Martin Schlegel ist nicht zu beneiden. Der Nachfolger des grossen Thomas Jordan sieht seine Felle davonschwimmen.
Per 31. März hätte Schlegels Nationalbank einen tiefroten Abschluss präsentieren müssen. Einzig dank einer alten Erbschaft machte die SNB knapp 7 Milliarden Gewinn:
Ihrem Goldschatz.
Gut 1’000 Tonnen umfasst dieser. Hätte die SNB Anfang der Nullerjahre – zum dümmsten Zeitpunkt – nicht die Hälfte verkauft, läge er auf über 2’000 Tonnen.
Fast so hoch wie der Gold-Besitz der Italiener. Dass diese knapp 2’500 Tonnen ihre eigen nennen, muss die Eidgenossenschaft fuchsen.
Ausgerechnet das Bel-Paese mit seinem vermeintlichen Schlendrian.
Es ist das Gold, dass die SNB derzeit über Wasser hält. 12,8 Milliarden Gewinn brachte das Edelmetall für die Zeit vom 1. Januar bis Ende März.
Wahnsinn. Aber eben: Es wären über 25 Milliarden, hätte die SNB vor gut 20 Jahren nicht verkauft.
Warum nur tat sie das?
Tempi passati. Im Hier und Jetzt sitzt Schlegel auf 300 Milliarden in Staatspapieren überschuldeter Euro-Ländern.
Und auf 150 Milliarden Aktienwert amerikanischer Firmen. Die befinden sich gerade auf einem Rollercoaster-Kurs – Trump-Zölle sei Dank.
SNB soll mehr Bitcoin kaufen
Ein Investment der Schlegel-Truppe gibt derzeit auf einschlägigen Finanz-Blogs zu reden – jenes in Microstrategy.
Es handelt sich um die Firma von Michael Saylor, einem bekannten Finanzinvestor, der alles auf Bitcoin setzt.
Wie viel Saylor mit seiner Wette auf die führende Krypto-Währung in Echtzeit verdient oder verloren hat, zeigt ein Ticker unter saylortracker.com.
Derzeit dominiert stark grün: Saylor erzielte mit seinem Bitcoin-Schatz einen zweistelligen Milliarden-Profit.

Wegen des starken Investments gilt Saylors Microstrategy als Bitcoin-Proxy – eine Aktie, die faktisch den Kurs der führenden Krypto-Währung abbildet.
Weil der Titel mit dem Kurs des Bitcoins hoch- und runtergeht, gewinnt er an Bedeutung – und aufgrund des Bitcoin-Kurses von zwischenzeitlich 100’000 US-Dollar stark an Gewicht.
Das führt dazu, dass die SNB nicht um Microstrategy herumkommt – die Schweizer Notenbank bildet mit ihren Käufen von US-Aktien den amerikanischen Börsenmarkt ab.
So kommt es, dass die Helvetier immer stärker in Bitcoin engagiert sind. Per Ende 2024 hatten sie via Microstrategy schon 150 Millionen US-Dollar im Risiko.
Das sind zwar nur 0.1 Prozent des gesamten Engagements in US-Aktien – also ein Tausendstel.
Doch ausgerechnet Schlegel und Co., die nichts von Bitcoin halten und um keinen Preis Assets „ihrer“ SNB in das Krypto-„Gold“ legen wollen: Sie stecken mitten drin – US-Aktien-Rush sei „Dank“.
Kommentare
Kommentar zu ༼ つ ◕_◕ ༽つ [̲̅$̲̅(̲̅5̲̅)̲̅$̲̅] Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Gretchenfrage; wo sind die Goldreserven der Eidgenossenschaft gelagert?
-
Da Sie offensichtlich auf eine Suchmaschinen-/AI-Anfrage zu den SNB-Goldbeständen verzichtet haben, ist Ihre Frage sicherlich rhetorisch gemeint?!
Trotzdem; sogar Boulevard-Blätter haben darüber berichtet/spekuliert, der Rest ist aus „Sicherheitsgründen“ nicht öffentlich bekannt:
https://www.20min.ch/story/sind-hier-tonnen-von-gold-versteckt-637015134928
https://www.watson.ch/schweiz/bern/242251658-wo-die-nationalbank-ihr-gold-versteckt-in-diesem-bunker-liegen-milliarden
-
-
Ich selber bin auch im Promillebereich in Assets investiert welche ich nie direkt angehen würde. Das ist bei mir dem Preisunterschied zwischen Alpha/Beta-Investment geschuldet und zwangsläufig geduldet.
Im Research gibt`s eine Buy- und eine Sell-Side, nicht zu verwechseln mit Arbitrage! Im Asset- und Wealth-Management wohl auch.
Bei der SNB hoffentlich nie… -
Gold sollte man besitzen, jedoch nicht primär als Bestandteil eines Portfolios, sondern sicher verwahrt in einem eigenen Tresor. Ein Teil des Goldes kann gegebenenfalls bei einer Bank gelagert werden, doch der Großteil sollte physisch ausserhalb des Bankensystems bleiben. Der Grund dafür ist offensichtlich.
Der intrinsische Wert von Fiat-Geld reduziert sich auf null, sobald das Vertrauen in die Regierung oder das zentralisierte Finanzsystem – ein RIESIGES Ponzi-System, verloren geht.
Im Gegensatz dazu ist der intrinsische Wert von Bitcoin durch mathematische Prinzipien sehr gut berechenbar und vollständig unabhängig von jeglichem Vertrauen in Regierungen oder einzelne Institutionen.
Bitcoin repräsentiert eine objektive, mathematische Wahrheit.
Transparent. Ehrlich. Sicher.
Ein Geschenk an die Menschheit.
-
Dem ersten Absatz stimme ich zu.
Der Rest ist bestenfalls Kursmanipulation…
-
-
Kauft Edelmetalle wie Platin, Gold und Silber und eine Immobilie, bald fliegen uns die Aktienkurse nur so um die Ohren. Zum Glück habe ich den Kapitalbezug bei meiner UBS PK bereits letztes Jahr getätigt… rette sich wer kann..
-
Hoffen wir die Schweiz verpasst diesen Zug nicht:
https://bitcoin-schweiz.ch/bitcoin-initiative-btc/Alles verliert an Wert im Vergleich zu Bitcoin.
1 BTC = 1 BTC.
₿ wird nicht stärker – vielmehr werden alle Fiat-Ponzi-Währungen mit der Zeit immer schwächer.
Mit einer diversifizierten Reserve aus Gold und Bitcoin können wir unsere wirtschaftliche Stabilität sichern und uns als globaler Vorreiter (mit) positionieren. Der Zug ist bereits in Fahrt.
-
-
Einer der grössten Fehler ist, in der Krise zu verkaufen!
-
-
Lieber Lukas, lies das Buch von Ferdinand Lips zur Goldverschwörung. Die USA haben diverse Notenbanken dazu gebracht (genötigt kann man auch sagen) ihre Goldreserven zu verkaufen. Weil damals ein sinkender Goldpreis ein Vorteil für den US Dollar war, nachdem die Golddeckung aufgegeben wurde.
-
In Strategy zu investieren ist schon mal ein guter Ansatz. Besser wäre Mining mit Wasserkraft und eigene Bitcoin halten. Ebenfalls wäre es durchaus sinnvoll einen Franken Stablecoin einzuführen.
-
Kann aus Zeitungspapier 24 Kt. Goldstaub produzieren!
Interessiert?! -
Kann man mit heißer Bitcoin Luft auch Strom produzieren?
-
@ yusuf: Bitcoin hat seit 20.4.2024 das besser Stock to flow Verhältnis als Gold und das wird für immer so bleiben. Am besten Gold verkaufen um Bitcoin zu kaufen. Dann kannst du die letzten gedruckten Zeitungen sammeln oder fürs anfeuern brauchen.
-
@photovoltaik: Man kann mit warmer Luft aus dem Bitcoinmining heizen. Also doppelt gemopplet. Heizen und damit Bitcoin verdienen. So macht es der progressiv denkende Häuslebauer.
-
Schade, kann man den Bitcoin, erschaffen aus dem nichts, nicht den Gulli runter spülen..
Aber, das geht bei heißer Luft wie B leider nicht..😂 -
Der Mythos „ Satoshi Nakamoto“ lebt weiter..😂
-
@Yusuf, Selbsternannter Krypto-Milliardär und Märchenprinz
Mit genug Energie kann man jedes Element in Gold verwandeln, sogar Carbon!
Aber diese Energie würde man gescheiter ins Bitcoin-Netzwerk stecken, das würde ertragreichere Früchte tragen. -
@ Hobbyphysiker; Quatsch, Carbon (Kohlenstoff) kann durch Erhitzen nicht in Gold umgewandelt werden. Gold ist ein chemisches Element mit einer festen Atomzahl (79 Protonen), während Carbon ein anderes Element mit 6 Protonen ist. Um Carbon in Gold umzuwandeln, müsste man die Atomkerne verändern, was nur durch Kernreaktionen wie Kernfusion oder Kernspaltung möglich ist. Solche Prozesse sind extrem energieaufwendig und finden nur in speziellen Anlagen wie Kernreaktoren oder in der Sonne statt.
-
-
Kauft Edelmetalle wie Platin, Gold und Silber und eine Immobilie, bald fliegen uns die Aktienkurse nur so um die Ohren. Zum Glück habe ich den Kapitalbezug bei meiner UBS PK bereits letztes Jahr getätigt… rette sich wer kann..
-
So ist es, habe diesen März auch sämtliche Vorsorgegelder bezogen und eine Eigentumswohnung gekauft. Der Leitzins der SNB beträgt zurzeit lediglich 0,25% die Null – Linie damit in Griffweite. Dann zahle ich für meinen 3-Monats Libor lediglich noch die Bankmarge von 0,65%.
-
Gratuliere und die 9 Prozent UBS-PK-Verzinsung aufs angesparte Altersguthaben haben sie 2024 auch noch kassiert.
-
@Loris
Aber mit einem solchen Cash-Flow wird er in den nächsten 20 Jahren mit Edelmetallen und einer selbstbewohnten Liegenschaft nicht mehr rechnen können! -
Die 9% PK-Verzinsung der UBS war auch einzigartig und kaum wiederholbar.
Im übrigen befeuern tiefe Zinsen die Immo Nachfrage und sind Wertsteigernd.Etwas sicheres als Immobilien und Edelmetalle existieren bei den heutigen globalen Unsicherheiten nicht.
-
-
Es ist unfair und zugleich falsch, wegen des Goldverkaufs in den Nullerjahren auf der SNB herumzuhacken. Es war die Politik, die vehement darauf gedrängt hat, die aus ihrer Sicht viel zu grossen Goldbestände der SNB zu reduzieren. Was da nicht für Forderungen in der Luft lagen, was mit diesem Erlös alles finanziert werden sollte….!
-
Es wird IMMER auf der SNB rumgehackt.
1) 90% der Bürger kennen Sinn, Zweck und Aufgabe nicht…
2) 90% vermögen Liquidität und Solvenz nicht zu unterscheiden…
3) 90% denken die SNB sei dem EFD/KKS/BR unterstellt…
4) 55% gehen weder stimmen noch wählen, also sowieso irrelevant…
-
-
Die Schweiz wird früher oder später zwischen den Stühlen landen. Wer hilft ihr dann, wenn’s ihr dreckig geht? USA, EU oder gar China…? Die Schweiz muss sich endlich bewusst werden, wo sie ist und wo sie hingehört – zu Europa.
-
Gehörte sie noch nie, wird sie auch nie.
-
-
Sind heute schon in Bitcoin investiert oder bauen strategische Reserven mit Bitcoin.
Dazu gehören die USA, Russland, China, Japan, Südkorea, Brasilien, Ukraine und El Salvador.
Bravo SNB!
-
Das mit El Salvador ging dermassen in die Hose, dass es bereits Schnee von gestern ist! So schnell schmilzt der Schnee eben.
Der Echte wird nach wie vor nach USA verfrachtet und ist dort mein bevorzugtes Zahlungsmittel…
(ICE/NDB/Interpol: Ironie off) -
Was genau ging in El Salvador in die Hose?
Dass sie ihre Staatschulden auf NULL runtergefahren haben dank Bitcoin?
Bitte studieren bevor schreiben.
-
-
Vielleicht sollte man eher mal die Frage stellen welche US-Aktien die SNB nicht besitzt? Die SNB hat zwei große Klumpenrisiken in der Bilanz die sie nie angegangen hat: 1.) Ihre ausländischen Devisenreserven und 2.) ihre US-Aktien. Crasht ein Markt von beiden, nutzen auch die Goldreserven nichts mehr.
-
Obwohl die SNB nicht im Bitcoin ist, hat sie kapiert, dass sie mit den Strategy Aktien am Bitcoin Kurs partizieren kann. Die meisten „Normalos“ habens nicht gecheckt.
BTW und als Info an den Schreiberling – Microstrategy hat den Namen in Strategy umgewandelt.
-
BTW: „Preacher“, nomen est omen…
-
-
also ich zähl‘ lieber meine hundert-tausend Vreneli Ünzli in meinem eigenen Fort Knox! – Da weiss ich was ich hab‘!
Wann können wir denn die 1000 Tonnen der SNB mal bestaunen?
btw: ich bin übrigens die Stiefschwester von Tommy Jordan! Der hat mir zeitlebens sehr lustige Hinweise gegeben. Er muss es ja wissen!
-
Philippi am Angitis war für mich lukrativer.
Ohne 70k Abfuhr…
-
-
Bitcoin ist wertlos. Die Investition der SNB in Microstrategy, ein Unternehmen, das Kredite aufnimmt und in wertlose Produkte umleitet, zeigt, wer unser Geld verwaltet.
Inakzeptabel !!!-
Beta-Strategie im Promille-Bereich. Bin selber leider vielfach passiv betroffen, aber:
Informieren statt reklamieren hilft weiter…
-
-
Das kommt nicht gut…riecht furchtbar.
-
Die SNB sollte hauptsächlich in CHF investieren. Vielleicht noch Goldvreneli und Appenzellerkäse. Walliser Fendant eher nicht. Wenns unbedingt digital sein soll dann doch eher ein bored NFT mit dem Bundesratsfoto. Sind zwar keine apes aber doch nah dran.
-
Wie wäre es, wenn die SNB endlich in ihre Ausbildung investieren würde!
Vor allem den Bereich „Allgemeinwissen“… -
@ Kopfschüttler: Hat der IV-Eingliederungsberater von Palfner sicherlich bereits mehr als nur erfolglos versucht…
-
-
Die SNB investiert nicht „versehentlich“ in MicroStrategy, sondern wohl gezielt. Die SNB-Gremien wissen was sie tun.
-
Jemand muss ja in diesem Schulden Spiel verlieren, und da hat die SNB die besten Karten, mit dem Gold wurde schon der erste grosse Verlust eingefahren, die Staatsanleihen werden als Zweite folgen und mit den Coins folgt dann die dritte Streich.
-
Ja vor einigen Jahren glaub auch auf drängen der Amis wollte bzw. hat die SNB viele Tonnen Gold verkauft. Welch grober Irrtum.
Jetzt ist die SNB wieder auf dem Holzpfad. Kauft US Aktien noch und noch, verliert mit dem Dollar zuerst in der Währung und geht in das Schneeballsystem wo wenn es mal nach unten rauscht keinen Ausgang mehr.
bitcoin die Verbrecherwährung ist salon fähig geworden. Schade -
Wir sind immer noch mit grossem Abstand die Nation welche pro Kopf am Meisten Gold hat. Es ist super wenn wir endlich anfangen in Bitcoin zu investieren.
-
-
Ein verwirrter Artikel eines verwirrten Journalisten, der kein Anlageexperte ist.
-
Das sind keine Gewinne. Das sind nur Wertverluste von Geld.
-
Alle werden früher oder später in irgendeiner Form in Bitcoin investiert sein.. die Frage ist nicht ob, sonder wann? Das ist so klar wie der Tod vor uns!
-
You dreamer you!
-
-
Microstrategy kauft ihre Bitcoin mit Kredit und wird einen Margin Call bekommen, wenn der Bitcoin Preis zu tief fällt und muss dann Konkurs anmelden – ergo total Verlust für die Aktionäre.
Daher besser Bitcoin selber kaufen und auf einer Papper-Wallet aufbewahrende il dann kann man einen tiefen Bitcoin Preis aussitzen bis der Kurs wieder steigt.
-
Paper Wallet: Es gibt keinen regulatorischen Schutz für Paper Wallets. Wenn Sie Ihre Bitcoins verlieren oder betrogen werden, gibt es keine Möglichkeit, Ihr Geld zurückzubekommen. Dann doch lieber Bitcoin ETF: ETFs unterliegen regulatorischen Auflagen, die einen gewissen Schutz für Anleger bieten. Sie können auch von der Einlagensicherung profitieren, je nach den geltenden Gesetzen.
-
Never Paper Wallet! Es gibt keinen regulatorischen Schutz für Paper Wallets.
Wenn sie ihre Bitcoins verlieren oder betrogen werden, gibt es keine Möglichkeit, ihr Geld zurückzubekommen. -
@ Investmentbanker
Bitcoin ist der Gegenentwurf zum bestehenden Finanzsystem, also dass man keine Finanzdienstleister wie Banken, ETF, u.s.w. mehr benötigt, weil die Vermögenswerte könne veruntreut, eingefroren oder beschlagnahmt werden; darum heisst es bei Bitcoin Enthusiasten auch „BYOB = be your own Bank“
-
Ein Nachteil von Bitcoin Paper Wallets ist, dass sie anfällig für Verlust oder Beschädigung sind. Wenn das Papier verloren geht, zerstört wird oder beschädigt wird, kannst du deine Bitcoins nicht mehr wiederherstellen. Außerdem besteht das Risiko, dass jemand anderes das Papier findet und deine privaten Schlüssel missbraucht, wenn es nicht gut geschützt aufbewahrt wird.
-
-
Tipp and die SNB: Geht aus den US-Ponzi Märkten raus. Der Dollar wird fallen, TSLA und NVDA und Co. brauchen seltene Erde/Metalle um zu produzieren und günstige Energie um konkurrenzfähig zu sein. Auch zukünftige Robotermanufakturen. China liefert nicht mehr (über 2/3 kommen aus China). AI-Modelle sind nicht propriätere Technologie sondern wie ein Wasserversorger eine Grundversorgung und somit sind die Margen gering.
Wacht auf an der Börsenstrasse 15.
PS NVDA erinnert stark an CISCO im März 2000, altere Marktteilnehmer erinnern sich
-
@ Parkett; Cisco hat sich auf Netzwerktechnologie und Sicherheit konzentriert, während NVIDIA auf Grafikverarbeitung und KI spezialisiert ist. Beide Unternehmen spielen jedoch eine wichtige Rolle in der Technologiebranche, bedienen aber unterschiedliche Bedürfnisse und Märkte.
Zuerst erkundigen und dann Schreiben!
-
Quatsch, die größten Vorkommen seltener Erden befinden sich nicht nur in China sondern auch in Australien, den USA, Russland und Indien.
-
@Swing Trader
Thing is – to build the rather impressive Deepseeks AI model the cost was a fraction of models like OpenAI and others. They charge a 10th for their API per 1m tokens
-
@Privatier: Korrekt, aber wissen Sie wie lange es dauert bis eine Mine produktionsfähig ist? Inkl. Umweltverbände, Überprüfung der Reserven, Sicherung des Kapitals.
China liefert jetzt. Natürlich nicht in die Staaten momentan.
-
@ Parkett Händler: Sämtlich genannten Produktionsstätten außerhalb Chinas sind voll produktionsfähig, aber netter Versuch..
Australien hat einige der größten Vorkommen seltener Erden, insbesondere das Mount Weld-Projekt, das von Lynas Corporation betrieben wird. Lynas ist einer der größten Produzenten seltener Erden außerhalb Chinas und hat eine gut etablierte Produktionsinfrastruktur.
-
-
Wenn eine Nationalbank beginnt, Millionen in Bitcoin zu investieren, stellt sich nicht nur die Frage nach Innovationsfreude, sondern nach Verantwortung. Die hochvolatile Kryptowährung mag Spekulanten faszinieren, doch sie entzieht sich staatlicher Kontrolle und unterliegt extremen Kursschwankungen. Ein solches Investment wirkt wie ein Spielcasino mit Steuergeldern. Statt Stabilität zu sichern, rückt der Staatsbankrott näher – nicht nur finanziell, sondern auch institutionell. Vertrauen ist die Währung jeder Nationalbank. Wird sie verzockt, ist der Bankrott nicht mehr nur eine Frage des Geldes.
-
Die SNB kann sich auch mit US-Aktien und Devisen verzocken, wie die Vergangenheit bereits gezeigt hat.
-
-
Für’s Protokoll:
Die SNB hat eine ganze NEAT (Kosten) mit dem dümmsten Goldverkauf versenkt – wo ist das restliche Gold gelagert, gezählt, gesichert, gesichtet??
-
HSG Bubis am Roulette Tisch.
Die SNB kann sich auch mit US-Aktien und Devisen verzocken, wie die Vergangenheit bereits gezeigt hat.
HSG Bubis am Roulette Tisch.
Für's Protokoll: Die SNB hat eine ganze NEAT (Kosten) mit dem dümmsten Goldverkauf versenkt - wo ist das restliche Gold…