Die CS geriet mit der Beschattungsaffäre in den Strudel aller Zeiten. Geld ging keines verloren, aber das Image ist im Eimer – zumindest in der Schweiz.
Just auf dem Höhepunkt der Krise tauchten Plakate der CS mit einer Drohne und Kamera auf. We’re Watching You – perfekter könnte das Timing nicht sein.
Die Werbung erschien nicht in irgendeiner Postille, sondern prominent am Hauptbahnhof Zürich, wo täglich eine halbe Million Menschen verkehrt.
Was die Drohne mit Kamera für die CS ist, ist der Casanova für die Vontobel.
Mit einem adretten Typ am Pool buhlte die vermeintliche Familienbank mit ihren – auf Papier – hochgehaltenen Traditions-Werten um neue Kunden. Oder Kundinnen.
Die Werbung passe gut zur Bank, meinte damals ein Sprecher. Der CEO der Vontobel, Zeno Staub, verkörpert das Gegenteil des Casanovas.
Doch er hebt mit bunten Farben und viel Technologie die ganze Bank aus den Angeln.
Wohin das führt, bleibt abzuwarten. Vor der Casanova-Werbung machte die Vontobel mit einem bissigen Schimpansen auf sich aufmerksam. Auch da fragte man sich, was die Bank ausdrücken will.
Bei der Coop Bank, die Cler heisst und mit einem Produkt namens Zak auf Touren kommen will, weiss wohl niemand so richtig, was man verkörpert.
Cler ist nur eines: Wir haben keine Ahnung.
Seit sie umgetauft wurde, hatte die alte Coop-Bank schon drei Chefs: einen von der CS, ein Eigengewächs, nun eine frisch eingekaufte Technologie-Frau.
Die Werbung bringt den Irrflug auf den Punkt. Die Cler versucht sich als Revolut: Gratis-Karte, Gratis-Online, Gratis alles.
Was der Kunde bei der Bank sonst erhält, erfährt er nicht.
Die Raiffeisen bleibt altmodisch. Sie rückt ihre Filialleiter ins Bild. Die versuchen, kompetent in die Kamera zu blicken.
Aber haben sie eine Idee, wie der Kunde sein Geld anlegen soll? Davon sagt die Werbung nichts.
Die Raiffeisen-Lenker in den Regionen mögen lieb und nett sein. Mehr als Hypotheken nimmt man ihnen nicht ab.
Und die UBS? Die hat den Hypo-Zug sträflich verpasst. Nun preist sie sich als billigen Jakob an.
Auf den grossen Leuchttafeln im Zürcher Hauptbahnhof unterbietet sie die Konkurrenz um Längen.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Die UBS war zuvor teuer und vorsichtig, nun fallen alle Schranken – jetzt, da die Blase immer grösser wird.
Dafür hat sich die Bankführung einen Palast gebaut, mit Spa und Gym. Man gönnt sich sonst nicht viel.
Statt auf Marmor setzt N26 auf Masse. Vor Jahresfrist überzog die Billig-Bank aus Berlin Spanien mit Plakaten. 2020 könnte das Bankenland Schweiz dran sein.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Thiam‘s drohend thronende Drohne am Himmel bedroht Rohner‘s Garten und seinen……
-
Das passiert eben wenn bei Schweizer Grossbanken Deutsche im Marketing das Ruder in der Hand haben. Die verstehen unsere Kultur nicht, haben kein Gefühl, kein Verständnis für unsere Traditionen, die weissen einfach nicht wie wir ticken. Bei der CS leitet jetzt ein R das Marketing, mit CHF 400k Lohn im Monat. Ein Deutscher. Seine Werbeleiterin? J, eine Deutsche. Die Werbeagentur? Serviceplan, eine Gruppe aus Deutschland. Marketingleiter bei UBS? Herr F. Auch ein Deutscher.
-
An dieser Kampagne waren fast nur Schweizer beteiligt – Ihre Kritik ist daher leider nicht zutreffend.
-
Die sind ja auch gut die Deutschen. Den Mist aus diesem Artikel haben fast ausschliesslich Schweizer verbockt! Ernten sie mein Gelächter!
-
-
Ich arbeite auf keiner Bank, aber dieser Artikel ist ein gutes Exemplar von miesem Empörungs-Journalismus. Ich sehe nicht ein, weshalb wegen dem Überwachungsfall die CS nun ein Drohnenverbot in der Werbung haben muss. Zum miesen Empörungsjournalismus gehört auch die ganze durch IP und einem grossen Teil der übrigen Empörungsjournalismus-Meute aufgebauschten Geschichte über die Überwachung von Khan: was sollte uns das kümmern, wenn ein oder mehrere Einkommens-Multimilionär(e) einen anderen Einkommens-Multimilionär beschattet, um sicherzustellen, dass die vertraglichen Abgangsmodalitäten eines Multimillionen-Kontrakts eingehalten werden. Letztlich war es die Hetzjagd der Journalisten-Meute, welche offensichtlich zu einem Verzweiflungs-Selbstmord geführt haben. Es wäre nicht schlecht, wenn sich die beteiligten Journalisten, inklusive IP, darüber Gedanken machen, welche Geschichten von allgemeinem Interesse sind und welche nicht.
-
Dieser Beitrag zeigt exemplarisch wie IP funktioniert.
L.H. nimmt einen völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Teil einer Story, macht daraus ein abenteuerliches Banken Bashing und all die frustrierten Ex-Banker blöken ihm hinterher, ohne die Story auch nur im Geringsten zu hinterfragen (die Meisten werden den Bericht nicht mal ganz gelesen haben).
Die Drohne ist auf einem Plakat zu sehen, auf welchem die freiwillige Feuerwehr (welche durch die CS unterstützt wird) bei der Arbeit zu sehen ist. Die Drohnen werdem dabei verwendet, um allfällig übrig gebliebene Brandherde zu entdecken.
-
es mag wohl sein, dass inside paradplatz (IP) manchmal etwas skuril die zusammenhänge durcheinanderbringt. immerhin ist IP trotzdem ein wichtiges werkzeug, die banken- und versicherungslandscahft etwas zu hinterfragen und einige ungereimtheiten aufzudecken. aus meiner sicht wurde über jahrzehnte der kunde hinters licht geführt und viele bankangestellte haben sich – entschuldigung – dumm und dämlich verdient auf kosten der kunden.
-
-
Und wofür steht IP? Man weiss es nicht so genau. Viel Polemik. People Bashing, gemischt mit ab und zu Infos. Viel belangloses mit Blickmässigem Geschreibsel. Geschossen word auf alles; Schrottflintenmässig…
-
-
….und Sie interessierts oder sind Sie nur zufällig auf die IP Seite geraten ?
-
-
Da hat wohl bei der Agentur, die die Werbung für die CS macht, einer nen Clown gefrühstückt.
Oder er haßt einfach die CS.
Oder beides.
Wie kann man nur in so einer Situation so ne Reklame schalten?
Irre : – )
-
Die CS mit seiner Management Kultur und desaströsen Banking Dekade preist sich als Kenner der Kunden Daten? Dies ist fast so realistisch wie wenn sich Facebook als „Privatsphären Schützer“ zu profilieren versucht. Vielleicht sollten die sich zusammen tun – CreditBook sozusagen.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
-
Und ist der Ruf erst ruiniert….
-
…lebt es sich ganz ungeniert.
-
-
Es fehlt die neue Bank Avera, avera heisst auf hebräisch “die Sünderin”. Wer hat sich wohl diesen Namen ausgedacht? Sicherlich kein sprachlich Gebildeter oder einer, der nicht googeln kann…
-
Als Ex-CS hatte ich heute Todesangst, als mich die CS Drohe am HB verfolgte und die Polizei glaubte mir kein Wort.
-
Diese CS Werbung hätte nicht passender sein können! Credit Spy with their little eye.
-
Interessant, die ganze Krimigeschichte um die CS also eine geschickt eingefädelte Marketingaktion?
-
Schlimm finde ich, dass NR H.P. Portmann im Sonntalk die CS noch in Schutz nahm und behauptete, diese Machenschaften schaden dem Ruf des Bankenplatzes und der Schweiz kaum.
-
Seit der Casanova-Werbung ist Vontobel für mich zur No-Go Zone geworden. Man(n) stelle sich vor, die Bank empfehle älteren Herren den Umgang mit Sugarbabys…
-
.ssssssssssoooooooooooooooooo geil, das muss man sich heutzutage erstmal trauen…
-
-
Reach!!!
Ach Lukas, nimm s’paar Täg frei. Bitte, es wird wirklich sehr lächerlich!
-
Endlich mal ehrliche Kommunikation der CS. Und dies soll falsch sein?
-
Der aktuelle Werbeslogan der Bank Cler “Älter werden lohnt sich” wird nur noch vom Credit Suisse-Slogan von 2015 übertroffen: “Älterwerden ist pure Vorfreude”
-
Thiam & Rohner waren selbstverständlich über die abartige und unpassende neue Werbekampagne nicht informiert.
Sie verurteilen diese Kampagne in aller Form und stellen als allein Schuldigen zum 3. Mal Herrn Bouée hin.
Der gekaufte Herr Bouée kann jetzt zum 3. Mal fristlos entlassen werden und die ganze Schuld für das CS Debakel auf sich laden.
Wellcome zu den bekannten Methoden der CS gegenüber Kunden und Mitarbeitern.
-
CS ist mit dieser neuen Werbkampagne leider vollkommen durchgeknallt.
-
Es ist mir schleierhhaft warum in der heutigen Zeit bei Werbeauftritten Männer jeweils mit Bart präsentiert werden. Bart bzw. nicht rasiertes Gesicht ist ein
no-go, und Hinweis auf nicht besonders gepflegten Körper.-
Vielleicht damals als Sie noch was zu sagen hatten….
-
-
“Plakate der CS mit einer Drohne und Kamera…..”
PR-Abteilung, nicht die hellste Kerze auf der Torte oder die linke Hand weiss nicht, was die rechte tut.
Durch ihre Werbekampagne werden auch potentielle Kunden eingeschüchtert, Thiams Saat trägt Früchte? -
Ja, die UBS ist auch witzig. Vor 4 Jahren fragte ich diese als meine Hausbank für eine Immo-Finanzierung an. Der Niederlassungs-Chef persönlich unterbreitete mir eine Offert, die “keine Luft” drin hat. Sie war ca. 40 % über der günstigsten… Selbstverständlich versuchten sie dann doch noch “alles” und kamen eine paar Punkte runter. Immer noch weit weg von Schwyzer KB, Raiffeisen und Co. Wie die überhaupt noch Hypos abschliessen können, grenzt schon fast an ein Wunder.
-
Diese Werbung erhöht den Reputations-Schaden nochmals um 100% !
-
Lieber Rene, „diese Werbung“? Welche? Diese ganzen Kommentare hier sind doch absolut gaga und der Beweis dafür, dass Hässig nur „CS“ in die Headline schreiben muss und alle direkt kommentieren. Die Werbekampagne ist ja GAR NICHT ZU SEHEN! Da fällt mir nix mehr zu ein, wie man da als Kommentierer zu einem Urteil kommen kann
-
-
Die CS denkt mit der Drohne lasse sich zuverlässiger und Günstiger Mitarbeiter überwachen als mit Detektiven.
Und die UBS hat ihren Eigenen Still wenn es um Hypothekenwerbung geht. Vor zehn Jahren wurde geworben mit 48h um einen Abschluss zu machen. Erst schnell und dann billig, wenn verwundert wenn das Risiko nicht Marktgerecht eingepreist wird. Aber man kann ja abschreiben wo die UBS und CS wahre Meister darin sind. -
Den Vogel abgeschossen hat die CS. Wenigstens jetzt gibt sie zu, dass sie alle und alles überwacht. Ich gehe davon aus, dass der CEO nichts von dieser Kampagne wusste; ist ja auch auf Englisch und bei der Zunft des VRP spricht man Züridütsch 🧐Happy News year📸📹🔦💸
-
Werber können nichts für diese Werbung mit der Drohe. Werber nehmen lediglich jeden noch so blöden Auftrag an, wenn er Geld bringt.
Das Problem ist der oberste MarketingleiterIn, der die Werbung frei gibt. Diese Leute müssten unbedingt ausgewechselt werden, weil sie offenbar von Imagebildung wenig bis gar keine Ahnung haben.
-
Die CS ist in allen Bereichen nicht mehr ganz da. Das erstaunt nicht mehr bei diesem katastrophalen Dreamteam. Der VR muss endlich Massnahmen ergreifen und beide auswechseln. Der Schaden wird täglich grösser und da kommt noch einiges zum Vorschein.
-
Spannende These. Sie haben die Werbung ja gar nicht gesehen. Ihnen fällt schon auf, dass LH nur einen Ausschnitt fotografiert hat?
-
Diese Leute darf man niemals auswechseln, denn sie verkörpern die Bank. Sie sind sozusagen die Bank.
-
Ähm … Ihnen ist klar, dass LH nur das halbe Bild fotografiert hat? Es geht um Drohnen der Freiwilligen Feuerwehr, die helfen, Brände zu löschen. Wo genau ist das Problem?
-
-
Die CS Werbung ist absolut korrekt, die Firma überwacht die Mitarbeiter mit allen erdenklichen Mitteln, E-Mail Inhalte, Transaktionen am CS eigenen Konto, Internetsurfen, interne Kommunikation und das physische Bewegungsprofil kann (und wird sicher) bei Bedarf auswertet und gegen den Mitarbeiter verwendet. Warum auch nicht gegen den Kunden?
-
Leider ist es so
-
Dann höchste Zeit sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen und weg vom Grössenwahnsinn!
-
Ich war der Beste und der Grösste. Doch auch ich fühlte mich immer am Schluss überwacht und musste hässig das sinkende Schiff verlassen.
-
Den Vogel abgeschossen hat die CS. Wenigstens jetzt gibt sie zu, dass sie alle und alles überwacht. Ich gehe davon…
Die CS Werbung ist absolut korrekt, die Firma überwacht die Mitarbeiter mit allen erdenklichen Mitteln, E-Mail Inhalte, Transaktionen am CS…
Schlimm finde ich, dass NR H.P. Portmann im Sonntalk die CS noch in Schutz nahm und behauptete, diese Machenschaften schaden…