India First. Das die Losung, wenn man eine Personalie bei der Swiss Re beleuchtet, die zu reden gibt.
Es geht um den Chef des HRs der Swiss Re in Indien. Dieser sass seit Mitte 2020 auf seinem Stuhl als „Head of HR“ vom Subkontinent.
Seit April haust er in Zürich. Neuer Arbeitsort ist auf dem Swiss Re-Campus am Mythenquai, direkt am glitzernden See.
Der Personalmanager trägt jetzt den Titel eines „Global Head HR – Group Digital & Tech“.
Sprich, er ist aus der Konzernzentrale heraus verantwortlich für die globalen Tech-Truppen.

Geholt hat ihn die oberste Personalchefin des Finanz-Multis, der zu den stolzesten und traditionsreichsten Unternehmen des Schweizer Wirtschaftszentrums zählt.
Cathy Desquesses heisst sie, die hohe Managerin sitzt in der Konzernleitung der Swiss Re.
Dort gibt seit kurzem ein neuer Steuermann den Tarif durch: Andreas Berger. Für Furore sorgte Berger zum Auftakt seiner CEO-Zeit, als er die Leute zurück ins Büro beorderte.
Von Montag bis Freitag würde grundsätzlich gearbeitet, verkündete der neue Mann auf der Brücke der Swiss Re-Crew via NZZ.
Schlag auf Schlag setzte Berger um, was ihm zentral scheint. Zuoberst auf seiner To-do-List steht Sparen.

Berger hat „seiner“ Swiss Re eine dreistellige Millionen-Abbau-Kur verordnet.
Deshalb kommt der Personalie des Indien-HR-Chefs, der jetzt von Zürich aus wirkt, Signalwirkung zu.
Im Headquarter landen laufend „Schweizer“ auf der Strasse. Gemeint sind Angestellte, darunter auch viele Kader, deren Job Bergers Rotstift zum Opfer fällt.
Weil ihre Löhne und Sozialleistungen hoch sind, wird ein Grossteil der versprochenen Einsparungen auf diese Weise erzielt.
In die Lücken springen Manager aus fernen Ländern. Diese könnten günstiger sein – und vielleicht auch pflegeleichter.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Swiss First Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Entweder sollte die SwissRe zu IndiaRe umbenannt werden oder direkt den Hauptsitz nach Indien verlagern. Zweitere macht dann ja am meisten Sinn.
Kommentar melden -
There is no more Swissness in SwissRe.
Kommentar melden -
Wer denkt, Inder arbeiten billiger als Schweizer irrt – Lohnschutz sei dank. Zudem gibt’s im 1. Jahr noch eine bezahlte Wohnung und evtl. Privatschulen für die Kinder. Für einen qualifizierten Schweizer braucht es zudem ca. 2.5 Inder, da reine Exekutive. Die Erfolgsbilanz möchte ich dann gerne in 3-4 Jahren sehen, ob da wirklich so viel gespart wurde…
Kommentar melden -
Sind jetzt schon die ausländischen Billiglöhner in Zürich zu teuer?!
Kommentar melden -
<> Finanziert werden sie dann vom Sozialamt, welches vom Steuerzahler alimentiert wird. Wo bleibt da das Verantwortungsgefühl solcher Konzerne?
Kommentar melden -
-
In den 90ern stehen geblieben? Fachwissen aus der SRF-Arena übernommen? Oder schreiben Sie einfach nur den 246+7 Schwaflis in Bern und dem gratis Sprachrohr für das alljährliche Butterbrot von 335 Fr. ab? Ist das Thema zu komplex für eine makrosystemische Einordnung?
Kommentar melden
-
-
Gut so, dass Andreas Berger als CEO bei der Swiss Re aufräumt.
Zu viele Sesselkleber hat es am Mythenquai die es sich unter dem früheren CEO Mumenthaler gemütlich gemacht haben.
Jetzt zählt wieder Leistung, Kosteneffizienz und Fokussierung auf das Geschäft sowie Wertsteigerung für die Aktionäre.
Fertig ist es mit Regenbogen Umwandlung des Hauptsitzes während der Street Parade und Pride.Kommentar melden-
Selten was dämlicheres, unqualifizierteres gelesen.
Warum denn nicht einfach mal den Rand, bzw. die Hand ruhig halten?Kommentar melden
-
-
Sachlich betrachtet liefert die Swiss Re das was viele besonders hier in den Kommentaren immer gefordert haben: Shareholder Value, einen steigenden Aktienkurs und weniger Rücksicht auf die Mitarbeitenden. Sowas bedeutet dann in letzter Konsequenz das teure einheimische Mitarbeiter verabschiedet, und billigere aus dem Ausland eingestellt werden.
Kommentar melden-
Wird am Ende aber eher mehr kosten
Kommentar melden -
Das wird schon so sein @Schufli, nur soweit denken Aktionäre und Management im Regelfall nicht.
Kommentar melden
-
-
Erst auf Ende letzten Jahres wurden im Tech Sales Bereich Leute zuhauf am Hauptsitz in Zürich entlassen und gewisse Stellen dann wieder in billigeren Ländern ausgeschrieben. Teuer und Faul seien die Leute in Zürich. Swissness ist auch bei SwissRe nur noch im Namen. Der Glanz vorbei.
Kommentar melden -
Habe noch selten einen solch primitiven Kommentar gelesen.
Das Business hat Atlas – Olympus initiert und getrieben und 700 Millionen verbraten bevor IFRS implementiert wurde (Durch die IT)
Kommentar melden-
In Adliswil gibt es kein RAV.
Kommentar melden
-
-
„Ihr Kommentar muss zuerst freigeschalten werden.“ Wird er doch sowieso nicht weil nichts mehr persönlich moderiert wird. Man ist das nervig!
Bei der Swiss Re herrscht jetzt eben knallharte Präsenzpflicht und Shareholder Value. Von daher werden in dessen Rahmen auch die billigen Mitarbeitenden aus fernen Ländern eingeflogen, und die teuren Schweizer müssen ihre Plätze räumen. Viele wollten es doch so dass der neue CEO die Zügel anzieht besonders die Kommentatoren hier auf IP.
Kommentar melden -
Bei der Swiss Re herrscht ja jetzt knallharte Präsenzpflicht. Von daher müssen nun auch die billigen Mitarbeitenden aus fernen Ländern eingeflogen werden, und die teuren Schweizer ihre Plätze räumen.
Ihr wolltet es doch alle so dass der neue CEO die Zügel anzieht und auch mehr Shareholder Value macht, besonders die Kommentatoren hier auf IP.Kommentar melden -
Namaste SwissRe
Es ist wirklich an der Zeit und aber auch gut hier am Mythenquai au(f)szuräumen. Vor allem in Adliswil – 5 Sterne Hotelleben mit chillen und toller Mittagsküche. Vor allem IT is immer gut gelaunt haben sie 30 Tage Urlaubsstress und das restliche Jahr 335 Tage Ferien.
Cathy kennt sich gut in Indien aus und mit Andreas sind die beiden ein gutes TEAM jetzt hier in Züri. Der dreistellige Millionen-Abbau-Kur sollte bei uns nun kein Problem darstellen und einfach umzusetzen. India makes IT SwissRe great again
Adi bisch bim Mäc oder Inder gsi? Beids – mich go vorstelle
Kommentar melden-
Die Swiss Re hat ihre Zelte in Adliswil schon lange abgebrochen.
Kommentar melden
-
-
Swiss Re vollzieht den Wandel von einer sozialen Werkstatt zu einem schlanken Versicherer – eine wahre Revolution.
Kommentar melden-
Danke Herr Berger war höchste Zeit!!
Kommentar melden
-
-
Als ehemaliger Mitarbeiter der Swiss Re weiss ich, dass man viel mehr Geld sparen würde, wenn die IT Landschaft optimiert würde. Was sich über die Jahre an individuellen homemade Systemen angesammelt hat, und deren Pflege, ist unglaublich. 2500 Personen arbeiten im Bereich, Data, IT oder Technology. Und was die Externen in diesem Bereich angeht, übersteigt es die Anzahl an Festangestellte um fast 1000 Personen!
Und das ist auch ein spannender Punkt, die unmengen an Externen Mitarbeitern überhaupt bei Swiss Re. Anstelle von Festangestellten, werden über 5000 Externe einbezogen; mancher auch schon über 20 Jahren lang.
Aber ja Herr Berger und Frau Desquesses, entlassen sie die Leute in der Schweiz und fragen sie sich, warum die Stimmung am Gluteus Maximus angekommen ist. Stimmt die letzte Umfrage war ganz gut, aber auch nur, weil sehr viele Neuangestellte daran teilnahmen und die anderen angst haben auf der Strasse zu landen.Kommentar melden -
Ein Inder versteht vom Schweizer Versicherungspersonalwesen so viel wie eine Kuh vom Minigolf. Aber vielleicht schafft er es ja gute Leute zu verscheuen mit Masala Chai statt Feierabendbier oder veganem Curry statt Bratwurst und Rösti in der Kantine.
Kommentar melden -
Ein Bad im Ganges und danach viel Knoblauch motivieren.
Kommentar melden -
Entspricht ganz den Vorstellungen der UN Menschenrechtskonvention und den daran angehängten Asyl- und Flüchtlings und Migrationskonventionen.
.
Die UN Migrationsverträge haben, nebst der Schweiz, um die 160 Länder unterzeichnet wobei die USA wegen gefährderter Autonomie zum Themenkomplex sich da rausgehalten haben und u.a. Ungarn nicht unterzeichnet hat.
.
Von den 160 Unterzeichnerstaaten gibt es um die 15 Länder die den Grossteil der Migranten aus den Geberländern beherbergen, in den Rest der Welt will niemand. Verrückte Welt sich selber aufzugeben.Kommentar melden-
Die USA haben zwar unterzeichnet, aber die Konvention nie ratifiziert.
Kommentar melden
-
-
wir stellen erst ab jg 1981 ein
Kommentar melden-
Und wir stellel nur ‚cojoni‘ ein, wie Sie!
Kommentar melden -
JG 81? Das sind ja schon fast Boomer!
JG 2000 sollte die Grenze sein. Denn meine Generation versteht die neuen Techniken und die KI. Wir sind diejenigen, die Unternehmen wie Swiss Re wieder flott kriegen können. Eben mit KI, und mit guten Apps.
Kommentar melden -
Medis heute wieder vergessen!
Kommentar melden
-
-
Ja, das ist der einfache Weg die Bilanzen zu optimieren. Leider führt er meist direkt ins Chaos …
Kommentar melden-
So ein Mist. Viele sich masslos selbstüberschätzende Schweizer sind leicht zu ersetzen.
Kommentar melden -
Auch die selbsternannten ausländischen “Beraterinnen” kann man mühelos ersetzen!
Kommentar melden -
@ “Beraterin”, der pure Neid einer Neubürgerin mit Migrationshintergrund.
Kommentar melden
-
-
wir stellen keine ü50 ein
Kommentar melden -
In der Schweiz könnten die Mänätscher sogar die ius primae noctis einführen. Und die Schweizer würden die Faust im Sack machen und dies akzeptieren…. Von den Städten müssen die Schweizer schon wegziehen, denn sie können die Mieten nicht mehr bezahlen. Bald werden viele Schweizer noch den Job verlieren. Können dann alle, wie im letzten Jahrhundert, auswandern… Aber hey, wir sind frei! Dank der ‚besten Demokratie der Welt‘!
Kommentar melden-
also arbeitsleistung hoch und ansprüche runter
Kommentar melden
-
-
Berger muss die Wohlfühloase, welche ihm Chr. Mumenthaler und Walterli
Kielholz hinterlassen haben aufräumen. Der Aktienkurs gibt ihm recht.Kommentar melden-
Genau so sehe ich das auch,viele sehen in der Arbeit nur noch eine Wohlfüloase in der sie sich vom Wochenede und dem Sportlichen Stress erholen. Leider hat sich das alles zu stark etabliert . Die Zügel müssen leicht angezogen werden.
Kommentar melden
-
-
Gut so, so ist die Nähe zum Fussvolk in Indien gewährleistet. Gute Nacht Standort Schweiz.
Kommentar melden-
Nach dem Mummenschanz Wohlfühl -Gender-Homesleeping kommt jetzt der germanische Sparhammer. Die Aktien gehen nur kurzzeitig auf ein Hoch…
nach Indian Re ist dann Kaputt Re der nächste Status… ein paar Teile werden gerettet in die Münchner Rück… das wars dann nach über 160 JahrenKommentar melden
-
Berger muss die Wohlfühloase, welche ihm Chr. Mumenthaler und Walterli Kielholz hinterlassen haben aufräumen. Der Aktienkurs gibt ihm recht.
Ja, das ist der einfache Weg die Bilanzen zu optimieren. Leider führt er meist direkt ins Chaos ...
In der Schweiz könnten die Mänätscher sogar die ius primae noctis einführen. Und die Schweizer würden die Faust im Sack…