Luxus darf man bei der teuersten Tankstelle nicht erwarten. Zwei Zapfsäulen: einmal Bleifrei, einmal Diesel.
Snacks gibts beim Parkhaus Talgarten auch keine. Dafür ist die Lage super.
„Im Herzen von Zürich“, schreibt die Besitzerin, die Amag.
Das ist nicht übertrieben, der Paradeplatz liegt nur 400 Meter weit entfernt.
SRF und TCS haben letztes Jahr 3’500 Tankstellen miteinander verglichen. Diese Woche berichteten sie darüber.
Nirgends kostete in der Deutschschweiz der Diesel so viel wie an Martin Haefners Minitankstelle: 2.33 Franken pro Liter.
2 Kilometer östlich befindet sich die Tankstelle Binz. Der Liter Diesel kostet hier 1.83.
50 Rappen weniger. Bei 50 Litern aufs Mal macht das 25 Franken.
Hoppla.
Clever: Kein Schild weist bei der Amag auf die Mondpreise hin.

Wer downtown tankt, zahlt halt jeden Preis.
„Die Tankstelle im Parkhaus Talgarten ist keine klassische öffentliche Tankstelle“, schreibt das Unternehmen.
Es fliesst zwar schon Benzin und kein Sirup aus der Zapfsäule, aber: „Der Zugang zur Tankstelle ist nicht zu jeder Zeit möglich, weil die Tankstelle im Parkhaus ist.“
„Der Kunde lässt das Fahrzeug bei uns stehen, wir tanken das Fahrzeug, machen eine Aussenreinigung der Scheiben, auf Wunsch wird noch eine Wasser-/Öl- und Reifendruckkontrolle durchgeführt, und wir parkieren das Fahrzeug für den Kunden.“
Wer ein breites Auto fährt, macht das besser selbst. Die Kunden beschweren sich auch über die engen Parkplätze.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Auf der Autobahn ins Tessin, an der Raststätte auf der Südseite des Gotthards ist das Benzin noch teurer und da ist es angeschrieben. Den Preisüberwacher scheints nicht zu kümmern.
-
Beni Frenkel sollte sich einmal ausbilden lassen, bevor er immer wieder Stuss schreibt hier.
-
Immerhin muss man die Karre nicht schieben.
-
Mei, der Beni wieder. Was für ein Teufelskerl!
Ich will ein Kind von dir, sofort! -
Ist doch klar, dort arbeiten viele Bänkler etc und die zahlen auch 3 Franken, wenn die Amag das dort verlangen würde.
-
-
Das freut doch SRF. Der couch-potato Beni schaut den Zwangsgebührensender und macht ein Berichtli für IP, natürlich ohne vertiefte Recherche, würde ja auch die Kompetenz von Beni überfordern!
-
Also hat sich deine Billag ja schon amortisiert, oder?
-
-
Ein weiterer amag Utoquai Hit: lagert eure Reifen ein und sechs Monate spaeter montieren sie einem andere als die eigenen Reifen, fast ohne Profil, versteht sich. Happy driving!
-
Es gibt eine tolle App für diesen Preisvergleich. Die Unterschiede sind teils frappant und wohl temperiert abgeglichen…
-
Sorry, bleifrei ist sowas von woke. Wo ist die Zapfsäule für verbleit?
-
Ich tanke grundsätzlich nur Schweröl.
-
-
Ich sehe kein Problem. Sie höischen einen Preis und bekommen ihn. Niemand wird gezwungen, dorthin zu gehen.
-
Es muss ja niemand dort tanken. Aber Hauptsache, BF hat zu einem Nicht-Problem wieder mal ein Artikelchen schreiben können.
-
Genau
-
-
Da lob ich mir meine kleine Stammtankstelle auf dem Land, Bleifrei 95 war letzte Woche bei 1.59.-/L
-
Die Untereinheit der Rappen heisst Plappern.
-
Diese Parzelle war wohl in Deutschland? Und dann waren es nicht Franken sondern Euro.
-
-
Ich habe gerade nachgeschaut. Ich habe 1.88 CHF pro Liter bezahlt vor 2 Wochen. Dafür wurde mein Auto geparkt. Fand ich nicht schlimm.
-
Das ist zu günstig für die Lage und die ……. dort, die sollte man etwas mehr schröpfen. Und ich gebe nur ein schrotreifes Auto jemand anderem zum Parkieren und nicht mal dann, das ist mir höchst unangenehm. Dann kann man nichts im Auto lassen. Auto parkieren lassen das ist Horror. Vermutlich muss man als Kind schon mit Butler und Angestellten darauf getrimmt worden sein, sonst ist das einfach seltsam. Die meisten werden das auch so sehen und wollen einfach mal etwas Flexen. Und Flexen kostet halt, daher ist der Preis egal.
-
Irgendwoher muss ja der Schotter für Swiss Steel kommen.
Auch sei nur ein kleiner Obulus von der Tankstelle in der woken Zürcher Innenstadt. -
In Samnaun ist der Sprit am billigsten, wieso in Zürich tanken, hä?
-
Die AMAG ist überall ein Abzockerladen, nicht nur in Zöri und nicht nur beim Treibstoff. Und die Servicequalität lässt zu wünschen übrig. Da wurde mir auch schon einmal etwas verrechnet, das gar nicht sein konnte.
-
Kann man da auch mit dem Boot zufahren 😉 Erinnert mich an die Tankstellen für Boote am See, die sind auch massiv teurer.
-
Dafür läuft ein Diesel bei Tempo 30 in der Stadt auch besonders sparsam!
-
Das ist so, ja. Aber auch mit Tempo 30 eigentlich vorallem eine Heizung auf Rädern.
-
-
Und jetzt? Ich habe das auch schon genutzt. Vor der Schranke beim besetzten Parkhaus warteten schon drei weitere Fahrzeuge auf Einlass, was je nachdem 10-30 Minuten Wartezeit bedeutet. Ich habe meinen Schlüssel dem Angestellten abgegeben und konnte sofort an meinen Termin. Drei Stunden später den Wagen wieder inkl. gereinigten Fenstern abgeholt. Das Tanken von ¾ auf voll hat mich etwa einen Fünfliber mehr gekostet, was ich für den Service gerne bezahlt habe. Zudem wurde ich darauf hingewiesen dass der Most viel mehr kostet.
Es wird niemand gezwungen, dort hinzugehen, geschweige denn zu tanken… Aber Hauptsache wieder eine reisserische Story. -
Ich bekomme denselben Artikel von ChatCPG wenn ich als Grundlage den Blick-Artikel und die „quelle“ SRF angebe. Aber dann kann ich mir sogar aussuchen ob der Artikel polemisch, ideologisch links oder konservativ angehaucht sein sollte. Ist wirklich witzig.
Ich verstehe aber auch die Notwendigkeit schneller Artikel zu erzeugen damit die Werberate hoch bleibt. Aber dann bitte wirklich in genAI und LLMs investieren :-).
-
In ZH in der Stadt ist die Scall Tankstelle in der Sonneggstr. 42 nach meinem Wissen die günstigste.
-
Ist die immer noch bedient? War vor 20 Jahren meine Lieblingstankstelle.
-
Ja, die ist immer noch bedient und hat einen kleinen Shop. Geniale Geschichte, freundliches Personal.
-
Dann könnten wir ja jetzt die Diskussion über die Velovorzugsrouten aufmachen, oder? So wegen Denkmalschutz für automobilistisches Strasseninventar?
-
Das günstigste das ich am See kenne ist bei Altendorf/Lachen …. da ist Diesel aktuell 1.68
-
-
Das ist mal wieder ein wertvoller Artikel. Man nehme einen Preisvergleich, aber mache keinen Leistungsvergleich und schon hat man eine Hammerstory.
Es ist richtig, dass die Anlage im Talgarten offensichtlich teurer ist als die Tankstelle Binz, aber wird da das Auto auch von einem Mitarbeiter betankt oder ist es Self Service auf Basislevel?
Das ist kein Faktenjournalismus sondern Geschreibse.
Schade für den IP, zieht andere, recherchierte Geschichten runter…. Hässig auf Frenkel? -
Ein echter freier Markt für Autos existiert in der Schweiz nicht, weil Autoimporteure wie AMAG und Frey erfolgreich den Direktimport über das Parlament verhindert haben. Klare Wettbewerbsverzerrung auf Kosten der Konsumenten!
-
In Deutschland kostet der Liter Diesel 1.59 Euro. Ich fülle nach dem Einkaufen immer für etwa 80 Euro den Tank. Noch Fragen?
-
In Katar kostet mich ein Liter ca. 45 Rp., in Oman ca. 60 Rp. Merkst du den Unterschied?
-
@zürcher….. und wer zahlt dir deinen Lohn? Auch Deutschland?
-
Das ist ja noch günstig, habe letzthin in Bellinzona Rastplatz an der Shell Tankstelle 2.57 bezahlt für einen Liter Super 98. Habe leider nicht vorher geschaut, aber es war schon nach 22 Uhr und ich wollte nur nach Hause. Meine Beschwerde, von wegen Touristenabzocke usw, an Shell wurde nicht beantwortet. Hat man nicht nötig, denn die vielen Touristen die dort abgezockt werden machen ja nur die Faust im Sack. Ob sie aber dann mal Zwischenhalt machen und was essen oder anschauen, das lassen sie vor Schock bleiben.
-
-
Benis wöchentliches Unvermögen!
-
Dass BF hier erscheint ist kein Glanzpunkt für Inside Paradeplatz.
Mit grosser Bestürzung muss ich feststellen, dass LH diesen früher erstkassigen Blog unter jedes Niveau steuert.
-
-
So trennt sich die Spreu vom Weizen elegant unterirdisch inkl. Zusatzdienste. Aber dann, bediente Tankstellen war mal ebenso normal wie bediente Bankschalter oder der bediente Einkauf von Lebensmitteln. Heute schuften wir für das was uns einst offeriert wurde und holen die Ware in Selbstbedienung… Wir kaufen noch dort ein wo man eine bediente Theke mit frischen Lebensmitteln hat. Ist Lebensqualität irgendwie…
-
Ich zahle den Aufpreis gerne. Dafür muss ich mich beim Tanken nicht mit Geringverdienern wie Herrn Frenkel herumschlagen.
-
Ohne Snacks keine Cracks.
-
Was hast Du den heute Morgen schon geraucht?
-
Es ist wie mit den Warenhäusern. Die Kunden kaufen lieber Online und schicken die Waren dann hin und her. Gar nicht Umweltfreundlich. Wenn man sein Fahrzeug einfach hinstellen kann und die Kleinigkeiten werden gecheckt, kostet das etwas. Ich findet es Okey. Übrigens Zalando hat die Handbremse gezogen, um der Bequemlichkeit Einhalt zu gebieten.
-
Ist doch wahr, Umweltschutz ist mehr als nur nicht Cadillac zu fahren.
-
Binz ist westlich vom Paradeplatz. Wie schwer kann es sein?
-
-
Wahnsinnig wichtige Information für die IP- Leser, eine journalistische Meisterleistung. Was ist mit/bei IP los?
Fehlt es am Willen oder am Können, Themen von allgemeinem Interesse zu bearbeiten zB Eigenkapitalquote der UBS. Schade wenn es so weiter geht, verliert IP an Beachtung. Und noch ein Gratistip, die Gastautoren sollten seriöser Recherchieren.-
Es fehlt am Willen UND am Können …
-
-
Soeben in Vorarlberg (Österreich) getankt, ein Liter Diesel kostet 1,49 Euro…
-
Machen wir seit Jahren so, da grenznah, dazu noch Grosseinkauf.
Der tiefe Eurokurs macht es möglich, die MwSt von 20% wird auch noch rückerstattet.
Was will man mehr?! -
Echt jetzt, Thomas, ist Vorarlberg in Österreich?
-
Haben unsere Sommerferien auch in Konstanz gebucht, Ersparnis für eine fünfköpfige Familie satte 1500.- CHF gegenüber der Hochpreisinsel CH.
-
Dummschwätzer!
-
Helga, Sie wohnen in Kreuzlingen und fahren nach Konstanz in die Ferien?
-
Klugscheisser unter den Dummköpfen!
-
Schön, konnte ich Ihnen in Sachen Geographie helfen!
Viele wissen nicht, dass Vorarlberg zu Österreich gehört. -
Netter Versuch, nicht mal witzig!
-
Das mag sein, Thomas. Aber noch weniger wissen, dass die Vorarlberger einst mit 95% Zustimmung der Schweiz beitreten wollten.
Das hätte unsere Diskussion überflüssig gemacht.
-
-
Ist doch ok, dass wir mit dem Verbrennen von fossilen Energieträgern nicht nur Putin und andere Diktatoren und Schurkenstaaten finanzieren, sondern auch noch etwas „Wertschöpfung“ bei einem der reichsten Bewohner der Schweiz verbleibt. Hat denn wenigstens der gechrampft, oder auch nur geerbt?
-
Der pure Neid, der besitzlosen Habe-und Taugenichtse.
-
Neid ist die Projektion der eigenen Unzufriedenheit auf andere.
-
Du lenkst ab, @ Benz. Und anderen Neid als einziges Argument vorzuwerfen ist was genau?
-
-
Die Sprittpreise erscheinen wie Wucherpreise!
Aber eben es gibt ja auch viel günstigere Tankstellen und Werkstätten wo man hingehen kann. In Pfäffikon /SZ sind die Treibstoffpreise recht tief Bleifrei 95
CHF 1.545/ Liter…. und der höchste am Preis Anteil sind staatliche CO2-Steuern, wegen der Grünen, Linke und Mitteparteien.
Man muss halt mal die eigenen Metzger abwählen, wenn man zukünftig günstiger tanken will.…Und übrigens ist weder ein Tankwart, noch ein “Scheibenreiniger“ auf dem Foto der Tankstelle zu sehen.
-
Hör auf zu lügen. Mineralölsteuer 75 Rappen pro Liter, CO2-Abgabe 25 Rappen, und die bekommst du teilweise zurück.
-
-
Der Martin Häfner nutzt sein TTankstellen und Parkhaus Monopol brutal aus. Auch die Parkhaus Preise in Zürich, fast alle Parkhäuser gehören ja ihm selber, haben völlig über rissene Abzocker Preise. Er könnte eigentlich gratis parken anbieten, da er uns Schweizer ja eh schon bei VW Porsche Import abzieht…
-
Was trinkt Herr Ferkel für Wein?
-
Beni kennt doch den Unterschied nicht zwischen Weiss- und Rotwein.
Er muss schauen, dass IP immer tiefer sinkt im Niveau.
-
-
Die Leute, die ihre Fahrzeuge im Talgarten abgeben zum parken, tanken und reinigen lassen, kümmert es wohl kaum, dass der Most ein wenig teurer ist als sonstwo. Die würden einen Preis von CHF 2.33 pro Liter auch käumlichst mit Wein assoziieren.
-
Beni ist in einer anderen Preisklasse unterwegs. In seinen Tank passen ja offenbar auch nur 50 Liter.
-
parkieren.
-
…und klugscheissieren.
-
-
Beni nimmt also eine von SRF (das er bei jeder Gelegenheit in den Senkel stellt) durchgeführte Studie und schreibt daraus einen Schundartikel. Ohne eigene Recherche, ohne Kontext zu geben, reine Hetze.
Lustig ist das „Journi“leben
-
Wobei der Beni kein Journi ist. Oder?
-
-
Das ist keine klassische Selbstbedienungstankstelle, deshalb kein Preisschild. Auftanken ist als Zusatzservice im Rahmen von Valet Parking buchbar: „Vor Ort können Sie ihr Auto auftanken lassen.“ Es ist jedem selbst überlassen, vor der Inanspruchnahme dieses Service nach dem Literpreis zu fragen. So wie man in einer Beiz entweder einfach ein Bier bestellen kann oder sich zuerst nach dem Preis erkundigt. Aber ja, tanken würde ich dort auch nie.
-
Das ist wie Valvet Service am Flughafen
-
Valvet ? Bitte was ? Wenn schon Valet Service!
-
Ein echter freier Markt für Autos existiert in der Schweiz nicht, weil Autoimporteure wie AMAG und Frey erfolgreich den Direktimport…
Die Leute, die ihre Fahrzeuge im Talgarten abgeben zum parken, tanken und reinigen lassen, kümmert es wohl kaum, dass der…
Beni nimmt also eine von SRF (das er bei jeder Gelegenheit in den Senkel stellt) durchgeführte Studie und schreibt daraus…