Die Unternehmensberatung McKinsey schätzte Anfang 2023, dass 800 Millionen Arbeitsstellen in 46 Ländern – 20% der Erwerbsbevölkerung – durch Roboter-Automatisierung bis 2030 abgelöst werden könnten.
Nun, Unternehmensberater wollen immerhin auch ein paar Beratungsmandate gewinnen und mögen den Bogen etwas überspannen.
Die gegenwärtige Vierte Industrielle Revolution (die Digitalisierung) hat eine rasche Erneuerung unserer technologischen, wirtschaftlichen und damit gesellschaftlichen Grundlagen zur Folge.
Wie in früheren Kondratjew-Zyklen wird sie die gesamte Produktionsbasis führender Industriestaaten infrage stellen.
Der Kondratjew-Zyklus, benannt nach dem russischen Ökonomen Nicolai Kondratjew, ist eine langfristige Wirtschaftstheorie, die langsame Zyklen des wirtschaftlichen Aufstiegs und Niedergangs beschreibt.
Heute ist der Kondratjew-Zyklus für langfristige Aktieninvestoren von Bedeutung, da er hilft, wirtschaftliche Trends über Perioden von 50 Jahren hinweg zu verstehen.
Dies ermöglicht eine bessere Positionierung im Markt, da Investoren langfristige Entwicklungen antizipieren können.
In jedem grossen Innovationszyklus bringen es die neuen Wirtschaftskapitäne zu beachtlichen Vermögen durch die Beherrschung neuer Technologien und Industrien. Man denke an John D. Rockefeller, Henry Ford, Bill Gates, Jeff Bezos oder Elon Musk.
Künstliche Intelligenz dürfte fast alle Weisskragenberufe herausfordern. Ärzte, Ingenieure, Anwälte, Ökonomen, Finanzfachleute, Unternehmensberater, Marketingexperten, Datenanalysten, Buchprüfer, Steuerberater, Dolmetscher:
Die Liste lässt sich beliebig verlängern. Die besten Mitarbeiter dürften bis 2030 mit AI-Systemen ihre Produktivität und ihr Leistungsspektrum steigern, und die weniger Begabten… Ja, da wird der Arbeitsmarkt voraussichtlich enger.
Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz mit physischen Robotern dürfte einen Produktivitätsboom in technologisch führenden Ländern auslösen. Wir denken besonders an China, Japan, Taiwan, Südkorea und die USA.
Aber die unvermeidbaren Arbeitsplatzverluste für Angestellte mit wenig Ausbildung dürfte die soziale Akzeptanz in gewissen Ländern schmälern und soziale Spannungen nach sich ziehen.
Völlig autonome Roboter gibt es noch nicht, aber bis 2030 dürfte sich einiges tun. Agility Robotics wird vor Ende Jahr in Oregon eine Fabrik für die Produktion von bis zu 10’000 Warenlager-Roboter im Jahr in Betrieb nehmen.
Wenn Sie in führende Technologiesektoren investieren möchten, sollten Sie einige vernünftige Prinzipien beachten. Nicht jedes attraktive, neue Technologieunternehmen vermag, ein nachhaltig profitables Geschäftsmodell aufzubauen.
Grosse etablierte Konzerne besteigen den Innovationszug meistens später, verfügen aber über mehr industrielle Macht und Finanzkraft und entscheiden das Rennen um Marktanteile oft für sich.
Die Technologiekonzerne mit den besten Aussichten befinden sich meistens in den USA und Asien.
Wenn Sie mehr über die Gewinnchancen und Anlagemöglichkeiten in neue Technologie-Unternehmen bis zum Horizont 2030 erfahren möchten, klicken Sie hier.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Der dargestellte sog. 6. Zyklus ist wohl ein Marketing-Fantasiezyklus: Gleiche Technologie wie beim 5. Zyklus und viel zu kurze Zyklenlänge. Hinweis für den Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondratjew-Zyklus
-
Wieder voll daneben . Sie Haupt Frage ist wieso steht die Schweiz daneben und ist Kull involviert
-
Kurschancen oder Kursrisiken? Ist wohl eine Sache des Blickwinkels. Auf der Jagd nach dem nächst blöderen Hype bleiben die Meisten auf der Strecke. Und jeden Tag steht ein Dummer auf.
-
Ok, und gleichzeitig wird eine Werbung für die „Tschiniiwa Motor Shouw“ im freiheitlichen Qatar eingeblendet, bei der es um Technologie und Mobilitätsverhalten von gestern geht.
Ist wohl aus dem Zyklus gefallen. -
So!
Ich erfinde nun die künstliche Dummheit (KD) und ersetze damit alle Schreiberlinge in diesem Blog.
-
-
Noch jemand, der an unendliches Wachstum glaubt.
Zudem, die küntlkiche Intelligenz verdrängt mehr und mehr die natürliche Intelligenz (welche dadurch einer natürlichen Dummheit Platz macht). Die Welt geht rasant zugrunde.
Kein Umfeld für „enorme Kurs-Chancen“.
-
Interessanter Beitrag…
„Frag die Anderen, ich weiss es nicht“ schliesse ich aus dem Inhalt.Frage an die Schreiber aus St. Petersburg: Wieso erwähnt er Russland mit keinem Buchstaben?
-
Die in St. Petersburg?
Die zwischen St. Petersburg nach Osten bis zum Pazifik, leben in Ihrer eigenen Welt, die können wenn nötig zu 100 % autark.
Die scheren sich einen feuchten >>> was im Rest der Welt abgeht, soweit es nicht die selbst betrifft. Gruss aus der Schweiz.
-
-
Einer der globalen Sportschuhekonzerne hat einen Fabrik aufgbeaut in der eben diese Schuhe Schuhe vollautomatisch hergestellt werden.
Es gibt zudem eine Reihe Videos in welchen gezeigt wird das eben jene Hersteller den Überschuss an Produktion mit einem Schnitt zerstören um die Preise hoch halten zu können. In einem Video wird gezeigt wie dutzende Rotorblätter von Windrädern die zur Stromerzeugung verwendet wurden im Boden vergraben werden weil die Kompositekonstruktion ein Recycling ökonomisch nicht Sinnvoll macht.
Ich denke immer mal wieder das man die Ökonomie wieder in die Sozialwissenschaften ein- und unterordnen muss und nicht so wie heute die Sozialwissenschaften der neoliberalen Ökonomie unterordnet. -
Amazon?
-
Der Autor „war“ …Stratege. Dieser Artikel zeigt den Grund dafür auf, dass er es nicht mehr ist…
…langfristige Wirtschaftstheorie für langsame Zyklen. Ich schmeiß mich weg…
-
Am 24.9. kam schon ein Beitrag von ihm mit tiefem Niveau und jetzt schon wieder. LH will den Lesern einfach klar machen, dass IP bald am Ende ist.
So! Ich erfinde nun die künstliche Dummheit (KD) und ersetze damit alle Schreiberlinge in diesem Blog.
Noch jemand, der an unendliches Wachstum glaubt. Zudem, die küntlkiche Intelligenz verdrängt mehr und mehr die natürliche Intelligenz (welche dadurch…
Interessanter Beitrag… „Frag die Anderen, ich weiss es nicht“ schliesse ich aus dem Inhalt. Frage an die Schreiber aus St.…