Ein Sportchef darf nicht zugleich Spielervermittler sein. Wegen Interessenskonflikten. Sonst lässt er nur noch seine Spieler aufstellen.
Da ist sogar die Fifa streng. Beim Fussball-Club Zürich (FCZ), der nach der 5. Niederlage in Serie auf den drittletzten Platz abgerutscht ist, stellt sich die Frage an Milos Malenovic.
Der hat als Sportchef das Sagen beim Stadtklub. FCZ-Präsident Ancillo Canepa ist nur noch ein Schatten im Vergleich zum starken Mann.

Malenovic sitzt seit Mai wieder im Verwaltungsrat seiner Firma Soccer Mondial AG. Als Präsident. Er war im Oktober 2023 aus dem VR ausgetreten.
Zwei Monate nach dem Wiedereintritt änderte die Soccer Mondial ihren Zweck. Nicht mehr die „Beratung und Vermittlung von Fussballspielern“ steht seither im Zentrum, sondern neu „Beratungsdienstleistungen im Sportbereich“.
Canepa verteidigte seinen wichtigsten Mann damit, dass man so eine Firma nicht einfach auflösen könne. Das war vor 5 Monaten, als sein Sportchef als VR-Präsident in die Soccer Mondial zurückkehrte.

Canepa hatte stets hervorgehoben, sein Kadermann würde „sämtliche Aktivitäten für Dritte einstellen“. Das habe er auch getan, lässt der FCZ-Sportchef jetzt über seinen Anwalt ausrichten.
„Mein Mandant hat die Vermittlungstätigkeit per Ende September 2023 beendet, da er am 1. Oktober 2023 beim FCZ begonnen hat“, schreibt der Jurist in einem E-Mail.
„Auf diesen Zeitpunkt hat er auch seine Fifa-Lizenz abgegeben und sein Amt niedergelegt.“
Statt Fussball-Profis zu vermitteln, will Malenovic‘ Soccer Mondial die Spieler „Schritt für Schritt durch ihre Karriere“ begleiten und sich „intensiv um ihren Imageaufbau“ kümmern, so deren LinkedIn.

Im Handelsregister steht zudem:“Das Unternehmen bietet strategische Unterstützung an, um die sportliche und organisatorische Entwicklung seiner Kunden zu fördern.“
Alles ausser Transfer, so das Gelübde.
Neben der Soccer Mondial AG betreibt Malenovic auch noch die Soccer Mondial Academy GmbH sowie eine weitere Aktiengesellschaft namens Casa Futbol. Diese hält zwei Indoor-Fussballplätze für Turniere und Trainings parat.
Die zahlreichen Aktivitäten deuten auf einen umtriebigen Geschäftsmann mit Fussball als verbindendem Element hin.
Der Job als Sportchef des FCZ und Mitglied der Geschäftsleitung lässt die vielen Neben-Tätigkeiten offenbar zu.
Dabei gäbe es beim Krisen-Klub viel zu tun. Das Kommen und Gehen an Spielern war in der Geschichte des FCZ noch nie so gross wie in der Ära von Milos Malenovic.
Allein in der U21-Mannschaft sind 36 Nachwuchsfussballer im Kader.

Malenovic führte beim FCZ ein neues Lohnsystem ein, wie Zürich24 aufdeckte. Junge Spieler werden nicht mehr per sofort verpflichtet, sondern nur noch leihweise mit einer Kaufoption.
Den vollen Lohn kriegen sie erst, wenn sie eine Probephase gemeistert haben. Der Druck in der Kabine ist immens.
Wirtschaftlich darbt der Stadtclub. Präsident Canepa, beziehungsweise seine Frau Heliane, schoss letztes Jahr 7,5 Millionen in den Verein.
Ohne Stütze hätte der FCZ 6 Millionen Verlust geschrieben.

Der FCZ ist in der Stadt beliebter als GC und hat in den vergangenen Jahren stattlichen Zulauf erhalten. Aber: Zu den aktuellen Spielen kommen nur durchschnittlich 400 mehr als zum kleinen FC Luzern.
Der Zürcher Verein präsentiert sich als Arbeiterklub. Die Fans der Südkurve sind wahrscheinlich Schweizer Meister im Prügeln, aber anziehend wirken sie nicht.
Der Fanshop ist ein Durcheinander. Weil viel zu viele Einzelteile im Sortiment sind, müssen sie nun mit Preisabschlägen von bis zu 70 Prozent verkauft werden.
Mütze, Schal und Handschuhe für Kinder landen mitten im Herbst im Ausverkauf. Die Klubgeschichte (in der „Luxus-Edition“) wird 200 Franken günstiger angeboten.
Eigentlich spekulierte man schon vor Jahren, dass dem Ehepaar Canepa entweder das Geld bald ausgehen müsste oder sie die Lust am FCZ verlieren. Ist bis jetzt nicht geschehen. Es wird allerdings immer mehr zum Trauerspiel. Wahrscheinlich hat Canepa sich zum Ziel gesetzt, bis er 80 Jahre alt ist (2033) durchzuhalten. Der Club scheint für ihn Lebensinhalt und Leidenschaft zu sein.
…äääähhhhhhh mit dem FCz natürlich.
hahaha
Cillo als ehemaliger EY Prüfer und Leiter M&A sollte Interessenkonflikte kennen. Milo ist ein Trader, Dealer u. Roller. Das war und ist sein Beruf und seine Berufung. Die Fakten sprechen gegen den Sportchef und die Eigentümer. Also muss sich wesentlich etwas ändern. Der Club ist ein Familienbetrieb. Ein Familienbetrieb wird leider nie europäisch spielen.
Paperlapap
Trader, Dealer-Wheeler….. ist er. Ganz genau. Und der Familienbetrieb merkt es nicht. Leider.
Wenn Cilo an dem Versager Milo festhält, steigt der FCZ 2026 in
die Challenge League ab. Den Cilo kann man leider nicht absetzen.
Seine Aussagen bei CH-Fernsehen nach dem Lausanne – Spiel waren
mehr als dämlich.
Beni versteht weder was von Wirtschaft, noch von Fussball. Trotzdem muss er seinen Senf auch zu diesem Thema abgeben. War wohl im Hetzer-Paket gegen Canepa mit dabei. Wer hat da zugeschlagen? Das Muster drr einzelnen Pakete, die man bei Lukas buchen kann, wird immer deutlicher sichtbar. Je nach Paket kommt zuerst ein eingermassen „neutraler“ Bericht des Meastro. Dann ein härterer direkt auf den Mann. Danach schlagen je nachdem Zeyer, Frenkel und Co in dieselbe Bresche.
Was für ein Geschäftsmodell…
Zu den Zeilen von Beni fällt Dir nichts ein ?
Aber auf den Mann spielen,da bist Du grossartig!
Es heisst Kerbe, nicht Bresche.
Riesennilpe! Hier wird sowas veröffentlicht.
Schreibt man das dem Tagi wird der Leserkommentar abgelehnt.
Abstiegskampf kann schon
geplant werden.Wird nichts
mehr besser!!
jetzt wohnt er ja in Wollerau neben dem Recyclinghof – da kann er sich ja gleich zum Alteisen legen.
Wo Balkan draufsteht ist auch Balkan drin.
wer Parasiten einlädt, muss sich um Parasiten kümmern!
(eiserne Gastfreundschaftsregel)
Respektlos, wenn man bedenkt, dass die Spieler die Uebeltäter sind. Endlich mal einen 7 Stunden-Tag einführen, damit die Blingbling Spieler das Wort ARBEIT kennenlernen. Herr Canepa hat nur ein teures Hobby gepflegt.
Beni frenkel (verwandt mit Frenkle von NZZ?) HAT früher mal bei René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch geschrieben jetzt ,(seit 7 Ajaccio) nicht mehr 😉
Hans Gerhard
überfinanziert und überbewertet. Praktisch sämtliche Fussball-Ligen sind wie ein hochfinanziertes Kartenhaus, welches dann irgendwann auch hochkantig zusammenbrechen wird, im Gleichschritt mit den Banken und dem zukünftig implodierenden Finanzsystem zusammen. Realwirtschaftlich betrachtet sind die Transfersummen und Gehälter, wie die Bankerbonis jenseits von gut und böse. Von den jetzigen Grossklubs wird nach einer Implosion des Finanzsystem kaum einer überleben. Die werden unter den Schuldenbergen hochkantig erdrückt werden, hoffentlich samt den Leitmedien.
Fuessball und Bankingmafia passt halt zu Züri.
wer Parasiten einlädt, muss ich um Parasiten kümmern!
(eiserne Gastfreundschaftsregel)
Bauernclub
Dann lass ihn doch machen
Oder nur ein teures Hobby eines Fussballfans?
Fussball ist moderner Sklavenhandel und muss zugleich ein lukratives Geschäft sein, wenn man es sich leisten kann, teuer eingekaufte „Starspieler“ auf der Spielerbank sitzen zu lassen. Gute Einzelspieler nützen aber wenig, wenn sie sich nicht ins Team integrieren (lassen). Ein guter Torhüter allein ist ebenso noch kein Team, aber Teil der Abwehr. Wenn die nicht funktioniert, nützen alle Zauberkünste des Torhüters wenig.
@FCZ Verwaltungsrat;
pls merge with Grasshoppers Club Zürich (GC) – die CH Womens Hockey League hat es Ihnen ja vorgelebt ! [=GCK Lions]
Please present 2026/27 and/or with the new 🏟 The《《FC Zurich Hoppers Club》》
Die Stadt Zürich dankt Ihnen als Mieter, Sie haben ja ein Fussballerherz !
Ich habe den Artikel nicht gelesen und Fussball interessiert mich überhaupt nicht. Aber wenn ich vom Duo infernale, dem Ehepaar Canepa lese, sträuben sich bei mir immer noch die Nackenhaare. Was die rote Heliane in ihrem Leben so alles „geleistet“ hat, geht auf keine Kuhhaut. Stichwort: Schneider Bülach und weitere. Sie ist eine grandiose Selbstvermarkterin.
Die Beiden fühlen sich wohl in der kaputten Fussballszene. Das erstaunt mich nicht.
Schneider Bülach wurde damals geschlossen, weil der Sitz ins Ausland versetzt wurde. Sie hat versprochen, dass Sie versucht für alle 350 MA einen neuen Job zu organisieren/vermitteln und hat Wort gehalten
So ein grosser Müll. Ich bin kein Fan, kenne aber Heliane Canepa und Ihren beruflichen Leistungsausweis. Sie war eine Top-Managerin mit grossen wirtschaftlichen Erfolgen bei Schneider und Nobel Biocare. Zudem einige male Managerin des Jahres und sie hat zudem viel f0r Frauen in Führungspositionen getan.
Warum ist der Fussball eigentlich vom Geldwäschereigesetz ausgenommen?
Die vornehmere Formulierung ist, dass MM zwei/mehrere Hüte trägt. Ich hoffe auf ein baldmöglichstes Ende mit Schrecken, … als Schrecken ohne Ende
Sicher ist der FC Zürich hier kein Einzelfall. Es hat System.
Zürich hat nicht umsonst den letzten Buchstaben des Alphabets!
Mir ist es recht, wenn der FCZ absteigt. Der Club wird geführt wie ein Kiosk an der Langstrasse. Canepa hängt am Rockzipfel dieses Schwätzers. Schwer nachvollziehbar. Aber was solls.
mir war so, als ob vor Tagen noch jemand sagte, unser ruhmreicher FCB wäre Abstiegskandidat?
wer nur mit importierten Spielern Fussball spielt wird halt auf Dauer nicht nachhaltig sein …
klasse Management FCZ
Immerhin gibt es bei einem Abstieg weniger Krawall von den Fans.
Mal prüfe nur mal die Knebelverträge der Spieler…wer das Angebot von Milos akzeptiert der wird nicht aufgestellt. Sportlich, ethisch, finanziell eine reine Katastrophe.
Das Niveau der Super League ist im Vergleich zum CH Hockey ein Kindergeburtstag. Das sich High Rollers wie Malenovic mit andern luschen Gesellen und halbseidenen Unterbelichteten eine Stelldichein geben, verwundert nicht. GC mit dem FCZ fusionieren wäre mal schon ein Anfang, siehe bspw. ZSC. Aber im Hockey war das Management i.d.R schon immer etwas intelligenter als im Fussball und auf dem Eis sind noch Namen, die man sich merken kann und Identität stiften
Nikola Katic ist bei Schalke 04 einer der besten Spieler. Wurde
von Milo für nicht gut befunden. Auf seiner Position hat man Jorge
Segura verplichtet ein hüftsteifer Typ aus Bulgarien . Das beste
Beispiel für die Unfähigkeit von Sportchef Malenovic.
…ein Schelm wer Böses denkt…
vermute mal, das man mit Einsatzseiten für Segura dessen Marktwert steigern will, um ihn bestmöglich weiterverkaufen zu können. Passt doch zum Spielervermittler Malenovic, eigene Interessen über die des Vereins.
Wenn Herr Malenovic einen Funken Anstand im Laibe hat und ihm der FCZ am Herzen liegt soll er jetzt per sofort zurücktreten. Sollt dies nicht der fall sein dann soll Herr Canepa die Zukunft des FCZ kommunizieren.
Diese Canepas… Wenigstens verbraten sie ihr „eigenes“ Geld. Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen mit der Dame des Hauses zu geschäften. Sagen wir es so: sie hatte unglaubliches Glück, so viel Geld zu bekommen. Der wirklichen Leistung hat es nicht wirklich entsprochen.
Beim FCZ scheint alles morsch zu sein. Inkompetente Führungspersonen, hire und fire-Mentalität, Geldverschleuderung prägen das Image des FCZ. Ein unsympatischer Klub geworden, der keine Begeisterungsfähigkeit und Treue der Zuschauer mehr auslöst. Canepa soll doch diesen morbiden Klub endlich verkaufen, damit seriöse und gut vernetzte Nachfolge wieder Vertrauen aufbauen können.
Nach Jahren des Defizits – in Coronazeiten zweistellig – ist das Vermögen der Eliane (urspr. ca. 60 Mio.) aufgebraucht. MM hat neue Investoren (Käufer) reingebracht. Diese bestimmen und er ist ihr Vertreter. Bisher hat übrigens Eliane bestimmt (AC durfte sinnbefreite Interviews geben). Wer sie in ihrer Management-Karriere bei Schneider und Nobel Biocare erlebt hat, der weiss, dass sie ihr Geld nicht einem EY-Plauderi überlässt. Es wäre schön zu wissen, wer die neuen Besitzer sind, Scheichs, Amis, ehemalige Oligarchen oder Red Bull…
seit sich die Parvenüs des Vereins bemächtigt haben, gehts nur noch
bergab.
Canepa darf nur den Präsidenten spielen, weil seine Frau Heliane ihn so wenig wie möglich zu Hause haben will.
Sie bezahlt alles. Ist wie bei reichen Männern, die ihren nutzlosen Frauen eine Galerie oder ein Kleidergeschäft kaufen, damit sie beschäftigt sind.
dass es sich bei Canepa nicht nur optisch, sondern tatsächlich um einen „Hampelmann“ handelt…
M. wird freiwillig nicht gehen. Er ist längst im Verein investiert. Deshalb ist es illusorisch das sich hier etwas ändern wird. Er wird es einfach aussitzen. Spricht nicht meh rmit der Presse und wartet bis ein neuer Trainer da ist. Irgendwann wird man wieder Punkte holen.
Ich verstehe nicht weshalb die Canepas M. jetzt nicht entlassen. Die Grashoppers haben den M. vor Jahren doch auch entlassen. Bitte die Reissleine ziehen und zwar sofort!
Dem exAudit Chef von EY, sollte man ja den Inhalt von „conflict of interest“ eigentlich nicht erklären müssen. Er kennt das Thema ganz sicher – in ALLEN Aspekten – in & out. Auch im Fussball. Die Fussball MgmtDNA (up there),ist leider ist nur noch zur $Cash/$Transfer/$Wette/ $KäppiMerchandise/ $Vieles mehr geworden. Solange die Flotte Südkurve lediglich nach Norden guckt und so ziemlich alles verpasst, was gerade im Westen & Osten so abläuft – hat man (mind.) „eine simple & transparente Richtungs-Sichtweise“ im Club (?)
Kenne Heliane Canepa noch aus Nobel Biocare Zeiten, 2003. War eine absolute Powerfrau, extrem fordernd und auch erfolgreich. Sales, Sales, Sales. Leider nur an kurzfristigen Sales Zielen orientiert aber die Nobel Biocare so gepusht, dass man sie dann extrem teuer 2014 an Danaher verkaufen konnte. Da hat sie Kohle gemacht. Weshalb Heliane den FCZ nicht vorwärts bringt liegt allein an Ancillo. Also ein familieninternes Problem. Den kann sie wegen underperforming nicht feuern. Jetzt zahlt sie halt nur noch.
Hell, Heli-ane, mach doch einen Heli-kopter Abgang und nimm Deinen Kläffer Cillo gleich mit.
Danke.
nach wie vor? Es gibt ein Handelsregister!
Malenovic führt den FC Zürich wie ein GPS mit schlechtem Empfang. Er Sein Transferverhalten erinnert an einen Shoppingrausch im Ausverkauf: viel gekauft, wenig gepasst. Und wenn es dann nicht läuft, wird nicht etwa reflektiert – sondern einfach weiter eingekauft. Strategie? Vielleicht. Zufall? Wahrscheinlicher.
Dass er Spielerberater ist, merkt man: Er kennt die richtigen Leute, aber ob er auch die richtigen Spieler kennt, bleibt offen. Und die Fans fragen sich, ob der FCZ noch weiss, wo das Tor steht. Malenovic organsiert inzwischen die nächste Bastelstunde: Trainer gesucht.
Weshalb wird Fussball (vor allem in unserem Land) noch immer derart überbewertet und überschätzt ?
schon mal überlegt ob er sich schon eingekauft hat beim Z und deshalb nicht entlassen werden kann? wer weiss welche backdoor deals da laufen, er will den Z kaufen und hat schon die schritte eingeleitet – die masken fallen bald. und es ist ja bekannt, dass er immer noch gehörig an den transfers kassiert – alles hintendurch, viele wissen es aber schweigen
Kenne AC von EY. War nicht respektiert, ein unbeliebter wütender Mensch, der sich zwar praktisch auskennt, aber kein Ueberflieger. Plauderi, faule Sprüche (kaum hatte eine Firma ein Problem, meinte er „die kaufe ich zu Nominal“), ich mied ihn, ausser ich musste in sein Team. Immer schon uneinsichtig, oder, neumodisch gesagt, „nicht reflektiert“.
Schalke, Hertha sogenannte grosse Namen garantieren nichts mehr. Der FCZ hatte auch gute Zeiten, aber niemand kam mit der grossen Vision und die Canepas haben im Meisterjahr nicht nachgelegt, mussten wieder gute Spieler ziehen lassen. Waere der FCZ jetzt ganz an der Spitze, so sind diese Spieler wieder bald weg. Ein Kreislauf ohne Ende.
⚽️ Hey, wer sich hier immer noch Sorgen über die Zukunft eines belanglosen City-FCClubs macht🙏🏼,hat ev. nicht ganz verstanden, worüber er/sie sich aktuell langsam „wirklich Gedanken“ machen sollte. Mathematisch: 👉 da spricht man ev. von der „Gaus’schen Südkurve“.
Die WeltNews lassen grüssen🛎️
ein kurzer Blick auf zefix.ch und siehe da, der Herr Malenovic besitzt auch noch die Soccer Mondial Academy GmbH. Gesellschafter dieser Firma ist auch ein gewisser Steven Zuber. Ich kenne mich jetzt im Zürcher Fussball nicht so gut aus aber wenn ich mich richtig erinnere ist dieser Zuber doch auch Spieler beim FCZ? Könnte es vielleicht hier einen Zusammenhang geben, dass dieser Herr Zuber trotz mangelhafter Leistung immer auf dem Platz steht? Könnte es vielleicht auch sein, dass dieser Herr Zuber auch bei der Soccer Mondial AG Aktionär ist? Ancillo wird das schon wissen…
Dafür hat sein langjähriger Geschäftspartner Bollendorff die Oneandten GmbH zufälligerweise 2023 gegründet, welche alle ehemaligen Spieler seiner Soccer Mondial AG betreut. Nächster Zufall, dass die Oneandten GmbH Ihr Domizil an der selben Adresse hat. Alles Zufälle.