Der wirklich Grosse, der beim Zinsanstieg vorauseilt, ist der Chef der US-Notenbank, sagt Hans Geiger. Immerhin zeige das Anheben auf -0,25 Prozent, dass die SNB den Franken nicht mehr als überbewertet taxiere. Lande der Euro am Ende bei 95 Rappen, bändige das die Inflation.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Der SNB-Beobachter erklärt’s:
Kommentar melden -
Und Hans Geiger fühlt sich als der grosse Schweizer.
Kommentar melden -
Denke die Frankenabschwächung der SNB hat mehr geschadet als genützt, denn das Rohmaterial muss vom Ausland eingekauft werden und das Produkt dann wieder im Ausland verkauft werden. Den Materialeinkauf vergünstigen eine unwichtige Sache, viel wichtiger ist es qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, die sich im Ausland problemlos zu einem hohen Preis verkaufen lassen. Jeder will hochwertige Produkte kaufen und zahlt gerne mehr dafür! Also aus dieser Sicht hat die SNB völlig versagt!! Auch die privaten Ersparnisse auf den Obligationen hat die SNB entwertet!!! Der starke Franken ist gut und hilft der Schweiz schlank zu produzieren und überlegenen Produkte auf den Markt zu bringen. Schade, dass die SNB alles immer nachäffen muss anstatt den Kopf einzuschalten!!
Kommentar melden -
@anonyme Jordan-Versteher
Noch nie hat jemand hier die Irrlehre von Jordan mit seinem persönlichen Namen verteidigt.
Die SNB-Versteher bleiben lieber anonym und im Dunkeln.
Und wo sind die fachlichen Argumente?
Die SNB kann nur zweierlei: Anonym und auf die Person.
Feige – nicht wahr Herr Jordan?
Und derjenige, der meint, er müsse mich „Duzen“: Ich bin mit Dir nicht „frère et cochon“.
Freundliche Grüsse
Marc Meyer
you tube: swissnationalbankobserver
Kommentar melden -
Reduktion von Negativ-Zinsen ist keine Zinserhöhung. Es ist höchstens ein Schritt, in Richtung, eine Absurdität in der Geschichte des Geldes zu beenden. Die EZB ist dabei leider ein überpolitisiertes Hindernis bei der Rückkehr zu ein wenig Vernunft,
Kommentar melden -
-
Mentale Inkontinenz hoch3!
Der Extremsenior doll sich ein für alle Mal zur Ruhe setzen und die Medikamente nehmen.
Was für ein Plapperi!
Kommentar melden -
Herr Geiger, als Reiter wissen Sie, dass wenn ein Pferd scheut oder unsicher ist, muss der Reiter ruhig bleiben, und diese Ruhe dem Pferd vermitteln – ansonsten gerät die Situation ausser Kontrolle.
(a) Nervöse Wirtschaft (das Pferd) – Krieg, Ölpreise, Lieferketten: Wie die Analysten des Fed festhalten ist die Ölpreis-Inflation ein temporäres Phänomen (https://www.dallasfed.org/-/media/documents/research/papers/2021/wp2116.pdf), das Preisniveau (nicht die Inflation) steigt auf ein höheres, was temporär die Inflationsrate ansteigen lässt.
(b) Der Reiter: Jerome Powell „Der wirklich Grosse“, repetiert den Fehler von Alan Greenspan in den Jahren 2000-2006 als er die Zinsen innert einem Jahr von 6.53 auf 1.74% senkte (2001), und dann 2005-2006 die Zinsen von 1.01% auf 5.24% schraubte. Diese Zinspolitik war ein wesentlicher Faktor für die Destabilisierung des US Immobilienmarktes, die Subprime-Krise. Dell’ariccia, Giovanni, Igan, Deniz, Laeven Luc, Credit Booms and Lending Standards: Evidence from the Subprime Mortgage Market, 2008.Die SNB, welche den CH Zins in kleinen Schritten anpasst, ist nicht spektakulär, aber sichert eine Planbarkeit, was für die wirtschaftliche von entscheidender Bedeutung ist. Sie ist der ruhige Reiter der die nervöse Wirtschaft (Pferd) braucht.
PS. ein Euro auf .95 senkt zwar die Importpreise mit der Konsequenz, dass die CH Exportindustrie an Konkurrenzfähigkeit einbüsst.
Kommentar melden -
Hans passt fängs bestens hier hin, polemisches dummschwaffeln.
Jeromicon hat mit Zinsanhebungen angefangen als die Inflation bei 8% lag
Jordanicon fängt mit Zinsanhebungen schon an bei 2.9% Inflation…
Wer ist hier der grosse ? Wer ist vor der Kurve, hinter der Kurve unf wer ist vorallem
Schon aus der Kurve geflogen ??Kommentar melden -
Die kleinsten Schweizer im Geist sind Geiger, Frenkel, Stahel und Stöhlker (leider eingeschwatzt)
Kommentar melden -
„I hab mei lebe lang gorbeitet, und jetz will niemand mini geschmacklosi Boomerhütte kaufe, won i di ganze Ersparnisse drigsteckt han, und jetz gönd no d’Zinse dur d’Decki. Und das alles numä will die Jungä no nie richtig händ müese schaffe, wie mir händ müese.“
Buckle Up Boomers! Haaha.
https://www.homegate.ch/buy/house/canton-ticino/matching-list?o=resultingSearchablePrice-desc
Das Boot ist schon längst gekentert und schwimmt auf dem Rücken liegend noch ein bisschen weiter.
Kommentar melden -
Gut verloren – etwas verloren!
Mußt rasch dich besinnen
Und neues gewinnen.Ehre verloren – viel verloren!
Mußt Ruhm gewinnen,
Da werden die Leute sich anders besinnen.Mut verloren – alles verloren!
Da wär es besser: nicht geboren.Johann Wolfgang von Goethe
* 28. August 1749 † 22. März 1832Kommentar melden -
Jordan ist nicht Woke. Hat keine Chance gegen die Woke Realität heute. CHFUSD-Kurs muss darum verboten werden. Schuhcreme an die Backe schmieren genügt nicht. Pascale Baeriswyl wird im Sicherheitsrat gegen Jordan intervenieren deswegen!
Kommentar melden -
Geiger ist weder Psychologe noch versteht er etwas von der Börse. Diese Sprüche mahnen mich nur noch an die Muppet Show. Schulnote 5 1/4 für Jordan und 2 1/16 für Geiger.
Kommentar melden-
Geiger ist schon lange total neben den Schuhen und sowas war Professor honoris causa dementia.
Kommentar melden
-
-
Joe Biden ist mit seiner massiven 2. fiskalischen Welle weitgehend für die derzeitige Inflationssituation verantwortlich. Jerome Powell ist ein hochintelligenter Gentleman mit guten Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Wünschen wir ihm das Beste.
Kommentar melden -
Wenn der Depp nun auch im Bärenmarkt unsere US-Aktien verkauft, fliegt der CH Franken in den Keller!
Bravo Jordan, Fu schickst Un CH-Bürger über den Jordan, just so genialer Investor, wie Deine schwachsinnigen Vorgänger-Professoren, als Sie UNSERE Nationalen Goldreserven für CHF 450. – pro Unze verkauften!!! Aber wer weiss das noch, und auch Geiger sollte das schon erlebt haben!!! Danke, für das Ausnehmen des BürgersKommentar melden -
Jordan wird von der Presse IMMER gelobt. Er kann tun und lassen was er will.
Wir haben in der Schweiz in Sachen SNB korrupte Medien. Diese werden die SNB immer schönreden .
15 Jahre lang hat die SNB nun den Franken geschwächt. Damit ist sie wesentlich mitschuldig an den hohen Importpreisen und der importierten Inflation.
Übrigens: Wie hoch sind die Verluste der SNB in diesem Jahr schon?
Da kommt noch was auf uns zu: Euro und Dollar gefallen, Zinsen in den USA weiter gestiegen, US-Aktien weiter stark gefallen.
Und wenn Jordan dann die Zinsen noch mehr anhebt, um die von ihm mitverschuldete Inflation zu bekämpfen? Die Reise ist klar aufgezeigt.
Wie lange geht es noch, bis die SNB Konkurs, zahlungs- und damit handlungsunfähig ist?
Ach ja – der vielgelobte Jordan kann dann ja einfach Geld drucken und so das Eigenkapital der SNB wieder anheben, wie er ja behauptet.
Es wird höchste Zeit, dass die SNB und die Schweiz aus ihren Illusionen erwachen – und vielleicht einmal SNB-kritischer wird.
Marc Meyer, Dr. rer. pol.
Kommentar melden-
Wurdest Du vor geraumer Zeit von der SNB gekündigt?
Denn sonst „erhellt“ sich mir einfach nicht, wie unsachlich, resp. wie emotional Du auf die SNB und im speziellen auf Mister Jordan und Direktionsmitgliedern seit geraumer Zeit „herumwetterst“…..
Denke daran, nur durch eine Niederlage kannst Du zu Kräften gelangen, den der Erfolg kommt nicht nach der Formel: „er/sie hat es verdient“, sondern vom Erkämpfen darum!
Kommentar melden -
Jordan kann machen was er will, und Herr Meyer ist immer aus Prinzip dagegen.
Früher, heute und in Zukunft.
Diese Platte ist nun abgespielt. Der Inhalt immer langweiliger.
Gähn….gähn….Kommentar melden -
Möchte nicht wissen, wieviel Verluste auf den Stützungskäufen der US-Aktien mittlerweile herrschen. Herr Jordan kauftr ja wie ein HF bei Technologieaktien zu, mit UNSEREM Geld, wofür wir „Bürger bürgen“!!!
Kommentar melden -
@ Worte wirken, i.d.R.!
NEIN, der Herr Meyer war nie bei der SNB.
Aber er würde liebend gerne dorthin und nimmt für sich in Anspruch alles besser zu machen.Zum Glück ist er dort wo er ist.
Denn dort muss er für sein Bashing keine Verantwortung übernehmen.
Andernfalls würde unsere Wirtschaft im Chaos am versinken.Kommentar melden -
übrigens:
Die SNB stellt nur ‚Ja-Sager“ an. Sie müssen die Chaos-Theorie von Chef Jordan bedingungslos abnicken.
Wir mitdenkt darf keine Verantwortung übernehmen.
Claro?
mfG
MMKommentar melden
-
-
Einmal mehr absolut respektlos Herr Hässig. Zeit um in Rente zu gehen!
Kommentar melden
Herr Geiger, als Reiter wissen Sie, dass wenn ein Pferd scheut oder unsicher ist, muss der Reiter ruhig bleiben, und…
Jordan wird von der Presse IMMER gelobt. Er kann tun und lassen was er will. Wir haben in der Schweiz…
Die kleinsten Schweizer im Geist sind Geiger, Frenkel, Stahel und Stöhlker (leider eingeschwatzt)