Der neue Julius Bär-CEO Stefan Bollinger ruft seine Truppen für Montag ins Zürcher Kongresshaus. Zum „Bilanz ziehen und die Prioritäten für 2025 setzen“, so seine Einladung.
Das Townhall, das im Anschluss an die Präsentation des 2024er-Resultats stattfindet, hat’s in sich. Bollinger wird das grösste Spar- und Abbau-Programm der Bär-Geschichte vorstellen.
300 Millionen Franken umfasst dieses. Das entspricht rund 15 Prozent der aktuell über 2 Milliarden Gesamtkosten der wichtigsten Privatbank des Bankenplatzes.

Umgelegt auf Stellen kommen die Bär-Planer auf rund 700. So viele Jobs würden bei den Bären bereits in diesem Jahr dem Rotstift zum Opfer fallen, ist zu vernehmen.
Bloomberg hat gestern als Erste von „Hundreds of Jobs“ geschrieben, die bei der Julius Bär gestrichen würden.
Bis 2027 sollen es dann sogar knapp 1’000 Stellen sein, die im Vergleich zu den heutigen 7’400 verschwinden.
Der Plan geht aus Operation „Drumbeat“ hervor. Drumbeat, Paukenschlag: Es handelt sich um den ersten grossen Wurf von Neo-CEO Bollinger.
Der Schweizer hat bereits während seinem „Garden leave“ seit Sommer bei Goldman Sachs am „Big Cut“ gearbeitet.
Seit er Anfang Januar bei der Bär-Bank das Kommando übernommen hat, peitscht Bollinger „Drumbeat“ durch alle wichtigen Instanzen. Am Montag hebt er den Vorhang.
Der historische Kahlschlag hat als oberstes Ziel, die Kosten-Ertragsrelation von hartnäckig über 70 auf maximal 66 Prozent herunterzubringen.
Dafür haben Bollinger und seine Kollegen in der Geschäftsleitung drei sogenannte „Streams“ mit unzähligen Sparmassnahmen definiert.
Im ersten Stream, mit dem die Bär-Bank 50 Millionen Franken an Kosten im Jahr einsparen will, geht es um ein Sammelsurium von möglichen Ausgabe-Reduktionen.
Die Rede ist von „quick-win opportunities“ und taktischen Massnahmen; diese dürfte Bollinger via seine „Cut the Clutter“ Direkt-Mail-Box laufend verlängern.
Den Löwenanteil des Abbaus mit anvisierten 210 Millionen Franken soll „Stream 2“ bringen. Dabei geht es ums Backoffice und die Informatik.
Sie müssen am meisten Federn lassen – mit Abstand.
Procurement, also die externe Beschaffung der Services, soll 50 Millionen an Einsparungen beitragen, „IT streamlining“ 20 Millionen, Künstliche Intelligenz 10 Millionen.
Wobei dort das „Potential“ noch „substantially larger“ wäre.
„Shoring“, sprich die Verlagerung nach Spanien und an andere Offshore-Orte, könnte 40 Millionen an Kostenabbau bringen.
Die restlichen 40 Millionen, die fehlen, um auf die 300 Millionen Kürzungen im Jahr zu kommen, müssen die Frontbereiche leisten.
Sie bilden „Stream 3“.

Einen grossen Stellen-Cut wird es dort, also bei den Relationship Managern (RM) und ihren Assistenten und Finanzplanern, nicht geben.
Vielleicht 20 von den beabsichtigen 300 abzubauenden Jobs könnten im klassischen Private Banking verschwinden. Unter Druck geraten allerdings jene, die zu wenig Kundengelder bringen.
Ein beschleunigter „review of RM population“ soll nämlich aufzeigen, wer wie gut im internen Wettstreit dasteht.
Wer seinen eigenen „Business Case“ übertrifft und in Wachstumsmärkten unterwegs ist, der kann mit mehr Budget rechnen.
„Low performer management“, nennt Bär das Vorgehen im 3. Kosten-Stream.
Dass die Private Bankers, die das Geld verdienen, vom Kahlschlag weitgehend verschont bleiben, überrascht nicht.
Umgekehrt bedeutet die Zahl von 700 abzubauenden Stellen bereits im laufenden 2025 einen immensen Einschnitt. Das ist von Bollinger gewollt.
Jede bisherige Sanierung sei stets eine „leaner version of what we have today“ gewesen. Das würde jetzt unter „Drumbeat“ anders.
Die Einsparungen erfolgten nämlich top-down, zudem seien sie „aligned to strategic priorities“: angepasst auf die Stossrichtung von New Bär.
Die Zeche zahlen vor allem die ITler. „Moving to Spain“ lautet für sie die Option. Dorthin will die Julius Bär mehr und mehr interne Leistungen verschieben.
Eine Sprecherin der Bank reagierte heute Nachmittag nicht auf Fragen zum grossen Abbau und wie stark sie aus der Küche des frischen CEOs stamme.
Anfang Oktober hatte die Bär-Medienstelle eine Spar-Aktion dementiert. „Nein, es gibt kein neues Stellenabbauprogramm bei Julius Bär“, hiess es damals.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentieren
Die beliebtesten Kommentare
-
Nicht nur 1000, Herr Hässig, sondern mehr als 4000-5000…
Kommentar melden -
Man darf voraussichtlich davon ausgehen, dass es dann viel mehr als 1000 Stellen sein werden….
Kommentar melden -
Tja, es überrascht tatsächlich nicht wirklich, auch das war voraussehbar… Mit all dem KI Zeugs, Digitalisierung etc etc ….Nicht immer hat Alles was neu und digital ist eben Vorteil, sondern es betrifft auch viele Menschen und Existenzen die nun ihre Stellen verlieren werden, gerade solche, die komplett digital waren und sind und sich nie darüber Gedanken gemacht haben, was es eben auch für sie selber bedeuten könnte, wenn sie durch KI oder und Roboter usw ersetzt werden. Die Erfahrung, dass man leider wirklich immer, jederzeit und überall ersetzbar ist, ist bitter. Dass diese Kröte nun auch die voll Digitalisierten schlucken müssen, ist jedoch so etwas wie ein“Boomerang des Karmas“ das zurück kommt auf die eine oder andere Art und Weise. Auch die Idee der Bargeldabschaffung ist so ziemlich das Dümmste was man beabsichtig! Macht das nicht, liebe Wirtschaftsleute, es hätte einmal mehr fatale Folgen…
Kommentar melden -
Liebe IP, können wir bitte eine Übersicht darüber bekommen, wie viele Ankündigungen wir im letzten Jahr und in diesem Jahr hatten, dass Unternehmen Leute entlassen? Wenn jemand den Überblick behält, wird die Zahl immer größer. Wir befinden uns in einer Rezession. Lassen Sie uns nicht so tun, als ob es anders wäre. Unternehmen stellen in guten Zeiten ein. Niemand stellt ein.
Kommentar melden -
Drumbeat. I rest my case.
Kommentar melden -
-
Bezüglich Spanien
: Ich will auch nach Spanien! In Zürich ist es teuer und regnet häufig!
Ich warte darauf dass mir eine schweizerische Firma einen Job in Spanien anbietet.
Kommentar melden-
Spanien sucht immer gute Leute…
Kommentar melden
-
-
300 Millionen Franken dividiert durch 700 Stellen ergibt ca. 430’000 CHF pro Job.
Wahnsinn!
Ein Softwareentwickler in Festanstellung verdient nur 1/4, also einen Bruchteil, davon!
Was will er da nach Spanien gehen?
Kommentar melden -
Der liebe Stefan Bolliger macht das absolut richtig. Endlich wird in den Support-Organisationen mal aufgeräumt, wo immer nur Erfolge vorgegaukelt werden. Wenn man in der Informatik von einem Erfolg spricht, weil man jetzt auch Nearshoring betreibt, was alle anderen Finanzinstitute seit 15 Jahren tun, kann man das doch nicht ernst nehmen. Und Procurement soll es richten und 50 Millionen einsparen? Dieses Procurement, das seit zwei Jahren keine Projekte erfolgreich umsetzen kann und sich im Rückwärtsgang befindet, wird von einem Management geführt, das keine Ahnung vom Banking hat und lieber für 26 Mitarbeiter vier Hierarchiestufen aufbaut. Das zum Thema Kosten sparen und flache Hierarchien – sorry to say! Und dann wird laufend von Savings gesprochen, die in Wahrheit nur eine Augenwischerei sind, da es sich lediglich um Avoided Savings handelt und somit in keiner Form zu einer PL-Kostenreduktion führt. Tja, als Front-Mitarbeiter bin ich mal gespannt, was sich da so ändert.
Kommentar melden -
Wenn es die Bank bis dann noch gibt, „gäll“!
Das muss man schon noch erwähnen:
Benko war tatkräftig und fleissig, und die Banker gierig und naiv. Das ist aber ganz normal, denn das gesamte Finanzsystem ist eine einzige Naivität. Der System-Kollaps ist von Beginn an einprogrammiert.Kreditverträge abschliessen, ohne über die nötige Gelddeckung zu verfügen, dafür Zinsen kassieren, dann immer gleich die Währungsmenge durch immer neue Kredite erhöhen, damit die Zinsen für die alten Kredite bezahlt und kassiert werden können, und dann glauben das Kreditschneeballsystem könnte immer weiter ausgebaut werden.
Staaten, Unternehmen und Menschen immer tiefer in die Schulden.- und Zinsversklavung treiben, – das funktioniert eine gewisse
Zeit bis dann aufgrund der Schuldensättigung die Pferde nicht mehr saufen können. Dann dreht das Schuldenkarussell allmählich zuungunsten der Banker in die andere Richtung und läutet den Niedergang ein, zerstört den Scheinwohlstand.Kommentar melden -
Geschätzter Herr Hässig
Wer in einem geschützten Bereich arbeiten will, dem steht der öffentliche Sektor weit offen.
Kommentar melden -
Einfach das absurde ROC Programm stoppen – 500 Millionen eingespart.
Dann Operations massiv automatisieren und IT aus Nearshore liefern lassen – 500 Millionen Einsparungen pro Jahr.Ich finde das Programm von Boli Seher defensiv.
Kommentar melden -
Moving to Spain. Kommt mir bekannt vor. Swiss Re, Zürich, Bär, usw. Scheint jetzt der Trend zu sein.
Kommentar melden-
dasselbe in der Versicherungsbranche
Kommentar melden
-
-
Genau, die IT verursacht doch nur Kosten, während das Business Einnahmen erzielt. Bollinger hat das sofort verstanden! Weg mit der IT!
Kommentar melden-
Klar, wer braucht schon E-Banking, Online Apps und Portfolio-/Kontoauszüge. Geht auch per Fax ans Business.
Kommentar melden
-
-
Bei Grossbanken variiert das Cost Income Ratio (CIR) stark: beginnend bei UBS AG (95% bedingt durch Fusion), Deutsche Bank und Société Générale (beide mehr als 73%), bis hin zu UniCredit (39.7%). Ansonsten liegt es bei den anderen Banken innerhalb Europa mehrheitlich unterhalb 50%.
Wenn maximal 66% (runter von 70%) das Ziel eines historischen Kahlschlages ist, dann braucht Julius Baer insgesamt 6 historische Kahlschlaege, um analog Ausland unterhalb 50% zu kommen.
Kann es sein, dass bei Julius Baer ein Systemfehler vorliegt?
Kommentar melden -
„Informationstechnologie“ war schon immer nur ein Kostenfaktor bei Bär, selbst entwickelt wird schon mange nicht mehr nur noch eingekauft, kein Wunder das die Kosten explodieren.
Kommentar melden -
Wir alle wissen, dass die Rezession in Europa vor 1 Jahr festgestellt wurde. Seitdem haben alle Branchen direkt oder indirekt Leute entlassen. Niemand will über das R-Wort sprechen. Die Realität ist, dass wir, wenn man die reale Inflation aus den BIP-Zahlen herausrechnet, 3-4 Jahre lang einen wirtschaftlichen Niedergang erlebt haben.
Jetzt brauchen die Politiker nur noch eine vorgetäuschte Krise, um eine neue Währung zu schaffen, und sie werden sie bekommen. Es gibt keinen anderen einfachen Weg, um alle Blasen in der Wirtschaft zu vergrößern und sicherzustellen, dass die Reichen reich bleiben.
Echte Meinungen und Fakten, keine GPT-Artikel.
Kommentar melden-
… und die Europäer haben einen Getränkeverschluss, der sich nicht abschrauben lässt.
Danke Murksel, danke Linksgrüne, und danke Frau von der Lügen!Kommentar melden -
@die Amerikaner: Es wäre mal schön, wenn die Befürworter der KI doch mal klar darlegen täten, was sie denn mit all den Arbeitslosen machen will.
Migros eröffnet Personallose Läden, Scanner wo man hinblickt. Die „normale“ Informatik hat bereits bei den Banken und Versicherungen massiv Stellen vernichtet. Im Journalismus ist es nicht besser geworden und wird es wohl auch nicht.Und wenn dann alles Arbeislose in 1 Franken-Jobs eingegliedert worden sind, fehlt den Sozialwerken wie AHV etc die Einnahmen. Und wer soll den noch konsumieren? Ohne Einkommen, kein Konsum wie heute.
Eben, ich warte auf eine intelligente Antwort.
Kommentar melden
-
-
Jetzt fährt die Ende der 90er-Jahre geäusserte Vision von Gates so richtig ein: „Banking is essential. Banks are not“.
Früher waren Banklehren noch ziemlich das beste, das man machen konnte. Gibt’s Banklehren heute eigentlich noch?Kommentar melden-
Ich denke die einzigen Jobs die noch eine einigermassen vernünftige Einkommenssituation schaffen können, sind aus dem Handwerk/Rettung.
Schreiner, Zimmerleute, Gärtner, Elektriker, Sanitär, Pflegeberufe, Feuerwehr, Sanität, Polizei… und natürlich die Päcklikuriere solange es noch ein paar Konsumenten hat.KV Stellen in dem Sinn wie wir sie noch kennen wird es nicht mehr geben. Verkaufspersonal ebenso. IT Stellen werden ins Ausland verschoben. Automechaniker (Verbrenner) werden obsolet. Spengler? Wird nicht mehr repariert, sondern ersetzt.
Pro restlicher Arbeitsplatz 1000 Arbeitslose…. drückt den Lohn.
Kommentar melden
-
-
Das interne Know-How wird abgebaut und nächster Jahr dann wieder teuer extern eingekauft. Aber Hauptsache Aktionismus.
Wer effektiv Kosten sparen will, muss die Prozesse effizienter machen. Wer einfach Investitionen in die Technologie stoppt, hat langfristig kaum Erfolg.
Aber Prozesse effizienter machen ist mühsame Kleinarbeit. Das geht nicht per Paukenschlag.Kommentar melden-
Hauptsache es sieht jetzt gut aus auf den papieren.
Kommentar melden
-
-
Cool, niemand braucht „Backoffice“ – weg damit!
Kommentar melden -
Soll das seine Rede im Kongresshaus sein? Das ist ja furchtbar und an oberflächlichem Manager-Gerede nicht mehr zu überbieten! Natürlich mal wieder die IT vornedran was das sparen betrifft, und die RM´s sollen jetzt nur noch zu Verkäufern degradiert werden, die ausschließlich zahlengetrieben handeln sollen.
Ob das für die Vermögensverwaltung der richtige Weg ist? Ich meine nein.Kommentar melden -
Dudes& Dudettes, seht ihr das nicht?
Der Verlust einiger Arbeitsplätze, auch wenn es alle bei CS, die meisten bei JB und einige bei allen anderen betrifft, ist nicht das Wichtigste.
Wichtig ist, dass das Schweizer Bankgeschäft Inside und um den Paradeplatz herum kleiner wird.
Kleiner und kleiner für immer und ewig… verstanden?Kommentar melden -
Well done Stefan! Und nun überall, auch an der Front, die MD mit kleiner Führungsspanne entfernen. Zum Beispiel die Stufe der kleinen Regionenleiter in der Schweiz. All diese Positionen braucht es definitiv nicht mehr. Wir müssen viel schlanker und agiler in der Führung werden. Und die Ziele müssen viel konsequenter eingefordert werden. RM mit weniger als 200 Mio. Assets haben einfach keine Daseinsberechtigung mehr.
Kommentar melden -
Schweizer Firmen räumen auf, lautete es kürzlich andernorts. Fehlinvestitionen, falsche Managemententscheidungen von hunderten Millionen, aufgebaute Verkrustungen führen nun alle zu diesen Sparmassnahmen – Bundesbern nicht ausgenommen. Wurden zu lange mit falschen Akzenten Unfähigkeiten überdeckt? Bezahlen dürfen am Ende immer die Massen – kaum je die verantwortlichen Eliten, die ohnehin gut vorgesorgt haben.
Kommentar melden -
Räumt unbedingt auch bei Compliance auf. Die Truppe bringts längst nicht mehr. Redimensionieren, outsourcen und Führung auswechseln. Hier muss gehandelt werden, auch im Sinne der Aktionäre.
Kommentar melden-
Am besten zuerst ganz oben beim CRO, der trotz kläglicher Verluste und Peinlichkeiten (e.g. Benko, Betrüge in Singapore, Russengeschäft etc) weiterhin im Job bleiben durfte.
Kommentar melden -
@Reto
Im Gegenteil! Old „good“ Privatbanking muss definitiv Vergangenheit bleiben. Alle wie Sie können sich heutzutage im Krypto-Teich tummeln.
Kommentar melden
-
-
„Nach äm Räge schiint dSunne“ , lautete der Titel eines Trostlieds unserer Volksmusik.
Den Amis predigte der Präsident während der Grossem Depression:
„Eine Unze Aufbau ist mehr wert als eine Tonne Abbau“.
Th. RooseveltKommentar melden-
Dann hätte der Gute aber nie in Kolumbien (heute Panama) einfallen dürfen…
Kommentar melden
-
-
Fertig Vollbeschäftigung im Finanzwesen, nur noch in der Sozialindustrie herrscht diese.
Kommentar melden-
Genau, wir müssen uns allesamt umschulen lassen, noch mehr Linke Gutmenschen..
Kommentar melden -
Max: kleiner historischer Exkurs: Bundesbern wird seit 1848 rein Bürgerlich regiert. Die grossen wirtschaftlichen Entscheidungen fallen bekanntlich dort an.
Ich erinnere Dich gerne daran, dass Ueli Maurer Chef der Finma war, als die CS zu kriseln begann. Ueli hat schlicht Versagt als Chef der Finma.
Ueli ist kein Gutmensch. Er gehört in die Sorte Bösmensch.Und es bleibt zu hoffen, dass auch Du, Max, irgendwann die Hilfe anderer Menschen benötigst. Das wäre dann Soziales Verhalten. Da kannst Du noch sehr viel lernen. Gell, Max.
Kommentar melden
-
-
Bis jetzt macht der Goldman Sachs Typ Bollinger einen überzeugenden
Job. An ihm werden die Shareholder noch viel Freude haben.Kommentar melden-
Auf Kosten der Mitarbeiter – Sozial Null.
Kommentar melden
-
-
Hold my beer, bitte… Arme JuliusBärli !! Bei Vontobel sind wir die absolut beste !!!
Kommentar melden-
Der klassische Kundenberater wie wir es noch sind (Ü60) mit Kundenstamm seit über 30 Jahren wird bei Banken komplett verschwinden. Die alten Kunden suchen Vertrauen und Loyalität. Denn Bank ist das ein Horror Scenario. Kundenberater mit starkem Kundenstamm sind gefährlich, also KUBE loswerden und träumen die Kunden doch zu behalten. Also geht man zu einem FIM/EAM und bucht die Kunden bei einer anderen Bank. Am Ende des Tages verlieren Kunden und die Bank. Keiner will es so wahrhaben. Für das was die heutigen Banker liedern, zahlt keiner mehr +1%. Das erhalte ich ohne Geschwafel bei Swissquote gratis.
Kommentar melden -
Vontobel meint auch immer noch, dass sie Licht am Ende der Tunnel sehen können. Freunde, kein Licht, da kommt ein Zug!
Kommentar melden -
Was für ein Miseraabel….
Kommentar melden
-
-
Sind jetzt schon die ausländischen Billiglöhner zu teuer?
Kommentar melden -
In Spanien verdient ein junger, bestens ausgebildeter IT Ingenieur, 1.600 Euro, plus Sozialabgaben für den Staat weitere 380 Euro.
Malochen von 09.00 Uhr bis 22.30 Uhr absolut normal. Sklavenhaltung.
Deshalb emigrieren viele.
Kommentar melden-
Spanien liegt und ist NordAfrika. Klip und klar
Kommentar melden -
Wohl eher Siesta von 12 – 15 Uhr..
Kommentar melden -
@O’
In Rabat oder Casablanca nochmals 50% tiefer, jedoch sind die dort nicht gut genug ausgebildet und werden deshalb eher für unqualifizierte Fliessband-Arbeiten eingesetzt
(unterstes Segment der Automobilindustrie oder verarbeitende Lebensmittelindustrie, z.B. Konserven).
Trotzdem ein interessantes Land, um Produktion auszulagern, da unweit von Europa und politisch stabil.
Auch viele Call Centers für französischen oder spanischen Markt (ehemalige Kolonialmächte, gleiche Sprachen).Kommentar melden -
Na und? KI wird alle Prozesse – insbesondere die superteuren der Privatbanken – neu definieren.
Kommentar melden -
Das ist Unsinn. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was sie wirklich verdienen. Zumindest in Barcelona und Madrid.
Kommentar melden
-
-
Die UBS räumt auf. Die CS räumt auf. Wer aufgerämt wird, hat ein Problem. Oder etwa doch nicht? Banker sucht keiner. Aber Käser, Bauern, Uber Fahrer. Mein Tip an die „Aufgeräumten“: Hört auf von einem neuen Job zu träumen und stellt euch der Realiät. Käser ist ein schöner Beruf. Bauer auch. Und Uber fahrer sind viel an der frischen Luft.
Kommentar melden-
Was machen eigentlich Sie beruflich?
Kommentar melden -
Bist Du noch in Thailand, oder schon bei den Flipsen?
Kommentar melden -
Bauer sucht Frau?
Kommentar melden
-
-
Statt McKinsey kommt jetzt chainIQ und räumt auf. Statt 50mio werden 70mio savings versprochen plus Abbau der internen Mitarbeiter
Kommentar melden-
Ich bin Musiker wie Du! – wenn ich genügend Beans gegessen habe!
Kommentar melden
-
Das interne Know-How wird abgebaut und nächster Jahr dann wieder teuer extern eingekauft. Aber Hauptsache Aktionismus. Wer effektiv Kosten sparen…
Räumt unbedingt auch bei Compliance auf. Die Truppe bringts längst nicht mehr. Redimensionieren, outsourcen und Führung auswechseln. Hier muss gehandelt…
Die UBS räumt auf. Die CS räumt auf. Wer aufgerämt wird, hat ein Problem. Oder etwa doch nicht? Banker sucht…