Kein Unbekannter. Wenigstens in Portugal, wo der Retailer zuhause ist. Aktienmann und Obermatt-Chef Hermann Stern zeigt im Wochenvideo, warum er sich für 400 Titel der Portugiesen für sein Europa-Aktiendepot entscheidet.
Ähnliche Beiträge
„Du kannst danach kein neues Konto mit uns eröffnen“
Mobil-App Neon gibt abspringenden Kunden den Tarif durch. Man wolle „unnötige“ Kosten vermeinen, so Gründer.
Schweiz hat kein Ziel mehr
Sie will bleiben, was sie ist – nicht mehr, nicht weniger. Für Mehrheit bedeutet das Abstieg Richtung Armut, verzögert einzig durchs viele […]
Ohne Krawatte kein Kredit?
Ermotti trägt eine, „sein“ Präsident sowieso – und bald auch alle UBS-Banker? Bekenntnis zur neuen Kultur, weg von […]
Kühe können keinen Foxtrott, Verlage kein Internet
Trotz entgangener Subventions-Milliarde für „notleidende“ Medienclans gehts Grossverlagen weiter gut. Das tut ihnen nicht gut.
Anonymous Box
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Exklusive Weine für IP-Leser
Aktuell
Finanzfirma CG24 betreibt Besitzer der Kontaktbar „Sonne“
No mercy mit Hypo-Schuldner: Vehikel, das selbst am Schlingern ist, will rasch sein Geld zurück. Es geht um 11 Millionen – und 11 Prozent Zins.
Winterthurs Chopfab entlässt 15, Zürich holt 838
Bierfirma muss sanieren: CS-Crash zieht immer weitere Kreise. Zürichs Finanzchef im Wunderland, im 2024 über 25’000 Verwaltungs-Jobs.
Sanitas verpulvert Prämien mit Gaga-Metaverse
Grosse Krankenkasse investiert viel Geld in virtuelle Welt, statt Prämien zu bremsen. Concordia-Chef streicht derweil Zürcher Spitalliste zusammen.
Sprüngli am Flughafen: Brocki oder Notschlafstelle?
Edles Vorzeigecafé am Zürcher Airport zerfällt: Abgescheuerte Sitze, Risse im Polster, zerkratzte Untertassen. Welcome to Zurich.
Keiner will zur Finma
Aufsicht sucht händeringend nach Leuten, doch trotz UBS-CS-Abgängen bleiben Vakanzen offen. Präsidentin Amstad mit Fake-Aussagen in NZZ.
Meistgelesen
Leserservice
Das Interview
“Wir könnten intensiver mit der Nato kooperieren”
Zögern bei Sanktionen, Waffenausfuhr und Ukraine-Wiederaufbau schade dem Ruf der Schweiz, sagt die Zürcher Grünliberale Tiana Moser, die für den Ständerat kandidiert. Entscheidend würde erst die 2. Runde, der sie sich stelle. Arbeits-“Abreize” wie Kita-Kosten und Mehrsteuern seien schädlich.
Shop
-
Flüchtlingswelle 2.0 – Was kommt auf uns zu?Angebot Produkt im Angebot
CHF 19.90CHF 0.00 -
Im Osten geht die Sonne aufCHF 19.90
-
IP On Stage: Dr. Doom live in ZürichCHF 159.00
Kommentare