Krawattenlos und doch gut angezogen sei ihr Ziel mit einem neuartigen Assessoire, sagt die Zürcher Designerin Evelin Stefano. Das Foulard-Krawatten-Stück verleihe Männern und Frauen moderne Eleganz. Mit ihrem geschützten VUP-Label wolle sie die Modewelt erobern.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Wisst Ihr, warum Karl Lagerfeld in der Spätphase seines Leben immer so hohe Kragen und Handschuhe trug?
Antwort: um sein Alter zu kaschieren -
Oh, der Lucky mit einem Anflug von Rouge im Gesicht.
-
Wenn ich diese Frau anschaue, habe ich das Gefühl ich bin in einem Flugzeug und sie ist eine Stewardess. So assoziere ich zur Zeit noch solch ein Halstuch. Sorry.
-
Ist doch egal, ob das überflüssige Stück Stoff vorne herunterhängt („Krawatte“) oder hinten („Hoodie“). Man kann es auch ganz weglassen, da es ja überflüssig ist. Suum cuique.
-
Einstecktuch sogenannt „Poschettli“ ist in der Regel ein Zeichen von Inkompetenz, v.a. wenn es sehr weit herauslampt.
-
-
Sone Saich…dann doch lieber der „alte“ Seidenfoulard à la Dieter Meier!
-
Die Frau wollte mir auf den soz. Medien auch folgen. Habs dann abgelehnt. Jetzt weiss ich auch warum. Krawatten oder ähnliches machen keinen Menschen eleganter oder intelligenter.
Aber Hässig ist mal wieder witzig. Würde es aber auch als Werbung deklarieren, wäre sinnvoll.
-
Wer (ausser einem iranischen Politiker) zeigt sich im Anzug und ohne Krawatte?
-
Na ja, die Krawatte ein Accessoire (= Chichi) wie andere auch.
Die einen benutzen es aus Gewohnheit, die Andern brauchen es für das „aufmöbeln“ des, Ego.
Selbstbestimmte Freigeister und Denker brauchen keine Halskrause.
Das behindert die Sauerstoffversorgung im Hirn.
Mein letzter Tag in grün war mein letzte Tag mit Kalberstrick auch als „Suppenschwenker“einsetzbar. Das grün ist noch verfügbar, der Kalberstrich längst im „Ghüderkübel”.😊😜😂😂😂🤣🤣🤣 -
IP verkommt zum Kindergarten, es werden nur noch eingebildete Gäste eingeladen. Ich hätte lieber einen Bänkler/in mit Charakter, aber diese Zeiten sind auch vorbei.
-
O M G
-
Neue Wege gehen!
„Nicht auf Kriegsfuss mit Cravatte“, aber Krach mit dem Coiffeur. Gesetzt den Fall: Lukas Hässig mit rosa Foulard
und Stefano Hairdressing – das IP-Kommentarsystem (intern Eselsweide) würde kollabieren. -
Lukas, der vollendete Frauenschwarm, Paul Hubschmid lässt grüssen!
-
Das Konzept ist super! Die Stücke sind lang genug, damit sie mit verschiedenen Knöpfen gebunden werden und situativ ein neues Bild abgeben können. Man kann sich während des Gesprächs auf Toilette abmelden und mit einer neuen Knoten-Botschaft zurückkommen. Die Materialien scheinen hochwertig. Sie schmücken ja auch gerade das Very unique people.
Die Farb- und die Materialkombinationen müssen aber schon auf den Hauttyp, die Haar- und Augenfarbe und die Gestalt und Muster der übrigen Klamotten stimmen. Denn: die sorgfältige Selektion macht den (Geltungs-) Anspruch des Trägers sichtbar. Der Zugang zur Persönlichkeit des Andern geht oft über die eitle Seite. Trotz scheinbar verbreiteter Kleidungs-Eintönigkeit sind Typen und Vorlieben zu unterscheiden. Sichtbar wurde das auch an der chicen grünen Übergangsjacke von Fredy Gantner dieser Tage. Das VUP ist daher als Unterhaltungsthema hoch geeignet. Gerade Männer mögen es, auf Kleidung und Accessoires angesprochen zu werden. Mit Schmuck dürfen sie bekanntlich nicht so leicht klotzen. Im Textilen und an Armbändern ist aber vieles möglich.
Vorsicht ist indes empfohlen, wie an LH in der Model-Rolle gezeigt wird. Das Rosa an der Test-VUP an LH hat nämlich eine etwas spezielle sweete Note. LH kennt man zwar alssensiblen und begeistungsfähigen Typen, aber er ist stets intellektuell-rational. Ich würde ihm kein Rosa Halstuch umlegen.
In der Kombination des Outfits von Model LH geht das Zweifarben-VUP aber gar nicht. Das Camelbraun der Jacke mit Aufsatztaschen spiegelt Behaglichkeit im Sein, das Rosa des VUP hingegen zeigt psychologisch eine sensible Erregung an. In der Kombination führt dies innert kurzer Zeit zum Spannungsabbruch.
Das Blau verträgt sich zwar hervorragend mit braun, nimmt allerdings zuviel vom Hemd auf und verliert sich dann in der Weite des endlosen Horizonts. Dies, weil Blau die Bedenkenlosigkeit des Himmels darstellt und zugleich die Symbolfarbe der Treue ist – übrigens auch ein ganz schöner Widerspruch.
Es gibt aus kultureller Sicht keinen Zweifel, dass Frau Stefano eine Entwicklung des Zeitgeistes entdeckt und geschickt aufgenommen hat. Mit Kravatte und Anzug wird man im Zug scheel angeschaut. Wer sich klassisch kleidet, muss also ins 1.-Klass-Abteil, Business fliegen oder mit dem Individuellen Verkehrsmittel reisen.
Das VUP ist eine lockere Alternative, die in die Zeit passt. Der Frau Stefano ist darum Glück zu wünschen und ihr ist der Erfolg miti dieser Idee sicher.
-
Eben so lang wie WELTWOCHE daily, aber viel unterhaltender 👏
-
Dandy Hässig! Genial. Ganz klar, dass die grüne Krawatte nicht im „Kleiderberg“ landen soll…
Sinn- und wertvolle Inputs mit dezenter Schleichwerbung; fragt sich bloss noch, wie viel „viel Geld“ sein soll… Hauptsache VUP
-
Die Bankers wie auch Modepuppen
werden fortan nur noch VUPen. -
So ein BS……! Und Hässig gibt für sowas noch seine Plattform her…..
-
Nach dem Kaffeebohnen nun die Krawatten. Solche Artikel gehören als „Werbung“ deklariert. Und was hat das eigentlich mit „Finanznews“ zu tun, Herr Hässig? IP wird immer mehr zu einem Schundblog.
Nach dem Kaffeebohnen nun die Krawatten. Solche Artikel gehören als "Werbung" deklariert. Und was hat das eigentlich mit "Finanznews" zu…
Neue Wege gehen! "Nicht auf Kriegsfuss mit Cravatte", aber Krach mit dem Coiffeur. Gesetzt den Fall: Lukas Hässig mit rosa…
IP verkommt zum Kindergarten, es werden nur noch eingebildete Gäste eingeladen. Ich hätte lieber einen Bänkler/in mit Charakter, aber diese…