„Launching August 2024“, steht gross auf der Werbung. Darunter prangt eine Ziffer: „4%“.
So viel sollen Sparer erhalten, wenn sie ihr Geld dem Vermögensverwalter anbieten. Um wen es sich handelt, ist ein Geheimnis.
Das soll erst nach den Sommerferien gelüftet werden.
Sicher ist: Die Zuger Kantonalbank wird als Garantin vermarktet. Auf der Werbung wird sie gross als Partnerin angekündigt.
Doch das bringt die Staatsbank auf die Palme.
Man habe den Broker aufgefordert, „sofort sämtliche produzierte bzw. verbreitete Kommunikation (insb. angehängter Flyer) mit Referenz auf die Zuger Kantonalbank zurückzuziehen bzw. zu vernichten“.
Zudem habe dieser „bei den von ihm bereits bedienten Kontakten richtigzustellen, dass die Zuger Kantonalbank nichts mit diesem Flyer bzw. Angebot zu tun hat“.
„Wir haben kein solches Produkt im Angebot.“
Der auf dem Flyer genannte Vermittler für das 4 Prozent „Savings Account“ sagte gestern per SMS, die Gelder würden bei der Staatsbank liegen.
Wer einen derart hohen Zins zahle, wolle er nicht verraten. Es handle sich um einen „Vermögensverwalter“. Er selber habe mit dem Produkt „nichts zu tun“, fände es aber „eine gute Sache“.
Laut der Werbung gäbe es „No Conditions, No Downsides!“ – inkl. Ausrufezeichen.
Das Beste am Versprechen: „Guaranteed Interest Rate“. Sprich: Die 4 Prozent habe man auf sicher.
Ein Fall fürs Rekordbuch? Oder für den Kassensturz?
Die SNB hat ihren Leitzins soeben auf 1,25 Prozent gesenkt. Die günstigsten 10-jährigen Fixhypotheken sind unter 2 Prozent gesunken.
Wie man da 4 Prozent Sparzins – und erst noch garantiert – finanzieren will, grenzt an ein Mysterium. Aber Zug macht’s offenbar möglich.
Kommentare
Kommentar zu IP am Ende Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Garantiert? Eher versprochen. Lehmann Strukis waren auch garantiert. Eine Garantie ist gerade soviel wert wie der Garantiegeber.
Bitte keinen solchen Hype bloss um ein Wort.
-
Inflationäre, ungedeckte Falschgeldwährungen der Banker und Zentralbanker schon!
Sie kassieren Wucherzinsen für heisse Luft, ohne realwirtschafrliche Leistung zu erbringen.
SCHWEINEREI!
-
Warum lässt sich bei gewissen Partnern (zB Confiant) die Übermittlung der personenbezogenen Daten nicht ausschalten? Und was soll diese komplett amteurhafte Anzeige? Wo ist der Button, um sämtliche Übermittlungen zu unterdrücken?
IP ist offenbar so kurz vor dem Ende, dass nun sogar auf diese Weise Geld gemacht wird – PFUI!
-
Kann das bitte Jemand auflösen? Der selbsternannte und gar prämierte Investigativ-Journi Hässig, bringt nicht mal das hin.
-
Der Zins mag vielleicht sogar tatsächlich „garantiert“ sein, ob das aber auch für die Rückzahlung des investierten Kapitals gilt, wird nirgends erwähnt. Caveat emptor.
-
-
Begrenzt an die erste 1000 Fr. Kost pro Jahr 40Fr. Wenn die durchschnittebeitrag in Konto 10K sind und dort bekommst nur 0.1%, dann alles ist klar. 60Fr gewinn für der Bank.
-
Also, ich kann aus Zeitungspapier 24 Karat Goldstaub daher zaubern.
-
Mein Tipp: Garantie durch ein Vehikel mit Rating Ca…
-
Bei dir ist wohl Flaute im Oberstübchen.
-
-
Vermutlich ein Struki mit erbärmlichem Coupon.
-
Vermutlich so erbärmlich wie ihr Kommentar.
-
-
So typisch für die Zuger Kantonalbank. Es fehlt hier halt an der Expertise um solche Geschäftspartner zu identifizieren. Und an unglaublicher Selbstüberschätzung einiger mittlerer Kader die meinen sie können alles und seien schlauer als alle anderen. Verkauft Hypotheken und Privatkonti. Den Rest überlasst den Profis.
-
@Guido: Ich vermute eher, ein Newcomer (der sonst wohl Versicherungen vermittelt) die 4% seinen Kunden „garantiert“ und wirbt, dass das Geld bei der Zuger KB liegt, damit rechnend, dass die Kunden nicht merken, dass die Zuger KB gar nichts garantiert (sondern nur seine 100k AG)… Klar, dass die Zuger KB sofort einschreitet.
-
@ Flaute: Die Zuger Kantonalbank verfügt zusätzlich über eine Staatsgarantie. Der Kanton Zug haftet für die Verbindlichkeiten der Zuger Kantonalbank, sollten ihre Mittel nicht ausreichen.
Zuerst informieren und dann den Laien-Kommentar von sich geben.
-
@ Flaute der Besserwisser: Zuger KB hat Staatsgarantie… also Ball schön flach halten.
-
@Guido: Die Zuger KB distanziert sich ja offenbar explizit von diesem Angebot. Vielleicht sollten Sie das Lesen von einfachen Textpassagen auch Profis überlassen?
-
@ Guido: Dann bleiben sie doch bei der inkompetenten Bauernbank. Bald gibt es wieder reichhaltiges Büffet und ausländischen billig Wein an der GV.
-
@Hugo Die ZGKB hat aber scheinbar diesen Geschäftspartner mit diesem offensichtlichen fragwürdigen Produkt bei Ihnen als Munde und die Due Diligence zuwenig professionell durchgeführt. Entweder naiv, unwissend oder gierig oder schlaumeierisch. Dass sie sich nun vom Inserat distanziert ist halt etwas zu spät…
-
-
Jetzt mal unterhalb der Millionäre zur Mietsituation:
Den angeblichen Wohnungsmangel in der Schweiz muss anzweifeln, wer folgendes erlebt hat: Sehr schöne 3 Zimmer Wohnung in Basel Stadtteil Randgebiet (10 min zur Innenstadt) für CHF 1500 blieb 4 Monate jetzt ohne Nachmieter- Besichtigungsanmeldungen 2- gekommen ist einer!
-
Stefan, du bist glaub „im falschen Film“.
-
Im Balkanviertel durchaus möglich… herunterbekommene Altbauwohnungen aus den 60er Jahren.
-
-
Warten wir mal auf das Kleingedruckte…
-
Über unser Equity Solutions Team bieten wir just ein bisschen mehr! Einfach bei unserem CFO durchklingeln! Wir verwenden das Geld schon richtig gut! Haben gerade viele Trips nach Marbella um andere Makler zu treffen, bisschen Liquidität schadet da nicht! Die Beach Clubs dort gehen voll ins Geld, insbesondere die Flaschenzüge. Kennt ihr das? Gibt immer einen der lauter trommelt dort 🙁
-
Hmmmm, vielleicht habe die ganzen Ponzis gelernt dass bei 40% die Leute misstrauisch werden, bei 4% aber noch nicht…
-
Ist doch kein Problem. Bernie Madoff hat noch mehr bezahlt.
-
Hiess der nicht Madoof?
Solche Typen entstehen nur mit Fiat-Falschgeldsystem.Würden wir wieder mit echtem Geld Wirtschaften, wären solche Betrügereien, samt Bankenrettungen gar nie möglich. Lügner, Kriminelle und Betrüger hätten keine Chance, wenn echtes Geld (Gold und Silber zur Zahlung verwendet werden müssten.
Die Kriminalität und Betrügerei wird durch die Falschgeldwährungen des globalen Bankenkartells unterstützt und gefördert.
-
-
zug ist das unkontrollierte eldorado geworden
und ich muss leider bezweifeln, dass unsere
finanzaufsicht oder die politiker dort, alles
im griff haben.-
Wer darauf rein fällt, ist selbst schuld.
Es ist nicht Staatsaufgabe, Menschen vor ihrer Dummheit zu schützen.
Der Ruf nach Aufsicht ist dümmlich.
-
Würde in der Wirtschaft alles mit Echtgeld und nicht mit den jetzigen Falschgeldwährungen bezahlt, bräucht es nicht mal eine Finanzmarktaufsicht!
Solche teuren Einrichtungen sind totaler Unsinn.Mit natürlichem Echtgeld
werden Betrügerei, Kriminalität und korrupte Schulden.- Und Kriegsverbrecherstaaten, wie wir sie heute überall haben verunmöglicht.
-
-
Rattenfänger
-
Die Finanzwelt gleicht langsam einem Irrenhaus.
-
@G – Wirklich langsam???
-
..seit sie entstanden
ist!
-
-
Zug, das Schlaraffenland, wo Milch und Honig fliessen… Dream Du…
-
Na ja, der Zinssatz ist ein Ausdruck des Risikos! Die Gier wird vermutlich auch hier das Hirn ausschalten?
-
Hände weg von diesem Zeug! Kann gar nicht seriös sein.
-
Das Ding nennt sich Savings Account, also Sparkonto. Um ein solches anbieten zu können, benötigt man eine Banklizenz.
-
Geht via eine Bankgarantie. Das macht die Zuger Kantonalbank auch für Bitcoin Suisse, deren Business Case nur dadurch ohne Banklizenz funktioniert. Die Zuger Kantonalbank scheint einen Husarenritt mit grossem Reputationsrisiko mit solchen Kunden auf Kosten der Steuerzahler zu fahren. Da sollte die FINMA besonders gut hinschauen.
-
@Marc
Wer lesen kann hat Vorteile! Nur Bildli anschauen und kommentieren geht gar nicht.
-
-
Zug ist und bleibt speziell. Aber wenn die Luft bei Kryptos draussen ist, sieht es dann rasch schlimm aus.
-
Jetzt sucht man in Zug doch fieberhaft nach 80 Millionen phys. Gold, das irgendwo lagert: im Tessin, in Italien oder gar in der Türkei?
Da sind die 4% Zins – Versprechen auf den Plakaten geradezu phantastisch klein?
Wie ist es möglich, immer wieder und immer öfter solche Nachrichten aus Zug lesen zu müssen?
Nur eine Frage!
-
Weshalb suchen sie physisches Gold für 80 Millionen?
Weil den kriminellen Finanzbetrügern
das echte Geld (Gold) immer fehlt. -
da lagerten die Leopard-Panzer eigenartigerweise anstatt in der Schweiz auch in Italien.
Antworten darauf geben der korrupte Schweizer Staat und seine Regierung nicht.
-
-
Diese Deppenfalle wird gnadenlos zuschnappen und ein paar Gierige aufnehmen und dann ausnehmen. Der Traum vom risikolosen Einkommen wird nie sterben. Es ist noch keine 20 Jahre her da haben ein paar isländische Staatsbanken ebensolches angepriesen….dann war noch der mit den goldenen Pantoffeln …. oder der European Kings Club….. und dann noch die Sache mit den Tulpenzwiebeln, länger her.
-
War wahrscheinlich eine Strucki Bude…
-
Das nennt sich Geld unter das Volk bringen! 🙂
-
These:
Der Vermögensverwalter heisst „Kanton Zug“. Die wissen ja nicht wohin mit dem Geld.
Da kann man als Kanton locker 4% auszahlen z.B. auf Vorauszahlungen von Steuern. Nicht schlecht gelöst das Problem.
-
Von Sparzind träume ich. Der einzige Zins, den ich kenne, ist Verzugszins auf meinem Privatkonto 2 Tage nach Mindestlohneingang.
-
Da es sich um eine Firma im Crypto Valley handelt, wäre es vorstellbar, einen Teil des Geldes in sogenannte Coin Staking zu investieren, bei dem Renditen von über 3% erzielt werden können.
Zusätzlich könnte das Parkieren von CHF in US-Staatsanleihen erwogen werden, welche aktuell eine kurzfristige Rendite von 4,24% bieten.
Gegen das Währungsrisiko kann man sich absichern.
Die 4% sind also machbar – man muss nur ein wenig kreativ sein.
-
keine ahnung aber hauptsach komentiert. USD Anleihen mit 4.24% Rendite, minus Kosten für Währungsabsicherung gibt… sicher weniger als 4% Rendite. VIEL weniger.
-
Sorry, aber das lernt jeder Banklehrling , dass die seriöse Währungsabsicherung zwischen zwei Währungen (annähernd) soviel kostet wie die Zinsdifferenz auf diesen Währungen. There is no free lunch!
-
-
“ Wie man da 4 Prozent Sparzins – und erst noch garantiert – finanzieren will, grenzt an ein Mysterium. Aber Zug macht’s offenbar möglich. “
Im Prinzip ist das doch ganz einfach:
Es wird halt ganz einfach jährlich mehr als 4 % Ertrag erwirtschaftet sodass diese Zusage eingehalten werden kann.Ein erfahrener Trader an der Börse lacht mitleidig bei 4 % Zinsen.
Das angebliche „Mysterium“ hat sich doch ausschliesslich nur in den Köpfen der naiv gehaltenen Anleger eingenistet welche nicht über den Tellerrand niedrigster Bankzinsen hinausschauen können.
-
Und wenn es dann mal 30% Verlust ist (wegen Crash oder was auch immer) holen sie die 4% aus ihren oberen Nasengängen! Auch wenn für sie lachhaft, können auch sie keine immer währenden Gewinne garantieren, Madoff hat das glaub schmerzlich erfahren!
-
-
Die alte Masche: der Zins für die feste Laufzeit ist vom Vermittler „garantiert“ und sichergestellt. Aber die Garantie für die Rückzahlung des Prinzipals – weil eigentlich selbstverständlich – wird fehlen. Ebenso wie bei Verfall der mit der lukrativen Anlage betraute grosse Unbekannte. Adel Abdel-Latif lässt grüssen.
-
Ich nehme an, dass das angelegte Kapital dann 10 Jahre lang gesperrt ist.
-
Das einzige was noch mehr Zinsen erwirtschaftet ist mein Private Investment Circle Konstrukt. Investiere jetzt und hole dir 12%! Und das pro Quartal! Garantiert!
Jedoch musst du dich beeilen. Jetzt an folgende IBAN auf den Bahamas überweisen. Denn das Investment Fenster ist nur noch ganz kurze Zeit offen. Es würde mich aber sehr glücklich machen, wenn genau DU diese Chance noch packen kannst. Zusätzliche Informationen gibt es dann gleich nach der Einzahlung.
-
Lukas Hässig:
„Wie man da 4 Prozent Sparzins – und erst noch garantiert – finanzieren will, grenzt an ein Mysterium.“
Der Korb ist gefüllt mit Lehman Brothers Aktien, Rene Benko Beteiligungen, Obligationen der Firma Enron und synthetischen CDOs vermarktet durch CS. Ergänzt ist er mit Optionen auf russische Staatsanleihen verpackt in die AT-1 Obligationen der Firma Long-Term Capital Management.
Das alles ist gewürzt mit der Registrierung des Herausgebers der in der Speziellen Wirtschaftszone Kaesong, Nordkorea, sitzt.
Alles grundsolide Geschäfte. Wo Sie in dem Konstrukt ein Mysterium finden, Herr Hässig, bleibt für mich ein Mysterium.
-
Erwirtschaftet ein Vermögensverwalter von >100 Mio. nicht 7-10% am Aktienmarkt, dann macht er etwas falsch. Also kann man sehr wohl 4% abgeben.
-
4% Rendite ist jetzt nicht das grosse Ding. Mit Immos in CH machst Du locker 6% und in Dubai AirBnB 8-10% auf Deiner Immo, In Dubai USD Kontokorrent 5-6%. Grosse Investmentfonds wollen bei Firmeninvests auch mind. 10% Rendite sehen sonst kaufen die nicht. Schon mit ganz normalen Aktien hats Du diese 4% auch. Es ist viel mehr dass die schweizer Banken den normalen Sparer an 0 Zinsen oder Zinsen unter der Inflation gewöhnt haben und dieser alles in Frage stellt was mehr als 2% rentiert. Ein Zins der über der Inflation liegt sollte für einen Anleger das Mindeste sein. Wenn Sie Ihr Geld in CHF für weniger als 4% anlegen machen Sie Alles falsch.
Klar. Es prüfe wem sein Geld verschwindet.
-
Da wird bald die Finma ein grosses Fragebogen an Herrn D
… versenden. Viel Spass beim ausfüllen.-
Wir wissen glaube ich alle um wenn es sich handelt. Die Finma sollte mal dessen ganzen Saftladen überprüfen..heute nennen sich alle irgendwie Finanzspezialisten obwohls letzte Woche noch auf der Baustelle gearbeitet haben..
-
-
Wurde die Währung genannt? In USD nicht mal ein so guter Deal 🙂
-
geng
-
-
Kürzester Artikel ever.
Danke für Nix.
Hmmmm, vielleicht habe die ganzen Ponzis gelernt dass bei 40% die Leute misstrauisch werden, bei 4% aber noch nicht...
zug ist das unkontrollierte eldorado geworden und ich muss leider bezweifeln, dass unsere finanzaufsicht oder die politiker dort, alles im…
Ist doch kein Problem. Bernie Madoff hat noch mehr bezahlt.