Der Tages-Anzeiger und die NZZ können sich über eine kleine Springflut von frischen Inseraten freuen.
„Unsere weltbekannten Champagne Truffes und das ganze Teuscher-Sortiment ab jetzt ausschliesslich am Bellevue und Bahnhofstrasse 79“, steht dort in grellem Rosa.
An den beiden Orten betreibt Dölf Teuscher seine Felix-Cafés. Jetzt vertreibt er dort auch alle Teuscher-Pralinés.
Leer steht im Gegenzug Teuschers Neffe da. Der trägt den Namen von Teuschers Schwester: Rubio.
Raphael. Der Neffe. Der Versager.
So die Meinung des Alten, des Onkels. Der hat soeben seinen Verwandten quasi enteignet. Ihm alle Teuscher-Rechte entzogen.
Rubio musste reagieren. Nach einem letzten Austausch der Anwälte letzte Woche machte er sich ans Umfirmieren.
Der bekannte Shop im Parterre an der Storchengasse 9 heisst seit kurzem nicht mehr Teuscher, sondern … „Madeleine“.
An Farbe und Auftritt hat sich wenig geändert. Golden und mit dem Untertitel „Chocolates of Switzerland“ versehen, erinnert vieles an den alten Teuscher.
Aber eben: Jetzt heisst der Laden Madeleine. Auch jener an der Bahnhofstrasse vis-a-vis des UBS-Headquarters.
Weitere Geschäfte finden sich in Genf und Luzern – dort, wo sich die Touristen auf Swiss Chocolate stürzen.
Zwei Zürcher Wahrzeichen verschwinden, über Nacht. Aus Teuscher wird Madeleine, die „Champagne Truffes“ heissen neu „Champagner Truffes“ – hergestellt von irgendjemandem.
Jedenfalls nicht von Teuscher.
Der „Alte“ hatte schon vor gut einem Monat aufgehört, seinen Verwandten mit seinen süssen Versuchungen zu beliefern.
Das Zerwürfnis ist das Ende einer siebenjährigen Partnerschaft. Dölf Teuscher machte Neffe Raphael Rubio 2017 zum Teuscher-Exklusiv-Vermarkter für Schweiz und Europa.
Zusätzlich verkaufte er ihm die historische Liegenschaft an der Zürcher Storchengasse, in deren Parterre seit ewig der prächtig eingerichtete Haupt-Laden hauste.
Nicht im Deal inbegriffen waren die Teuscher-Shops in den USA, in Middle East und in Fernost; die blieben unter dem Kommando von Dölf Teuscher.
Ebenso wie sämtliche Rechte an der Marke Teuscher. Teuschers Vater Dölf Senior hatte sie 1932 in die Welt gesetzt – mit eigener Praliné-Fabrik in Dübendorf.
Als Neffe Rubio 2017 loslegen konnte, hatte er frisch geheiratet. Die neue Frau habe mit der Zeit begonnen, Forderungen zu stellen, sagt Dölf Teuscher.
Warum aber das Tuch zwischen Onkel und Neffe riss, bleibt rätselhaft. Die Fehde hat epische Ausmasse angenommen.
So will Onkel Dölf Neffe Raphael nicht nur die Produkte, sondern auch die Hütte wieder wegnehmen.
Letzterer habe nie die Darlehen zurückbezahlt, die er für den Erwerb des Hauses an der Storchengasse benötigt hätte, so Dölf Teuscher.
Mit Einsprachen zieht sich der Streit um die Liegenschaft in Steinwurfdistanz vom Paradeplatz in die Länge. Am Ende könnte sie auf der Gant landen – öffentlich versteigert vor den Augen von „tout Zurich“.
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
1970 bezog ich meine erste eigene Wohnung an der Schoffelgasse über dem Restaurant Alt Züri. Mein Arbeitsweg an die Tödistrasse führte mich am Teuscher an der Storchengasse vorbei. Leider, den das Gehalt an meiner ersten Stelle nach der Ausbildung war bescheiden. Doch jeden Freitag leistete ich mir 2 Teuscher Champagner Truffes, die ich übers Wochenende in 4 Teile schnitt und jedes einzelne langsam im Mund zergehen liess. Später, als meine Karriere Fuss fasste und ich mit meinem Mann in eine Seegemeinde zog, blieb die Freitagstradition, jedoch nun mit einer 8-er Schachtel, immer verbunden mit einem kleinen Schwätzli mit dem Ehepaar Teuscher. Wir wurden nach NY versetzt und konnten die Truffes im Rockefeller Center kaufen. Mittlerweile sind wir pensioniert, leben in Florida, verbringen aber ein paar Wochen im Sommer in der Schweiz und haben and der Storchengasse vor 6 Wochen wieder gross eingekauft. In US werden uns die Truffes jetzt regelmässig jeden 2. Freitag von Philadelphia geliefert. Mittlerweile 24-ger Schachtel.
Langer Text, doch es ist schon etwas emotional zu erfahren, dass unnötiger Familienstreit früher oder später zum Untergang dieses Traditionsunternehmen führen wird. -
„Eine Familie ist in Ordnung, wenn man den Papagei unbesorgt verkaufen kann“.
Will Rogers (1879 – 1935) -
Welche Schoggi verkaufen die Confiserie Medaleine jetzt, weiß jemand? da der Preis ist höher als früher.
-
Hefti gibt’s (leider) auch schon seit Jahren nicht mehr, Zürich hat’s verkraftet und wird auch diesen „Tiefschlag“ verkraften.
-
Der Teuscher hatte ja den Hefti übernommen!
-
-
Ist Madeleine der Name der neuen Frau des frisch Verheirateten?
-
-
Nein, das war die Omi Rubio. Sie hiess Madeleine.
-
Nein. Diese heisst Silvia.
Madeleine heisst die Mutter und also die Schwester von Teuscher (der es selbst seinerzeit vom gemeinsamen Vater erbte) selbst.
Madeleine stehr ihrem Sohn anscheinend beratend zur Seite.
-
-
„Zuwanderung“ kann auch bei Familien zu kulturellen Spannungen führen….
-
Lange gefackelt hat der Onkel ja nicht gegenüber seinem Neffen, bevor die Belieferung eingestellt wurde. Wäre ja mal interessant zu erfahren, warum man den Streit öffentlich austrägt und was die Ursache ist?
-
Hier sieht man wieder mal typisch den Generationen Zerfall bei Unternehmen. Aufbau, Erweiterung/Konsolidierung, Abstieg/Zerfall!
Bei den einen in 3 Generationen, andere brauchen 4 -6 Generationen. Ausnahmen bestätigen die Regeln. -
Dubai Schokolade rettet die Welt!
-
Wir haben das in den letzten Jahrne oft erlebt das alt eingediente Geschäfte bei denen man regelmässig einkaufte durch die Nachfahren innrert kurzer Zeit zerstört wurden. Sortiment reduziert, Preise verdreifacht, Qualität eingespart, Mobiliar maximal uncomfortabel und ausladend, Selfservice. Geschäftsführung a la Excel… sagte doch mal einer das die meisten Dummheiten nicht in Word sondern in Excel verbreitet werden.
-
Haben die Teuscher-Pralinen auch soviel Cadmium und Blei drin wie die Lindt-Schokolade? Vielleicht hat der Onkel dem Neffen ja nur das Leben retten wollen?
-
Schwermetalle sind in jeder Schokolade – das ist Natur. Die Kakao-Pflanze wächst auf Lava-Böden, diese sind (Vulkanausbruch, Lava aus dem Erdinnern) schwermetallhaltig. Auch wenn es lustig hätte werden sollen, es ist vor allem ignorant.
-
Aha, verstehe: wenn Dinge von Natur aus giftig sind, dann ist es o.k. sie zu essen.
Ich könnte Ihnen stundenlang zuhören. Danke, dass Sie uns mit Ihrer Weisheit gesegnet haben und damit die Welt wieder etwas unignoranter gemacht haben.
-
Und dann noch all dieses vulkanische CO2!
-
-
Wen interessiert das. Wer kennt Schoggi vom Teuscher. Ich kaufe die Schoggi Tafel mit Nussresten 100g zu 90 Rappen beim Coop. Diese Schoggi ist die beste. Da kannst du noch so lange teuschern wie du willst, ich kaufe nur die vom Coop.
-
Aus dem Artikel:
“Aus Teuscher wird Madeleine, die „Champagne Truffes“ heissen neu „Champagner Truffes“ – hergestellt von irgendjemandem.”
Champagne(r)? Ist das erlaubt als Bezeichnung in der Schweiz?
Ich weiss nur soviel:
Die Champagne-Region in Frankreich und ihre Anwälte reagieren seit Jahrzehnten sehr unwirsch wenn man die Marke Champagner ausserhalb der Region braucht – egal ob für Schaumwein oder sonstige Produkte.
Ich denke da flattert bald ein böser Brief ins Haus.
-
… der Schrolischi sllte sich mal eine richtig teuere Schockolade leisten und direkt vergleichen….
-
@Schorschli: ja dann mach das, so what
-
Nun, jedem das seine. Ich persönlich stehe auf die Truffes du jour vom Sprüngli.
-
Sonst gibt es noch gratis Schokolade bei der Essensausgabe bei der Tafel, aber nicht die ungenießbare von Coop und Migros..
-
Wenn du nur die von Coop kaufst wie kannst du denn wissen welche die Beste Schokolade is(s)t?
-
Die preisgünstigen Schokoladen haben um die 40 bis 50% Zucker und viel ungesunde fette. Deswegen können sie so preisgünstig sein.
Die Teuscherschokolade wird darentgegen aus frischer Milch gemacht und ist deswegen schon von besonderer Kwalität.
Wenn Sie zufrieden sind mit Coop – Prix Garantie-Schoggi, Warum nicht? Aber die Teuscher-Schoggi verdonnern, sollten Sie erst, wenn überhaupt, wenn Sie die Zutatenlisten vergleichen haben mit Ihrer Lieblingsschoggi à la Prix Garantie. -
@Champagnertrinker Tom
Champagne(r) darf draufstehen, weil Champagner aus Champagne drin ist.
So einfach. -
Also Coop Schokolade ist nicht fein. Arni Fabrik lässt grüssen.
-
-
Teuscher inkl Felix sind eh masslos überbewertet, ähnlich wie Sprüngli oder Lindt. Und zu Läderach muss man auch nicht. Vollenweider beim Stadelhofen/Bellevue ist gut.
Aber für Touris zählt eh nur ein bisschen swissness. Und der Pöbel futtert sogar Milka oder Merci. Egal ob im Ausland fabriziert (Lindt, Toblerone, usw). Da lob ich mir gute kleine Confiserien oder belgische.-
Also die Bruchschokolade von Läderach ist schon geil, sei es zum selber essen oder als Geschenk. Und ja, ich unterstütze noch gerne Läderach, nach dem denen letztens von der linken Seite so zugesetzt wurde. Und Teuscher? Who cares.
-
Jedem das seine, der eine steht eben auf Qualität und kann es sich leisten und der Rest muss sich mit Massenware abgeben.
-
-
Auch LH jetzt auf BF-Irrelevanz-Niveau bei der Themenwahl.
-
Tatsächlich ist das BF-Niveau schon bei Luki gelandet. Die ganze Familiengeschichte gehört nicht in einen seriösen Blog, hier gelten scheinbar andere Regeln. Ich kaufe Schokolade eh bei Lindt und Sprüngli und Läderach ist auch nicht mehr denkbar.
-
-
Wer von den beiden verkauft jetzt die (ehemaligen) Hefti-Osterhasen?
-
Natürlich t e u s c h e r
via a vis Globus im neuen Geschäft
-
-
‚Ent-teuschung‘ ist vorprogrammiert, ganz im Gegensatz zu den für diesen Fall involvierten Anwälten…
-
Confiserie und Truffes „MADELEINE“ aus Zürich-City? Das klingt nach, ich Cheffe, weiss nix aber alles besser ….
Wen interessiert das. Wer kennt Schoggi vom Teuscher. Ich kaufe die Schoggi Tafel mit Nussresten 100g zu 90 Rappen beim…
'Ent-teuschung' ist vorprogrammiert, ganz im Gegensatz zu den für diesen Fall involvierten Anwälten...
Wir haben das in den letzten Jahrne oft erlebt das alt eingediente Geschäfte bei denen man regelmässig einkaufte durch die…