Die Raiffeisen-Gruppe wird zum Marketing-Gag. Ihr Ableger in Altnau TG am Bodensee verschenkt den Kunden eine Tube Sonnencreme.
Schutzfaktor: 30. Design: Rot und Raiffeisen.
Zuvor gabs schon Sonnenbrillen und Jasskarten. Volle Ausrüstung für die heisse Jahreszeit.

Andere Raiffeisen-Banken rund um das „Schwäbische Meer“ machen mit bei den „SummerDays“. Die Nummer 3 des Finanzplatzes bietet ihren Kunden das bargeldlose Zahlen in den Bars und an den Ständen am Bodensee an.
Viel Firlefanz. Umgekehrt zeigte die Raiffeisenbank Tägerwilen kürzlich null Interesse an einem neuen Sparkonto, wie aus Schilderungen hervorgeht.
Abgespielt haben soll sich der Fall in der Filiale Kreuzlingen. Bei dieser wollte eine Mutter für ihre 18jährige Tochter ein Sparkonto mit 15’000 Franken einrichten.
Das Geld wäre von einer anderen Raiffeisenbank, jener in Matzingen, überwiesen worden. Der Raiffeisen-Mitarbeiter zeigte sich zunächst erfreut.
Wir hätten hier extra ein Paket für junge Kunden, mit Debit-Karte und E-Banking und so, meinte er.
Die Mutter winkte ab. Sparkonto genügt.
Darauf der Banker zur Tochter, die ebenfalls am Schalter stand: Wo haben Sie denn Ihr Lohnkonto?
Bei der Thurgauer Kantonalbank.
Dann gehen Sie doch dorthin mit Ihrem Ersparten.
Darauf die Tochter: Möchte mein Geld lieber etwas verteilen.
Der Banker: Ja, ja, und dann dass Geld einfach bei uns liegen lassen, nicht?
Schliesslich die Mutter: Nun, dann gehen wir jetzt zur Thurgauer.
Wer den Fünfer nicht ehrt.
Die Raiffeisen-Banken vergraulen auch treue Genossenschafter, wie ein Schreiben von der eingangs erwähnten Altnau-Regionalbank von April zeigt.
Zunächst wird der „Beitrag zum genossenschaftlichen Modell von Raiffeisen“ beschworen. Dieses basiere auf „Gegenseitigkeit“: Der Mitglieds-Kunden erhalte Sonderkonditionen, die Bank mache mit diesem Geschäfte.
Will heissen: Die Raiffeisenbank Altnau möchte entweder jeden Monat einen Lohneingang in gewisser Höhe oder „Vorsorgegelder, Anlagen oder eine Hypothek“ über ein Minimum.
Dann kommt’s: „Bei der Überprüfung Ihres aktuellen Mitgliederstatus ist uns aufgefallen, dass Sie diese Kriterien nicht erfüllen.“
Und weiter: „Damit Sie auch in Zukunft von allen Vorteilen profitieren, wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater.“
Der Kunde fand’s einen Affront. „Konto saldiert“ per Ende Juni.
Zwei Beispiele, zwei Verluste. Dafür rote Tuben für heisse Tage. Swiss „No“ Banking.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Unkraut vermehrt sich Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Sind doch die selben R-Genossenschafter welche sich für eine gratis Bratwurst
und ein bisschen gratis Raclette 3 x impfen lassen und Boostern.
Kommentar melden -
Spannend, vielleicht müssten es die Mitbewerber Raiffeisen nachmachen. Scheint ein Erfolgsrezept zu sein, darum ist Raiffeisen die erfolgreichste Bank der Schweiz, seit über 100 Jahren!
Kommentar melden-
Wird schwierig werden Inkompetenz und fehlendes Fachwissen nachzumachen
Kommentar melden -
Genau, die Raiffeisen ist im Mittelalter stehengeblieben..
Kommentar melden
-
-
Bei Raiffeisenbank Flughafen-Kloten läuft es genau gleich. Mit einem kleinen Unterschied: Es gibt keine Sonnencrème für die heissen Ferientage! Ich werde mein Konto mit über CHF 100’000.- ebenfalls künden und zu einer anderen Regionalbank gehen.
Kommentar melden-
Ja klar hahaha
Kommentar melden
-
-
Postfinance, beste Leistung zu minimalen Gebuehren!
Kommentar melden-
Und zu minimalen Leistungen ink. Inkompetenz und Unfähigkeit.
Kommentar melden -
Staatsbetrieb, nein Danke!
Kommentar melden -
Wohl eher hohe Gebühren und minimale Leistung.
Kommentar melden
-
-
BREAKING NEWS: Inhaber von Schweizer Banken-Skandal-Blog kann nicht einmal das Wort „Paket“ richtig schreiben.
Kommentar melden -
-
Wir haben uns längst von dieser inkompetenten überforderten Bauernbank verabschiedet. Ungeschultes und unmotiviertes Personal mit wenig Fachkenntnis.
Kommentar melden -
Hört mir bitte mit dieser unsäglichen Bauernbank auf.
Kommentar melden -
So viel Aufregung! …wegen meines Erachtens und in beiden Fällen völlig nachvollziehbarer Entscheidungen der Raiffeisen-Verantwortlichen. Miteigentümerschaft im Ursinn der Genossenschaft bedeutet eben volle Geschäftsbeziehung und dafür im Gegenzug die Vorteile genießen. Warum sollte man das Mitgliedern, denen diese Grundlogik offenbar nicht mehr bewusst ist und die ihr Hauptkonto bei der Konkurrenz führen, nicht schreiben dürfen? Und ähnliches gilt für die Mutter, die das Sparbuch gerne bei der traditionellen und sicheren Genossenschaftsbank hat, ihr Lohnkonto aber ganz woanders. Sorry Leute – das ist kein Grund zur Aufregung über „die Raiffeisen“, sondern maximal ein guter Anlass, unser eigenes Cherry-Picking zu überdenken!
Kommentar melden -
Wir werden die Zahlen bald sehen, Raiffeisen wie immer top unterwegs!
Danke RaiffeisenKommentar melden-
GV-Büffet leider auch nicht mehr top!
Ausländischer billigWein..
Ins Museum und zum Skifahren geht auch praktisch keiner mehr.
Für den reinen Zahlungsverkehr ist die R okay, mehr aber auch nicht.Kommentar melden -
@ Vreni SG: Die Raiffeisen profitiert natürlich vom einfachen Genossenschafter/in welcher für ein bisschen „gratis“ GV-Büffet mit ausländischem billig Wein und etwas Trockenfleisch vieles in Kauf nimmt, dafür gibt es ja dann noch kostenlose Museumsbesuche und etwas Skikarte oben drauf.
Ich persönlich bevorzuge entsprechendes Fachwissen und Beratungskompetenz und das darf etwas Kosten.Kommentar melden
-
-
Was passierte, wenn alle Bankkunden 20% der Guthaben abhöben? Könnten die Banken so gezwungen werden, Vermögenswerte zu guten Preisen zu verkaufen und/oder die Zinsen zu erhöhen? Und könnte die Kreditschöpfung zum Kauf von bestehenden Vermögenswerten geringer und damit die Alles-Blase kleiner gemacht werden?
Kommentar melden -
Ein Stift im ersten Lehrjahr hat mehr Ahnung davon wie Banken funktionieren als Hässig. Eine Bank verdient kein Geld dadurch wenn jemand ein paar Tausend Franken liegen lässt. Durch Crossselling verdient man Geld. Zudem bietet Raiffeisen sehr gute Konditionen sowie diverse Vergünstigungen bei ihren Karten an.
Kommentar melden -
Wir haben uns längst von dieser inkompetenten überforderten Bauernbank verabschiedet. Ungeschultes und unmotiviertes Personal mit wenig Fachkenntnis.
Kommentar melden-
Ich würde zur CS wechseln, die fahren Gewinne über Gewinne ein, Frau Hauser!! Die machen sicher alles perfekt. Auch UBS, immer super!
Kommentar melden
-
-
Hört mir bitte mit dieser unsäglichen Bauernbank auf.
Kommentar melden -
Was bei fast allen Kommentaren auffällt: Scheinbar haben Alle eine Bank, mit der sie zufrieden sind und die es besser macht als Raiffeisen, aber keiner sagt, welche Bank das ist?
Kommentar melden -
Die Kunden haben natürlich das Recht bei jeder Bank das für sie jeweils beste (Teil-) Angebot herauszupicken. Irgendwie scheinen aber die gleichen „superschlauen“ woken Kunden der sozialromantischen Nostalgie nachzuhängen, einer Bank als kommerziellem Unternehmen stehe das gleiche Recht nicht auch zu…
Die Banken sind schlicht immer weniger bereit unrentable Dienstleistungen und Kunden querzusubentionieren wie früher und bündeln Angebote in Pakete resp. lassen sich jede atomisierte Einzeldienstleistung separat bezahlen. Und wenn ein „Kunde“ halt unrentabel ist, hat man heute auch keine Hemmung mehr, ihn loszuwerden. Ist einfach die andere Seite der gleichen Geiz ist geil Medaille. Was soll also das Gejammer? Und wers soviel besser kann, soll halt selber eine alternative Bank gründen und über Nacht mühelos sagenhaft reich werden. Dem Geschrei hier nach zu urteilen müsste ja eine Riesennachfrage bestehen.Kommentar melden-
@ Keller: Klugschwätzer präsentieren sich gern als „Humus sapiens“.
Kommentar melden -
@ Keller: Die Raiffeisen profitiert natürlich vom einfachen Genossenschafter/in welcher für ein bisschen „gratis“ GV-Büffet mit ausländischem billig Wein und etwas Trockenfleisch vieles in Kauf nimmt, dafür gibt es ja dann noch kostenlose Museumsbesuche und etwas Skikarte oben drauf.
Ich persönlich bevorzuge entsprechendes Fachwissen und Beratungskompetenz und das darf etwas Kosten.Kommentar melden -
Eben, Angebot und Nachfrage, das Geschäft beruht auf beidseitiger Freiwilligkeit, entweder passts oder eben nicht. Darum wirkt dieses kindische sozialromantische Gejammer immer so peinlich, auch von angeblichen Assistenzärzten, die ja letztlich auch nur vom Staat alimentiert sind, das Gesundheitswesen ist ja ebenfalls too big to fail (and too big and too fat to deliver…)
Kommentar melden -
@ Heinz Keller: Noch peinlicher wirkt Ihr belehrendes besserwisserisches Geschwafel welches niemanden hier interessiert.
Kommentar melden -
@ Keller: Sie scheinen hier der “TopExperte” unter den Schwachköpfen zu sein.
Kommentar melden -
@Bayer: Sie armes Opfer, es zwingt Sie niemand etwas zu lesen, das Ihnen offensichtlich das Gefühl gibt, selber nicht genug zu wissen. Alles Gute.
Kommentar melden -
@Trader: Keine grosse Leistung bei so vielen Schwachköpfen, oder?
Macht doch eine Gemeinschaftspraxis auf: der „Assistenzarzt“ macht die Sprechstunde, „Anita“ macht das Sekretariat und der „Trader“ legt den Gewinn in windigen „Investments“ an. Lebt wohl, Trolls.Kommentar melden -
@ Keller ; nur Opfer müssen sich ständig rechtfertigen! Halten Sie die Füsse still und gut ist es!
Kommentar melden -
@ Keller: Lass Deinen Geisteszustand überprüfen!
Kommentar melden
-
-
Es ist am Ende das Modell der Banken nach liberalsierten Märkten a la Neoliberal. Der Neoliberal kriminelle Unsinn begann ja schon vor 30-40 Jahren als man Kantonalbanken, Sparkassen, Regiobanken die nach konservativen Vorschriften ihren Geschäften nachgingen dazu zwang sich nach globalisiert liberalisierten Vorstellungen zu verhalten. Dies bestand zu grossen Teilen sich den wirren globalisierter Finanzmärkte auszusetzen und zu spekulieren. Damit vielen auch die ehm. staatlichen Garantien und somit vorteilhaften/behäbigen Bedingungen weg die an die Einleger weitergegeben wurden. Sicherheit vor Profitmaximierung. Heute zwingt man jeden sich diesen Märkten auszusetzen ob man nun möchte oder nicht. Dazu noch das fiese SPiel der Branche das Bargeld zu eliminieren um danach alle konsequent erpressen zu können die ihr Spareinlagen nicht verspekulieren möchten.
Kommentar melden -
Was dem Einzelnen nicht möglich ist das vermögen viele.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen
* 30. März 1818 † 11. März 1888Kommentar melden -
Die RB Interlaken hat einmal sogar Gleitmittel mit Raiffeisen Logo an den Mann und die Frau gebracht!
Kommentar melden-
Spannend, dass Sie das wissen.
Kommentar melden
-
-
Nun ja, den einen Teil der Geschichte wurde da reisserisch präsentiert und die Beraterin in die Pfanne gehauen. Typisches Fingerpointing und generell schlechter Stil! Wie sieht der Rest der Geschichte aus? Ich sehe den Artikel als hochproblematisch an und grenzt an üble Nachrede!
Kommentar melden-
Welche üble Nachrede? Hat die inkompetente Bauernbank geklagt?
Traurig genug, dass Kunden von inkompetentem ungeschulten Personal angegangen werden.Kommentar melden
-
-
Hatte leider schon früher schlechte Erfahrung mit der Raiffeisenbank Tägerwilen gemacht (damals noch unter Habitus M.). „Wer den Kunden nicht schätzt ist des Franken nicht Wert“. So wie es aussieht hat sich nicht viel verändert, die Bank macht weiter nach „M.’s Doktrin“ – Schade
Kommentar melden -
Die Raiffeisen Kunden werden nach wie vor mit überteuerten 10-jährigen Festhypotheken über den Tisch gezogen, obwohl Geldmarkthypotheken im letzten Jahrzehnt immer günstiger waren und auch jetzt noch sind…
Die Bank kassiert lediglich die Marge die Zinsen sind ja mit – 0.50% immer noch negativ.Kommentar melden-
Nun ja, der Beitrag von Ihnen glänzt eigentlich nur mit viel Unwissenheit! Wie bei den Anlagen spielen auch bei den Hypotheken die Risikofähigkeit und Risikobereitschaft eine Rolle. Eine Geldmarkthypothek (SARON aktuell bei -0.210998) ist nicht jedermanns Sache. Aber eben, einfach mal unqualifiziert daherquatschen und dann noch schlecht recherchiert!
Kommentar melden -
@ Fredi Rausch: Apropos Unwissenheit, bei Festhypotheken spielen die Planungs-und Budgetsicherheit eine Rolle. An einer Festhypothek verdienen die Finanzinstitute am meisten. Fakt ist, dass Geldmarkt Hypotheken im letzten Jahrzehnt günstiger waren.
Sie sind höchstwahrscheinlich ein kleiner frustrierter Raiffeisen Back-Office-Mitarbeiter.Kommentar melden -
@ Rausch: Besserwisser, das sind die Klugscheißer
unter den Dummköpfen.Kommentar melden -
@ Rusch; wohl ein kleiner frustrierter Back-Office Raiffeisler..
Kommentar melden -
@ Fredi Rausch: auch ein frustrierter kleiner unbrauchbarer Raiffeisen Angestellter!
Kommentar melden
-
-
Ewiggestrige Bank, Börsenkurse jeweils Tage alt, Gebühren kassieren sie ohne Ende, für was?
Kommentar melden-
http://www.raiffeisen.ch/boerse
Wie alt?!
Kommentar melden
-
-
Pingback: News
-
Das nennt man Kundenfreundlich für die Konkurrenz! Echt Krass.
…Der Banker: Ja, ja, und dann dass Geld einfach bei uns liegen lassen, nicht?…
Ich empfehle der Bank ein Schild vor der Bank außen hin zustellen mit der Aufschrift
Lieber Kunde sparen sie uns Zeit!
…Die Raiffeisenbank Altnau möchte entweder jeden Monat einen Lohneingang in gewisser Höhe oder „Vorsorgegelder, Anlagen oder eine Hypothek“ über ein Minimum….
falls das nicht möglich ist, einfach nicht eintreten!
Nach dem genug Zeit gespart worden ist, kann der letzte der Baker dann das Licht ausmachen.
Kommentar melden -
Habe viel mit Banken zu tun und von solchen „Kunden“ habe ich schon sehr viel gehört. Als z.B. die Post die Kontoführung kostenlos anbot, sind diese „Kunden“ reihenweise bei den anderen Banken abgewandert, da ca. 1.- – 3.- Kontoführung nicht verkraftbar waren. Jetzt kommen genau solche Leute wieder zurück und wollen ein kostenloses Sparkonto, damit das Geld schön parkiert werden kann. Die Bank soll dann ruhig auf den Kosten sitzenbleiben. Die Mitarbeiter arbeiten ja gratis und sonst gibts auch nicht zu bezahlen. Und dann soll die Bank für dieses Minusgeschäft doch auch noch dankbar sein. Jede Dienstleistung darf was kosten ausser die Banken, die sollen am besten noch draufzahlen. Aber hauptsache der Herr Hässig hat was zum bashen.
Kommentar melden -
Was für ein Scherzartikel ist dann den wieder gegen Raiffeisen? Die junge volljährige Frau (muss von Mutti begleitet werden, hoffentlich kann sie alleine in den Ausgang oder aufs Klo…) will ein Sparkonto, aber der Lohn soll auf die KB.
Dann soll sie auch zur KB mit dem Sparkonto.
„Die Raiffeisen-Banken vergraulen auch treue Genossenschafter?“ So eine Bullshit Aussage von einem Journalisten. Luki soll einmal die Zahlen von Raiffeisen studieren! Das Gegenteil ist der Fall.
Auf Schnäppchenjäger oder dergleichen kann und will Raiffeisen jedoch verzichten.
An diesen Kunden hat weder UBS, CS, noch die KBs und auch Raiffeisen kein Interessen, nicht einmal eine Regionalbank. So verlogen muss man jetzt nicht sein.
Kommentar melden -
Wieso weichen die zwei Frauen nicht auf Online-Lösungen aus. Ich kann aus eigener Erfahrung Neon (Hypothekarbank Lenzburg) konkret aufführen. Für Wertschriften-Anlagegeschäfte empfiehlt sich win ‚Custody-Konto‘ in CHF bei Degiro. Das Thurgauer KB-Konto bleibt quasi die Basis.
Alles kostengünstig und absolut sicher. Oder eine 3a-Lösung (anstatt Sparkonto) bei Swiss-Canto.Kommentar melden -
Es wäre von Vorteil wenn die Menschen, vor allem jedoch die sog. Experten wie Herr Hässig, das Geldsystem in seiner Entstehung und Auswirkung als Liquidität für den Leistungsaustausch begreifen würden!
Die Bankverantwortlichen selbst, können das System nicht verstehen!Mit der Mandatsvergabe der Geldentstehung Administration an Wirtschaftsunternehmen (Betrugsgeschäftsmodell Eigen- und Verzinsungsgeschäfte und sinnloses Renditekapital Dritter) in Verbindung mit der ebenso gesetzlich legalisierten Zahler Hypnose (Lehrmeinung), bringen das Geld auf die Bank und finanzieren den Staat (beides systemisch unmöglich), wurde die Menschen an die Macht verkauft!
Die Negativzinsen auf dem GB-Giralgeldguthaben erzeugt von den Geschäftsbanken, ist ein zusätzlich legalisierter Betrug! Die Negativzinsen der SNB, werden in der Regel von den RB nicht weitergegeben!Kommentar melden -
( Das Geld wäre von einer anderen Raiffeisenbank, jener in Matzingen, überwiesen worden. Der Raiffeisen-Mitarbeiter zeigte sich zunächst erfreut.)
Ist mir nicht klar‘
denn; Das geld wird ja nicht ( Örtliche Raiffeisenbank Überwiesen.
Das wird ja Zentral Verwaltet.Kommentar melden -
Bin voll zufrieden mit den Thurgauer Raiffeisenbanken. Vor allem die Raiffeisenbank Regio Altnau hat mir die besten Dienste geleistet die letzten Monate.
Kommentar melden-
Bei der Masse an Kriechern können auch
Gesäße sehr wählerisch werden.Kommentar melden
-
-
Mensch Luuuuki, das kannst Du doch besser!
Ist es wirklich nötig, nun auch noch Sonnencremestorys zu posten.
Das ganze ist kalter Kaffee von gestern, den Du nun gerne in der Sommerhitze aufwärmst…Was kommt als nächstes?
Storys von Mitarbeiter*innen, die während den Sommerferien vergessen haben, den Abwesenheitsassistenten einzuschalten…Kommentar melden -
Ein „Packet“ und „dass Geld“. Zur inhaltlichen Sommerschwäche bei IP gesellt sich alternative Orthographie.
Kommentar melden -
Vincenz fehlt eindeutig bei Raiffeisen. Es fehlt heute an Führung.
Der CEO Heinz Huber versteht mehr vom
Porsche fahren, als vom Banking.Kommentar melden-
@Happo, verstehen Sie das Geldsystem, sämtliche Bankverantwortlichen, Jordan inkl. dürfen das Geldsystem nicht verstehen, müssen die Kunden auf gesetzlich legalisierter Basis, belügen und betrügen.
Die Lügen werden vom Bankensystem laufend verbreitet, ich zitiere aus dem Bankgeschäftsbericht für das Jahr 2021
«Die Kundeneinlagen haben markant zugenommen und das Hypothekarvolumen ist weiter gestiegen. Die Refinanzierung der Ausleihungen über Kundeneinlagen erreichte mit 105,1% einen sehr hohen Stand. Ebenfalls deutlich angestiegen sind die Depotvermögen. Per 31 Dezember 2021 beträgt der Depotbestand 475,5 Millionen Franken (Vorjahr: 409,3 Mio. Franken).
Korrekt müsste es heissen: «Eine korrekte Analyse gibt auch korrekte Anhaltspunkte. Wie man als Gelderzeuger, Ausleihungen tätigen kann ist mir als Fachmann fernab der betreuten Bildung, ein Rätsel! Von Refinanzierung über Kundeneinlagen zu sprechen, grenzt für mich, schon an Irreführung der Menschen. Korrekt müsste es heissen, unsere Gelderzeugung von 30 Mio. Franken, konnte zu 100% als Liquidität für die Kunden in unseren Bankbüchern gehalten werden! Darüber hinaus ist das Kundenguthaben aus Liquiditätsbereitstellung von Drittbanken um 68 Mio. Franken auf 1357,7 Mio. Franken angewachsen. Aus der gesamten Liquiditätsbereitstellung der Gelderzeuger, welche nicht mehr in der Realwirtschaft, Verwendung findet (Aufbewahrung), ist das Depotvolumen auf 475,5 Millionen Franken (Vorjahr: 409,3 Millionen Franken, angestiegen.WIR LEBEN AUF DEM NÄHRBODEN VON LUG UND TRUG! Nur der Mensch baut sich seine Hindernisse selbst!
Kommentar melden -
porsche fahren kann jeder, der geld hat
oder dem eine leasingsfirma geholfen hat…Kommentar melden -
Das Bezirksgericht Zürich hat den ehemaligen Raiffeisen-Chef wegen Veruntreuung, ungetreuer Geschäftsbesorgung und Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von 3,75 Jahren verurteilt.
Kommentar melden -
Auf eine kriminelle Führung können wir verzichten.
Kommentar melden -
Da gebe ich Ihnen aber recht.
Kommentar melden
-
-
Herr Hässig hat etwas gehört, was jemandem erzählt wurde, dass jemand bei der RB……
bla bla bla, aber Herr Hässig kann wieder auf Raiffeisen herumhacken! Peinlich, solche Geschichten, ohne jeglichen Anspruch auf Richtigkeit! Vielleicht stimmt ja die Geschichte, vielleicht?Kommentar melden-
@ Hans: Nimm Deine Medikamente und halt die Füsse still.
Kommentar melden
-
-
Raffeleisen ist auch eine Bank mir Trotteln von Angestellten, die haben sie wahrscheinlich bei der CS abgeworben.
Kommentar melden-
Wer soll diesen bull-shit verstehen?!
Kommentar melden -
Glaube kaum, dass jemals einer von der CS freiwillig zu diesen Dorftrotteln geht.
Kommentar melden
-
-
Das Gleiche hier im Zürichsee erlebt. Komplett demotiviertes und unfreundliches Personal.
Kommentar melden-
Auch bei uns, Teilzeithausfrauen und Ex-AWD-Mitarbeiter, inkompetent und unfreundlich.
Kommentar melden -
Soso im Zürichsee? Sind Sie da mit einer roten Luftmatratze in die Bank gepaddelt.
Kommentar melden
-
-
Die Raiffeisen hat mir ein Lohnkonto für meine IV-Vollrente samt Ergänzungsleistungen und Krankenkassenverbilligungen verweigert.
Kommentar melden-
Habenichtse mit grosser Klappe will keiner haben!
Kommentar melden -
@ verstehe ich nicht; aus welcher Heilanstalt haben sie den Dich rausgelassen?
Kommentar melden -
@ nix verstehen : Bist selbst eine Taugenichts, wieso nicht am Arbeiten um diese Zeit?
Kommentar melden
-
-
Aktuell benötigen die Banken keine Kunden. Aber die Zeiten werden sich auch wieder einmal ändern.
Kommentar melden -
Hört mir bitte mit dieser ursächlichen und inkompetenten Raiffeisen Gruppe auf!
Kommentar melden -
Cool down, Luki! Die erwähnten Banken und Banker haben alles richtig gemacht – den Rest regelt der Markt. Vorbei die Zeit, wo jede Bank dank (zu)hoher Margen mit ihren Kunden im Schlafwagen unanständige Gewinne macht. Aber auch vorbei die Zeit, wo jeder noch ein Profiteurkönteli zum 0-Tarif eröffnen kann. Dienstleistungen und Preise werden im Schweizer Banken Markt gerade neu verhandelt… und das ist gut so!
Kommentar melden-
@ Coolio; Hast wohl bei der Kopfverteilung in die Blumenkohl Kiste gegriffen!
Kommentar melden
-
-
Die Raiffeisen sollte in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter investieren.
Es mangelt an Fachwissen im Finanzbereich und in der kompetenten Kundenberatung.
Ich persönlich würde nie eine Hypothek geschweige den ein Vermögensverwaltungsbertrag bei einer Raiffeisen abschließen.Kommentar melden -
Typisch Raiffeisenbanken am Bodensee: Auch das Rorschacher Filiäleli möchte immer wieder mit peinlichem „Sauglattismus“ auffallen. Am liebsten hat man auch dort, wenn möglichst viele Knebelverträge zugunsten der Raiffeisen unterzeichnet werden. Bei „normalen“ Bankgeschäften hält sich das Interesse in allerengsten Grenzen…
Kommentar melden -
bei Raiffeisen arbeiten heute die Ex Mitarbeiter von UBS und CS. Arroganz zog ein und es wird gewurstelt wie damals bei CS und UBS.
Kommentar melden-
Nein, es sind Teilzeithausfrauen und die Ehefrauen der Geschäftsstellenleiter.
Kommentar melden
-
-
Leider unklar.
„Umgekehrt zeigte die Raiffeisenbank Tägerwilen kürzlich null Interesse an einem neuen Sparkonto. Abgespielt haben soll sich der Fall in der Filiale Kreuzlingen.“
Was gilt jetzt, Raiffeisen Tägerwilen oder Kreuzlingen?
Kommentar melden -
Habe den gleichen Raiffeisen-Brief am linken Zürichseeufer auch erhalten. Konto saldiert. Schluss! Zu Online Bank gewechselt. Sehr zufrieden.
Kommentar melden-
Auf die 5 Stutz kann jede Bank gut verzichten!
Kommentar melden -
@ Robin; wohl ein kleiner frustrierter Back-Office Raiffeisler..
Kommentar melden
-
-
Richtig so…
Im Übrigen copyright and patented by FINMA!
Und nun, lieber Hans & liebes Heidi Schweizer: Weiter Linke & Grüne wählen, dann kommt’s gut, denn mangels existierendem Bargeld braucht ihr dann gar keine Bank mehr!
Kommentar melden -
Raiffeisen die kleinkarierte Bank. Da hätte diese Bank eine Chance gehabt, eine neie Kundenbeziehung zu etablieren. Vielleicht hätte die junge Kundin eines Tages alle Bankgeschäfte bei der Raiffeisen etabliert. Der Anfang wäre ein Sparkonto gewesen. Aber vielleicht ist die TKB einfach die modernere und bessede Bank. Das zeigt sich am kurzfristigen Verhalten diesen Kundenvertreibers. Chance vertan aus kurzfristigem Gewinnstreben. Diese Deppen haben noch immer nicht gemerkt, daas der Wind gedreht hat.
Kommentar melden -
Mein Sohn, Student, hat sein Raifeisenkonto auch saldiert.
Wenn er dann ein hohes Einkommen generiert wird er sich KEINE Raifeisenbank mehr suchen, die haben Ihn vergrault. Es gibt noch andere Banken!
Mich übrigens auch, Zahle vorläufig den Mindestbetrag und hebe einen Teil ab, so habe ich temporär die Gleiche Situation wie vorher.
Ich dachte ich habe es mit einer Genossenschaft zu tun die nicht so dermassen Gewinngeil ist, da habe ich mich leider getäuscht. Ich werde in aller Ruhe eine bessere Lösung finden…..Kommentar melden-
@Peter: Der Sohn soll zuerst fertig studieren, mal sehen was danach kommt, soviel zum Thema „hohes Einkommen“.
Sonst würde es dem Vater gut tun die Gross- und Kleinschreibung wieder zu repetieren, vorausgesetzt er hat sie jemals verstanden.Kommentar melden -
Wir haben unsere Geschäftskonten bei der Raiffeisen im St.Galler Rheintal auch alle saldiert, sind jetzt bei einer kompetenten Privatbank.
Kommentar melden -
Wenn man nicht mal den Namen seiner Bank richtig schreiben kann, dann ist man da eh am falschen Ort. D.h. Sie haben alles richtig gemacht!! Suchen Sie sich eine Bank deren Namen Sie auch schreiben können!
Kommentar melden -
Wenn man nicht mal den Namen seiner Bank richtig schreiben kann, dann ist man da eh am falschen Ort. D.h. Sie haben alles richtig gemacht!! Suchen Sie sich eine Bank deren Namen Sie auch schreiben können!
Kommentar melden
-
-
Ein anderes Wort mit Sommer: Sommerloch!
Kommentar melden-
Hat Dein RAV-Berater Urlaub?
Kommentar melden
-
-
Die Raiffeisen wirbt auf Ihrer Homepage stark mit dem Thema Nachhaltigkeit und was Sie alles an positiven Aktivitäten bei diesem Thema bewirkt. Ob das „Plastiktübli“ auch den „strengen“ Nachhaltigkeitskriterien unterworfen ist kann man leider nicht feststellen. Glas statt Plastik? Who cares!
Kommentar melden -
Fragt sich wer hier die Lachnummer ist. Solche Kunden verursachen einer Bank nur Kosten. Alles richtig gemacht, Raiffeisen.
Kommentar melden-
Die grösste Lachnummer und Luftpumpe bist wohl Du selbst.
Kommentar melden
-
-
Leider unterschlägt der Autor, dass es sich um ein Mitgliedskonto handelt, welches sehr viele monetäre Vorteile bringt wie zum Bsp. verbilligte Skitageskarten. Von daher völlig verständlich, dass die Bank minimale Vorgaben macht wie zum Bsp. ein regelmässiger Lohneingang. Die Konditionen bei Raiffeisen sind auch so noch sehr gut.
Kommentar melden-
Hauptsache verbilligtes Skifahren and ein billiges GV-Büffet, gewisse Genossenschafter sind scheinbar mit sehr wenig zufrieden.
Kommentar melden -
Die Mitgliedervorteile werden kaum genutzt. Wer interssiert sich schon für Museen oder fährt noch ski?
Kommentar melden -
Verbilligte Ski-Tageskarten? Völlig irrelevant, für so einen Blödsinn soll ich als Kunde „dankbar“ sein, dass mich die Bank als Kunde aufnimmt?
Die Banken sollen ihr Kerngeschäft beherrschen und dort gute Dienstleistungen anbieten. (Bin selber seit 35 Jahren Raiffeisen-Genossenschafter und habe in dieser Zeit kein einziges Event-Angebot der Bank genutzt.)
Kommentar melden -
Ich will eine Bank, keinen Skilift.
Kommentar melden
-
-
Mal wieder schlechte Recherche. Das Mitgliedschaftsangebot wirde auf JEDER Genossenschaft schweizweit geändert. Da haben einzelne Banken nichts zu sagen….
Kommentar melden-
Das stimmt so nicht! Jede Genossenschaft kann selbst bestimmen, ob dieses Konzept für alle Mitglieder eingeführt wird.
Kommentar melden -
Schlecht ausgebildetes Personal, welches nicht einmal in der Lage ist ein anständiges und freundliches Kundengespräch zu führen. Anstand haben wir bereits in unserer Kinderstube gelernt.
Kommentar melden
-
-
Was hat den das eine mit dem anderen zu tun? Auch andere Banken machen eine Sommeraktion… ich glaube mehr, dass IP die Sonnencreme zum auffüllen des Sommerlochs benötigte.
Kommentar melden-
Also ich kenne keine Bank welche es nötig hat, eine solche billige Werbeaktion zu machen! Was kommt als nächstes? Ein halber Liter Kuhmilch?
Kommentar melden
-
-
Wir wickeln bei der Raiffeisen auch nur Zahlungen ab, die Hypothek haben wir aus guten Gründen bei einem anderen kompetenten Finanzinstitut in dem die Mitarbeiter auch über Fachwissen verfügen und entsprechend geschult sind.
Kommentar melden-
Wir machen auch nur Zahlungen via Raiffeisen.
Kommentar melden
-
-
Der Clou heisst: System überlisten. Ich überweise der Raiffeisen jetzt jeden Monat die gewünschte Summe und transferiere sie drei Tage später wieder zurück. Kriterien erfüllt. Bank hat zusätzlichen Aufwand. Auftrag erfüllt.
Kommentar melden-
Wow du bist ja ganz ein Schlauer. Und was bringt dir das jetzt?
Kommentar melden -
Wow, denen haben Sie aber gezeigt, was eine Harke ist… Warum haben angeblich so clevere Leute wie Sie denn überhaupt ein Konto dort? Etwa wegen dem billigen Rotwein und dem Gratisschüblig an der GV?
Kommentar melden -
Kleingeist!
Kommentar melden
-
-
Wer mit dieser Bauernbank eine Geschäftsbeziehung unterhält ist definitiv selber Schuld. Es gibt sehr viele bessere Alternativen mit geschultem Personal welche einen Fachausweis im Finanzwesen besitzen und im Umgang mit Kunden geschult sind.
Kommentar melden-
Ich war über die Jahre bei vielen Banken Kunde, darunter Raiffeisen, und habe ehrlich gesagt keine grosse Unterschiede erlebt (ausser vielleicht CS die wirklich schlecht war).
Auf IP lese ich aber immer von viel besseren Banken mit richtigen cracks und rainmakers am Schalter. Um welche Banken handelt es sich? Reichmut? Rahn+Rohner?
Kommentar melden -
@ Melker: Sollten Sie doch wissen, ist wie bei den Kühen, die eine gibt mehr Milch und die andere weniger oder haben Sie bei der Kopfverteilung in die Blumenkohl Kiste gegriffen!
Kommentar melden -
@ Leistungskuh
Dass ist schnell eskaliert: kleine Frage und BOOM persönliche Beleidigung. Bitte wieder mehr Kraftfutter für die Kuh und weniger Nasenpuder.Kommentar melden
-
-
In der Finanzkrise sind der Raiffeisen mangels alternativen die Neugelder nur so zugeflogen, dies rächt sich jetzt und sie wollen die Sparkunden wieder loswerden.
Neukunden wollen sie schon gar nicht, Cash-Bestände kosten eben 0.50%.Kommentar melden -
Mich würde interessieren, was für eine Ausbildung dieser Inkompetente Mitarbeiter genossen hat? Im St.Galler Rheintal werden ausschließlich Teilzeithausfrauen und sehr junge Mitarbeiter beschäftigt, ist halt billig.
Kommentar melden-
Ihre Vollzeithausfrau muss so glücklich sein mit Ihnen an der Seite, wow! Oder hoffentlich leben Sie ganz Alleine.
Sexistischer geht es nicht…Kommentar melden -
@ Willkommen im Mittelalter: Was bitte soll daran sexistisch sein? Fühlen Sie sich direkt angesprochen? Falls Sie an Minderwertigkeitskomplexen leiden, können wir nichts dafür.
Kommentar melden
-
-
Ungeschultes und unprofessionelles Personal bei der Raiffeisen für den reinen Zahlungsverkehr okay, mehr aber auch nicht.
Kommentar melden-
Mehr = Option writing und leveraged synthetic CDOs?
Ja vielleicht gibt es bessere Institute dafürKommentar melden
-
-
Wann erscheint zu dieser brandheissen Story von LH das passende PDF – RB Tägerwilen Skandal?
Kommentar melden -
Nicht das Bankgeschäft von früher aber als Unternehmer habe ich vollstes Verständnis für diese Haltung. Keine Zeit investieren in Sachen die NICHTS bringen.
Kommentar melden-
Unternehmer, der Lacher des Monats, wohl eher soziale Hängematte wie die Mehrheit der Schreiblinge hier.
Kommentar melden
-
-
Die Raiffeisen ist und bleibt eine Feld-Wald-und Wiesenbank.
Hauptsache den Genossenschaftern/innen mundet der ausländische billig Wein und das Büffet an der GV, alles andere scheint nebensächlich.Kommentar melden-
Schon wieder der gleiche Spruch. Mehr Wörter kennen Sie wohl nicht!
Kommentar melden -
Der Wein dieses Jahr kam aus dem Wallis sie Grossmaul. Viel Spass bei der Postfinance oder den Kartell-Grossbanken!
Kommentar melden -
Die Walliser beziehen den billig Wein aus Frankreich Sie Kleingeist.
Kommentar melden
-
-
Wird Zeit das Pierin Vincenz wieder kommt.
Kommentar melden-
Pierin Vincenz niemals mehr.
Kommentar melden
-
-
… das Sommerloch scheint ja gross zu sein auf dem Paradeplatz, wenn solche Beiträge erscheinen. Schade…
Kommentar melden-
Dein Loch aber auch, geh doch Arbeiten!
Kommentar melden
-
-
Aus meiner Sicht und aus meiner unfreiwilligen Erfahrung mit der Raiffeisen muss ich feststellen, dass auf einige „Raiffeiseler“ die Bezeichnung Banker etwas hoch gegriffen ist. Die Zeit der Bereinigung wird kommen…
Kommentar melden -
Die Raiffeisenbank verteilt Sonnencreme, hat kein Interesse an Neukunden und die oberste Führung hat nur das eigene Konto und Erotik im Kopf. Ich frage mich warum dieser Club Med eine Bankenlizenz braucht.
Kommentar melden -
Luki.. .gestern zu viel Sonne abgekriegt oder immer noch Restalkohol in der Birne. Wohl beides. Lies Deinen Text noch einmal durch. Erbärmliches Deutsch!
Kommentar melden-
@Bärner: Erbärmlicher Stil!
Kommentar melden -
Luki kann kein Deutsch, nur Schwiitzerdütsch!
Kommentar melden -
@ Bärner; Heute wieder Internet Zugang in der geschlossenen!
Kommentar melden -
@ Bärner; Medikamente wieder vergessen?
Kommentar melden
-
-
Raiffeisen ist für mich nach wie vor die beste Bank. Grundsolide und nahe bei den Kunden.
Kommentar melden-
Manchen genügt bereits ausländischer billig Wein und ein bisschen Trockenfleisch am GV-Büffet…
Kommentar melden -
Tatsächlich die beste Bank der schlechtesten, Dorftrottel nahe beisammen..
Kommentar melden -
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Traktorenrennen..
Kommentar melden -
Finde ich auch – gerade in der Sonne im Langstrassenquartier war sogar der CEO nahe. Gut im Hyatt offenbar zu nahe.
Kommentar melden
-
Leider unterschlägt der Autor, dass es sich um ein Mitgliedskonto handelt, welches sehr viele monetäre Vorteile bringt wie zum Bsp.…
Aktuell benötigen die Banken keine Kunden. Aber die Zeiten werden sich auch wieder einmal ändern.
Raffeleisen ist auch eine Bank mir Trotteln von Angestellten, die haben sie wahrscheinlich bei der CS abgeworben.