagierte, langfristige Eigentümer von entscheidender Bedeutung. Ich hatte das Privileg damals einiger Meter entfernt von Peter, Nicolas und Ruedi Baer zu arbeiten. Sie benahmen sich, wie du besser weiss, immer als vorbildliche Eigentümer.
beste gruesse
James
-
-
Das Unheil kam mit dem Kauf von Investmentbanken in den USA.
Investmentbanker betrogen mit Marktmanipulationen aller Art
und fuhren Megaverluste ein.
In den USA wurden CS mit 14 Milliarden und UBS mit 17 Milliarden
gebüsst wegen Schädigung von Kunden/Marktteilnehmern.Details: „cs violation tracker“ und „ubs violation tracker“
-
It is true that today’s investment is tomorrow’s success. At Credit Suisse, it has now been shown over 10 years that yesterday’s bad investments in people etc. document today’s failure!
The right investment policy is the great art of management!
-
Wow, good comment by Mr. Breiding… is IP finally becoming a serious financials blog?
-
dream on….
-
It was an experiment and signal of support for what Lukas H is doing to advance debate on important matters and speak truth to power. Switzerland needs more of this, especially with media becoming more „Kempfblätte“ promoting political agendas.
The FT started as more or less a „gossip column“ in the city of London and then went up market. Perhaps this is a way forward for IP?
If it succeeds it will be because of readers like you and me.
If readers comments are insightful, amusing (see not Houston, Zurich, we have a problem comment), dialectic, civil then good writers are more willing to contribute (for free).The readers comments section of the FT, WSJ and NYT are rapidly becoming the most valuable part of the paper. The „wisdom of the crowds“ drawing from millions of sophisticated readers is hard to beat. Of course there is a bunch of crap to wade through but the voting tabulations do the vetting for us.
On the other hand, if the comments are petty, contributing nothing to the debate, and baseless criticism because someone has an axe to grind, then it will discourage quality input. FT readers are good at self policing against jerks.
It might help if IP morphed towards a subscription model as clicks would be less the KPI and more emphasis could be on understanding than merely attention. As an insignificant entrepreneur myself I know that these things are easier said than done and think we should all support Lukas H. if we believe in what he’s doing.
For whatever its worth
-
-
TLTR (Too long to read)
Not the first text of such kind. And it won’t be the last one.
Unfortunately, nothing will change until CS bankrupts.
And even then there is a high risk that everything continues.
-
Ist IP jetzt zur exklusiven Plattform für Versteher der englischen Sprache mutiert – oder dass sich diese unfähigen Versteher der englischen Sprache noch wohler fühlen in dieser Scheissdreck-Bananenrepublik Schweiz?
-
Wo ist Ihr Problem? Wo waren Sie die letzten Jahrzehnte schulisch und beruflich?
-
Daniel Müller es ist billig und primitiv auf die schulbildung zu spielen.
Nicht jeder hier hat automatisch den zwang und das müssen englisch zu können.
Ohne Geld ansporn hätten Sie es auch nicht gelernt.
Noch IP Leser hat recht.
att tänka och agera socialt är viktigt sehen Sie Herr Müller
jetzt verstehen Sie auch nur schwedisch -
@Swiss RE: Das stimmt schlichtweg nicht!
Schon zur meiner Primarzeit war klar, dass Englisch wichtig ist.
Wir hatten in der Primarschule noch keine Fremdsprachen. Wir haben uns sehr aufgeregt, dass wir zuerst Französisch lernen mussten, um später Englisch lernen zu können.
Wir waren also -systembedingt- international im Rückstand.
Das Studium der Informatik an der ETH Zürich hatte schon im letzten Jahrhundert einen Fokus auf Englisch im Unterrichtsmaterial.
Gemäss Google Translate bedeutet ihr Text: „Das Denken und Handeln ist sozial wichtig“ Offenbar ein schwedisches Sprichwort, welches man in den Problemquartieren mal anwenden sollte.
Übrigens: Das Englisch der Skandinavier ist unserem meilenweit voraus! Und ich hatte noch innerhalb eines IT-Teams in der CS noch ein besseres Englisch (ausser jemanden, der in GB lebte, und einen Inder).
-
-
Sehr interessant und hervorragend dargelegt.
Ein wichtiger Leifaden, welcher behilflich ist, bei der Wahl von Investitionen in eine Firma, nicht nur die Branche der Firma zu betrachten, sondern auch das Gebaren der Führung…
Wenn diese zwei Bereiche getrennt analysiert werden, muss ich mein Portfolio in der tat überdenken und vermutlich ein wenig umschichten. -
excellent writing, by an author who presumably also loves to read himself
-
not sure about former but latter is accurate.
„make the words sing“ as they say.I suspect most of us as writers aspire similarly.
-
-
What a great article to start a weekend with! More of these please 👍🏻
What’s your view on the other sinking ship of UBS? My experience as a non-swiss was: if you’re female, not in the military nor capable of handling drinks & sexual jokes about women, you wont make it anywhere near ED not to mention higher up the ladder! -
Very good article –
With the collapse of values in society, this self-service mentality is not even called into question.Ironically – now the leaders of the „Davos Man Elite Forum“ promoting the Great Reset with friendly support from „BlackRock“ this based on a concept also „McKinsey“ has also worked on. I hope this whole self-appointed elite, will soon dissolves from itself.
Best regards from the Lombardia
-
Das folgende Beispiel zeigt, wie gut man mit deepl.com Englisch auf Deutsch übersetzen kann:
————-
„Houston, We Have a Problem“
Credit Suisse would be best served if the entire board were to acknowledge collective responsibility, step aside and make way for new members capable of restoring trust.
30.4.2021 James Breiding
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator
—————–
Die Intensität des öffentlichen Aufschreis ist berechtigt. Die Credit Suisse ist nicht irgendein Unternehmen, und das Ausmaß und die Dauer des Fehlverhaltens waren für Schweizer Verhältnisse beispiellos.
In erster Linie hat ihr Verhalten negative Folgen für ihre 50’000 Mitarbeiter, 100’000 Aktionäre und 1,6 Millionen Kunden. Die Auswirkungen gehen aber weit darüber hinaus.
Die CS ist ein bedeutender Intermediär zwischen Schweizer Sparern und Hypothekarnehmern und erbringt Zahlungsdienstleistungen. Damit ist sie von systemischer Relevanz; eine Art Herz-Kreislauf-System für die Schweizer Wirtschaft.
Die CS ist auch von erheblicher historischer Bedeutung. Was Wilhelm Tell für die politische Geschichte der Schweiz ist, das ist Alfred Escher, der Gründer der CS, für die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Er hat nicht nur die ETH gegründet, sondern ist auch eine Art spiritus rector des Schweizer Unternehmertums.
Die CS initiierte und finanzierte den Gotthardtunnel, die Schweizer Eisenbahnen, die Elektrifizierung der Haushalte, die Gründung der ETH
Kredit kommt von „credere“ und bedeutet „Vertrauen“. Deshalb wirbt die CS überall auf der Welt als „Trust Switzerland“. Angesichts ihrer Bedeutung ist es erstaunlich, dass das Fehlverhalten der CS so lange geduldet wurde.
Der Aktienkurs der Credit Suisse ist heute tiefer als vor 25 Jahren. Sie hat Bussen und Strafen im Gegenwert von 30% angehäuft und Managementgehälter und Boni in Höhe von mehr als dem Zweifachen ihrer Marktkapitalisierung ausbezahlt.
Während dieser ausgedehnten Periode der Wertvernichtung und -extraktion ist kein Vorsitzender, kein Mitglied des Verwaltungsrats aus Opposition zurückgetreten oder wurde von Großaktionären unter Druck gesetzt, zu gehen. Urs Rohner, der Vorsitzende, war die einzige hochrangige Person einer führenden globalen Bank, die durch den GFC belagert wurde, die im Amt blieb.
So what has led to CS’s downfall?
There are few compounds more toxic than money to excite greed and Credit Suisse has relied almost entirely on money as motivator for its senior management.
Having money as the prime motivator tends to encourage self-interest and creates a moral hazard with a „heads I win, but tails the bank loses“ payoff.
Since bonuses are calculated annually and earnings quarterly, excessive short termism permeates behavior. Beneath the barrage ad hominem press criticism, greed is the root cause of Achegos, Greensill, toxic mortgages, money laundering, spying and all the other irregularities which have characterized CS downfall over the past twenty years.
It is difficult to imagine how long-term success can be achieved when greed and short-term gain is the modus operandi and there is so little bond between a company and its employees and clients.
Wie ist es dazu gekommen? Meine These ist, dass sich die Führung in der Schweizer Wirtschaft ab den 1990er-Jahren mit dem Aufkommen des „Davos Man“ zu spalten begann.
Der klassische Neologismus des Harvard-Absolventen Samuel Huntington bezeichnete die globale Elite, deren Mitglieder sich als vollkommen „international“ verstehen.
Zum Mantra des „Davos Man“ gehört der Vorrang des Shareholder-Value vor anderen Interessengruppen, der Gemeinschaft oder nationalen Erwägungen.
Seit dieser Spaltung ist die Schweiz zu einer Art Laboratorium der Koexistenz und Spannung zwischen zwei konkurrierenden Fraktionen geworden; „Davos Man“ vs. „Homo Helveticus“, die traditionelle Form der Schweizer Industrieführung.
Es gibt viele Unternehmen, die noch dem „Homo Helveticus“ anhängen, wie Firmenich, Partners Group, Nestle, Roche oder Schindler.
Nehmen Sie zum Beispiel Pictet. Ivan Pictet sagte mir einmal, dass er von einem „gewissen Pflichtgefühl“ angetrieben wird. Eine Pflicht gegenüber den Mitarbeitern, ihren Familien, der Stadt Genf und der Schweiz.
Aber er erwähnte auch, dass er sich verpflichtet fühlt, die Anerkennung seiner Vorfahren zu gewinnen. Das bedeutet, zu schützen, aufzubauen und in einem besseren Zustand weiterzugeben, was man geerbt hat. „Bei Pictet zu sein ist die Chance, von vielen Dingen zu profitieren, die andere vor einem getan haben“, sagte er.
Pictet ist heute wahrscheinlich 10 Mal mehr wert als 1982, als Ivan Pictet Teilhaber wurde. In dieser Zeit kann ich mich an keinen einzigen Skandal oder Vorfall erinnern, der ihren Ruf trübte.
Die Bank gilt als bevorzugte Arbeitgeberin und ihre Mitarbeiter fühlen sich gut bezahlt. Sie sind durch Werte und nicht durch Gier motiviert.
Partners Group, ein führender Berater für Private-Equity-Investitionen, ist ein weiteres Beispiel für „Homo Helveticus“-Führung. Sie wurde erst 1996 von Marcel Erni, Alfred Gantner und Urs Wietlisbach (The Partners) gegründet, ist heute mehr wert als die CS und war skandalfrei.
Pictet und die Partners Group räumen mit der Vorstellung auf, dass im Finanzdienstleistungssektor eher Wertextraktion als Wertschöpfung betrieben wird.
Als die Credit Suisse 1990 die Kontrolle über die First Boston übernahm, begann sie, die an der Wall Street verbreiteten Vergütungspraktiken nach dem Motto „friss, was du umbringst“ nachzuahmen.
Ironischerweise haben die Schweizer multinationalen Konzerne (MNCs), die den „Homo Helveticus“-Ansatz beibehalten haben, einen weitaus größeren Shareholder Value erzielt, wie Nestlé, Roche und Schindler, als diejenigen, die die „Davos Man“-Strategie verfolgt haben, so dass dies eine wertvolle Lektion und eine Quelle des Optimismus sein kann.
Wenn man die Helden studiert, die den größten Wert für die Schweizer Industrie geschaffen haben, wie Fritz Gerber, Nicholas Hayek, Sergio Marchionne, Helmut Maucher, Christoph Blocher, Nicky Schindler, Ivan Pictet – sie alle waren vom Typus des „Homo Helveticus“.
Sie gingen originelle, oft kühne Wege und hatten eine langfristige Orientierung.
Jorge Paulo Lemann wies mich darauf hin, dass keiner der großen multinationalen Konzerne, die dem Lager der „shareholder supremacy“ angehören, in den letzten 20 Jahren etwas Mutiges getan oder sich hervorgetan hat.
Ihre Formel tendiert dazu, ähnlich zu sein. Ein externer CEO, in der Regel mit McKinsey-Erfahrung, der aus einem anderen Sektor kommt, der zufällig unter anderen Umständen gut lief; fünf Jahre Kostensenkung; Verkauf einer unprofitablen Sparte; und Aktienrückkäufe.
Es wird wenig in F+E oder die Entwicklung neuer Produkte investiert, da der Nutzen erst nach der normalen Amtszeit eintreten würde.
Das erinnert mich an das Konzept des „mimetischen Begehrens“ des französischen Philosophen Rene Gerard, bei dem Menschen etwas zu begehren scheinen, weil andere es begehren, was zu kopierendem oder mimetischem Verhalten führt. Und da es mehr Menschen tun, wird es weniger wertvoll und wettbewerbsfähiger.
CS liefert eine Fallstudie darüber, wie das Management geschickt ein System konstruiert hat, um die traditionellen Linien einer guten Unternehmensführung zu neutralisieren. Diese Neutralisierung hat auf drei Ebenen stattgefunden.
Die erste: der Verwaltungsrat.
Die CS stützt sich auf ernannte Treuhänder als Verwaltungsratsmitglieder als oberstes Organ, das den Aktionären gegenüber rechenschaftspflichtig ist. Um das potenzielle Agency-Risiko zu mindern, bilden Verwaltungsratspräsident und Verwaltungsratsmitglieder seit jeher eine Art Schweizer Ritterschaft.
Sie rekrutierten sich aus Industriekapitänen, Akademikern und Regierungsmitgliedern – alle mit tadellosem Ruf. Es galt als Ehre, Mitglied des Verwaltungsrats zu sein, und mit der Ehre kam auch das Risiko der Schande.
Menschen von hohem Rang legen großen Wert auf ihren Ruf und tun alles, um ihn zu schützen. Ich erinnere mich, dass Helmut Maucher mir einmal sagte: „Die Verwaltungsräte stimmten in der Regel mit mir überein, aber ich wusste, wenn ich einen fragwürdigen Vorschlag machte, wären Verwaltungsräte wie Rainer Gut, Fritz Gerber und Jean Pierre Roth die ersten, die Einspruch erheben würden.
Seit die CS ihren „Shareholder Supremacy“-Ansatz eingeführt hat, hat sich ihr Verwaltungsrat allmählich von einem Ritterschlag zu einer Konstellation von Mitgliedern gewandelt, die vom Präsidenten wegen ihrer Zahmheit vorgeschlagen werden.
Die meisten sind pensioniert, leben auf anderen Kontinenten und sind mit der Schweiz nicht vertraut, so dass das Reputationsrisiko gedämpft ist. Keiner hat die Statur von Gerber oder Gut mit der Art von Reputation, die bei jeder wichtigen Entscheidung aufs Spiel gesetzt wird.
Jährliche Verwaltungsratshonorare von bis zu 1’000’000 Schweizer Franken sind eine Miete, die es wert ist, bewahrt zu werden, besonders für jemanden im Ruhestand oder einen Professor, der in seinem Tagesjob weniger verdient. Von ihnen zu erwarten, dass sie den Präsidenten herausfordern, mag Wunschdenken sein.
Zweite Ebene: der Aktionär.
Die ultimativen Schuldigen für CS-Missgeschicke sind die Aktionäre. Natürlich tragen sie die direkten finanziellen Konsequenzen, aber das reicht nicht: Als ultimative Machtinhaber tragen sie die letzte Verantwortung.
Wenn es dem Management erlaubt ist, sich wie ein Parasit von den Besitzverhältnissen zu ernähren, die den Niedergang der Credit Suisse geprägt haben, ist es nur vernünftig, dass es dies tut.
Das Management pflegte während seiner Herrschaft sorgfältig auf Privilegien aufgebaute Beziehungen zu den einflussreichsten Aktionären der CS, der Olayan-Gruppe und der Qatar Holding.
Die Beziehung zu Olayan geht auf die Übernahme der First Boston durch die CS zurück, wo sie ein wichtiger Aktionär war. Die Bank hat im Laufe der Jahre umfangreiche Geschäfte mit der Gruppe im Mittleren Osten gemacht.
Katar hat ein Joint Venture mit der CS im Nahen Osten. Während der grossen Finanzkrise wurden beide Aktionäre zu den wichtigsten Investoren in der Kapitalstruktur der CS.
Sie gehörten nicht nur zu den grössten Aktionären, sondern stellten auch Kapital in Form von Wandelanleihen (COCOs) zur Verfügung, die bis zu 9,5% Rendite abwarfen, was für festverzinsliche Anlagen in Schweizer Franken bemerkenswert hoch war.
„COCOs“ können als sehr risikoreich angesehen werden, da der Investor gezwungen sein kann, seine Schulden in Aktien zu gedrückten Aktienkursen umzuwandeln, sollte ein Ereignis eintreten, das das Tier-1-Kapital der CS unter 7% bringt, das von den Aufsichtsbehörden geforderte Mindestniveau.
In der Realität gab die CS jedes Mal, wenn die Mindestgrenze bedroht war, mehr Kapital aus und verwässerte damit die normalen Aktionäre. Die CS tat dies im Jahr 2015 und wiederholte es 2017, um solche Umwandlungen zu vermeiden. Weder Olayan noch Katar nahmen an den Kapitalerhöhungen teil, aber sie erhielten weiterhin ihre überhöhten Zinszahlungen.
Normalen Aktionären wurde nicht angeboten, sich an diesen Wandelanleiheangeboten zu beteiligen, also wurden die Aktionäre zumindest nicht gleich behandelt.
Ob diese und andere privilegierte Geschäfte dazu beigetragen haben, die Position von Rohner zu schützen, ist eine Frage der Spekulation, aber die Tatsache bleibt, dass die einflussreichsten Aktionäre während des Niedergangs der CS duldsam gewesen sind.
Dritte Ebene: „Feedback-Schleifen“.
Die letzte Verteidigungslinie, die wegkonstruiert wurde, ist das, was ich „Rückkopplungsschleifen“ nenne.
In der Chiasso-Affäre erlitt die CS 1977 einen Verlust von 1,4 Mrd. CHF durch eine unseriöse Kreditvergabe. Die NZZ schrieb am 5. Mai 1977: „Hier geht es nicht um das Einzelinteresse des Präsidenten, sondern um das Interesse der gesamten Schweizer Bankengemeinschaft und das Image unseres Landes in der Welt“.
Am nächsten Tag trat Heinz Wuffli, CEO der CS, der von dem Vorfall nichts wusste und nichts damit zu tun hatte, mit den Worten zurück: „Subjektiv fühle ich mich nicht schuldig, aber objektiv fühle ich mich verantwortlich; mit meinem Rücktritt würde ich der CS einen Dienst erweisen“.
Rainer Gut kommentierte zeitgleich „der Druck der Medien und der Öffentlichkeit war immens“.
Zum Vergleich: Der Chiasso-Verlust war ein kleiner Bruchteil des jüngsten CS-Verlustes durch Archegos von 4,4 Milliarden Franken; und nur ein einziger Vorfall.
In einer Welt, die einem intensiven Wettbewerb unterliegt, werden Fehler gemacht. Ein Schlüssel zum Erfolg, wie wir alle in unserem eigenen Leben erfahren haben, ist es, sich der Kritik zu stellen und auf sie einzugehen.
Die Deutschen haben die besten Automobile, weil die deutschen Kunden am kritischsten sind. Auch die Schweizer sind von Natur aus kritisch, was historisch gesehen eine wirksame Qualitätskontrolle gegen die Art von Verhalten war, die bei der CS zu beobachten ist.
Wie viele CS-Verwaltungsräte lesen Le Temps oder die NZZ, oder kümmern sich um deren Kritik? Welche Verwaltungsräte haben noch eine wertvollere Reputation, die es zu schützen gilt, auch wenn dies den Verzicht auf Verwaltungsratshonorare bedeutet?
Wie empfindlich reagieren Aktionäre auf Kritik, wenn sie durch Privilegien oder andere wie Blackrock, die zu den grössten CS-Aktionären gehören, zu „Nichteigentümern“ gemacht wurden?
Man beginnt zu verstehen, was die Immunität der CS gegenüber Kritik und das Fehlen von Feedback-Schleifen ausmacht. Dennoch sagen einige, es sei unfair, Chairman Rohner im Speziellen zu beschuldigen, da der ganze Verwaltungsrat versagt habe.
Nun, es ist eher eine Frage der Verantwortung als der Schuldzuweisung.
Die Credit-Suisse-Aktie hat unter Rohner mehr als 70 % ihres Wertes verloren, und die Unregelmäßigkeiten, die die Bank heimgesucht haben, waren zu zahlreich und zu konsequent, um sie zu entschuldigen.
Die Hauptaufgabe eines Chairman ist es, dafür zu sorgen, dass der richtige CEO und die richtige Strategie eingesetzt werden. Nach Rohners eigenem Eingeständnis war seine Ernennung von Thiam ein Fehler.
Die Aktie der Credit Suisse hat unter Rohner mehr als 70 % ihres Wertes verloren, und die Unregelmäßigkeiten, die die Bank heimgesucht haben, waren zu zahlreich und konsequent, um sie zu entschuldigen.
Die Hauptaufgabe eines Chairman ist es, dafür zu sorgen, dass der richtige CEO und die richtige Strategie eingesetzt werden. Nach Rohners eigenem Eingeständnis war seine Ernennung von Thiam ein Fehler.
In solchen Krisensituationen ist der entscheidende Weg, so schnell wie möglich Vertrauen zurückzugewinnen und eine realistische, zukunftsorientierte und positive Darstellung zu geben. Wenn das Vertrauen erst einmal verloren ist, können Banken einen schnellen Exodus ihrer wertvollsten Kunden und Mitarbeiter erleiden.
Es ist auch wichtig, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen und sich einer vielversprechenderen Zukunft zuzuwenden.
Die Credit Suisse würde davon profitieren, wenn der gesamte Verwaltungsrat zurücktreten und durch Mitglieder ersetzt werden würde, die in der Lage sind, das Vertrauen von Kunden, Aktionären, Mitarbeitern, Aufsichtsbehörden und der Gesellschaft wiederherzustellen.
Nun: Wird der neue Präsident in der Lage sein, den Kurs zu ändern?
Antonio Horta-Osorio hat sicherlich einen guten Ruf und verdient die Gelegenheit, die Situation zu bewerten und ein aus seiner Sicht optimales Managementteam zusammenzustellen.
Es ist viel einfacher, das Management zu verändern als die Kultur, aber die Leute müssen das Vertrauen haben, dass die Gier nicht mehr die DNA ist, die die Motivation bestimmt.
Die schnellste Heilung der CS-„Kultur“ wären einige sehr öffentlichkeitswirksame Entlassungen und Strafverfolgungen mit langen Gefängnisstrafen. Das wäre viel schneller und effektiver als jede Menge Reorganisationen und PR-Kampagnen.
Bisher haben nur die Aktionäre für die umfangreichen Bussen, Strafen, Abschreibungen und Aktienkurszerstörungen bezahlt.
Und dann ist da noch die Frage nach CS als Ziel einer Übernahme? Jedes Mal, wenn ein Unternehmen so billig im Verhältnis zu seinem Buchwert verkauft wird, zieht es Freier an. Das Bankwesen ist stark reguliert, so dass jede mögliche Kombination in verschiedenen Rechtsordnungen genau geprüft würde.
Oberflächlich betrachtet mag eine Fusion mit UBS verlockend erscheinen. Es gibt erhebliche Kostensynergien, beide sind Schweizer usw. Auf einer höheren Ebene kann dies aber auch Nachteile haben: Weniger Auswahl bedeutet weniger Wettbewerb und mehr Risikokonzentration.
Die Realität ist, dass sowohl die UBS als auch die CS in der letzten Generation auf der globalen Bühne weniger wettbewerbsfähig geworden sind, so dass ich nicht glaube, dass die Kombination von Schwäche zu Stärke führt.
Beide sind nicht innovativ gewesen. Beide waren prädestiniert für den Einstieg in das Zahlungsverkehrsgeschäft, wo Firmen wie Adyen und Square heute ein Vielfaches an Wert haben.
Sie hätten mit Blackrock oder Lyxor im ETF-Sektor konkurrieren können, haben sich aber dafür entschieden, die Hände in den Schoß zu legen. Sie hätten aggressiver in Asien expandieren können, wo die Schweizer Marke viel zählt.
Alle haben die gleiche, phantasielose Strategie verfolgt: die Investmentbank schrumpfen lassen und kontinuierlich die Kosten senken.
Das Management und der Verwaltungsrat waren der Meinung, dies sei das, was die Analysten hören wollten und was sich in höheren Aktienkursen widerspiegeln würde, aber sowohl UBS als auch CS werden zu einem Bruchteil ihres Buchwerts verkauft, was darauf hindeutet, dass die Investoren immer noch der Meinung sind, ihre Geschäfte seien wertvoller, wenn man sie liquidiert, als wenn man sie führt.
Langwierige Kostensenkungen schaffen ihre eigenen Risiken. Der Vorteil der Schweiz war in der Vergangenheit, dass sie über Qualität konkurrieren konnte. Aber es ist schwer, mit Qualität zu konkurrieren oder innovativ zu sein, wenn man ständig die Kosten senkt.
Die Leute schauen über die Schulter und denken, sie könnten die nächsten sein, die gehen. Es ist eine natürliche Versuchung, an allen Ecken und Enden zu sparen, wenn wir ständig gezwungen sind, mit weniger mehr zu erreichen.
Auch die Unternehmensmoral leidet, wenn man weiß, dass durch Kosteneinsparungen auf der Arbeitsebene massive Boni an der Spitze finanziert werden, anstatt in neue Geschäftsinitiativen zu investieren. Und es ist schwer, Toptalente anzuziehen, wenn eine Bank permanent im Sparmodus ist.
Ist die Credit Suisse also zu einem Risiko für die Schweiz geworden?
In der Schweiz, wie auch anderswo, hat sich die Faszination und das Engagement für das Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Es gibt ESG-Fonds, ESG-Berichtspflichten, UN-SDG-Standards, endlose Webinare. Aber die Credit Suisse erinnert uns daran, wie wenig über die Nachhaltigkeit der Swiss Inc. diskutiert wurde.
MNCs wie die CS sind die Kronjuwelen des Schweizer Wohlstands, daher muss jedes Risiko für sie ernst genommen werden. Mit über zwanzig führenden globalen Unternehmen hat die Schweiz die höchste Dichte an MNCs der Welt – viermal so viele pro Kopf wie die USA, Deutschland oder Japan.
Sie erwirtschaften mehr als ein Drittel des Schweizer BIP und fast die Hälfte der Unternehmenssteuereinnahmen der Schweiz. Darüber hinaus schaffen die MNCs in der Regel die bestbezahlten Arbeitsplätze und generieren den Großteil der Exporte.
Der Erfolg hat ein Dilemma geschaffen. Die MNCs sind so wertvoll geworden, dass die einzigen Investoren, die das Gewicht haben, mitzureden, dies am wenigsten tun.
Börsengehandelte Fonds, Investmentfonds und große Pensionsfonds sind nicht dafür bekannt, sich den Vorständen zu stellen. Sie sind oft in Schichten von Beratern gehüllt, die die Aktionäre eher verwirren als ermutigen, als verantwortliche Eigentümer zu handeln.
Gerade an der Schnittstelle von schwerfälliger Grösse und selbstgefälliger Eigentümerschaft, wie wir sie bei der CS erlebt haben, sind die grössten Missbräuche zu beobachten. Es ist keine Überraschung, dass die Konzerne wie die CS, die die grössten Gehälter zahlen, im Grossen und Ganzen die grössten Probleme hatten.
In meinem kürzlich erschienenen Buch „Too Small to Fail“ gibt es ein Kapitel über erfolgreiche kleine Nationen mit dem Titel „Towards Responsible Ownership“. Studien zeigen, dass Unternehmen am wettbewerbsfähigsten sind, wenn sie große, engagierte und wachsame Aktionäre haben (Thompson et al.).
Die wohlhabendsten Länder wie die Schweiz sind diejenigen mit der höchsten Exportquote. Da ihr Wohlstand von ihren MNC-Exportmaschinen abhängt, hat jedes von ihnen besondere Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass sie langfristige und engagierte Eigentümer haben; jedes auf seine idiosynkratische Weise:
Singapur hat seine Staatsfonds GIC und Temasek, die wertvollsten dänischen Unternehmen wie Novo Nordisk und Moeller Maersk sind im Besitz von dänischen Stiftungen; schwedische Unternehmen wie Ericsson und Enskilda werden von den Wallenbergs über Investor AB kontrolliert, die Niederländer haben Stiftungen für bestimmte Unternehmen wie Philips, die die Stimmrechte kontrollieren.
Alle sind nach außen gerichtete, liberale Volkswirtschaften wie die Schweiz, sind sich aber bewusst, dass ihr Wohlstand durch den potenziellen Untergang ihrer multinationalen Konzerne gefährdet ist.
„Wir wollen sicherstellen, dass die richtigen Leute an die richtige Stelle gesetzt werden“, sagt Marcus Wallenberg. Der Investor AB überwachte kürzlich die Ablösung des ABB-CEOs aufgrund der Unzufriedenheit mit der Leistung seines Vorgängers.
Anstatt eine „Multi-Kulti“-Sammlung von Vorstandsmitgliedern und Managern zu haben, die nur durch Geld vereint sind, sind die Vorstände und das Management auf das Beste ausgerichtet, was das Land in Bezug auf Talent und Pflichtbewusstsein zu bieten hat.
Es gibt immer noch eine große Anziehungskraft für multinationale Talente, aber jeder, der für Novo Nordisk arbeitet, hat das Gefühl, dass es ein dänisches Unternehmen ist oder ASML ein niederländisches Unternehmen.
So funktionieren die Rückkopplungsschleifen zwischen dem Unternehmen und der Gemeinschaft. Die Ernennung von Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführern ist mit einer Last verbunden und wird verdient und nicht nur bezahlt.
Die Schweiz muss ihre eigene Lösung finden, aber die CS ist eine Art „Houston, wir haben ein Problem“-Weckruf. Jeder, der an einer der jährlichen Aktionärsversammlungen der CS teilgenommen hat, kann bezeugen, dass es eine Farce war.
Und da passives Investieren immer beliebter wird, scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, dass die Schweizer MNC nur noch wenigen gehören, die wirklich als verantwortungsbewusste Eigentümer handeln wollen.
Andrew Carnegie schrieb berühmt, dass „ein Unternehmen, das vielen Aktionären gehört, niemandem gehört“. Es gibt keinen Präzedenzfall für staatenlose Unternehmen, wie Samuel Huntington 1997 warnte.
Die Credit Suisse weist uns darauf hin, dass die Kombination aus eigentümerlosen und staatenlosen Unternehmen das schlechteste aller möglichen Ergebnisse sein könnte. Ironischerweise sind die Unternehmen, die für den Wohlstand der Schweiz am wichtigsten sind, an beiden Fronten am meisten gefährdet.
Auch die sozioökonomische Ordnung ist gefährdet. Die Schweiz hat eine einzigartige Architektur mit einer schwachen Zentralregierung und einer starken Industrie. Diese regierungslose, von unten nach oben gerichtete Architektur war ein Schlüssel zum historischen Erfolg, aber sie erfordert Vertrauen zwischen Gesellschaft und Industrie, um zu funktionieren.
Mit jedem Rohner-ähnlichen Vorfall bricht dieses Vertrauen zusammen und es gibt mehr Rufe nach Regulierung und einem zunehmend von oben nach unten gerichteten Modus Operandi.
Die Zukunft der Schweiz wird ganz anders aussehen als in der Vergangenheit. In den nächsten zwanzig Jahren wird sich die Industrie stark verändern. Das Internet steckt noch in den Kinderschuhen, was die Bandbreite und den Umfang seiner Anwendungen angeht.
Jeder industrielle Prozess wird von drastischen Maßnahmen zur Reduzierung der Co2-Emissionen betroffen sein. Jede Zeile der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens wird von beidem betroffen sein.
Diese Entwicklungen werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht weniger, sondern mehr belasten – das Vertrauen zwischen Gesellschaft und Industrie wird also immer wichtiger.
Dies ist keine Zeit für eine Führung mit phantasielosen, auf Kurzfristigkeit ausgerichteten Strategien. Es ist ein guter Zeitpunkt, sich darauf zu besinnen, was die Schweiz erfolgreich gemacht hat und weiterhin macht und was sie von anderen unterscheidet.
Und die Zukunft der Credit Suisse: Wie wird sie aussehen?
Die Credit Suisse hat noch viel Potenzial, muss aber die richtigen Weichen stellen. Es gibt zwei Phasen: Die CS muss den „Reset“-Knopf drücken und einen „Neustart“ einleiten, um das Vertrauen wiederherzustellen. Dazu gehört, die Verhaltens-DNA der Bank zu verändern, was viel leichter gesagt als getan ist.
In der zweiten Phase geht es darum, ein aufstrebendes Narrativ zu entwerfen, das von einem Wettbewerbsvorteil ausgeht, der sich aus einer nachhaltigen Fähigkeit speist, Top-Talente anzuziehen. Ohne diese beiden Merkmale ist jeder Plan steril.
Die Credit Suisse war noch nie wettbewerbsfähig an der Wall Street und wird es meiner Meinung nach auch nie sein, wenn sie nicht in der Lage ist, die besten Leute anzuziehen. Absolventen der Top-Universitäten wie Harvard, Yale, Stanford, die im Investmentbanking arbeiten wollen, wollen zu Goldman Sachs, Morgan Stanley und JP Morgan.
Die Investmentbank der CS schöpft also de facto aus einem Pool von minderwertigen Talenten. Dennoch haben die Mitarbeiter ähnliche Erwartungen bezüglich der Vergütung und die Kunden spüren, dass sie hungriger auf das Geschäft sind. Sie müssen sich strecken, um das Geschäft von z.B. Goldman zu gewinnen, daher ist das Geschäft oft von Anfang an mit einem höheren Risiko verbunden.
Die Mitarbeiter haben keinen Einfluss auf das Geschäft, so dass durch Fehleinschätzungen mehr Schaden für die Bank als für sie entsteht. Das war im Grossen und Ganzen die Geschichte der CS im Investmentbanking in der letzten Generation.
Mit Blick auf die Zukunft sollte sich das Management der CS selbstkritisch zwei grundlegende Fragen stellen: Wo liegt das langfristige Wachstum? Und wo haben wir einen Wettbewerbsvorteil?
Die CS hat ein starkes inländisches Bankgeschäft mit hervorragenden Mitarbeitern und gesunder Profitabilität und bescheidenem Wachstum. Dies sollte sie bewahren.
Ihre Vermögensverwaltung für vermögende Privatpersonen gehört weltweit zu den größten. Die meisten Vermögensverwaltungsunternehmen sind auf das Inland fokussiert, und man unterschätzt den Wert der Fähigkeit der Schweizer Banken, in mehreren Währungen und über die gesamte Bandbreite von Anlagemöglichkeiten hinweg zu handeln.
Die Marke Schweiz ist dort am stärksten, wo das Vermögenswachstum am attraktivsten ist – in Asien; ihr Schwerpunkt sollte sich also von den USA weg verlagern.
Eine ergänzende und unterstützende Investmentbank ist sinnvoll, da asiatischer Reichtum größtenteils patrimonial und nicht institutionell ist, so dass es wichtig ist, Dienstleistungen auf der Ebene des Eigentümers und des Unternehmens anzubieten, da sie oft denselben Begünstigten haben.
Reichtum ist auf die Vorfahren übertragbar, daher sollten die Beziehungen eher langfristig als transaktional sein. Wiederum ein Merkmal, das den traditionellen schweizerischen gegenüber dem angelsächsischen Ansatz begünstigen kann.
Asiaten arbeiten auch gerne mit Schweizer Banken zusammen, verglichen mit Banken aus der Kolonialzeit („Chip auf der Schulter“) oder solchen amerikanischer Herkunft (arrogant), so dass die CS von Natur aus wettbewerbsfähiger wäre als in den USA oder Großbritannien.
Dies würde sie auch zu einem attraktiveren Arbeitgeber machen, und Talent ist die conditio sine qua non im Bankwesen, wo immer man im Wettbewerb steht.
-
Das hast Du nicht wirklich gepostet und Luki bringt es auch noch 🤣
-
-
Der CS VR, der sich selbst entlassen müsste, kann mit Breidings Beitrag die McKinsey-Kosten des nächsten Jahrzehnts sparen.
-
Der war sehr treffend 👍😉
-
-
What is a Swiss brand? There is little left in terms of Swiss managers or even capital when it comes to CS or even UBS. I often encounter executives employed by so-called Swiss companies and based in Switzerland who can’t communicate in any one of the country’s four official languages.
-
That’s also true for most Swiss politicians. They can’t really communicate well in any of the four official languages – especially not in their mother tongue.
-
-
Lieber Herr Briding, dear James.
Die Schwäche zunehmender Teile der Schweizer Wirtschaft und noch grösserer Teile der Schweizer Politik haben Sie als Insider seit Jahrzehnten perfekt deutlich gemacht. Es ist erschütternd, dass bisher keine NZz oder ein anderes „Qualitäts“-Medium derart genau über die Vorfälle bei der Credit Suisse berichten wollte. Kein anderer Schweizer Ökonom hat es gewagt, auf die von Ihnen beschriebenen Schwachstellen hinzuweisen. Deshalb befürchte ich, dass die CS erst der Anfang einer schrecklichen Geschichte ist.-
Jene Abonnenten der NZZ lesen gerne um den Brei herum. Bei einer ganzen Site über Geopolitik, muss man zwei halbe Sätze an verschiedenen Stellen vernetzen können, um es auf den Punkt zu bringen. Öde… Einfach schlechte Teleprompter-Abschreiber, anstatt Recherche vor Ort.
-
Lieber Herr Stöhlker, das sehe ich auch so d.h. der Dominostein-Effekt wird weitergehen und ein Skandal wird dem nächsten folgen. Das Glück für CS war, dass die Pandemie zu vielen Börsentransaktionen und -gewinne führte, doch auch das Börsenhoch wird ein Ende finden. Milliardenklagen stehen im Raum und ja die Konkurrenz schläft nicht! Keine schönen Aussichten, aber leider realistisch!
Der Krug ist bereits gebrochen, der Brunnen ist in weite Ferne gerückt.
-
die nzz hat ihre qualität doch schon längst vor jahren verloren. spätestens nach dem rechtsrutsch, den trump voten, der pr bühne für die maskenkiddies und dem dubiosen nzzas chefr.
-
Herr Klaus J. Stoehlker,
Kein einziger Ökonom oder Professor für Finanzen wagt es über das, durch unendliche Bilanzverlängerungen aufgebuchte Kreditschneeballsystem der Notenbanken und Banken auch nur ein Wort zu sprechen. Auch von ihnen Herr Stoehlker ist darüber null und nichts zu hören. Über die tatsächlichen Schwachstellen und den ganzen Finanzbetrug wollen weder, die durch Steuergelder finanzierten Hochschulprofessoren und Ökonomen, noch sie berichten und diskutieren, oder antworten.
Wir alle müssen nicht nur über einzelne Banken sprechen, sondern über das weltumspannde Kredit-Finanzsystem, welches irgendwann vor einem Kollaps steht.
Praktisch alle Staaten und Regierungen sind immer höher verschuldet und können ihre Schulden nicht zurückzahlen. Die Notenbanken und Banken haben niemals die vielen Billionen Dollars, die sie angeblich mit Kreditverträgen verleihen, zuvor verdient. Wie kann man Geld verleihen, wenn man zuvor diese Billionen-Summen nie verdient hat ?
Ganz einfach durch Betrug und diese betrügerische Giralgeldschöpfung.
Wie sollen all diese Kreditbetrugsverträge erfüllt werden, wenn für die Rückzahlung gar kein Geld existiert.Wann endlich verschwindet in den Köpfen die Unehrlichkeit und Feigheit um über diese Dinge endlich zu diskutieren?
Wir müssen diskutieren und uns unweigerlich damit befassen, denn der Kollaps des Finanzsystems kommt immer näher, und jeder weiss doch, dass Schulden mit immer noch mehr Schulden nicht zurückbezahlt werden können. Andererseits müsste jeder auch wissen, dass durch Öffnung der Kreditschleusen mit Nullzins (Gratisgeld) die Menschenmassen systematisch verarmen, da die Währungen ihre Kaufkraft völlig verlieren. Die Nachfrage nach Wirtschaftsgütern wird in einiger Zeit schrumpfen und die Börsen damit auch. Irgendwann kann dann auch ein schlagartiger Kollaps an den Börsen einsetzen und den Niedergang einleiten, und zwar weltweit.
Was haben die Ökonomen und Hochschulprofessoren darüber zu erklären?
Wo sind Lösungsvorschläge? – Sie bringen keine.
Bisher waren die Antworten lediglich Inflationierung mit neuen Schuldenbuchungen, “Helikoptergeld“, Negativzinsen, oder eben Umschuldung, Neuverschuldung oder Eurobonds, mit der Behauptung, man wolle aus der Verschuldung herauswachsen (was nie gelingen wird, weil das jetzige Falschgeld immer aus neugebuchten Schulden entsteht). Letztlich schauen alle zu wie sich alles immer negativer entwickelt bis dann eine Währungsreform durchgezogen wird.Insideparadeplatz wäre sehr gut dafür geeignet eine Plattform zu werden wo die Systemkritiker sich mit den Befürwortern streiten. Dies macht aber nur Sinn wenn jeweils mindestens zwei Diskussions-Gegener in den Videos (Videokonferenzen) gleichzeitig aufeinander los gelassen werden.
Das WEF (World economic Forum) in Davos hat bisher während Jahrzehnten gar nichts zu Stande gebracht, weil dort alles in eine bestimmte Richtung gesteuert wird, die den Vorstellungen der Financiers und Grosskonzerne, mit Wachstumswirtschaft und grüner Umweltpolitik genehm ist, und die Kasse von Klaus Schwab füllt. Eine kritische Diskussion über deren System findet dort gar nie statt. Deshalb sollten solche Veranstaltungen vom Staat nicht unterstützt werden, schon gar nicht mit Steuergeldern Militär und Polizei. -
Der Konkurs (z. B.in Form der N achlas Stundung) ist eine Rechts WOHLAT
alter Lehsatz der Jurisprundenz
-
Vielen Dank, Klaus
Da stimme ich Ihnen leider zu.
Ich habe über die Wichtigkeit von Feedback-Schleifen geschrieben, die bei CS und anderen Schweizer multinationalen Unternehmen (MNCs), wo es keinen engagierten Eigentümer gibt, der dem Vorstand über die Schulter schaut, vereitelt wurden. In diesen Fällen gehört dem Verwaltungsratspräsidenten effektiv die Firma, so dass es extrem schwierig ist, ihn zu entfernen. Wir haben das bei Rohner, Vassela und Huppi aus erster Hand erfahren. Wenn das nicht behoben wird, sollten wir mehr erwarten
Wie Sie sagen, sind auch Feedback-Schleifen von den Medien und Universitäten wichtig. Über diese habe ich nicht geschrieben, da der Beitrag sowieso schon sehr lang war (too long to read, wie ein Leser anmerkte).
Die Daseinsberechtigung der Medien ist es, Autoritäten zur Rechenschaft zu ziehen und die Wahrheit an die Macht zu bringen; eine kritische kontrollierende Funktion.
Kleine, dezentralisierte Nationen mit einer großen Vielfalt an kleinen Publikationen und Perspektiven, wie die Schweiz, haben am meisten unter den durch die sozialen Medien und Google verursachten Umsatzeinbußen gelitten. Die Zahl der Journalisten ist um die Hälfte zurückgegangen und die Zahl der PR-Profis ist um das Doppelte gestiegen. Die Journalisten, die ich kenne, sind überarbeitet und unterbezahlt. Das hat die Qualität der Debatte nicht verbessert.
Genf hat nicht einmal mehr eine eigene Zeitung. Der Kommunikationschef von Nestle sagte mir letzte Woche, dass der Wirtschaftsteil in der ganzen Schweiz durch die Konsolidierung einheitlich geworden ist. „Ob ich die Zeitung in Basel (wo er herkommt), Zürich, Genf, St. Gallen oder Olten aufschlage, es ist die gleiche Berichterstattung“, sagte er.
Das Bankgeschäft ist in der Schweiz ein großes B2C-Geschäft, die Banken sind also große Anzeigenkunden. Deshalb ist es für Journalisten sehr schwierig, kritisch zu sein.
Auch auf universitärer Ebene mangelt es an Kritik. Wie können wir von einem Professor der Universität Zürich erwarten, dass er die UBS kritisiert, wenn sie ihn mit 100 Millionen CHF füttert?
-
“People respond to incentives.”
Der Weg aus dem Vortex der kurzfristigen Gewinnmaximierung auf Kosten des Respekts gegenüber Mitarbeitern und Kunden ist die Schaffung richtiger Anreize.
Dazu muss 1) die Einsicht gewonnen, 2) die Anreize definiert und 3) die Treiber definiert und ermächtigt werden.Markt und Aktionäre scheinen als Treiber nicht geeignet. Hier braucht es neue Ideen.
-
Sie fürchteten vielleicht, dass ihre Journalisten von unkundigen und gewalttätigen Polizisten zum Beschimpfungsklagenverhör beordert würden.Ich hoffe Lukas hat das nicht getroffen. Mich schon. Dabei gehöre ich nur zu den geprellten Kleinaktionären einer deutschen Bank.
-
-
It’s survival of the fittest.
Credit Suisse does not qualify, remarkable Partners Group does.
-
Rory wenn sich die CS nicht dafür qualifiziert, weshalb ist sie dann immer noch hier, obwohl ihr Möchtegern- Finanzexperten sie seit über zwei Jahrzehnten tot schreiben?
-
Der Ursprung des Begriffs „survival of the fittest“ ist weder auf Darwin noch auf den Ursprung des Lebens zurückzuführen. Darüber hinaus ist die Übertragung dieser Annahme auf das Geschäft ebenfalls irrelevant: LTCM ging bankrott, obwohl es mehr als fit war für die Ära … ein grober Fehler oder eine unzureichende Governance kann dazu führen, dass selbst der fittest bankrott gehen kann…
-
-
The author demonstrates that he has no understood the issue when he posits that „the best people come from Harvard, Yale, Stanford“ and that they’d prefer to work for „Goldman Sachs, Morgan Stanley, and JP Morgan“ and thus „Credit Suisse will never be competitive on Wall Street“ unless that changes.
Let me just point out that is is precisely these graduates from „Harvard, Yale, Stanford“ and banks like „Goldman Sachs, Morgan Stanley, and JP Morgan“ who are at the staunchest proponents of the work view the author decries and are also the origin of many of the financial fraud cases and disasters of the last 30 years but have never been held to account for any of it.
Credit Suisse is NOT the origin of this greed driven world-view, Wall Street is. And the author’s solution of hiring more bankers with such a world-view, just the better „qualified“ ones is an admission that he doesn’t really question the game much less change it, but just wants the Swiss to be better at playing it.-
Right, the CS ist not the creator of this culture, however she ist the worst player.
-
Ueli dein Englisch ist zum schämen, warum klappt es nicht ihr Deutsch und Schweizer sind versager!
-
-
Zurich, We Have a Problem. Don’t blame it on Houston!
-
brilliant – sent as screenshot to kids and friends – thanks
-
-
Uff…
-
Der schweizerische Finanzplatz liess sich entern und schielte auf globale Grösse. Verkannte als Champion globaler privater Vermögensverwaltung die Tatsache, dass sie für das globale Investmentbanking eine Schuhnummer zu klein sind. Die empfohlene Asienstrategie wird gleich enden wie das Mitmischen in den USA. Hat „Swissness“ momentan ausgedient ist die Frage? Im Finanzmarkt schon lange, in der Industrie nicht. „Swissness“ gehört und beschreibt Schweizer. Wenn diese Attribute im Weltmarkt gefragt sind, haben wir Zukunftschancen. Die Credit Suisse hat keine schweizerische DNA mehr und kann im Namen ihr Suisse streichen.
-
Credit ohne Suisse!
Die sollen zuerst mal Geld selbst verdienen, bevor sie Geld verleihen!
-
-
Thank you very much for this lucid article.
-
Thank you.
Weltwoche published in 2014 as lead my article about Credit Suisse when I warned then about its systemic problems and suggested both Dougan and Rohner should acknowledge responsibility and make way for a fresh start (neue Bese kehren besser)
Nobody listened.
As a nice anecdote, the Secretary of Rolf Doerig, who worked for him also at CS, wrote me saying how the article was spot on. I have it mounted on my wall.
A pity ex CS people can not harness their collective voices. They have paid a dear price. Their mothers are a shame to admit their children work for them, though none of their fault.
-
-
das ist jetzt einmal etwas inhalstsreicher als in Stöhlkers Name-Dropping-Seelen-Stündchen geboten wird.
-
Statt Davos-Men wäre Davos-Mafia treffender. Danke Klaus Schwab. Das haben Sie wahrlich gut hinbekommen. Wobei: Noch mehr verantwortlich sind die Blender, die Ihnen auf den Leim gekrochen sind. Und mehr noch die verbandelten Aktionäre, die das ganze nicht stoppen.
-
Ist die CS nicht mittlerweile eine Art Spiegelbild der Schweizer Gesellschaft, die sich immer mehr Richtung Dekadenz entwickelt und die wesentlichen Dinge aus den Augen verliert?
-
Fremdsprachige Gastbeiträge sind lustig.
Gerne auch mal einen Beitrag in Chinesisch, Brasilianisch oder Australisch.
-
Englisch ist aber eine durchaus zumutbare Sprache für einen Beitrag.
(Kann sich in 100 Jahren ändern.)
-
@loomit:
Ihre Beiträge aber auch…
Ist „brasilianisch“ oder „australisch“ so was ähnliches wie „kanadisch“???
facepalm…
-
-
Auf den Punkt gebracht!
-
Apollo 13 for Huston. We are crashed. No Swiss Franc survived.
-
Mister James Breiding what you scribs is not swiss made, is CIA-made.
CIA-Agent hurry up in your country, with all US-CIA-Agents in switzerland and in europe. Hurry up all! Return in your country and look of the great debt of the finacials bandits FED, your United States, and your american-debt-dream.
We speakes her german not english, because we like not CIA-Agents and american military agressors. American cowboys goes home, goodbay.-
Gots no!!
Dieser Kommentar ist unter jeder Kanone, völlig haltlos und so ziemlich Faktenfrei.
Wenn Ihr IQ auf dem gleichen Niveau ist wie Ihr Englisch, dann erklärt dies das warum, aber nicht das wieso. -
And you, Dear Swiss CI@?
Eine richtig gute English speaker kennt sich in jedem Wald aus, deshalb ist sie gut.
-
Trotz einigen Sprachschnitzern stimmt der Inhalt.
-
-
What you don’t say. Jemand, der in so vielen Worten so wenig aussagen kann, sollte man wenig bis gar nicht ernst nehmen.
-
@ si isses
Warten wir doch mal ab was Sie schreiben werden wenn das Kreditschneeballsystem der Notenbanken und Banken eingestürzt ist.
Vielleicht werden auch Sie dann erkennen: “So isses!“ und “so wars!“
Die Systemtreuen brauchen immer etwas Zeit, bis auch sie zugeben müssen “wie es iss“. Insbesondere natürlich auch die vielen Sprachrohre der Finanzmafia. Dazu gehören viele Professoren von Hochschulen und natürlich viele Regierungsvertreter, die heute noch nicht sagen dürfen “wie es iss“. -
Zensurio ja warten wir doch mal ab, wir können auch gerne darauf wetten.
(Er)Leuchten(de) wie Du haben ja soooo den Durchblick und seid uns Nichtwissenden sooooo weit voraus. Lass mich raten, Du hast das Alles in einem Youtube Video gesehen? Wie heisst es so schön „ich weiss, dass ich nichts weiss“.
-
-
It is not long time ago that DoJ in Washington has declared Credit Suisse as a criminal instituion (organization).
The board and the top management have never, repeat never, a moment challenged to improve this verdict, i.e. leave this huge damage behind by qualifying for an ethic behaviour.
Credit Suisse is already for many decades a public nuisance; the outlook is very dark if not deadly at all.
-
@francois:
Wow! By your englisch lifts it me the neck hairs! Really!
-
@ So isses
Wir erachten uns nicht als die Erleuchteten, sondern wir sind die Versklavten, die sich gegen diese betrügerische, kriminelle, erpresserische Finanzmafia und deren korrupten, finanzierten Regierungen zur Wehr setzen. Mit youtube-Videos hat das alles nichts zu tun, sondern wir spühren dieses Dreckpack im Nacken, und wehren uns gegen dieses erpresserische Dreckpack, weil wir in Freiheit leben wollen.
Ihnen (@ So isses)zwingen wir nichts auf, wenn Sie Ihre Erpresser so lieben, dann bleiben Sie dort, wo Sie sind.
-
-
Insideparadeplace only in english.
The new Angelsachsenmedia!Die Europäer und Schweizer handeln immer banaler, haben keinen Stolz mehr auf ihre
eigene Sprache und Identität.
Sie glauben besonders intelligent zu sein, wenn sie ihre Berichte hier in Europa in englischer Sprache veröffentlichen. Tatsächlich aber bestätigen sie damit lediglich in banaler Weise ihre vorauseilende Unterwürfigkeit, sowie ihre Minderwertigkeitskomplexe gegenüber den USA, Engländern und ein paar wenigen anderen.
Weder ein Ami noch ein Engländer, Asiate oder Russe würde sich in seinem Land so unterwürfig verhalten und Berichte in den Medien in Deutscher Sprache veröffentlichen.
Über den Brüsseler EU-Verein, sowie dem banalen, idiotischen Davoser Schwab-WEF wollen die US-Besatzungsmacht mit den Amerikanischen Grosskonzernen und CIA zusammen hier die Vereinigten Staaten von Europa einrichten.
Die neue Diktatur, von Brüssel aus gesteuert, soll nur noch in englischer Sprache kommunizieren, um den Menschen hier im Unterbewusstsein in Erinnerung zu rufen, wer der wahre Herrscher in Europa ist. Und dessen Sprache sollen sie sprechen um ihre Unterwürfigkeit zu bestätigen, und ihre bisherige Idendität aufzugeben. Die Vielfältigkeit soll verschwinden, damit alle Menschen in Europa von einer
Brüsseler-Klappsmühlen-Zentrale aus bestimmt werden, und ihrer Freiheit beraubt werden können. Sie sollen nicht als selbstständiger Mensch auf der Erdkugel verweilen können, sondern als desinformierter Konsument (Mittel zum Zweck) da sein, zur Umsatzsteigerung, und um die Kassen der Superreichen aufzufüllen.Somit dürfte auch klar sein, weshalb der unterwürfige Bundesrat so gerne das WEF unterstützt, und gar noch auf Kosten der Steuerzahler mit teuren Kampfjets, Militär und Polizei schützt, um mit den anderen unterwürfigen gleichgesinnten Oberschwindlern ungestört diskutieren, und sich einerseits auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung verköstigen zu können, und andererseits Massnahmen zu vereinbaren, wie für die Bevölkerung der Gürtel mit angeblichen Klimaschutzgesetzen, höheren CO2-Staeuern und Coronadiktatur enger geschnallt werden kann.
Jetzt am 1. Mai bietet sich beste Gelegenheit um den Freiheitsberaubern im Bundeshaus die Stirn zu zeigen, und am 13.Juni gibt es nochmals Gelegenheit die immer höheren CO2-Steuern der links-grün-kommunistischen Bundeshauspolitik abzulehnen.
-
They failed BIG time and even today at the AGM once again failed to apologize for what they did, allowed to be done and enabled by fostering a culture of greed, greed and greed.
If the „G“ of ESG where to be only a fraction the size of their greed, all this would never have happened.
RIP Credit Suisse
-
Dear James, thank you for your long story and for the long interpretation of the Swiss financial reality. You could have saved a lot of explanation by just saying what you need to change.
The difference between private bankers and so-called managers of a bank is that they are not liable with their capital to the fortune of the institution.
Change it, and you will see how risk management would radically change. As simple as that.
I agree with you, completely, in one point: it looks like that no one can compete with Wall Street. No Swiss financial Institution have ever made a buck in the US, ask UBS, CS, Swiss Re. So, the question is what are they doing there and why?
Let members of Executive Board explain to you the underlying risks of their own balance sheet, what do you think do they know?
And….yes….Bern…..we have a problem. -
Thank you very much for this remarkable analysis! I 100% agree.
-
Dear Mr. Breiding
Sorry, but banks are not intermediaries between savers and mortgage holders as you say.
This also accounts for CS.
Please not my article „Die SNB und das Märchen von der Geldschöpfung“, Inside Paradeplatz, 29. Sept. 2013 as well as Bank of England: „Money creation in a modern economy“, where BoE took over my arguments in April 2014.
kind regards
Marc Meyer
-
Dem ist nichts mehr beizufügen. Ausser vielleicht etwas zum Titel. Nach „Houston, wir haben ein Problem“ gingen Spezialisten, solche die diese Bezeichnung auch verdienten, an die Arbeit und brachten die Astronauten von Apollo 13 heil wieder zur Erde zurück. Ob es solche Könner auch bei der CS gibt und ob man sie auch an den richtigen Stellen arbeiten und entscheiden lässt, daran zweifle ich.
-
Spot on. Jetzt müssen es nur noch die Aktionäre schnallen, soweit sie überhaupt noch Schweizer sind.
-
Absolut brilliant, wie James Breiding die Gegebenheiten rund um die CS, unsere Ökonomie und das Land analysiert. Möge das Beraterteam von Antonio Horta ihm diesen Text nicht vorenthalten.
Wenn AHO nGeben wir Aktionäre dem incoming chairman eine Chance. Wenn er den Mut und die Grösse hat, das Steuer nachhaltig im Sinne der Breidschen Empfehlungen rumzureissen, kann er durchaus reüssieren. Wenn nicht, dann Breiding for President!
-
Drum isch dä Vincenz än Munggefigger und nöd än Schweizer! Davos Mann und Rotlichtmilieu Tester aber nicht ein Homo Helveticus.
-
The Swissair grounding moment for Credit Suisse will come because they are not able to change this casino culture.
Clients just have to protect there assets soon and switch to a reliable and sound bank before it is to late.
Lieber Herr Briding, dear James. Die Schwäche zunehmender Teile der Schweizer Wirtschaft und noch grösserer Teile der Schweizer Politik haben…
The author demonstrates that he has no understood the issue when he posits that "the best people come from Harvard,…
Statt Davos-Men wäre Davos-Mafia treffender. Danke Klaus Schwab. Das haben Sie wahrlich gut hinbekommen. Wobei: Noch mehr verantwortlich sind die…