Wer in Zermatt Ferien machen will, muss tief in die Tasche greifen. Dort sind die Preise für Hotels, Bahnen, Essen und Trinken hoch.
Aus der 150-jährigen Bergsteigergemeinde ist eine der global erfolgreichsten Winter- und Sommer-Tourismusdestinationen der Welt geworden.
In 14’000 Betten auf 1’600 Metern Höhe übernachten jedes Jahr 1,6 Millionen Touristen aus aller Welt. Deshalb ist die Bahnhofstrasse von Zermatt mit Luxusgeschäften enger bestückt als ihr Zürcher Pendant.
Das lohnt sich.
Die unternehmerischen Erfolge der 5’400 Einwohner zählenden Gemeinde haben deren Gemeinderat veranlasst, die Steuern für alle Einwohner rückwirkend per 1. Januar um 9% zu senken.
Damit wird der tiefste im Wallis einer Gemeinde erlaubte Steuersatz erreicht.
Zermatt ist für die Einheimischen eine Goldgrube. Es ist ein neues Zug in den Alpen, das ebenso attraktive Steuerzahler anzieht wie Unternehmer, die am Alpen-Boom mitverdienen möchten.
Es ist die sehr unternehmerische Zermatter Burgergemeinde, welche dieses regionale Wirtschaftswunder ausgelöst hat.
Der Multi-Verwaltungsrat und Unternehmer Franz Julen ist der Vater der jüngsten Modernisierungswelle im Matterhorndorf. Unter seiner Führung wurden sämtliche Bergbahn-Stationen auf Weltklasse-Niveau gebracht.
Die höchste Seilbahn Europas hinüber ins italienische Cervinia ist eine Weltattraktion, denn so nahe an den höchsten Bergen der Alpen und dem Matterhorn vorbeizugleiten, bietet niemand sonst auf der Erde.
Der erste Kurdirektor von Zermatt, der Savoyarde Constant Cachin (gest. 1985), ist mir noch in bester Erinnerung. „Mr. Matterhorn“, wie er genannt wurde, begleitete die Prominenz der Welt bis hinauf auf die höchsten Gipfel rund um Zermatt.
Als ich im Namen der Seiler-Hotels, auf welche die Gründung des Tourismusorts im 19. Jahrhundert zurückgeht, die Kommunikation in Schwung brachte, sass mir Cachin in seinem Sessel gegenüber und sagte: „Wir brauchen keine PR, denn wir haben das Horu.“
Er hat recht gehabt, denn die 4’400 Meter hohe ikonische Pyramide zieht mehr Menschen denn je ins Wallis und die Schweiz.
Längst wäre das „Horu“, wie die Walliser sagen, abgetragen, hätte es nicht diese typische schräge Spitze. Es handelt sich, wie die ETH Zürich herausgefunden hat, um einen Teil der harten afrikanischen Gesteinsdecke, die sich vor 25 Millionen Jahren über die europäische Platte geschoben hat.
Ein zweites Wirtschaftswunder ereignet sich soeben am Fuss des Nikolai-Tales, wo die Gemeinde Visp liegt.
Dort hat die Lonza als Zulieferer der globalen Pharmaindustrie einen Chemie-Boom ausgelöst, der Tausende von Fachleuten aus aller Welt in das einst abgelegene Oberwallis bringt.
Die Kritik der Einheimischen an den hohen Preisen der Zermatter Bahnen wie auch an der Überfremdung durch Menschen, die mit der heimischen Kultur kaum eine Beziehung haben, ist unüberhörbar.
Doch wie der Kanton Zug zu einem Motor der Schweizer Wirtschaft geworden ist, ist auch das landschaftlich schöne, aber einst verschlafene Oberwallis aus seiner Ruhe erwacht.
Tiefe Steuern, das sollten sich auch die anderen Kantone merken, sind ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung.
Meisterhaft hat dies die Stadt Luzern in den letzten Jahren vorexerziert. Eher mühsam ist dies in Stadt Zürich, wo die herrschenden Grünen und Roten sich alle Mühe geben, das früher gesparte Geld für Radwege und andere Strassensperren aus dem Fenster hinauszuwerfen.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Alles degeneriert
Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Herr Klaus J. Stöhlker, noch nie in Zermatt gewesen??
Der feine bianchi Fisch auf der Skipiste aus Zürich ist kaum teuerer als in Zürich.
Zermatt ist autofrei, nicht verkehrsfrei. Nur kostet ein Fahrt neu nach beverly hills 45.- (falls sie den Begriff kennen)
Kanton Steuer sind noch sehr hoch, kein Vergleich mit ZG
Einheimischen Zahlen weniger als 50% für die Bergbahnen.
Die Modernisierungswelle hat viel früher vor dem Antritt von Herrn Julen stattgefunden.
Chanel, Cartier & LVMH Boutiquen sucht man vergebens in Zermatt.Ich empfehle ihnen nächstes mal bessere Fakten zu besorgen und ein Zug ticket mit günstige Tages Karte Angebot nach Zermatt zu kaufen.
Der Artikel hat nicht einmal Blick Niveau!
Kommentar melden -
Herr Klaus J. Stöhlker, noch nie in Zermatt gewesen??
Der feine bianchi Fisch auf der Skipiste aus Zürich ist kaum teuerer als in Zürich.
Zermatt ist autofrei, nicht verkehrsfrei. Nur kostet ein Fahrt neu nach beverly hills 45.- (falls sie den Begriff kennen)
Kanton Steuer sind noch sehr hoch, kein Vergleich mit ZG
Einheimischen Zahlen weniger als 50% für die Bergbahnen.
Die Modernisierungswelle hat viel früher vor dem Antritt von Herrn Julen stattgefunden.
Cartier & LVMH sucht man vergebens in Zermatt.Ich empfehle ihnen nächstes mal bessere Fakten zu besorgen und ein Zug ticket mit günstige Tages Karte Angebot nach Zermatt zu kaufen.
Der Artikel hat nicht einmal Blick Niveau!
Kommentar melden -
Zermatt zeigt, dass Verdichtung auch ohne Hochhäuser geht
Mir ist es definitiv zu eng da oben.Kommentar melden -
Ist es möglich, diese dämliche Temu Reklame, welche bei jedem IP Artikel 5x erscheint, endlich abzustellen? Wir brauchen nicht noch mehr von diesem billigen China-Schrott, der dann tonnenweise in der Entsorgung landet. Danke!
Kommentar melden-
Eigeninitiative = Brave browser?
Kommentar melden
-
-
Zu Rot-Grün: der Pragmatiker ist der Feind des Ideologen. Während sich Bürgerliche am Ergebnis orientieren und es dank Kompromissen zu erreichen suchen, bemüht Rot-Grün für ihr Handeln ausschliesslich ihre Ideologie, von der keinesfalls abgewichen werden darf.
Kommentar melden -
-
Julen zerstört unsere Werte.
Nur Nicht-Sehen wollende sehen das nicht.,Kommentar melden -
Elon Musk ist im Anflug mit Säcken voll mit Bitcoins.
Kommentar melden -
„Tiefe Steuern, das sollten sich auch die anderen Kantone merken, sind ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung.“
Oder frei nach Dieter Bohlen: Versuche einem Linken (aller Parteien) klar zu machen, dass er ein Depp ist.
Kommentar melden -
Tiefe Steuern, das sollten sich auch die anderen Kantone merken, sind ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung.
Das ist unzweifelhaft richtig. Denn je mehr man die Bürger über Steuern enteignet, desto weniger Kaufkraft bleibt für die die Bürger und die Unternehmen übrig, die letztendlich die Arbeitsplätze zur Verfügung stellen.
Es gilt unverändert: wohlhabende Bürger, wohlhabende Unternehmen oder auch wohlhabende Unternehmen, wohlhabende Bürger.
Ausgabendisziplin bleibt die sinnvolle Alternative zu Steuererhöhungen.
Kommentar melden -
Steuersenkungen sind der Krieg um Reiche gegen Arme.
Kommentar melden -
Klaus Stöhlker:
„Tiefe Steuern, das sollten sich auch die anderen Kantone merken, sind ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung.“
Ketzerei !
Was finanziert die Immigranten und die Arbeitsfaule dann ?
Was finanziert die Soziale Wohnungen in die die SRF Direktoren einziehen ?
Was finanziert die Kantonale Spitäler mit 7 Stelligen Gehältern der Mänätscherli ?Wurden Sie von allen guten Geistern verlassen ?
Kommentar melden -
Zermatt ist das neue Zug, Trump der neue Biden, Tempo 30 das neue generell 50, Undefiniert das neue Geschlecht und Stöhlker nun so eine Art von Schreiberling.
Kommentar melden -
Zermatt? Nein. Noch schlimmer als Zürich, da keine Autos erlaubt. Wenn schon Wallis, dann Crans-Montana, aber da spricht man französisch, italienisch oder englisch. Zudem ist der Kanton nach wie vor eine Hochsteuerburg, ausser man besitzt das Eigentum als Zweitwohnsitz oder wird als Ausländer pauschal besteuert.
Kommentar melden-
Der einzige Sinn von Wohneigentum ist die Spekulation. Es macht ja keinen Spass das Leben lang in der gleichen Hütte dahinzu vegetieren, auch wenn sie noch so luxuriös ist. Ich suche mir jeweils auf Airbnb ein Luxusobjekt zum Mieten und hab da so lange meinen Spaß bis es mir nicht mehr gefällt und dann zieh ich zur nächsten Immobilie.
Kommentar melden -
Französisch überfordert Sie offensichtlich. Que c’est déplorable !
Kommentar melden
-
-
Der Vergleich mit Dubai stimmt nur mit Bezug auf die Bürgergemeinde, ein alter Zopf der schon längst abgeschafft werden sollte.
Kommentar melden-
Das heisst „Burger“, nicht „Bürger“, ein feiner aber relevanter Unterschied
Kommentar melden -
Burgergemeinden, Zünfte, u.s.w. beschützen die Wirtschaftlichen Grundlagen der Einheimischen, damit nicht internationale Hedgefonds, Staatsfonds, Milliardäre, u.s.w. die Schweiz vollständig aufkaufen und wir zu deren Leibeigenen im eigenen Land werden.
Kommentar melden
-
-
Der Vergleich mit Dubai stimmt nur mit Bezug auf die Bürgergemeinde, ein alter Zopf der schon längst abgeschafft werden sollte. „Wir und die Anderen“, „Back to the future“ ???
Kommentar melden -
Ein Wallis wie aus dem Märchenbuch,
Herr Stölker hat wohl einen Apero zuviel getrunken.
Aber Spass beiseite, es liegt vieles im Argen in unserem „Tal des Schweigens“ (siehe Kurt Marti’s Buch).Kommentar melden -
Thema ist uninteressant. Thesen ebenfalls.
Kommentar melden -
Franz, Max oder Heinz… Julen’s gibt es wie Sand am Meer in Zermatt.
Kommentar melden -
Zermatt ist Disneyland. Sie suchen noch den Goofy. Wäre doch was, Herr Stöhlker?
Kommentar melden -
Die Leitmedien, die Linken und Grünen wissen ganz genau weshalb sich die harte afrikanische Gesteinsdecke über die europäische “Platte“ geschoben hat. Es ist der menschengemachte CO2-Ausstoss der durch Autofahrer mit Verbrennermotoren, sowie Hausbesitzer mit Gas.- und Ölheizungen verursacht wird, der dafür sorgt das sich das Klima, sowie die Erdoberflächen erwärmen und dann die kontinentalen Gesteinsplatten in Bewegung versetzen, die dann Tsunamis, Vulkanausbrüche, Waldbrände, Waldsterben, Stürme, Wirbelstürme, Alpen, Berge und Matterhörner erzeugen. Flugverkehr erzeugt aber keinen CO2-Ausstoss, weil die Linken und Grünen, sowie andere Politiker damit ständig herumreisen und sich zu Klimakonfernzen, WEF-Veranstaltungen, WHO.- und UNO-“Gesundheitskonfernzen“ (nicht vergessen werden dürfen die Waffenlieferungskonfernzen und Friedensgespräche!) transportieren lassen transportieren.
Haben sie sich schon geimpft zu Jahresbeginn, liebe Leser. Wenn nicht, dann aufgepasst, denn die Leitmedien könnten schon bald die nächste Coronawelle ansagen. Wenn Sie in der Kolonne aufs Matterhorn oder den Mount Everest anstehen müssen sie geimpft sein, sonst droht Ihnen ein Bergbahn.- und Bersteigerverbot.
Und bitte wenn sie ein Miethaus besitzen, bitte reissen Sie die Öl.- und Gasheizungen alle raus, isolieren Sie die Hütten möglichst teuer, installieren sie teure Elektroladestellen für Elektrogöppelis der Linken, Grünen und Halbgrünen, danach erhöhen Sie kräftig die Mieten, denn die Linken, Grünen und Halbgrünen wollten schon immer “bezahlbare Wohnungen“ (trotz inflationärer Währungen!).
“Bezahlbare Skiferien“ hätten im steuergünstigen Zermatt mit modernen Bergbahnen hätten Sie auch gerne trotz hoher Inflation. Wenn nur die Reichen dort verschwinden würden, würden auch die Preise wieder sinken und die Pisten, Bergbahnen und Hotels wären wieder frei von den “Bonzen“ und der Platz frei für alles was grün ist bis hinter den Ohren!
Wundern Sie sich nicht wenn auch das WEF, sowie die emporschiessenden “Digitalmilliardäre“ plötzlich in Zermatt anwesend ist. Lassen sie sich digitalisieren, vom Bankkonto, über die Steuerbehörde mit Steuererklärung bis zur täglichen “Digitalnahrung“ bis zum Hirn, wie der Klaus vom WEF es verschlägt,…und bitte die nächste Booster-Impfung nicht vergessen! Bleiben Sie modern und digital, verlieren sie nie den Kontakt zum Smartphone, ihrem treuen Begleiter auf Lebzeiten. Die Einflüsterung von Linken, Grünen und “Leidmedien“ muss immer gesichert sein, damit sie nicht von der Piste abkommen, und die Ansage für den Bau der nächsten Atomkraftwerke nicht verpassen. Vergessen sie nicht auch die Bergbahnen funktionieren nur dank Elektrizität. Mit Schneebedeckten Photovoltaikkollektoren ist das nicht zu erreichen.
Kommentar melden -
vielleicht will auch das WEF nach zermatt kommen?!
Kommentar melden -
Herr Stöhlker war vermutlich noch nie in Zermatt. Das Dorf wird völlig von Touristen aus Amerika, China etc. überflutet. Die Tagestouristen bringen kein Geld und die Bahnhofstraße gleicht der überlasteten A 1. Die
Immobilien – und Mietpreise sind für Normalsterbliche unbezahlbar. Die Taxipreise haben sich seit Januar verdoppelt. Die hochgelobte
Verbindung zwischen Testa
Griga und Klein Matterhorn ist
der größte Flop und wird kaum
benutzt. Die alten Zermatter
verkriechen sich in der Kirche
und haben dort wenigstens noch
ein wenig Ruhe vom ganzen
Trubel im geliebten Dorf.Kommentar melden -
Zermatt ist auch autofrei und das seit Jahrzehnten – just saying….
Kommentar melden-
Auch die Kantonsstrasse wurde von der Gemeinde verhindert um ihre Bahn zu fördern.
Kommentar melden
-
-
Und wie steht es denn mit Wohnungen für Einheimische?
Kompensieren 9% Steuersenkung den Mietpreisanstieg oder nur ein Beruhigungszuckerl?
Rechnen Sie mal durch, Herr Stöhlker.Kommentar melden -
Tiefe Steuern sind recht und gut. Mindestens genauso wichtig ist Bewegungsfreiheit. Physisch, ökonomisch und juristisch. Deshalb ist – abgesehen von wenigen Ausnahmen – nur eine abgeschaffte Regel eine gute Regel.
Kommentar melden -
Wusste gar nicht, dass Zug eine eine der global erfolgreichsten Winter- und Sommer-Tourismusdestinationen der Welt ist. Auch nicht, dass es auf 1600 Metern Höhe ist.
In der Tat, die Ähnlichkeiten sind frappierend!
Kommentar melden-
@DZH
Das „Z“ ist zur Zeit sehr gefragt.Kommentar melden
-
-
Etwas hat KJS noch unerwähnt gelassen, nämlich dass Zermatt autofrei ist.
Die Regenbogenden mit dem warmen See anstatt dem „Horu“ sind auch auf dem Weg zur autofreien Stadt. Bald gibt es in Schwamendingen, Spreitenbach, Kilchberg und Küsnacht riesige Parkflächen und Downtown geht es nur noch mit der eRikscha, per pedes, Trämli oder Pferd und Wagen. Die Parkhäuser sind derart teuer, dass man im parkierten Auto wohnen muss damit man sich den Besuch von Zürich überhaupt leisten kann. Das eingesackte Parkgeld finanziert dann die innerstädtischen Wohnungen der Auserwählten, der Mauchs, den Grüns, den Penthouse-Badrans usw.
Also die Erlauchten von Tsüri sind im Kern ihrer Denke genau gleich wie die Gesalbten von Zermatt. Zermatt ziehe ich aber vor, das ist wenigstens schön.
Kommentar melden-
Darauf freue ich mich als Stadtzürcher.
Kommentar melden -
@Autofrei: ich mich auch
Kommentar melden -
@Autofrei
jajaa mein Lieber, aber Eure Hafermilch holt ihr schön selber wie die Zermatter mit dem Lastenfahrrad bei den Stadttoren ab. Und nichts mit Ausflügen aufs Land mit einem Mobility-Gefährt, schön brav mit ÖV, Velo oder Esel. Euren warmen See könnt ihr mit PV-Panel zudecken, sonst kippen die Fische auch noch um.
Kommentar melden
-
-
Zermatt ist wirklich ein magischer Ort, ein wahrer Kraftplatz, dominiert vom ikonischen Matterhorn. Man spürt regelrecht, wie alle, wirklich alle in Zermatt daran arbeiten, den Ort zum beeindruckendsten Skigebiet der Welt zu machen. Dennoch, das wunderschöne Südtirol mit der Sella Ronda und dem atemberaubenden Panorama der Dolomiten ist von Zürich aus nur zwei Stunden weiter entfernt, und es lohnt sich.
Die Kulisse ist schlicht spektakulär, die Pisten erstklassig, und mit dem grössten Skigebiet der Welt wird jedes Skifahrerherz höher schlagen. Dazu kommt die berühmte Südtiroler Gastfreundschaft: Exzellentes Essen, stilvolle Hotels und selbst auf den schönsten Hütten geniesst man perfekt zubereitete Pasta für gerade einmal 12 Euro, am Tisch serviert. Ein Traum für Geniesser und Skifahrer gleichermassen!
Kommentar melden-
Hoffentlich ist der Kommentar sarkastisch gemeint, sonst rate ich, psychiatrische Unterstützung in Anspruch zu nehmen….
Kommentar melden -
…2 stunden ist gut, das soll mir mal einer vor machen
Kommentar melden -
@sauglatt: 2h dorthin oder „2h weiter weg“ – merksch de Underschied, du Superbrain?
Kommentar melden
-
-
Zermatt ist wie Dubai. Völlig überbewertet. Wenn schon, denn schon an die Goldküste von Zürich. Mein Favorit Küsnacht ZH.
Kommentar melden-
Genau, langweilig und versnobt das Küsnacht, verstopfte Strassen. Da ist natürlich Zermatt mit Natur oder Dubai mit Wüstenspektakel schon überbewertet…
Kommentar melden -
Ein paar Fragen: Wie alt sind Sie, welches Geschlecht haben Sie und was machen Sie beruflich?
Kommentar melden
-
-
Zollikon geht es wie Zermatt. Die Gemeinde an der Goldküste braucht keine PR. Sie hat Stöhlker, Zermatt hat das Horu.
Kommentar melden-
KJS ist und bleibt ein Schnorrer und macht IP noch schlimmer. Schade, dass Luki diesen Typen noch schreiben lässt und das macht mich stets hässig.
Kommentar melden
-
Zermatt ist wie Dubai. Völlig überbewertet. Wenn schon, denn schon an die Goldküste von Zürich. Mein Favorit Küsnacht ZH.
Zermatt ist wirklich ein magischer Ort, ein wahrer Kraftplatz, dominiert vom ikonischen Matterhorn. Man spürt regelrecht, wie alle, wirklich alle…
Etwas hat KJS noch unerwähnt gelassen, nämlich dass Zermatt autofrei ist. Die Regenbogenden mit dem warmen See anstatt dem "Horu"…