Die LGT ist sich gewohnt, im Schatten der Skandalstorys zu operieren. Jetzt könnten das zahlreiche Neue der gesunkenen CS bei der Bank des Fürsten von und zu Liechtenstein ändern.
Diese sorgen nämlich für böses Blut unter den Alt-Eingesessenen.
Sie befürchten eine Aushöhlung der gewachsenen LGT-Kultur durch die massenhaft angeheuerten Ex-CS-Banker.
Zuoberst bei der LGT Schweiz mit Sitz in Zürich schwingt eine bekannte frühere Managerin der alten Paradeplatz-Bank das Zepter: Anke Bridge.
Sie hat kürzlich eine „Freundin“ aus alten CS-Zeiten in die oberste LGT-Leitung gehievt. Weiter unten in der Hierarchie haben Alt-CSler das Research unter ihre Fittiche genommen.
Dieses hätten sie jetzt umbenannt, doch die Bank würde weiterhin Investment-Analysen anbieten – einfach unter einem anderen Namen.
„Typisch CS“, findet ein Kritiker.
Das Problem für die LGT liegt in den Kosten. Unter Bridge sollen diese durch die Decke gehen.
Bisher habe die LGT Schweiz ein Kosten-Ertrags-Verhältnis in den mittleren 70-Prozent-Regionen ausgewiesen.
Jetzt sei die „C/I“-Ratio auf über 90 Prozent hochgeschnellt. Will heissen: Auf jeden eingenommenen Franken fallen 90 oder mehr Rappen Aufwand.
Wenn das stimmt, wäre dies für eine Privatbank Rekord. Ein Sprecher reagierte bisher nicht auf eine Anfrage.
Sicher ist: Im ersten Halbjahr 2024 schossen die Löhne von 95 auf 105 Millionen hoch, die IT- und anderen Sachkosten von 72 auf 90.
Damit gingen die gesamten operativen Aufwände massiv nach oben: von 167 auf 195 Millionen. Weil gleichzeitig die Zinseinnahmen einbrachen, resultierte unter dem Strich ein Verlust von 7 Millionen.
Dies gegenüber einem Gewinn von über 21 Millionen im Vergleichs-Halbjahr 2023.

Die Julius Bär, die ebenfalls unter zu hohen Kosten leidet, liegt beim C/I in den Siebzigern, ebenso wie die Bank Vontobel.
Beide haben grosse Sparprogramme am Laufen. Bei der LGT ist davon bisher keine Rede.
Für die enttäuschende Effizienz könnte ein ausserordentlicher Verlust im 2024 verantwortlich sein.
Laut einer Quelle geht es um einen Taucher um 10 oder mehr Millionen, den die Bank letztes Jahr in einem bestimmten Bereich erlitten haben soll.
Auch dazu wollte sich die LGT auf Anfrage nicht äussern.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
exCS bei LGT? – schnell weg!
Kommentar melden -
Katastrophal schlecht recherchiert LH.
Geben Sie sich etwas mehr Mühe die richtigen Fakten einzuholen.
Kommentar melden -
Invasion der Heuschrecken und Schmeissfliegen!
Kommentar melden -
Dr FUUUEEERSCHT wurde wieder so richtig ueber den Tisch gezogen. Wer stellt schon den Bodensatz der arbeitenden Bevoelkerung an.. ich habs schon immer gesagt und das ergebnis hat jeder gesehen und jetzt gehts weiter bei der LGT
Kommentar melden -
CS der Bodensatz der Arbeitenden Bevölkerung
Kommentar melden -
-
Habe so ein unfriendly takeover von überforderten, arroganten und selbstsüchtigen CS‘lern am eigenen Leib erfahren. Sowas wünsche ich nicht mal meinem schlimmsten Feind.
Kommentar melden -
Stimmt das war ja die Geschichte wo ja laut Aussage der betreffenden Bank „nach fachlicher Eignung ausgewählt wurde.“ Die Nummer das ein Haufen Ex CS´ler viel Kundenvermögen und damit automatisch große Gewinne mitbringen, hat bei der Konkurrenz von Lombard Odier auch (noch) nicht so richtig funktioniert.
Kommentar melden -
Ein C/I Ratio von 90 deute ich so. Entweder hat die LGT eine teure IT u/o es deutet darauf hin , dass die vielen Kundenberater durch nicht so viele Kunden rüber gebracht wie sie lauthals beim Einstellungsgespräch versprochen haben. Ich tippe auf zweites.
Kommentar melden -
Das Cost / Income Ratio einer Bank sollte bei +/- 60 liegen. Das ist aber ein teurer Schweiz Ableger der LGT. Er wird etwa gleich erfolgreich sein wie Paul Harald Arni mit seiner VP Bank. Wo ist der eigentlich? Gut er war bald schon bei jeder Bank und irgendwann landen auch alle Wanderpokale irgendwo in der Vitrine
Kommentar melden -
Wen interessierts dieser no-name-Pampa-Kiosk?
Kommentar melden -
LGT = LGBT ohne B
Kommentar melden -
Löli-Gruppä-Thun
(LGT)
Die nöchschti Fasnacht chund bestimmt.Kommentar melden-
oder Lümmel geht Trump. Loool
Kommentar melden
-
-
Bis es ankommt, dass nicht die CS zu Fall kam, sondern die Mitarbeiter diese zu Fall brachten, dauert es offenbar ein wenig. Nicht jeder ex CS-ler ist mitschuldig, aber gerade Leute, welche wichtige Positionen bei der CS inne hatten, sind doch mit viel Zurückhaltung zu betrachten. Der CS Crash ist nun mal kein Bagatellfall.
Kommentar melden -
Der grosse Unterschied: LGT befindet sich vollumfänglich im Privatbesitz. Man muss nicht zwingend bei LGT banken und die Firma ist nicht systemrelevant. Wenn es für die Besitzerfamilie so passt, kanns uns egal sein.
Kommentar melden-
Seh ich auch so. Und wer Geld zum Fürsten rüber schiebt hat eh einen Schaden.
Kommentar melden
-
-
Frau und Ex-CS-lerin.
Was kann da schon schief gehen…Kommentar melden-
Vieles mein lieber vieles
Bei LGT geht ja auch im Compliance so einiges schief bei all den Weibern dort in _Führungs_Rollen
Kommentar melden
-
-
Funktion und Ausrichtung der LGT Schweiz sind nun mal anders als bei den Zürcher Privatbanken
Kommentar melden -
Dasselbe bei UBS. Nur darf man es nicht ansprechen!
Kommentar melden -
Wem gehört die LGT und wer verantwortet letztlich deren Ruf? Nach Lisa Eckhart ist wohl die habsburgische Inzucht verantwortlich…
Kommentar melden -
Danke Anke! Wieso braucht`s in der CH überhaupt einen Ableger der LGT? Liechtenstein ist doch ein Vorort von ZH…
Kommentar melden -
Ausserordentlicher Verlust? Garantiert bei dieser Bank im Zusammenhang mit Compliance / naher Osten.
Kommentar melden -
Jeden gegen jeden !
Der Schweizer Bankensektor läuft alles nach Plan!
IN DEN ABGRUND !!Kommentar melden-
Echte Konkurrenz belebt. Bisher war man einfach zu gesättigt.
Kommentar melden
-
-
Die Kosten bei der LGT Schweiz werden künstlich hoch gehalten um den Gewinn zu reduzieren. Steuern bezahlt die LGT lieber in Liechtenstein. Das weiss jeder LGT Mitarbeiter.
Kommentar melden-
Also quasi Betrug am Steuerzahler in der Schweiz
Kommentar melden
-
-
Bridge hat bis heute nichts geleistet. Kosten zu Lasten der Bank kann jeder verursachen.
Und dann CS’ler? Sind die nicht allesamt toxisch?
Kommentar melden-
Doch sind sie!
Kommentar melden -
Sie hat geleistet und
lässige LinkedIN Beiträge geschrieben.Kommentar melden
-
-
VH wird auch noch fallen
Kommentar melden -
Ja, schlechte CS-Leute waren noch nie billig zu haben.
Kommentar melden -
Und kein Headhunter oder HR-Maxe kommt auf die Idee, dass hier Leute aus einer hoch-toxischen Bankkultur weitergegeben resp. eingepflanzt werden. Die Attitude CS, die CS Arroganz, die ganze Boni First Abgehobenheit, nun weitergereicht in die PB oder gar KB. Wer keine Kultur hat soll auch nicht über Firmenkultur und schon gar nicht von Kunden aus einem gelebten U/HNWI-Kulturkreis schwafeln oder gar träumen.
Kommentar melden -
Mit der Personenfreizügigkeit haben wir uns hier in der CH unser eigenes Grab geschaufelt.
Kommentar melden-
Das ist wohl kaum ein grosses Problem. Die wahren Nieten sind Schweizer und sitzen zuoberst in Wirtschaft und Politik.
Kommentar melden
-
-
An die Insider; was ist der Leistungsausweis dieser Lady? Wie viel Neugeld muss ein MA bringen pro Jahr? Ich sehe, sehr teures verwaltetes Geld.
Kommentar melden -
Anke Bridge hat noch nie geliefert. Für eine traditionelle Ban Bank wie die LGT eine wirklich falsche Personal-Entscheidung.
Kommentar melden-
Anke wird eh bald wieder weiterziehen, sie war noch länger auf einem Posten, sonst fällt es ja auf, dass sie nicht liefern kann
Kommentar melden
-
-
Ich muss nur Anke lesen, dann ist der Fall schon ziemlich klar!
Kommentar melden -
Wer sich CS-ler ins Haus holt, der muss sich nicht wundern, dass dann rasch die gleichen Probleme wie bei der CS auftauchen (steigende Kosten, sinkende Erträge und Risiken).
Kommentar melden -
Nur J. Safra Sarasin hat ihre Kosten im Griff. Geht auch billiger. Grosser Unterschied ist ein besitzergeführte Bank, ohne HSG Absolventen, oder besser Zuwanderer aus dem Grossen Kanton, resp. Angelsachsen. Leider haben auch einige Damen, hochgelobt, das Schiff bereits versenkt. Sorry aber wahr.
Kommentar melden-
Sarasin hat ein miserable Eigenkapitalrendite. Die Inhaberfamilie lebt in einer Banenenrepublik und lässt das Geld lieber in der Firma wo es in der Schweiz und damit in Sicherheit ist. Deswegen bläht sich deren Eigenkapital auf. Natürlich hat man bei tieferen Fremdkapitalkosten eine viel bessere Cost/Income ratio. Wenn der Gewinn pro investiertem Kapital aber miserabel ist, hilft das auch nichts…
Kommentar melden
-
-
Die CS-ler sind wie eine Seuche… Man hüte sich vor ihnen…
Kommentar melden -
Gewöhnt euch dran, war und ist bei Bär genauso. Und wenn sie erstmal drin sind, bringt man sie und ihre furchtbare Kultur nie mehr raus.
Kommentar melden -
Man sieht es ja am Aktienchart, was diese LGT
für eine erbärmliche Bank ist.Kommentar melden-
LGT Aktienchart? Das ist aber „Lingotes Especiales SA“ aus Spanien und stellt Bremsen für Automobile her.
Richtig: Der Chart sieht übel aus…
Kommentar melden
-
-
2 Jahre Cool Off für alle CS-ler, aber nicht auf Kosten des RAV, sondern Sozialdienst: Altenpflege o. ä.
Kommentar melden-
baustelle bro
Kommentar melden
-
-
wird wohl nicht lange dauern und die Tante Anke wirtschaftet die LGT zu Boden!
Kommentar melden -
Als langjähriger Insider kann ich diesen Bericht – leider – zu 100% bestätigen.
Kommentar melden-
Als langjähriger Ratte wolltest du schreiben oder ???Anomymus ahahaha
Kommentar melden -
Dann mach allen einen Gefallen und gib deinen Badge zurück.
Kommentar melden
-
-
Dünner geht es nicht mehr. Ich meine den Beitrag von LH.
Kommentar melden-
Tja, Barth, auch als LGT Mitarbeitender muss man der Realität in die Augen schauen.
Kommentar melden
-
-
LGT verliert den Kompass. Es kommt noch schlimmer.
Kommentar melden -
Die LGT ist schon seit längerem mehr Schein als Sein!
Man schaue beispielsweise auf die Performance ihrer hochgelobten fürstlichen Strategien.
Kommentar melden-
Genau, da muss ich auch immer lachen, über viele Jahre unterirdische GIM Performance, dafür Gebühren im exorbitanten Bereich. Habe schon einigen Bekannten empfohlen, aus diesem Bereicherungsvehikel auszusteigen. Gibt halt schöne Boni für die Kundenberater, wenn sie dies in die Depots drücken und ihr Kundenbuch rentabel wird.
Kommentar melden -
Was ist denn die fürstliche Strategie? Schmarotzen auf Kosten anderer? Das tut doch Lichtenberg!
Kommentar melden
-
-
Das konnte sie schon immer gut.
All die einfachen „Ja-Sager“ (Frauen, hauptsächlich auch aus Deutschland, denn die sind ja besonders hörig) um sich sammeln, sie mit top Salären ausrüsten … Dass dabei ganze Bereiche untergehen, hat sie noch nie gekümmert.
Aber was sie sonst kann, das hat vermutlich noch niemand herausgefunden …Kommentar melden -
Und was sagen die neu Angestellten?
Danke, Anke!
Kommentar melden -
LGT 2025 – Go woke go broke. Die Obermoralisten erleben jetzt das Resultat ihres Gutmenschen-Managements. Vor 15 Jahren war man noch stolz, dort zu arbeiten. Heute leider nicht mehr.
Kommentar melden-
… vor 25 Jahren war ich auch noch stolz, für die Credit Suisse zu arbeiten … Heute bin ich heilfroh, dass ich diese vor über 10 Jahren (freiwillig) verlassen habe!
Kommentar melden
-
-
Die Fürstenfamilie akzeptiert wohl das hohe C/I Ratio aufgrund der vielen dunkelgrauen Zonen in denen sich die Berater bewegen. Für einen Eigentümer ist alles über 65% C/I eigentlich inakzeptabel.
Kommentar melden -
Ab jetzt läuft die Stoppuhr: wie lange dauert es, bis die LGT ausgehöhlt ist. Aber das Aktionariat hat nichts besseres verdient. Leid tun mir die vielen Mitarbeiter, die sich jahrelang für die Kunden eingesetzt haben….
Kommentar melden-
Warum denken diese Banken es sei klug manager von Grossbanken zu holen? Es sind Privatbanken, die sollten sich mit Private Bankern umgeben die das Geschäft verstehen.
Kommentar melden
-
-
Hallo Bankbeamte
Immer noch nicht begriffen? Wer macht hat Macht.Kommentar melden-
Wer macht, hat Macht!
Wer Macht hat, macht!Was ist es nun?
Kommentar melden
-
-
Was für eine kluge Unternehmens-Strategie.
Anstatt „Rumzudökterln“.
„Darwinismus“ führt zur Auswahl der Besten.Kommentar melden
Ab jetzt läuft die Stoppuhr: wie lange dauert es, bis die LGT ausgehöhlt ist. Aber das Aktionariat hat nichts besseres…
LGT 2025 - Go woke go broke. Die Obermoralisten erleben jetzt das Resultat ihres Gutmenschen-Managements. Vor 15 Jahren war man…
Die LGT ist schon seit längerem mehr Schein als Sein! Man schaue beispielsweise auf die Performance ihrer hochgelobten fürstlichen Strategien.