ON Running ist genial. An der Börse – der New Yorker, nicht der boring Schweizer – schufen sie mit ihren Aktien Millionäre oder gar Milliardäre.
Jetzt wollen sie zeigen, dass sie Nike und Adidas auch da auf den Fersen sind, wo die Jugend in den Cities herumhängt.
In den eigenen, riesigen Shops.
Am Limmatquai in Zürich geht gerade der erste ON „Store“ auf. Der Blick zeigte bereits Fotos aus dem Innern.

Man traut seinen Augen nicht: Statt wuchtigen Farben und Inszenierungen, spritzigen Einfällen und emotionalen Schüben herrscht Langeweile pur.
Grau in Blau, kalter Beton, 0815-Gestelle: kühl, aseptisch, austauschbar – so das Interieur und die Verkaufsflächen.
Die Macher wollen wohl die Reinheit der Marke und ihr „Swiss made“-Label, das ohne Show überzeugt, hervorheben.

Der Schuss geht nach hinten los. Man wähnt sich in einer Tiefkühlbox. Bieder statt Spass.
Wie konnte das passieren? Die ON-Macher, dank Aktien-Kotierung vielhundertfache Millionäre, scheinen ihr magisches Händchen für den richtigen Mix aus Sport und Glamour verloren zu haben.

Sie setzen auf Roger Federer, doch der haut mit der Zeit auch keinen mehr aus den Socken. Neues und Frisches fehlt im Frigo.
Jedes Unternehmen hat seine Zyklen. ON schoss 2009 als Turnschuh-Nobody aus der Goldküsten-Garagen-Box und eroberte mit ihrem Börsengang vor 4 Jahren die Investoren-Herzen.
Heute ist die Marke reif – und droht zur Massenware mit exorbitanten Preisen zu verkommen. Dabei war die Firma eines der raren Unternehmens-Märchen Helvetiens. What a pity.
UBS zahlt noch knapp 800 Millionen an F und gut is. Zusätzlich den geleisteten Vorauszahlungen?
Ja das Magig (Maggi?)-Feeling, wer kennt es nicht.
ON-Store Zürich: Kühlschrank-Charme statt Kick, da rennst du lieber gleich barfuss davon! 👟🧊
Bei mir ist das „Magig“-Feeling schon länger vergangen …. Ich mag die Marke je länger, je weniger.
Was ist ein Magig-Feeling? Magic?
@ Rentner: Im ursprünglichen Text war von „Magig-Feeling“ die Rede. lh hat sich über den Kommentar von Korrektor offenbar gefreut und den Text zu „Magic“ korrigiert…
Ich habe diese Marke noch nie gemacht!!!!!!
Optik und Wohlfühle ist egal. Wichtig ist dass alles barrierefrei ist um das Zielpublikum Ü70 anzulocken, denn das gemeine Fussvolk spart jetzt schon für die KK-Prämien 2026 und bleibt dem Store fern.
haha, bös 😉
Trage mit meinen knapp 50 Jahren selbst auch noch keine Ons. Aber aus Respekt muss man sagen, dass sie wenigstens den Weltmeister-Schuh der Kambundji produzieren. Vielleicht haben sie da eine Nische…
Ich muss immer lachen, wenn ich noch Leute mit ON-Schuhen sehe.
wenigstens hast du noch was zum lachen. vielen ist es vergangen mit den Problemen die wir hier haben.
Dieser Schuh hat den Wert von Experten, CEOs , 7-Zwerge – inkl. Hochstapler die nur eines gekonnt haben und zwar NICHTS somit der reale Wert von all dem wenig bis gar – NICHTS!!
Das ist ein billiger Bünzli-Schuh aus Thailand dessen einzige Swissness der tiefe Steuersitz der Eigner ist … peinlich ist noch milde in 2025.
Very has-been.
ON das mit Abstand schlechteste Preis-/Leistungverhältnis aller Marken
@ Roger Füdlischwizer
Im welchen Schuhen wurde die erste CH WM-Medaille in der Leichtathletik bei den Frauen ersprintet?
Ein Wunder, dass Kambundji mit diesen Schuhen überhaupt bis ins Ziel kam. Jedenfalls gewann sie nicht wegen, sondern trotz dieser Schuhe. Der Vorsprung wäre mit anderen Schuhen noch grösser gewesen.
@Roger F. Geht mir auch so. ich würde sie nicht mal zum … anziehen. Genau gleich schlimm wie Crocs oder Birkenstock. Pot hässlich.
Möchtegerncoole CH-RentnerInnen im Baumarkt in CH oder als Teile einer Touristenbusladung an irgendeinem „Hotspot“ irgendwo auf der Welt. Adidas, Nike, etc. sind auch nicht mehr wirklich cool (abgesehen von einzelnen Modellen), aber wenigstens nicht cringe.
@Roger F. Sehe ich genau so. Nicht mal zum stuhlen würde ich die anziehen.
Wow, soviel Neid in allen Kommentaren ist ja schon fast peinlich…
Sie müssen ein fröhlicher Mensch sein
Wo Charakter ist, da ist Hässlichkeit oft Schönheit; wo kein Charakter ist, da ist Schönheit oft Hässlichkeit.
Sprichwort
„Bieder statt Spass.“
Wie unser Rotsch Federer, gleich und gleich gesellt sich gern.
Roger Federer ist alles andere als bieder!
Wenn ON Running im neuen Limmatstadt-Store schon die Besucher einschläfert, darf man sich fragen, wie lange die Aktionäre den Zauber noch bezahlen wollen. Die Aktie mag glänzen, das Kundenerlebnis wirkt wie ein Anleihen-Prospekt – sachlich, steril, ohne Emotion. Hoffentlich bleibt wenigstens der Cashflow für die Börsianer lebendig.
Danke, ein KI Kommentar.
Der Shop könnte mit einer Aldi-Filiale verwechselt werden. Die typische Aldi-Kundschaft zahlt aber nur 14.99 CHF für ihre Sneakers. 👟
Die Kundenbegleiter von ON werden da einiges erklären müssen.
Das Bild mit dem orangen 3D-Druck-„Stein“ ist übrigens aus dem ON-Store in N.Y.. Egal… es sieht auch dort aus wie im Aldi…
ON bezahlt dafür auch nicht viel mehr…
Ich trage Aldi und Lidl Schuhe, muss aber widersprechen: Denn die Discounter Latschen gibts auch schon für 9.99 / Qualität stimmt auf jeden Fall. Von On habe ich lediglich noch Aktien, den Schrott sollen die Hippster nur fleissig kaufen, ich habe ein Paar gekauft und das reichte um mich von dem Mist zu entfernen…
Deutsch? „… wo die Jugend mit in den Cities herumhängt.“
Es ist erschreckend, wie viele Leute in der Öffentlichkeit mit dem Tragen von ON-Schuhen signalisieren, dass sie zu viel Geld haben und dass sie leichtgläubig auch auf jeden Enkeltrick hereinfallen würden. Ein perfektes Ziel für Ganoven.
Bei Bewerbungen haben ON-Träger aber bessere Chancen, sofern sie nicht schon pensioniert sind. Jeder HR-Mensch weiss dann, dass man diese Personen nach Strich und Faden als Arbeitssklaven ausnehmen kann. Der Lohn sollte aber soweit reichen, dass alle zwei Monate ein neues ON-Schuhpaar gekauft werden kann. Länger halten die nicht!
mein Enkel hat mich schon 1969 mit ON-Schuhen versorgt,
da habt ihr alle noch vom Enkeltrick geträumt!
Wie stellen die InterviewendInnen fest, dass BewerbendInnen ON-Schuhe (oder sonstwas) tragen? Da Interviews heute meist ONline stattfinden, stelle ich mur das schwierig vor. Meist sind nur Kopf und Teile des Oberkörpers der TeilnehmendInnen sichtbar. Bislang wurde ich selbst zumindest noch die gebeten, doch mal kurz meine Füsse/Schuhe vor die Kamera zu halten. Meinerseits habe ich bislang auch noch nie eine deratige Aufforderung an andere Personen gerichet.
Sehr guter Kommentar!!!!
Wer heute noch ON trägt hat sich definitiv von seinem Leben verabschiedet.
Irgendwie sind der smarte Federli und seine Mirka in die Jahre gekommen.
Die Schuhe aus Vietnam braucht eingentlich keiner.
Wer noch ON Schuhe trägt, hat mit dem Leben abgeschlossen 😉😉
Und deine Schuhe sind wo hergestellt? Bin gespannt auf deine Antwort.
* Antwort an Erik. Ich tragen Schuhe, welche in Bella Italia hergestellt wurden.
Antwort an Rudi: wenns so stimmt, dann alle Achtung vor dir.
Ground Control to Rudi: Welche Laufschuhe werden in Italien produziert (Marke)?
Wären da „wuchtige Farben und Inszenierungen“, würde genau das als völlig übertrieben und geschmacklos kritisiert. Das ständige sinnfreie ON-Bashing ist einfach nur lächerlich, egal was man von den Schuhen hält. Wäre ON eine österreichische Firma, würde Hässig nicht mal den Namen kennen. Es darf wohl einfach nicht sein, dass eine CH-Firma erfolgreich ist und Milliardäre hervorbringt. Und niemand wird gezwungen, ON-Schuhe zu tragen – nicht mal die ON-tragenden CH-Boomer-Touristen, an denen man in jedem Flughafen das Swiss/Edelweiss-Gate sofort erkennt.
tja, rf und on, da haben sich 2 bünzli getroffen,
die gut zusammen passen.
Normalerweise haben die das Marketing im Griff. Zielgruppe: Rentner mit Kaufkraft. Qualität: Schlechter als die Lebenserwartung der Zielgruppe.
Ja der Laden hat den Charme eines OP Saals aus den Achtzigern. Aber jetzt von schweizer Reinheit und Qualität zu reden. Wurde da vergessen wo der ganze Mist hergestellt wird?
was seid ihr doch alles fuer typisch schweizerische neider. sachbearbeiter bei einer versicherung und rumstaenkern..😂
Warum werden eigentlich Kritik und unangenehme Fakten von manchen immer als Neid interpretiert?ON Schuhe sind keine Top Schuhe,diese schauen fürchterlich aus (wenn auch Geschmacksfrage), viele der Träger sind eine spezifische Klientel,welche die uncool sind und denken sie tragen einen „Edel“ Sportschuh,andere können sich gerade das noch sich leisten,und glauben ein „Luxus“ Produkt zu besitzen nicht „Durchschnitt „ wie Adidas, Puma, Nike etc.,vor allem Ausland zieht das Swiss Label, diese glauben hohe Qualität zu tragen.Aber es ist ein Hype, es kommt was neues, dann geht es vorüber.
@Nico Reichmann aka Bünzli – was bist denn du für ein Möchtegern Cooler
Wieviele Paare dieser Treter sind wohl im Schuhgestell vorhanden?
Marketing ist eine Story verkaufen, bis sie niemand mehr glaubt.
(in der USA glaubt man sie noch, in der Schweiz nur noch wenige)
Passt zu den immer hässlicher werdenden ON Schuhen.
Die waren noch NIE schön…
„Was macht eine Blondine im Reisfeld? Sie sucht dort Uncle Ben.“
Derweil in Zürich:
Was macht ein Ü65-Grosi im ON-Flagship-Store? Sie sucht Rotscher Federer. 🎾
„mit Federn 🪶 von toten Tieren 🪿“
Ob die Federer-Shops auch bald Federn lassen? Immerhin gibt es dann einen Abnehmer an der Pfnüselküste.
Gute Laufschuhe?
ASICS!
Frage an AI: „Wo werden Asics Laufschuhe produziert?“
Antwort: Vietnam, Indonesien, China
Frage an AI: „Und On Laufschuhe?“
Antwort: Vietnam, China, Indonesien
Aha…
Gute Tennis- und Laufschuhe ASICS, aber für den Städtetripp hab ich auch ON und stehe dazu.
Behauptet ja auch niemand etwas anderes.
Es geht hier um die Qualität – nicht um die Herkunft.
Die ON Dinger sind aber keine Laufschuhe. Das sind City Treter für Verlierer.
Luft haben Sie nicht verloren.
Im Gegenteil: die Luftnummer ihrer Aktie trägt sie, sodass ihre Wahrnehmung eine durchaus schwebende ist.
Was wohl die Erfolgsspirale auch ohne Zusatzleistungen weiter antreibt.
Der ON-Laden am Limmatquai wunderbar umschrieben als aseptisch.
Aseptisch bedeutet keimfrei bzw. ohne die Beteiligung von Erregern.
Muss man folgedessen in die Quarantäne, bevor man diesen keimfreien Tempel betreten darf?
Hey- jetzt mal objektiv bleiben!
Seit ich ON Schuhe trage, sind meine Knie und Rückenschmerzen weg, orthopädisch sind sie wirklich durchdacht, hört doch mal auf mit diesem Smashing, nicht nur betreffend diesem Firmensektor!!
Bis Du auch ein Orthopäde und hast zu wenig Patienten? Dann verstehe ich, dass Du Werbung für ON-Schuhe machst.
Jeder ON-Träger, der zwei Paar ON-Schuhe überlebt, landet zwangsläufig wegen Gelenkschäden als Notfall in unserer Praxis. Deshalb hat Rotscher kürzlich auch bei uns investiert und ist Senior-Partner geworden. Das Geschäft brummt.
Das Beste kommt noch: Nach der Behandlung können wir den Patienten lebenslang noch überteuerte Künzli Orthopädie-Schuhe verkaufen. Immerhin halten die länger und sind Made in Albanien.
@ortho on Fan: das ist ,denke ich, wohl ironisch gemeint mit den „verschwundenen Rücken und Knie Schmerzen“. Wenn nicht dann nur ein „Aha“
Ich habe vom Physiotherapeuten ein ON-Verbot erhalten. Die Schuhe bieten zu wenig Halt und Unterstützung – und das, obwohl ich eigentlich im richtigen ON-Alter wäre …
Grüezi Hr Hässig; im Untertitel verwenden Sie „Magic-Feeling“ in einem Text bzw. einem Medium, das Leser primär als deutschsprachig verstehen, oder ? Was meinen Sie mit „Magic-Feeling“ ? Sind Sie beauftragt, die deutsche Sprache zu verhunzen und damit unsere Identität zu untergraben ? Ist diese Verhunzung ein Teil der Kriegsführung vom Russland (in Zusammenarbeit mit dem Weltwochs) ?
Sie meinen es ja gut, Albert.
Aber lassen Sie es gut sein –
das ist halt eben die dritte Fremdsprache –
ausser in Zürich, dort ist sie zweite 😉
Lieber Herr Rösti
Wenn ich solche Kommentare lese zweifle ich wirklich langsam am Verstand gewisser Kommentierenden.
Schade, dass Ihnen das nicht bewusst ist.
On = No-Go
Das Limmatquai als Einkaufsmeile zu bezeichnen ist schon sehr gewagt. Die Einkaufsmeile ist ennet der Limmat. Und über ein Interieur so herzuziehen, ohne Ahnung zu haben – grenzwertig. Der Herr Hässig sollte vielleicht mal wieder shoppen gehen und sich ein Bild machen. Das einzige was es zu bemängeln gibt ist der Standort des ON-Shops. Auch in NYC ist der Shop zwar an der 5th, aber doch nicht da wo die grossen Brands und damit die Leute sind.
Der hässlichste Shop passt doch zu den hässlichen Turnschuhen.
Federer kann gut Tennis spielen, doch Geschmack haben weder er noch seine Gattin.
Hier kaufen wir
– nicht.
Wie sagte Karl Lagerfeld : „Wer mit einer Trainerhose einkaufen geht, der hat sein Leben nicht im Griff“. Das gleiche gilt heute für ON-Schuhe.
Und Flip-Flops.
Wer Lagerfeld zitiert, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
(altes tibetisches Sprichwort oder so)
ON-Schuhe sind viel zu teuer und lauftechnisch viel schlechter und weniger beständig als z.B. Brooks oder Asics. Wer zuviel Geld hat und nur schlafen kann, wenn ON auf seinen Schuhen steht weil er sich dann wie Federer fühlt, soll zugreifen.
X-bionic ist geil!
Sorry, aber „On is off“!
Mag diese zwispältigen ON-Schuhe nicht. Mag auch diese klobigen Crocs-Gummischuhe nicht. Alles natürlich sehr subjektiv gesehen.
Ob ON oder Crocs, beide sind quotiert am Nasdaq. Die Marktkapitalisierung von ON jedoch mindestens 3 mal höher als diese Crocs.
Im Wettbewerb für hässliches Schuhwerk ist ON jedoch der erfolgreiche, klare Sieger am Nasdaq. Ich gratuliere.
Fun Fact: Im Film Idiocracy der fast schon prophetisch die totale Verdummung der Menschheit vorhersagt, trägt die Mehrheit Crocs.
Die Macher haben ein möglichst dummes Schuhwerk gesucht und hatten zum Zeitpunkt als der Film gedreht wurde nicht damit gerechnet dass diese Schuhe tatsächlich mal beliebt werden. (Hätte es damals schon On-Schuhe gegeben, hätten sie vielleicht auch diese als Requisite aufgenommen?
die sehen irgendwie alle ein wenig wie der Federballer aus.
Da kann ich mich nur anschliessen. Finde es sowieso voll daneben, Schuhe die für etwa 18 Franken produziert werden zu solchen Wucherpreisen zu verkaufen. Ich würde nicht mal 1 Franken bezahlen.
Die Hype um ON hat immer wo anders stattgefunden, als man war. Natürlich laufen auch in der Schweiz einige mit solchen Latschen herum. Aber Freizeitsportler sind mir noch nie so aufgefallen.
Der Schuh ist potthässlich, da passt das Store-Design erwartungsgemäss dazu.
Swiss Made Label? Das ist irreführend, die Schuhe werden in Vietnam hergestellt.
Es werden nicht nur die Schuhe von ON in Vietnam hergestellt. Habe gerade letzte Woche bei Och Sport neue Tennisschuhe von Head gekauft für fast 200 F. Und was da drin: Made in Vietnam. Es ist eine Sauerei, wie der Kunde über den Tisch gezogen wird.
Haben Sie etwas gegen Vietnam ? Es ist ein schönes Land und die Menschen sind arbeitsam.
Es kann auch made in Italy draufstehen und das Teil wurde in Italien durch Chinesen zusammen gelismet.
Jeder produziert wo es am billigsten ist und verkauf es dann hier zum Preise der der Markt hergibt.
@Albert Kohler, ja sehr schönes Land, wenn man dort nicht als Sklave des sozialistischen Systems ausgebeutet wird…
Arbeitsam, ganz schön zynisch für einen Schweizer Forenschreiber.
Zitat von:
https://www.cambridge.org/core/books/abs/dragons-underbelly/2FD9047944C53A272A82ECFA97A90610:
Vietnam has achieved rapid economic growth but this growth has created rising inequality, and workers especially are exploited through low wages.
Es ist in sozialistischen und kommunistischen Systemen immer ein Deja Vu der Animal Farm, egal ob VN, NK oder CN.
Noch schlimmer. Federer / ON haben nicht etwa eine eigene Fabrik in Vietnam. Nein, die Herstellerfirma (mit je nach Auftragslage bis zu 40.000 Werktätigen an verschiedenen Standorten im Grossraum Ho Ch Minh Stadt) produziert für alle möglichen Brands. Der Besteller – ON – bestimmt alles bis ins Details Vor allem die verwendeten Qualitäten. Man erinnerse sich an „Kassensturz“ Sendungen über Kundenreklamationen zur lausige Mesh-Qualität der ON Schuhe. Es wird jenes Material eingebaut, das der Auftraggeber schliesslich aus den Vorschlägen der Schuhfirma auswählt. Endpreis 17 bis 22 USD/Paar
Die On Schuhe ‚RF‘, Ausgabe Rod Laver sind super.
Liebe IP,
Bleibt bei Berichterstattung über Finanz & Wirtschaft als euch Interior Design/Brand Identity zu widmen. Offensichtlich hört die Expertise da auf.
Verlasst doch mal das kleine Zürich und schaut euch moderne Designer Stores (wo die Jugend in den Cities herumhängt) an. Viel Beton, Chrom und sogenannt aseptische Flächen.
Zudem würde mich auch interessieren, wie viel der hier anwesenden Nah-Pensionierten einen tiefen Einblick in die junge Runningcommunity, der grössten Kaufkraft (noch vor Ü50 und FAGEs) haben. ON hat im R&D definitiv Luft nach oben aber bringt ordent PS auf den Boden.
Designerläden im Ausland (zum Beispiel Milano) sind aber ganz sicher kein begehbarer Kühlschrank, sondern Räumlichkeiten mit hübschen Innenhöfen, eben genau das Gegenteil. Die Läden mit Kühlschrank-Estetik haben alle ganz schnell wieder geschlossen.
Aber eben hat man fehl Investiert, verteidig man alles, auch wenn man weiss dass es BS ist.
So kalt, wie das Büro von Frick bei „Lüthi&Blanc“. Zürichs Idee von zeitgenössischer Moderne, zwinglianisch bieder und protestantisch karg. Puritanisch.
Nur ungünstig, ist diese Beton-Askese gerade auf dem Rückzug und geht der Trend jetzt zur wärmeren Eklektik, zu natürlichen und weichen Materialien. Allerdings in klassisch konservativer Ausprägung und weniger im Hippie Flohmarkt stil.
Ich bevorzuge GNL. Die Sohle und Verarbeitung von ON Schuhen ist eine Katastrophe.
aber wie erwähnt halt:
Der „Laden“ läuft.
Zurück eben in die Nuller-Jahre.
Und vorwärts beim Turnover!
Hat es in fast allen Wohnungen meiner Freunde fast gleich ausgesehen.
Viel Chrom, viel schwarzes Leder, Teppiche tabu, man fühlte sich wie in einem Kühlschrank.
Fühlten sich alle sehr exklusiv, bis heute, die Männer mit Dreitagebart und die Frauen in den gleichen Modeboutiquen Kleidern.
Und als Auto der zwingende Audi.
Exklusiv geht anders als dieser Mainstream, bis heute und wie auf diesen ON Bildern hier.
Dreitagebart UND Hornbrille 🙂
jaja, die Schickimickis zeichnen sich durch gelebte Gleichförmigkeit, Geschmacksverwirrung und Oberflächlichkeit aus. Zudem sind sie vorlaut, kommen in jeder Generation vor und beschränken sich auf Zürich plus die Beschäler/Innengemeinden mit den Doppelnamen.
$2 Schuhe aus Vietnam an dummgläubige Schweizer für 150 Fränkli zu verkaufen dank des wohlätigen Federers.
Leider lösen sich beide Sohlen meiner kaum benutzten on-schuhe. Der on-Schuh istin Sachen Qualität OFF.
Haartransplantation und ON Schuhen passen zusammen .
Liest man die vielen gehässigen Kommentaren, müssen die ON Leute doch alles richtig gemacht haben. Mitleid kriegt man geschenkt, Neider muss man sich erarbeiten!
Ich hoffe die billigsten 400 Fr. genug Pensionierte die kaufen.
Nachher kein Geld für Krankenkasse Prämie egal !!
Ich bin einer dieser Rentner-Bünzlis vom Land, der seit vielen Jahren gerne und oft On Schuhe trägt. Zudem freue ich mich, dass ich mit der On Aktie viel Geld, sehr viel Geld, verdient habe, weil ich an den Business Case glaubte und das Timing richtig einschätzte. Ist Luki vielleicht deshalb so Hässig und negativ eingestellt auf die Firma, weil er den falschen Zeitpunkt beim Ein- oder Ausstieg verpasste ?
Die Zielgruppe von ON sind Hans Geiger sowie Klaus J. Stölker und nicht die unter 60 jährigen.
Sorry, Geiger hat keinen Parkplatz gefunden.
Bin ja auch nicht mehr der Jüngste, aber frage mich schon lange, was an diesem Brand denn gut sein soll. Alles andere als sexy und die Produkte sind bestenfalls Mittelmass. Hype um nix.
So langsam erhalten die Schuhe einen orthopädischen Look!?
Die ganze Stadt hat inzwischen den Charme von einem Tsüritram. Aber ja, das hat wohl Stil in Tsüri, mit dem Tram zu shoppen, im ON-Laden, anders kommt man ja nicht nach Tsüri. Gleich im Laden anziehen damit man es als Ü70 auch wieder zurück zur Tramhaltestelle schafft. Sitzplatz in Anspruch nehmen. Nicht verschlafen bei der Haltestelle Zumikon Oase.
Gegen eine solchen Löffel wie Du bist, würde ich noch stockbesoffen 5 km schneller rennen als Du, aber ohne ON. Nicht jeder alte Sack trägt solchen Dreck.
Cool! Super cool. I love it!!!
Bist Du auch schon Member?
Find die Schuhe einfach hässlich. Aber was Boomer nicht alles unternehmen, um peinlich zu sein.
ON-Schuhe waren perfekt um dem naiven Schweizer das Geld aus der Tasche zu ziehen. Sehen völlig belämmert aus – aber man will ja dazugehören! Und bezahlt völlig übeteuerte Preise für etwas, wovon man keine Ahnung hat. PS: ON- und Maskenträger weisen angeblich eine signifikante Korrelation auf…
Nichtmaskenträger und DummschwätzerInnen weisen tatsächlich eine signifikante Korrelation auf.
Wer trägt denn noch ON Schuhe? In Europa wohl nur Rentner die glauben damit jugendlich zu wirken, wie peinlich ist das denn.
Damit passt der Store doch perfekt zu seiner Kundschaft. Sehe in den Schuhen nur Sofasportler mit Bauchansatz….
Kleine Anmerkung vorweg: Die Marke schreibt sich On, nicht ON.
Dein Artikel ist leider kein Stück ausgewogene Kritik, sondern wirkt wie eine schlecht gelaunte Abrechnung.
Pauschalnegative Urteile („hässlichster Shop der Stadt“) ersetzen keine fundierte Analyse. Schade – statt echter Auseinandersetzung bleibt nur Stimmungsmache.
Obwohl ü60 fühle ich mich zu jung für diese Schuhe und diese Art der Verkaufslokale. The Swiss Geriatric Shoe.
Ich verstehe diese Schweizer Abneigung gegenüber On-Schuhen und -Shops überhaupt nicht. Weltweit wird die Marke gefeiert, nur hier scheint man reflexartig draufzuhauen. Dieser Artikel ist ein gutes Beispiel dafür – schlecht geschrieben, einseitig und voller billiger Polemik statt Argumente.
Kritik darf und soll sein, aber bitte auf Basis von Analyse, nicht auf dem Niveau von Stammtisch-Parolen. So bleibt nur ein Eindruck zurück: Frust statt Fachkompetenz.
Wer kauft den Bünzlischeiss überhaupt? Gibt es dazu ein Käuferprofil?
Zum Glück ist niemand gezwungen, diesen Mist zu kaufen.
OMG, CHEEER UP SWITZERLAND! WE LOVE ON!!!!!
Wow. Was für ein schlecht geschriebener Artikel.
Wieso ist die Schweiz das einzige Land der Welt, das On so hasst? Versteh’s echt nicht – lasst sie doch einfach leben! Statt euch an einem Shop oder an Schuhen abzuarbeiten, warum nicht mal die Energie auf echte Probleme in der Welt richten?
Wer hasst hier wen oder was?
On… sehen einfach bescheiden aus passen aber Super zu Uniklo…. Für Geld macht der immernette Federer alles, trägt eine Marke die wie eine Toilette heisst, Uniqlo….. der Name würde besser zu „On“ passen! Sind anscheinend nur „Kloqualität“ und haben letztlich nichts mit CH zu tun!
Je mehr in der Schweizer Socialmediawelt über ON geschnödet wird, umso erfolgreicher ist ON weltweit.
SUCCESS ON!
Das Problem ist das Image, Bünzli-Schlarpen für ü40, und für ernsthaften Laufsport nicht zu gebrauchen.
Sorry, aber was für ein schlecht geschriebener Artikel. Die Marke heisst On, nicht ON – fängt schon da an. Und dann diese einseitige Negativkeule…wirkt mehr nach Frust als nach echter Kritik.
Fakt ist: On ist eine der spannendsten Schweizer Erfolgsstories überhaupt, global gefeiert und von Millionen getragen. Die Stores sind clean, minimalistisch, modern – Geschmackssache, klar. Aber gleich „hässlichster Shop der Stadt“? Come on.
Statt so draufzuhauen, könnte man auch mal stolz sein, dass eine Schweizer Brand international für Innovation, Design und Sport gefeiert wird.
Schweizerisch ist bei ON eigentlich nur die Handvoll Oberabzocker, welche am Ende der Nahrungskette richtig abkassieren. Und einige der naiven Leute, welche willig diesen Ramsch überteuert kaufen.
On ist eine Schweizer Erfolgsstory, weltweit gefeiert, Stores von New York bis Tokio. Darauf kann man stolz sein – nicht haten.
So negativ über On zu schreiben, ist echt schwach. Eine Schweizer Brand, die weltweit gefeiert wird und Innovation in die ganze Welt trägt – das verdient Respekt, nicht Hate.
Schon verrückt: überall auf der Welt feiert man On, nur in der Schweiz wird schlecht draufgehauen. Anstatt schlecht zu reden, lieber mal stolz sein auf so eine Erfolgsstory.
Aufgepasst! Dass sind nur ein paar Socialmedia-Stänkerer. Jeder dieser schreibt wohl x-mal unter anderem Namen, um sich in der Langweile wichtig zu fühlen.
Klar, man kann hinterfragen, dass On wie praktisch alle erfolgreichen Schuh- und Apparel-Brands in Asien produziert – das machen Nike, Adidas & Co. genauso. Aber dieser „hass“ bringt nichts. On ist eine Schweizer Erfolgsstory, weltweit erfolgreich und innovativ. Statt nur negativ zu sein, könnte man auch mal anerkennen, was da aufgebaut wurde.
Von welchem Hass schwafelst du da?
Jetzt muss er zum Schlafmodus raus und agieren.
Offenbar haben die ON-Mitarbeiter (oder: On-Mitarbeiter?) um 13:00 Uhr den Auftrag gekriegt, fleissig auf IP zu posten. Seither hagelt es von pro-on Kommentaren.
Ihr würdet lieber den hässlichen Shop verschönern!
ON: Der Boomer-Schuh für Bünzlis. End of the Story.
Besonders cool finde ich das ON-Sponsoring im Tennis! Super Auswahl der Sportlerinnen und Sportler.
Diese Eröffnung morgen Freitag lasse ich mir ganz bestimmt nicht entgehen.
Aber was trägt man nun, Herr Hässig? Künzli (für nicht Bünzli) von Martullo? Hoka sind durch… X-Bionic?
Ganz am Anfang fand ich sie interessant.
Heute sind die 2 Paar Schuhe im Keller und bleiben dort. Ich fühle mich einfach alt, wenn ich sie trage. Sie haben kein junges cooles Image.
Wer irgendwas trägt, um jung zu wirken, hat verloren. Gefragt ist ein authentischer Auftritt.
Teurer Schuh, schlechte Qualität, made in Vietnam. Geliebt von den Grosseltern, belächelt von den Enkelkindern. Shop an AAA-Location. Und das, weil der absolute Kultladen Musik Hug die überteuerten Mietzinsen nicht mehr zahlen konnte. So eine Armut für Zürich.
Ich bin im Grossvateralter (gegen 80), aber geliebt habe ich ON-Schuhe noch nie. Billigware aus Vietnam (das neue China), mit Gewinnmaximierung verkauft
Musik Hug als Kultladen zu bezeichnen erachte ich als leicht übertrieben. Die Preise für CD’s waren jedenfalls jenseits von gut und böse.
Wo genau dieser Rotscher-Vorteil sein soll, hat sich mir bisher nicht erschlossen.
Vielleicht, weil man sich mit diesen Schuhen sehr schnell von seinem Geld trennen kann? Oder weil man alle zwei Monate wieder ein neues Modell kaufen darf, da die alten Schuhe schon reif für die Entsorgung sind?
Oder vielleicht, weil man diesen PR-Maestro finanziell unterstützen kann, damit er nicht am Hungertuch nagen muss?
trage seit jahren KEINE On schuhe mehr. habe etwa 8 Paar im Kasten.
für Strasse ok – fuer Natur,Wal etc kaum. ueberies die Qualitaet laesst zu wuenschen uebrig. Dass wes On gut geht ist dem sehr guten Marketing zu verdanken.
der Laden am Limmatquai hat nicht annaehernd das Das faszinierende eines Nike shops wie in New York und London.
schade
und federer – na ja ein ex super sportler -heute nur noch money money
Gut immerhin hat on es geschafft überhaupt diesen Store zu öffnen. Das war doch gefühlt 1 Jahr mit dem opening soon 😉 Hat ziemlich lange gedauert und dann dieses Ergebnis.
Im Sitzungssaal zu wüten ist halt einfacher als aus Materalien eine Goldgrube mit Flair, Stil und Athmosphäre zu zimmern
ON Schuhe sammeln Steinchen vom Bodenbeleg. Die idealen Treter für Personen im Facility Mänätschmänt.
Hahaha, der war gut
Viele Bünzlis tragen ON Schuhe.
Luki macht immer sehr spezielle Sprüche, damit sich die Leser ärgern und sich auch äussern. LH lebt nur von den Klicks und je mehr er provoziert, desto mehr füllt sich seine Kasse.
Die Kindersneakers sind aber gut, also die mit waterproof function.
Wenn der hässlichste Shop in Zürich steht, wie würde die Community „den On-Laden“ in South Beach, Miami, mitten im Design Destrict bewerten? Persönliche Einschätzung, bin zu alt für diese Treter.
Obwohl on die kleinen Geschäfte vergrault bin ich doch stolz, dass es eine schweizer Marke auf die internationale Bühne geschafft hat. Ich hoffe, dass sie den Mittelstand wieder mitnehmen werden und auch erfolgreich in andere Segmente kommen. Dass niemand ausserhalb Südostasien fertigt ist auch bekannt. Ich selbst habe weder on Schuhe noch Aktien.
Ich habe letztes Jahr 2 Paar On Schuhe gekauft und das erste Paar war nach 2 Monaten schon kaputt, das andere Paar hat nach 4 Wochen angefangen zu quietschen, genauso wie das Paar das meine Frau gekauft hat.
Übergehypter Billig-Scheiss !
Federers ON-Schuhe sind doch gehypter China-Schrott. Wer kauft das denn bitte?
Nach der Besichtigung:
Store: Stylish, erinnert an Applestyle, minimalistisch mit wenigen Designelementen. Personal schweizerisch zurückhaltend.
Broschüre Rest Days erhalten. HAMMER. 100% highperformance cool! aber garantiert nichts für CH Paradeplatz-Banker.
Ja OK ich gebe jetzt auch noch meinen Senf dazu… Ich habe 2 Paar On geschenkt bekommen und ich teile Euch mit, dass ich dafür gar nichts bezahlt hätte. Aber ich war langjähriger Kunde von JOYA-Schuhen und ich hatte sehr viele von diesen Latschen gekauft. Sehen gar nicht gut aus, sind aber äusserst bequem und meine Rückenprobleme waren wirklich weg. Aber sämtliche JOYA’s (Durchschnittspreis Fr. 250.–) sind nach 2 – 3 Jahren zerbröckelt und somit kaputt für alle Zeiten.
Erstens mal, die Geschmäcke sind verschieden… zweitens…. Ein Bericht volller Neid scheint mir das…
Und im Garantiefall werden on-Schuhe, bei Dritten gekauft, ausgeschlossen! – Die Bude ist Müll.
Waren Sie schonmal in einem YSL Laden?
Minimalism ist modern…