Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lagert knapp ein Drittel ihres Goldschatzes im Ausland. Umgekehrt die Anleger.
Sie zahlten diese Woche noch so gerne die 3’500 Franken für das 100-Jahr-Jubiläums-Goldvreneli.
Das zeigt: Gold hat einen Geld- und einen ideellen Wert. Man will es unbedingt in der Hand haben – gerade in Zeiten wie diesen.
Die Nationalbank sieht das anders. Von ihren 1’040 Tonnen befinden sich nur 70 Prozent im Inland.
20 Prozent liegen in London, die restlichen 10 in Kanada.
Die SNB sieht in der geografischen Streuung eine zusätzliche Sicherheit. Andere sehen das gerade umgekehrt.
Laut der Financial Times holte Deutschland von 2013 bis 2017 total 674 Tonnen Gold aus New York und Paris nach Frankfurt.
Italiens Politiker fordern seit Jahren und jetzt akut, das Gold aus den USA heimzuholen. Auch in Deutschland sind solche Stimmen derzeit laut – Trump sei Dank.
Zugriff im Krisenfall, so der Schlachtruf. Vertrauen in internationale Partner sei ok, physische Kontrolle aber besser.
Die SNB beteuert, dass alle Barren eindeutig identifizierbar seien und regelmässig auditiert würden. Was aber passiert, wenn ein Drittstaat im Krisenfall den Zugriff einschränkt oder verweigert?
Russland landete auf der Blacklist; der Westen hatte 2022 seine Währungsreserven blockiert. Die Begründung war eine politische, nicht ökonomische.
Will die Schweiz das Risiko in Kauf nehmen, dass sie je nach Zukunft nicht auf ihr physisches Gold zugreifen kann?
Eine Rückführung wäre kein Problem. Logistisch. Die Botschaft hinter dem Schritt dafür umso „heisser“: Wir vertrauen Euch, allerdings nicht derart, dass wir Euch unser Gold überlassen.
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Die SNB hat zwischen 2000 und 2008 insgesamt 1550 Tonnen Schweizer Gold verkauft, mit der Begründung, es sei überschüssig und unbrauchbar. Kaum zu glauben aber wahr. Immer mehr Volksvermögen wird veräussert (verkauft oder privatisiert). Das Schweizer Gold gehört in Schweizer Tresore. Nur Gold hat einen intrinsischen Wert. Der Rest ist Papier.
-
Es war gerade der Schatzhüter und einzige Demokratieversteher der CH (SVP) welcher diese Debakel veranlasste…
-
-
Wem die seit Jahrzehnten unüberhörbare Stille der SNB und anderer westlicher Zentralbanken auffällt, wenn es um Gold, Goldköufe, Goldlagerung und -audits geht, wen das sogar misstrauisch macht, der sollte nicht zögern und eine eigene persönliche Goldreserve an einem sicheren Ort einrichten. Selbstredend, dass es nur Gold sein kann, das man anfassen kann.
Der richtige Zeitpunkt dafür ist JETZT.
-
Bei einem Ratio Gold/Platin 3:1? You dreamer, you…
-
-
….und die schweizer Bevölkerung glaubte, dass die Panzer in der Schweiz wären!
Merkt Euch : Das Volk wird systematisch angelogen und verarscht von den Regierenden und Bankern.
-
Hat der Autor oder ein Leser konkrete Informationen/Hinweise auf die regelmässigen Audits der Goldbestände? Der Autor erwähnt die SNB mit Aussagen zu „Audit“ im Zusammenhang mit den Worten „eindeutig identifizierbar“.
Wird ein richtiges Audit durchgeführt? Mit physischem Besuch vor Ort in UK und Canada? Barrenliste mit den Nummern, Gewichts- und Herstellerangaben? Ev. sogar stichprobenartig ein paar Barren umschmelzen?
Oder wird nur der Depotauszug kontrolliert?
-
30% in England und Kanada sind voll ok, solange null % in den USA sind!
Wenn man in einer Notlage ist, sind 100% Inland nicht ideal (man denke an die Umrundung der Schweiz durch Bösewichte im 2. Weltkrieg). -
-
Obwohl kein USA-basher aus Prinzip (Unterschied von Land zu Regime beachten; ist auch in CH so), merke ich hier doch an, dass sie damals auch ohne Trump „vorsorglich“ unsere Goldreserven blockiert haben, nachdem London die Goldreserven der Tschechen nach Berlin ausgeliefert hat – Kriegsvölkerrecht und so… 0% USA ist dem Umstand geschuldet, dass nach dem „Krieg gegen die Schweiz“ (Botschafter Jagmetti, „Nachrichtenlose Vermögen“ 1995) die Reserven heimgeholt werden sollten, die Amis aber darauf bestanden haben nicht das Gold, sondern nur grünes Papier zu liefern!
-
-
Sorry Herr Baltensweiler, das heisst nicht „ihres“ Goldschatzes“ sondern es ist „unser“ Gold, das ist das Gold der Schweizer Bürger! …sofern es noch existiert. Mir sind die Anteile an „physischem Gold“ und an „Papiergold“ auf der Position „Gold & Goldforderungen“ in der SNB Bilanz nicht bekannt. Und Ihnen?
-
Die Barren sind zwar in Anglo-Land, dafür ist Schweizer Land in Bauernhand. Kein Grund zur Sorge also 😜
-
Das SNB Gold ist wie gewohnt in den SNB Tresoren 🇨🇭.
Gold auszulagern macht Null Nutzen, nur Kosten.
Gold, zinsloser Schrott der überall wertlos vor sich hin ödet.
Spekulationswert, deckt gerade knapp die Geldentwertung.
-
Leider ist die Elite der Schweiz immer schon im Auftrag von Kräften aus dem Ausland unterwegs. Das sieht man beim Gold-Thema, das sieht man bei den Kampfjet-Beschaffungen der letzten 75 Jahre, das sieht man bei der Währungs-Politik, usw.
Wann wachen die Schweizer Bürger auf und nehmen sich endlich die Kontrolle über ihr eigenes Land? Es wäre das erste Mal in unserer Geschichte!-
Bei ~35% Stimmbeteiligung? Gute Nacht…
-
-
„Not your keys, not your coins“ sagen die Bitcoiner….das gilt im Ernstfall für alle Vermögenswerte
-
Milliarden verschenkt: Wie die Schweiz ihr Gold zum Spottpreis verkaufte
Zwischen 2000 und 2008 verkaufte die Schweizerische Nationalbank 1’550 Tonnen Gold zu nur 15’600 Franken pro Kilo – heute liegt der Goldpreis bei rund 85’000 Franken. Das entspricht einem «Verlust» von etwa 38 Milliarden Franken! Offiziell begründete man die Verkäufe mit der Diversifikation der Währungsreserven, politischem Druck und dem Streben nach höheren Erträgen. Die tatsächlich erzielten Gewinne aus anderen Anlagen habe ich dabei grosszügig ausser Acht gelassen. Unser Geld wird heute fast wie Toilettenpapier produziert und verliert stetig an Wert – eine versteckte Steuer, nur eleganter verpackt.
Nach den Skandalen um UBS und CS wächst mein Vertrauen in die Finanzkompetenz unserer Behörden und Wirtschaftselite eigentlich nur noch, wenn es ums Geldverbrennen geht.
-
Diese Idiotie dürfen wir NIE NIE vergessen.Der Goldguru Ferdinand Lips hat VOR der Entscheidung allen Parlamentariern eine schriftliche Stellungnahme zugesandt.Tenor. NICHT VERKAUFEN. Sie haben es doch getan aus „politischen“ Gründen.MAN SCHÄMTE SICH DES REICHTUMS IM BÜNZLILAND..
-
An die SVP Groupies!
-
-
Man sieht es ja jetzt, wie man angeblichen Freunden trauen kann. Siehe F35 Kampfjets! Auf einmal handelt es sich um ein Missverständnis, wenn es um die Kohle geht!! Hatten wir nicht so teuer bezahlte Berater in Bern? Hauptsache, die Dame am Herd bezieht nun ihre fürstliche Rente…
-
Was gibt es daran zu «mäkeln», die «Gold-Lagerstätte» ist doch logisch. In den USA wird kein SNB Gold gelagert, dafür in Grossbritannien und Kanada.
Zu «mäkeln» gäbe es an der Bilanz der Schweizerischen Nationalbank, die mit rund CHF 840 Milliarden viel zu gross und viel zu umfangreich in US-Dollar ist.Zu «mäkeln» gäben die zu tiefen SNB Leitzinsen, die kaum mehr Einfluss auf eine logische, ökonomische Binnenkonjunktur haben, zumal Negativzinsen eine furchtbare Idee sind.
-
Nein, Ihre Analogie treibt uns in flache Gewässer à la EU. Maastricht, Schengen, Dublin und die Nichtanwendung DEREN Recht und Gesetz.
Gott bewahre…
-
-
Die SNB arbeitet gegen die Schweiz. Zwischen 2000 und 2005 hat sie die Hälfte des Gold Bestandes von 1300 Tonnen zu Schleuderpreisen (unter 500 USD die Unze) verhöckert um den Gold Preis nach unten zu manipulieren. Dafür gewaltige Euro und Dollar Bestände aufgebaut, um diese Schrott Währungen zu stützen. Und logisch, keine Bitcoins gekauft, das hätte ja noch Gewinne abwerfen können 🤣
-
SNB?- Eine höchst unglaubwürdige spezialgeseztzliche Lölibank AG!
Die US-Papiere (Aktien und US-Staatsanleihen) in der Bilanz werden real betrachtet auch immer wertloser.
Ein Staat und dessen regierende Grossbetrüger, die systematisch ihre Schuldenobergrenze über die Ausweitung der FED-Bilanz finanzieren, und dafür immer mehr Zinsrechnungen erhalten von der privaten FED, die sind tatsächlich alle völlig unseriös, unglaubwürdig und stroh blöd.
China und Russland sind nicht so doof wie die SNB-Leute, sie verkaufen die US-Staatsanleihen. Russland hat vermutlich alle verkauft, und sich von den US-Finanzbetrügern verabschiedet.
SNB und Schweizer Regierung samt Parlament sind völlig unglaubwürdig.
Zum Kotzen! -
CH-Gold (ex 2000) und CH-Währungsinterventionen (ad integrum) haben NICHTS gemeinsam. Schlegel, Martin, Tschudin und deren Mitarbeiter verdienen unser aller Achtung! Die Schnittstelle zwischen Politik und Geldmärkten ist kein Zuckerschlecken, die TACO-irrationale Geldpolitik lässt sich eben NICHT mit GBU-57 besattelten B-2 Spirit lösen…
-
-
Chapeau bas 🎩
-
Wer lagert seinen Goldschatz
in Länder wo völlig verschuldet sind, höchstens
die Schweizer Nationabank.
Das AHV Vermögen ist auch
in Amerika angelegt,jetzt
wo der Dollar nur noch fällt
kommt schon richtig!!Nachher
wieder viel gescheiter!!-
Urs braucht einen Sprachkurs.
-
Warum Gold und Altersvorsorge im Ausland?
Was ist noch im Inland????? -
Traurig aber wahr!
So handeln nur die Dümmsten. Höchste Zeit sie abzustrafen!
-
-
👍
-
Du brauchst vermutlich einen Intelligenz-Kurs
-
Du brauchst vermutlich einen Intelligenz-Kurs!
-
-
70% Gold in der Schweiz ist nicht schlecht, hoffe nicht alles am gleichen Ort.
Wie gut ist das Gold in der Schweiz eigentlich gesichert und bewacht? Hoffe, dass dies etwas seriöser gemacht wird als unsere Landesverteidigung oder der Datenschutz beim Bund 😉
-
Russland teilt das selbe Schicksal mit Venezuela. Bank Of England verweigerte die Herausgabe des venezolanischen Goldes vor einigen Jahren. Die Begründung: damals herrschte in Venezuela Präsident Guaido, nicht Präsident Maduro. Laut US State Department.
Inzwischen ist Präsident Maduro wieder an der Macht, dem Westen nach. Präsident Guaido wurde irgendwann in den letzten Jahren in der Stille entmachtet.
Fazit:
gefällt dem Lagerhausmitarbeiter in London die Nase des zuständigen Bundesrates nicht gibt es kein Gold. -
Was sich die SNB erlaubt ist ein Verrat am Schweizer Volk.
-
Welcher vernünftiger Bürger würde seine Goldmünzen, Schmuck etc. schon bei seinen Freunden lagern?
-
Was sind denn das für Freunde, denen Sie nicht vertrauen können. Bedenklich.
-
-
Warum wohl? In der Schweiz sind vier der grössten Goldraffinerien der Welt. Gold ist somit immer im Land. Muss man eben kreativ werden, wenn es notwendig wird und sich UK oder CAD nicht an Abmachungen halten.
-
Die Botschaft sollte lauten: Wir vertrauen euch … solange ihr vertrauenswürdig seid, deshalb nehmen wir lieber unser Gold zurück.
-
Vreneli sind Sammlerobjekte. Goldbarren sind Investments. 70% im Inland sind schon ein gute Zahl. Der Rest lagert wo er lagert da er auch als Garantie für andere Deals genutzt wird.
Mir wäre aber das ganze Gold in der CH auch lieber. Falls Platz das Problem ist, ich könnte da noch was machen.
Wer lagert seinen Goldschatz in Länder wo völlig verschuldet sind, höchstens die Schweizer Nationabank. Das AHV Vermögen ist auch in…
Die Botschaft sollte lauten: Wir vertrauen euch … solange ihr vertrauenswürdig seid, deshalb nehmen wir lieber unser Gold zurück.
Welcher vernünftiger Bürger würde seine Goldmünzen, Schmuck etc. schon bei seinen Freunden lagern?