Auf Kritik folgt Drohung, auf Loch Merger mit „Fintech“-Klitsche. Und zum Abschied sagt der Kapitän: „Würde alles wieder gleich machen“.
BLKB-Radicant-Debakel: Eine Lektion in fehlender Demut

Auf Kritik folgt Drohung, auf Loch Merger mit „Fintech“-Klitsche. Und zum Abschied sagt der Kapitän: „Würde alles wieder gleich machen“.
McKinsey-Mann auf der Brücke bejubelt sein letztes Ergebnis beim Staatsmoloch. Doch Zahlen und Realität klaffen auseinander.
94, 115 und 62 Millionen Minus: Im Landkanton dominieren rote Zahlen – nicht zuletzt wegen der Schwäche der Basellandschaftlichen KB.
Sitzverluste in Kantonen ohne Ende, verlorene Abstimmungen, Spitäler unter Freisinnigen vor Aus: Jetzt mit Autofahrern back to Überholspur?
Hinter euphorisch verkündetem „Besucheransturm“ steckt ein Drittel Gratiseintritte. Will Kapitän Hildebrand mit Good news an Steuergeld-Topf?
Peter Grünenfelder, einst Vorzeige- Kapitalist, wirbt mit „Auto-Schweiz“ für Staatsanreize und Umwelt-Lockerungen – ganz zum Wohl „seiner“ Magnaten.
Krisen-Riesen setzen auf Koffein-Kick: CoffeeB – Viagra für die Giganten Post und Migros?
Grosse Mittelland-Staatsbank lässt Kunden bei simpler Anfrage im Callcenter zur Ader. Wer kein E-Banking will, wird geschröpft.
Berner Kantonalbank ködert Kunden vor Pensionierung mit Verbleib in 3a-Fonds. Die sind teuer und rentieren relativ schlecht.
Hochgejubeltes Start-up für „Impact Investing“ stösst Kleine mit massiver Verwässerung vor Kopf. Heute notfallmässiges Beruhigungs-Webinar.
Non-Fungible Token-Sammlung „Women’s Art Collection“ des Fussball-Verbands irgendwo im digitalen Nirwana gelandet.
Erfolgreiche Apps legen erst das Fundament, bevor sie den Turm bauen. Andere türmen blindlings Funktionen aufeinander.
Jan „Seven“ Dettwyler wirbt von Berlin aus für 3a-Konto der Baselland-KB-Tochter – dieses macht nur bei Steuerdomizil Schweiz Sinn. Seins liege dort, heisst es.
Instant Payment ist wie Menü, dem Besteck fehlt. Blitzschnell, aber völlig unzugänglich, so der Befund der „Revolution“, die heute an den Start geht.
Dreiste Rollen-Umkehr: Kunde wird zum unbezahlten Beta-Tester degradiert, Bank wartet entspannt auf dessen Feedback – und steigert so den Gewinn.
„Mit Dir und Deinen Investitionen können wir die Welt verändern“, versprach das „Green“-Fintech. Startet es je durch?
Als es wieder Zins gab, behielten ihn die Kantonalbanken für sich, statt ihn den Kunden weiterzureichen. Die „verdienten“ Milliarden reichen fürs Erste.
Gelber Riese verhökerte Hypotheken-Portal an unbekannte Firma, die reichte es jetzt weiter an Thurgauer KB. Nun ist Begräbnis.
Grossbank ruft für Heimmarkt Epoche des Digitalbankings aus. Doch dann mixt sie einfach ihre bestehenden Analog-Produkte zusammen.
Das neue Mobil-Produkt vom Paradeplatz bedrängt nicht Neon und Viac, sondern die Kantonalbanken. Die schlafen.