Am Rheinfall läuft Dallas. Wie in der legendären TV-Serie gehts in der Kantonalbank des Nord-Kantons wild zu und her.
Einer der Höchsten der Bank, Manuel Bächi, Herr über die Finanzen, hat in seiner Truppe eine Event-Frau, mit der er das Bett teilt.
Geholt hat Bächi die Marketing-Angestellte, nachdem diese früher die Agenda des CEOs der Bank geführt hatte und dann von Bord gesprungen war.

Kürzlich kehrte sie zurück auf die Payroll der SHKB, wie das Geldinstitut sich in Schnellform nennt.
An „Offsites“ der Geschäftsleitung würde sie seither fröhlich an der Seite des hohen Managers aufkreuzen.
Für die Bank kein Problem. „Die Beziehung zwischen Manuel Bächi und … ist der Schaffhauser Kantonalbank bekannt“, sagt eine Sprecherin. „Beide haben uns frühzeitig informiert.“
Das Risiko einer Bevorzugung sieht die Staatsbank nicht. „Entsprechende organisatorische und prozessuale Anpassungen wurden vorgenommen“, so die Sprecherin.

Laut Kritiker passe das Stellenprofil mit viel Marketing-Aufgaben nicht zum Werdegang der Ex-Sekretärin im Vorzimmer des Chefs der Schaffhauser Kantonalbank.
Falsch, findet die SHKB: „Entsprechende Kenntnisse bringt sie auch aus früheren Tätigkeiten mit.“
Der CEO der SHKB, Alain Schmid, stammt aus den Reihen der CS, wo er nach einem langen Aufstieg zuletzt das Business Banking und den Zahlungsverkehr der Schweizer Einheit leitete.
Dort führte er 130 Leute. Jetzt muss er nach gut 2 Jahren am Drücker die Wogen in seiner Dallas-KB glätten.
Hässig scheint einen grossen Komplex für Romanzen der Bonzen zu haben!
Ist es Neid oder Missgunst. Oder kommt er bei seiner Gundula nicht mehr an?
Blödsinn. Luki hat absolut recht. Es ist ein absolutes NoGo, seine Geliebte in das Unternehmen zu holen.
Glückspost ist einen Scheiss dagegen…😄
In welchem Jahrhundert leben sie?
Noch EINE solche Denver-Clan Geschichte von LH und ich kündige das IP Abo !
Vielleicht war die Dame im alten Job überqualifiziert? Hässig verliert kein Wort über ihre Ausbildung und sonstige Berufserfahrung. Auch sonst ist in der Story nichts Gravierendes zu entdecken. Ganz dünne Bretter, die Sie heute bohren, Herr Hässig.
Kann man sonst auf Linkedin einfach einsehen, dass die Dame weder eine Ausbildung noch Berufserfahrung im Marketing hat. Es gehen Assistenten-Jobs und lange Arbeitslosigkeit voraus.
Interessenkonflikt?
Vetternwirtschaft?
Who-is-who?
Spezial Beziehungen?
…Tja, wer weiss, heutzutage ist alles zu Normalität geworden
…Business is business…egal aus welcher Art.
Inside Love. Das neue Magazin für Liebe auf der Teppichetage.
Man f.. sich durch’s Büro.
Was sagt Irina Beeler dazu? War sie dabei?
sollten die Autoren von IP evtl. mal zum Hirn-Doktor gehen?
Ich habe noch Therapie-Stunden für Komplex-beladene Patienten frei.
Die erste halbe Stunde kostet auch nix. Danach 50 CHF für jedes dumme Wort …
Wie heisst die Dame?
Welche Frau braucht Ausbildung wenn man jung und hübsch ist sowie ein offenes Herz hat? Man sucht sich das passende, hormongesteuerte Alphatierchen und schwups die Karriere läuft. CV’s sind sowas von total überbewertet. Offenbar hat HR nur auf LinkedIn geschaut.
Rheinfall: Wir haben verstanden. Zeit, jedwelche Form von Schämdi abzulegen.
Und erneut eine Provinz-KB, die dringend Nachhilfe in good corporate governance braucht…
Während andere Banken Diversity fördern, setzt die SHKB auf Intimacy Management: Der Finanzchef holt sich gleich seine Partnerin ins Team – kurze Wege, gemeinsame Ziele, keine Geheimnisse im Jour fixe.
Natürlich alles „frühzeitig informiert“ – das Mantra, wenn Governance und Verstand längst abgereist sind. Titel-Upgrade inklusive: von Assistentin zu Marketing-Spezialistin. Klingt halt besser auf LinkedIn.
In regulierten Branchen nennt man das Interessenkonflikt mit Benefits. Und wer glaubt, das sei schon die ganze Geschichte, unterschätzt die Angst vor Konsequenzen
„Intimacy Management“ – Gfallt mr, find i guet.
Wer nicht mal seine Libido im Griff hat, also ein Sklave seines Instinkt ist, hat sich per se schon für eine führende Stelle disqualifiziert. Ich will nicht von Menschen geführt werden die sich von Emotionen leiten lassen. Nein, danke.
Das scheint ein beliebtes role model bei den KBs zu sein. Wurde doch kürzlich bei der Schwyzer Kantonalbank ein sprungwilliges Chefsekretariats-Häschen in den Marketingpool strafversetzt, obwohl hier das GL-Mitglied bereits seit Jahren ausser Dienst war. Hier hat die Beziehung diese „öffentliche Hinrichtung“ scheinbar nicht überlebt; die beiden wurden nicht mehr zusammen gesehen.
Seit Jahrzehnten haben verheiratete Banqiers und Banker unzählige Affären. Vielen Frauen sind mehr als willig für ein Abenteuer.
Am Rheinfall läuft Dallas und IP verkommt zur Glückspost, also!🤣
Von der Selbstvermarktung zur Vermarktung.
die Kantonalbanken leben ungeniert mit dem Virus.
Liebe geht hier voran, ist deshalb kein Minus!
Weiter so und nicht nur bei den Top-Managern :
wo tagsdarauf auf Inside die Neider gackern!
ORF
In Schaffhausen riecht’s nach Vetternwirtschaft mit Parfümnote: KB-Topmann Bächi holt seine Geliebte ins Team – offiziell natürlich „transparent und korrekt“. Wer’s glaubt, darf weiter an die Bankenethik glauben. Kritiker des Duos? Die werden lieber mundtot gemacht oder rausgeekelt. Bei so viel „Teamgeist“ bleibt einem nur der Hut zu ziehen – und zwar weit weg von der Schaffhauser Kantonalbank.
der nächste R(h)einfall in the making…
Kantonalbanken verkommen immer mehr zu Selbstbedienungsläden in jeglicher Form. Dies erstaunt kaum, da prominente Vorbilder dies vorexerzieren. Auch die „Zuwanderung“ von ehemaligen Grossbankangestellten, welche offenbar wissen wie der Laden läuft, führt zu einem Einheitsbreit welcher jegliche Tradition der Vergangeheit vergessen lässt. Längst ist die Zeit vorbei als Kantonalbanken noch für Qualität und Kundennähe standen. Reine Profitgier steht im Vordergrund! Beispiel: Gab es nicht eine Kantonalbank welche die Gesamte Chefetage auswechseln musste in jüngster Vergangenheit (KT BL)?
Interne Betthäschen sind auch heute keine Seltenheit in allen Teppichetagen.
Wer laut „Equal Pay“ ruft, aber seit Jahrzehnten mit Tächtelmächtel Karriere macht, diskreditiert sich selbst.