Im Jahr 2023 begannen sich bei Regen in der Bahnhofs-Unterführung in Wetzikon übergrosse Wasserpfützen zu bilden.
Früher wäre der Bahnhofsvorstand auf seinen Rundgängen auf das Problem gestossen und hätte sich um die rasche Behebung gekümmert.
Heute ist für die Unterführung die Stadt Wetzikon zuständig. Der Schreibende hat ein Jahr lang Mails an die Bauabteilung von Wetzikon sowie Leserbriefe geschrieben, bevor das Problem der wiederkehrenden Wasserpfützen endlich behoben wurde.
Die einfache Spülung eines Rechens und einige Aufpflasterungen haben genügt.

Viele Menschen fühlen sich in Fussgänger-Unterführungen sehr unbehaglich. Besonders bei kaputter und schummriger Beleuchtung als Folge defekter Neonröhren.
Ein Problem, das häufig besonders von Frauen thematisiert wird. Genau das ist bei der Bahnhofs-Unterführung Wetzikon seit mehreren Monaten der Fall.
Eine Mail an das Bauamt von Wetzikon blieb zunächst zwei Wochen unbeantwortet. Die spätere Mail an die SBB ergab eine Antwort innerhalb zweier Tage.
Man bedaure, doch zuständig sei die Stadt Wetzikon. Nun antwortete diese endlich, nachdem auch der Stadtpräsident in die Adresse einer Erinnerungs-Mail aufgenommen wurde.
Doch zuständig für die Reparatur wären die SBB, hiess es. Versprochen wurde vom Wetziker Bauamt eine Kontaktaufnahme.
Seither ist weitere ungenutzte Zeit vergangen. Auf zusätzliche Anfragen an die SBB und die Stadt Wetzikon erfolgen keine Antworten mehr. Man fühlt sich im falschen Film.
Befremdlich ebenso der „Zürcher Oberländer“, der sich als hiesiges Lokalblatt anpreist. Die Büros der Redaktion befinden sich direkt vor der Nase der besagten Bahnhofs-Unterführung, in etwa 50 Meter Entfernung.
Dennoch weigert sich die Redaktion per E-Mail, über das Problem zu berichten. Lieber wird zu gefährdeten Käfer als Folge einer Baustelle publiziert. Man möchte es sich wohl mit den Behörden von Wetzikon nicht verscherzen.
Dafür ist Frau Brandner verantwortlich! Widerliche Doppelmoral der Überwinder des Sozialismus!
Jürg Streuli finde ich einen liebenswerten Autoren. Er greift Dinge auf, ohne gross zu schimpfen oder von „Hammer“ zu schreiben, fragt bei SBB und Gemeinde nach…
Es ist natürlich bedauerlich, dass Sie sich von IP inzwischen so gekränkt zeigen, weil Sie so stark mit der SP in der Stadtregierung von Zürich identifiziert sind.
Jürg Streuli kann dafür aber nichts und es ist nicht sehr fein von Ihnen, das für den Austausch gedachte Forum unter seinem Artikel für Gehässigkeiten und Trollerei zu missbrauchen.
Es macht etwas betroffen und man würde irgendwie helfen können, doch es ist Ihre freie Wahl.
Hä Tiefbauer Mörgeli, ist jetzt Brander von Zürich auch für die Unterführungen in Wetzikon verantwortlich. Anonym kommentieren gibt auch Dummköpfen einen Fensterplatz!
Na, Schade, ich trolle ja nicht Jürg Streuli. Und auch er weiss sicher, welches Publikum er hier bespielt – und dass dieses jedes Thema zur Bespassung der eigenen Bubble umfunktioniert, wie sich auch am Strauss der für diesen zugegebenermassen liebenswerten Beitrag eingegangenen anderen Kommentare wieder zeigt. Soviel zum Thema Austausch.
Und was meine Identifikation mit der Stadtregierung von Zürich angeht, so kann ich sagen, dass ich ein Laubbläserverbot bescheuert finde. Und die Gehässigkeit hier kontra Stadtregierung doch einiges konkreter ist.
Davon auch betroffen?
Diese schaurigen unhaltbaren Zustände und auch das ganze Chaos und Verwüstungen bei Demos haben wir den Linken und Netten zu verdanken☹️☹️!
In welchem Moloch leben wir in der (heilen?) multikulturell heruntergekommenen Eidgenossenschaft??
Du solltest jetzt wieder reingehen.
Hast Du den Beweise für Deinen Schwachsinn den Du da von Dir gibst?
Lieber ein Linker und Netter, als ein Rechter und Böser.
Wir leben in einer Gesellschaft, in denen Deine Führer mit allen Diktatoren dieser Welt ins Bett steigen. Maurer bei den Chinesen, Rösti bei den Saudis.
Wir leben in einem Moloch in dem Blödheit leider im Moment die Oberhand hat.
wow, wegen einer Pfütze beinahe einen Nervenzusammenbruch?
Mal abgesehen davon, wer, wen dafür verantwortlich hält: was ist die rasche NotLösung ???
Ich gehe davon aus, das es @CH noch „2 bis 3 mehr solcher Fälle“ gibt….
No Go: Demokrat. im Kreis herum diskutieren = Demokrat. weiterschieben im Kreis herum (bezahlt natürlich) ✌️
Wo links regiert, geht die Infrastruktur kaputt und alles wird gleichzeitig teurer.
Schlechter Deal.
An Bravo: einfach mal gegen Links wettern. Lieber sich zuerst informieren, bevor den Stuss rauslassen . Aber das ist wohl zu viel verlangt.
Stadtrat Wetzikon;
3x FDP, 1x Die Mitte,, 1x SVP, 1x Grüne, 1x SP
Die FDP ist ja das Problem.
Bravo dumm, die zuständige Stadträtin ist von der FDP. Anonym kann Bravo jeden Schrott schreiben, feiger Kriecher!
An diejenigen die es noch nicht gemerkt haben: Die FDP ist auch eine linke Partei.
@Gerten: Die Kommentatoren sind faktenresistent und recherchefaul. Da kannst Du nichts machen.
Dasselbe bei die Post. Als der Postomat in Kreuzlingen letzthin kein Geld mehr ausspuckte und ich an den Schalter reklamieren ging, hiess es, dass sie nicht zuständig seien, sondern eine Auffüllfirma. Als ich die, (im übrigen freundliche Dame), bat die Firma doch zu informieren, hiess es, dass sie schon irgendwann kommen, aber sie wisse nicht wann.
Diese Auffüllfirma soll mal bei mir zu hause vorbeikommen.
Käme mir gerade recht.
OK, wir sind nun also bei „Inside Pfütze i dä Bahnhofsunterführig Wetzike“ gelandet. Luki, langsam grenzte es an „Vorspielung falscher Tatsachen“.
Und an den Autor: Wenn es so einfach gewesen wäre, warum nicht Ärmel hochkrempeln und selber beheben?!
und was hat das mit dem Paradeplatz zu tun???
Morgen ist MiMiMiMittwoch
Fahre gerade mit dem Zug durch Wetzikon und werde in etwa 20min den Paradeplatz queren. Da sehe ich durchaus einen Zusammenhang.
Typisches Beispiel für staatliche Verantwortungslosigkeit mit nachfolgender Verwahrlosung. Mein Tipp: Strafanzeige bei der Polizei und Mitteilung an die SUVA.
Danke für diesen Tipp. Mal zuerst die erhoffte Wirkung von IP abwarten.
Strafanzeige impliziert, dass sich der Tatbestand im Strafgesetzbuch finden lässt. Was hier sicher nicht der Fall ist.
Tja, auch da hat die FDP in der Lokalpolitik bei der StaPi-Wahl ihren Egoismus voll spielen lassen, als die chancenlose FDP-Kandidatin sich nach dem 1. Wahlgang trotz Riesenrückstand auf den SVPler und den SPler nochmals zur Kandidatur in der Stichwahl entschloss. So nahm ‚Sandy‘ dem bürgerlichen SVPler die entscheidenden Stimmen weg und Wetzikon blüht seither auf mit Biotopen in der Unterführung (siehe Bericht) und 30er-Exzessen nahe der national bedeutsamen Strecke von Uster nach Rapperswil. Eine nun weitere linke Stadt, wo die SP sich keine besseren Gegner wünschen könnte. FDP=Für D’Pfüchs!
Ich lach mich schlapp!! Das Aathal eine national wichtige Strecke?
Wohl ein bisschen Grössenwahnsinnig?
Jeder weiss das Unterführungen ein Problem ist. Immer zu dunkel und wenn zu hell dann werden die Lampen beschädigt. Dann werden die Unterführungen zu WC und Graffiti. Aber eine Überwachung ist zu teuer und verboten da die Personen gefilmt werden. Also zuschütten und oberirdische Gehwege schaffen.
stellt Einer eine Schranke auf und kassiert einen Franken fürs Passieren meldet sich schon bald der Eigentümer um seinen Anteil zu bekommen.
Die üben schon mal die Annäherung an die EU. FDP gibt den Takt vor.
Zusammenhang wie Duschvorhang.
Wo die FDP mit den Linken am Ruder ist, geht’s halt Richtung EU.
Wo die $VP mitmischt geht es Richtung Diktatur, keine Meinungs- und Pressefreiheit mehr. Ist halt so bei den rechts braun versifften Bösmenschen.
Falls Du es schon wieder vergessen hast: Ueli Maurer der Landesverräter verkauft die Schweiz an China. Das sind dann die Lieben, gell. Aber die EU wo die EMS Chemie ihre Milliarden verdient, sind die phösen.
Echt jetzt, und Du und Deine rechten Bösmenschen nennen sich Eidgenossen, Demokraten? Ich lach mich schlapp. Landesverräter passt, mehr nicht.
Man hat den Eindruck, die FDP wird bewusst von Linken infiltriert. Was ist mit der neuen Parteipräsidentin ?
Die Zuständigkeit für PU ist nicht ganz banal. In der Regel liegt sie bei der SBB Infrastruktur gemäss Eisenbahngesetz (EBG, SR 742.101), da sie Teil der Bahnanlage ist. Wird die Unterführung aber auch als kommunaler Verbindungsweg genutzt, kann die Gemeinde verantwortlich sein. Vor einer Beschwerde sollte dies geklärt sein: bei SBB-Anlagen ist das BAV die Aufsichtsbehörde, bei kommunalen der Statthalter. Die Mängel dokumentieren und dann entweder eine Aufsichtsbeschwerde beim Statthalter oder beim BAV machen. Wetten, dann kommt rasch Dampf in die Bude!
Tipp zum klären der Zuständigkeit: Eine Grundbuchabfrage im GIS machen. Da lässt sich die Eigentümerschaft klären. Der Eigentümer steht auch in der Pflicht entsprechend zu reagieren.
Sicher eine SVP Regierung,bei
uns wird die Bahnhof Unterführung jede Woche geputzt
und der Schaden von den Psychopathen behoben!! Wir
haben eine grün liberale
Behörde!!
Neonröhren sind mit Gas betrieben, der Schreibende mein Fluoreszenlampen. Die sind nicht mehr auf dem Markt, es müssten also LED-Lampen in den Armaturen sein. Vermutlich irgendeine Aktion vom Wühltisch bei Otto’s, erstanden vom Hausmeister SBB. Kein Wunder wird das nichts.
Licht gehört in die Hände von Profis und das sind nicht Hausmeister, keine Elektriker und erst recht nicht EKZ und Freunde. Bei der SLG (Schweizer Licht Gesellschaft, nicht Lokomotiven Gesellschaft) sind die richtigen Leute aufzufinden.
Das kostet nicht wie ein Velotunnel in Tsüri, wirkt aber wie eine Totalsanierung.
Jürg Streuli hat recht: Die Lokalblätter sind zu Sprachrohren der Kommunalpolitiker verkommen. In der ZSZ durfte sich der in den Ruhestand tretende Statthalter über die in den letzten 16 Jahren verteilten 80’000 Strafbefehle rühmen. Es leben ca. 20’000 erwachsene Personen im Bezirk, d.h. durchschnittlich hat JEDER EINWOHNER vier Strafbefehle erhalten. Der Irrsinn wurde mit keinem Wort kritisch hinterfragt.
Das Prinzip der speditiven Bearbeitung kennen Behörden nur dann, wenn sie etwas vom Bürger wollen. Umgekehrt funktioniert es nicht.
Gut, gibt es noch hartnäckige Bürger wie Herrn Streuli.
Korrektur: Die Einwohnerzahl beträgt etwas über 100’000, statt 20’000. Das wären nicht vier Strafbefehle pro erwachsene Person, sondern knapp ein Strafbefehl.
Wenn wir näher an die Länder der EU rücken, dann sind solche Probleme Standard (siehe DB) und müssten der zuständigen Kommission zur Behandlung übergeben werden, Laufzeit der Prozesse ca. 7 Jahre.
🎃
Super, dass ich jetzt auf Inside Paradeplatz sogar über Bahnhofsunterführungen lesen kann.
bei den landeiern auch nicht besser, wie in den städten.
Leider kein Einzelfall, seit Wochen war der Handlauf bei einer der steilen Treppen im Bahnhof Stäfa defekt und niemand wollte für die Reparatur zuständig sein. Das mitfahrende Sicherheitspersonal machte jeweils die Passagiere auf den Mangel aufmerksam, erklärten, sie hätten dieses Problem der SBB gemeldet. Nun nach über 8 Wochen ist die Reparatur nun erfolgt.
Es geht um eine Pfütze, nicht um eine geflutete oder überschwemmte Unterführung.
Und Deutsche Sprache ist halt schwierig:
Lieber wird zu gefährdeten Käfer als Folge einer Baustelle publiziert.
Ahaha, der Streuli. Kritisiert die lokale Presse, dass sie nichts schreibt – und liefert als Beweisstück gleich noch den Bericht über sein „Problem“ in besagter Lokalpresse mit, in dem er namentlich erwähnt wird. Und man stelle sich mal „ein Jahr lang Mails und Leserbriefe“ vor. Da kann man sich schon fragen, wie aufrichtig und nachhaltig die in genannter Lokalpresse zelebrierte Bekehrung vom Wutbürger tatsächlich war. Respektive, ob Inside Paradeplatz nicht zum Jekami für Wutbürger verkommt. Wie auch immer, für Unterhaltung ist gesorgt.
https://www.zo-online.ch/politik/2019-01-15/spiess-hegglin-bekehrt-wetziker-wutbuerger
Man muss nur nach Deutschland gehen, um zu sehen, wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Solange die Linken und Netten das Geld lieber in die Ukraine senden, kriminelle Flüchtlinge, sinnfreie Entwicklungshilfe etc. finanzieren, wird sich nichts ändern.
Was ist denn hier los?
In er Bahnhofunterführung Bonstetten-Wettswil ist es dasselbe: Bei grösserem Regen eine Wasserpfütze, über die man trockenen Fusses nicht hinüber kommt. Wirklich problematisch! Niemand macht etwas. Bestenfalls trabt die Feuerwehr heran um das Wasser abzusaugen.
ein klassisches Beispiel wo man in der Schweiz hinschaut…
und dieselben Politiker und Behörden wollen die erdrückenden EU Vorschriften umsetzen….
guet Nacht am Sächsi
Für all das gibt es vermutlich ein schönes, klares Wort: Schlamperei. Und beim Zürcher Oberländer macht man sich wahrscheinlich in die Hosen. Heil die Helvetia, hast noch der Hosenscheisser ja, und so weiter …