Es gibt verschiedene Gründe, 1. Klasse zu fahren. Weniger Kinder, seltener Jugendliche mit Redbull-Dosen und keine, die in ihre Handys brüllen.
Und dann gibt es noch ein paar Annehmlichkeiten, die die 1. Klasse ebenfalls rechtfertigen.
Zum Beispiel Abfallboxen, Steckdosen und diese bequemen Sitze.
Auch in der Zürcher S-Bahn dauern einige Strecken eineinhalb Stunden. Von Thayngen nach Zug sind es mit der S-24 fast 2 Stunden.
Da will man gut sitzen.
Mit dem neuen Anbieter Siemens wird das nicht mehr der Fall sein.
Die Polsterung ist extradünn. Die 1. und 2. Klasse unterscheiden sich im Komfort kaum mehr.
Zwischen den Sitzen gibt es neu eine Stummel-Armlehne und statt eine zwei Steckdosen.
Weil die aber zwischen den einzelnen Sitzen angebracht sind, wird es einen Kabelsalat geben, der beim Arbeiten stört.
Zehn Jahre nach der Abschaffung der Abteil-Abfalleimer in der 2. Klasse verschwinden sie mit den neuen Siemens-Doppelstockzügen jetzt auch in den Edel-Zonen.
„In der 1. Klasse profitieren Sie von mehr Komfort dank angenehmer Beinfreiheit“, schreibt die SBB.
Auch das wird mit den Zwei-Milliarden-S-Bahn-Zügen von den Deutschen anders. Eng hintereinander sind die Sitze im Siemens-Modell für Zürich und Lausanne montiert.
Zwei Drittel mehr kostet die ZVV-Jahreskarte für die 1. Klasse. Inskünftig wegen einer zusätzlichen Steckdose und einer Armlehne in der Mitte.


Shrinkflation nun auch bei der SBB – einfach unglaublich!
die SBB scheint sich der Hirnleistung ihrer Kunden anzupassen! – einfach clever!
Schon krass wieviele assis (ich vermute mal mehrfach 50+) sich auf IP tummeln. Soviel hass und hetze. Chillt mal leute und wenn ihr genug geld habt geniesst doch das leben einfach. Typisch schweizer. Bestes land der welt voll mit assis und hasserfüllten menschen. Und die checken nicht mal wie gut sies haben.
Hallo Remi, du hast Recht!
einen guten Rotwein am Abend geniessen, ca. 25 Stutz,
aber Lachen über Spacken wie dich … einfach unbezahlbar.
ist doch scheiss-egal was die Sitze für eine Polsterung haben, Frenkel.
Die meisten Schweizer sind doch fett genug und schleppen ihre eigene Polster mit sich herum. har har har
keine Ahnung ist besser als überhaupt keine!
Die Deutschen können – wenn überhaupt – Auto, nicht Bahn. Man sollte bei Stadler bestellen und versuchen, Business-Reisende im ÖV zu halten.
Haben die so lange Hälse, damit sie besser in der Rückspiegel beim Überholen schauen können?
Fand die Siemens Züge, welche in Zürich verkehren immer gut
Na ja, der Beni kann sich ohnehin die 1. Klasse nicht leisten.
Schon klar. Aber hey, 2. Klasse reicht ja völlig, um an Leuten wie dir vorbeizuziehen.
@Louisa
Das mag sein. Es ändert jedoch nichts an meiner Aussage.
Ach, keine Sorge – Beni braucht die 1. Klasse gar nicht. Ihm reicht’s völlig, wenn andere glauben, dass der Preis irgendwas über Qualität aussagt.
Muss anstrengend sein, sich ständig selbst zu applaudieren.
Man merkt, du möchtest dominieren nur leider nicht durch Substanz.
@Psychiatriepfleger
Man merkt, dass du schlau rüberkommen willst. Klappt nur leider nicht.
Ach, man merkt es sofort? Gut zu wissen, dass manche Menschen schon bei der kleinsten Spur von Intelligenz Alarm schlagen.
@@ Joe
Ich bin der falsche Adressat. Derjenige, welcher „man merkt“ erwähnte, ist der Möchtegernpsychiatriepfleger. Ich habe die Worte bloss wiederholt.
S o z i a l s c h m a r o t z e r.!
Joe, du fauler 🐕 geh endlich arbeiten.
Bahn fahren ist sowieso Holzklasse
Wer es sich leisten kann hat einen Chaffeur. Aber nicht jeder kann das, bei den CH Löhnen. Und überhaupt ist die SBB durchaus eine valable Option.
Ohne Kenntnis der Ausschreibung und ohne irgendwelche Kontakte zu den Beteiligten, riskiere ich die Behauptung, dass „Die Deutschen“ (Siemens) liefern, was „die Schweizer“ (SBB) bestellen und bezahlen. Gerne auch massivgoldene Kadelaber und mit Brokat ausgekleidete Abfallbehälter. Wer zahlt, befiehlt bekanntlich.
war das bei Cassis und Zelensky ähnlich, Nick?
Genau. Aber ich bin mir ganz sicher, dass der werte Herr Frenkel den SBB Anforderungskatalog in der Ausschreibung für die neuen S-Bahn Züge genauestens geprüft hat und folgerichtig somit dieses Résume gezogen hat.
So wird es sein. Oder kennt der Autor den genauen Ausschreibungs-Text bzw. Anforderungskatalog?
Wird von uns mit den Steuern bezahlt 🤷♂️
Wieviel muss Spuhler für die Hetze auf bezahlen IP?
nichts! – Spuhler ist IP!
wieviel bezahlt Siemens an SRF fuer die Hetze gegen Stadler ?
Da zahlt niemand. Da studieren einige weiter.
Ich nicht sagen wieviel, ich sagen wo IP.
Pendle seit 40 Jahren 1. Klasse an die Arbeit von Chur nach Zürich und frage mich seit Jahren, welche Idioten diese Züge anschaffen. Geputzt wird auch nur noch wie in der Dritten Welt, oder schlechter.
Die gleichen Idioten, wo das Corona-Notrecht aus der Schublade holten!
lassen wir das mit dem notrecht gut sein. vielleicht hast du’s einfach nicht verstanden.
„Wer halb Kalkutta aufnimmt, hilft nicht etwa Kalkutta, sondern wird selbst zu Kalkutta.“
Ich pendle auch seit 15 Jahren von Landquart nach Zürich, und was sie das sagen, ist ziemlicher Unsinn. Die EW-IV (die alten einstöckigen Wagen) sind sehr bequem, und mit den Bombardier-Zügen können wir mittlerweile auch leben. Die ab und zu zum Einsatz kommenden Giruno Stadler sind eh gut. Und von wegen geputztwie in der dritten Welt: das ist schlichter Unsinn. Zudem sind die Züge Zürich-Chur 1.Klasse nie wirklich voll (ganz im Gegensatz zu z.B. Zürich-Bern, Zürich-Basel, Zürich-Aarau, etc.), was ebenfalls einen gewissen Mehrkomfort gibt. Pendeln Sie wirklich von Chur nach Zürich?
Jöö, all die kleinen Rasos hier. Kein Anlass zu dumm.
In Japan müsste man sein. Sauber, bequem und schnell 😉
Interessant, scheinbar sind Sie bereits als Lehrling, pardon, das heisst ja heute Auszubildender, in der 1. Klasse gereist.
Glauben Sie das wirklich selber?
Seit es das Hakbtax-Abo gibt fahre ich 1.Klasse.
Wenn ich das hier lese, könnte ich „losschreien“ was vfür „Idioten“ entschieden das?
Man bevorzugt doch ein CH-Unternehmen. Steuern/Arbeitsplätze…dann NOCH Verschlechterungen von Deutschen müssen wir einfach so akzeptieren? Warum wurde über eine sooo hohe Summe NICHT abgestimmt? Wir die Steuerzahler sitzen doch dann „besteaft“ in diesen Zügen! Sollten Unterschriften sammeln! Bundesrat hat das Volk zu fragen!
Und wie sehen denn Peter Spuhlers Sessel aus? Das wäre die Frage.
Der einzige Grund warum ich mal überhaupt SBB und dann 1. Klasse reise: Die niedrige Tahalon Dichte.
Die Tahalon-Dichte war schon immer, ist aktuell und bleibt auch in Zukunft in meinem Mercedes 0. Da brauche ich keine SBB, egal welche Klasse.
100%
Leider nimmt sie auch dort zu. Langsam zwar aber doch spürbar. Fahre mehr und mehr mit dem PKW und überlege mir inzwischen, einen Chaffeur fest anzustellen. Bei der Parkgebühren in Zürich ist es inzwischen fast billiger, den Lohn zu zahlen damit er solange um den Block fährt.
meinen Sie mit Talahons Shipies? bitte explizit definieren
Naja, mittlerweile hat auch das Proletariat die Sparbillette entdeckt.
Tja, die SBB unterstehen dem Bund, der zu 100 % Eigentümer der Aktiengesellschaft ist. Und, das interessiert auch Rösti und Co. nicht, die fliegen lieber mit der «Palast der Lüfte» an Klimakonferenzen usw. usf! Shame on you!
Die „schwebenden Sitze“ werden noch viel Ärger bereiten. Das hält nicht lange und man muss sie dauernd reparieren.
Nö. Die gibt’s schon seit jahrzehnten bei der SBB.
Nun ja, auch in SBB Zügen die nicht von Siemens hergestellt werden, sind die Sitze in der 1. Klasse bretthart. Ich trauere den Sitzen in den klassischen Eurofima-Wagen nach, das war noch Komfort.
Bisher war ich gerne bereit mein 1. Klasse GA zu bezahlen. Irgendwas passt aber nicht mehr ganz, die Qualität lässt nach, die Preise bleiben hoch oder wurden erhöht.
Man kennt es von den in der Schweiz verkehrenden ICE-Zügen: die Sitze sind extrem unbequem, die Sitzflächen viel zu kurz und die Verstellmöglichkeit verbessert gar nichts! Solche Sitze gehören nicht einmal in eine S-Bahn – geschweige denn in IC- und Fernzüge! Wer mit einem ICE bis nach Hamburg muss, tut mir immer leid!
Dass es besser geht, beweisen die Schweizer Züge (Ausnahme Schüttel-Dosto mit kaltem Dauerdurchzug) und die französischen TGVs.
Sehr geehrter Herr Frenkle Sie waren früher Angestellter von René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch eine (Medienseite). Ihre Leute sind sehr tüchtig (Wirtschaft Kultur). Die Schweiz (vor allem) hat damals Flüchtlinge genommen (mein Vater hat < 800 Diensttahe….) on der Diskussionen darf das nicht vergessen werden gegangen (auch heute nich) Herr René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch hat darüber geschrieben (auch Kuba und Liechtenszrein)
Ich habe (geschäftlich) mit viel Herr Bollack (oder Bollagg) zu tun gehsbt. Auch von ihrem Land und sehr (auch privat) freundli h. In Asien ( 40bJahre in der VNkenbrabxhe) viel mit verschiedenen Leuten zu tun gehabt. M Ende ist immer Dichtigkeit wie der Mensch drinnen „funktioniert * 😉 such viele Medienleute (René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch kommen aus Ihrem Land oder USA Mister President of USA
Mag sein, nur die neuen Spuhler Züge sind die besser? Nein.
DB Geisterbahn Philosophie kommt in die Schweiz. Frau Ribar fährt Mercedes und nicht Bahn. Wieder ein Fräulein, die die Schweizer Wirtschaft vermöbelt.
Ich freue mich, wenn diese „Plüsch“-Sessel verschwinden. Die strömen einen undefinierbaren und ekelerregenden Mief aus, von dem man lieber nicht wissen will, welche im „Plüsch“ aufgesogenen Substanzen ihn verursachen. Weshalb zwei zwischen den Sitzen angebrachte Steckdosen mehr Kabelsalat verursachen sollen als eine einzige unter dem Fenster, bleibt wohl Benis Theoretiker-Geheimnis. Weniger Beinfreiheit wäre tatsächlich schlecht. Falls Beni noch recherchieren würde, wieviele cm das konkret ausmacht, gäbe es wenigsten etwas Handfestes im Artikel.
Genau Ihrer Meinung
Sie haben vergessen, zu erwähnen, daß die Getränke vom Tischlein fallen, weil keine Vertiefungen wie üblich.
Ist zwar einfacher zu putzen, aber der ein oder andere Fahrgast dürfte dann in der ein oder anderen Kurve oder bei der ein oder anderen Bremsung einen Kaffee oder sein Bier oder seine Limo auf den Kleidern haben.
Bier und Limo sind eh ungesund. Kaffee ab einergewissen Menge ebenfalls.
Sie haben vergessen zu erwähnen, dass das auch vorher schon so war…
Das haben die besten, der besten, der besten Designerinnen schon vor 10 Jahren so „gestaltet“. Also die, die niemals S-Bahn fahren und nur mit dem Lastenfahrrad oder E-Velo zwischen Bümpliz und Bern hin- und herfahren.
Was bezahlt Siemens an SRF fuer die Kampagne gegen Stadler ?
Was bezahlt Stadler an IP für die Kampagne?
Rein gar nichts. SRF sowie alle Medien und staatsnahen „Angestellten“ sind derart von ihrem SVP Hass getrieben, dass jeglicher gesunder Menschenverstand inexistent ist.
Das hat sich stadler mit ihrem baby boss selbst eingebrockt. Foiferli und weggli und mimimi. Sehr traurige menschen diese gierigen bosse und millionäre. Mit einigen wenigen millionen kønnten sie einfach eingechilltes leben führen, sich Bilden, reisen und einfach dem schönen nichtstun fröhnen. Die checken nicht das der tot das ende ist und ein leben lang arbeiten und immer mehr geld haben erfüllt nicht. PS fondue und raclette ala discretion gäbe es auch.
Nicht Siemens ist schuld, die SBB haben es bestellt.
Wer fährt schon 1klasse von Zug nach Thayngen.
Von mir aus kein Abfallboxen ist ok. Es braucht keinen Migration um sie zu leeren und putzen.
Was hat dir der Migrant angetan, der auf dem Perron den Abfallkübel leert?
Leute! Checkt es endlich! Die Anforderungen hat die SBB ins Lastenheft geschrieben. Siemens setzt sie um.
Und Beni Frenkel: lernen Sie endlich Deutsch und unterlassen Sie diese hinterfotzigen Überschriften, die die Verantwortung verdrehen!
Siemens bringt die First Class auf das Niveau der Holzklasse unbequeme Sitze, weniger Beinfreiheit, keine Abfalleimer. Aber hey, wenigstens passt das perfekt zur maroden deutschen Infrastruktur: Da hat man ja auch nichts zu erwarten, außer Ruckeln und Rattern.
Hören Sie mir mit diesen G u m m i h ä l s e n aus dem grossen Kanton auf.
Naja, die braunen Sitze in den Neuen Zürcher Trams, wo angeblich aus Holz bestehen, dort friert man im Winter auch immer die Arschbacken ab, ich stehe lieber!
Ich liebe die neuen Sitze im Tram. Bequem und nicht so unhygienisch wie die mit Stoffüberzug.
Nutze keinen ÖV. Ist mir einfach zu teuer für das was man bekommt. Jetzt wirds noch mieser. Wir passen uns Richtung EU an. Auch bei der Post steigt der Preis und die Leistung zeigt in die andere Richtung.
Ebenfalls beim Steueramt wird alles immer teurer. Aber zumindest kommt dort die Rechnung noch pünktlich.
Deine Ergänzungsleistungen sind doch steuerfrei!
Lieber Palfi, gehen sie dann zu Fuss zum RAV, ich meine ja nur? Ist dem so, sind sie sicher kerngesund.😃
Seit wann zahlst du den Steuern?
was nutzen sie dann? Velo, Füsse, Auto, Autostopp, Fahrräder, E-Scooter oder Pferdekutschen, bin neugierig?🤣
@Pälfu: Weils Dich interessiert. Ich nutze wahlweise einen Bentley Bentayga, einen Porsche Macan GTS sowie einen uralten Ford Kuga. Heute gehe ich mit dem Ford im Lidl einkaufen.
Palfi ist doof.
und was träumen sie in der Nacht???🤣
Apropos, Bentley und Porsche, mein Patient meint auch immer er sei Öl-Milliardär Rockefeller … 🚘
„Es gibt verschiedene Gründe, 1. Klasse zu fahren. Weniger Kinder, seltener Jugendliche mit Redbull-Dosen und keine, die in ihre Handys brüllen.“. Wer sowas schreibt, ist noch nie in der 1. Klasse gereist. Ähnlich einem Veganer der sich zum Thema Fleischgenuss äussert.
Geiz ist cool. Auch beim Material.
Die SBB bekommt das was sie verdient hat: billig
Wie beim Rahmenvertrag: aber erst alles auf EU Niveau bürsten. Ein Testlauf und Bern fliegt ans Klimafest.
Was soll die Kampagne von IP gegen Siemens? Eine Aneinanderreihung von Banalitäten. Der Zug wird für die S-Bahn beschafft. Mehr wie eine halbe Stunde wird sich niemand darin aufhalten. Besser mehr Platz wie langweilige Plüschsessel die stinken! Und nehmt endlich zur Kenntnis, dass es Gesetze gibt, an die sich auch die SBB halten müssen.
Du vergisst diejenigen, die täglich zwischen Thayngen und Zug sowie auch zwischen Martigny und Annemasse von Endstation zu Endstation pendeln. Das sind sicher Hunderte, wenn nicht Tausende. Und pro Fahrt sind das jeweils fast 2 Std. Es wird also en masse Rückenschäden geben sowie geplatzte Harnblasen (wie konnte Beni bloss vergessen zu erwähnen, dass es nur zwei WCs pro Zug gibt).
Und VOC-Rückstände in der mikrofiltrierten Luft, dabei würde unser Immunsystem von ein paar Nur-eine-milde-Grippe-Viren ja so gestärkt werden!
Falls es sich so verhält, wie im Artikel beschrieben, lässt sich der Mehrpreis nicht rechtfertigen. So kann die SBB einfach das Abteil neu kennzeichnen mit „2. Klasse“. Vielleicht war das auch der Plan. Und alle heutigen Nutzer der „1. Klasse“ steigen wieder auf das Auto um. Willkommen bei „Schweiz CO-neutral“.
Wow. Für was Physik alles herhalten muss.
Bundesräte zieht nach Deutschland. Wir wollen Schweizerinnen mit Komfort!
Wer entschied das SIEMENS-GATE?
Sollten vor Gericht!
KEIN Vertragsabschluss OHNE
Zustimmung vom Volk!
Schafft den 1.August auch gleich ab!
Schämt euch zutiefst!
Das Geheimnis, warum der neue Zug so viel mehr Passagiere befördern kann, ist gelüftet.
Tipp an die SBB: Wenn die Passagiere in einem Doppelstock-Viehwagen aufeinander gestapelt werden, passen noch mehr rein. Anstatt WC können dann Ablaufrinnen wie in einem Stall installiert werden und ein Güllenkasten pro Wagen reicht. Deshalb hat man beim FV-Dosto auch schon diese Bio-Reaktor-WCs verbaut: Um die Fahrgäste an den zukünftigen Gestank zu gewöhnen.
Der grösste Gestank geht von diesen Übergeschminkten aus, die zwei Wagen weiter noch nach diesen übelriechenden Wässerchen aus der Billigst-Import-Parfümerie verbreitet werden. Das stinkt dermassen, dass mir sogar ein Kepap noch lieber ist.
Es ginge auch anders, so wie in Japan. Dort wird mit einem Handgriff die Lehne gedreht, damit niemand retour fahren muss und sonst alles sehr sauber, freundlich und gesittet (zB anständige Kolonne ohne Gedränge wie hier beim einsteigen).
Das Schlusslicht in Sachen Interieur sind immer noch die ETR610/RABe 503 (auch bekannt als „Cesso Alpino 2.0“). Abzock-Meyer und Pannen-Pilloud hatten die ab Stange angeschafft. Sie haben damals nicht nur den „Cesso Alpino 1.0“ (ETR470) abgelöst, sondern Meyer und Pilloud wollten gleich die ganz grosse Bestellung machen. Glücklicherweise ist das gescheitert, weil die Züge nicht behindertengerecht waren.
Die Sitze im ETR610/RABe 503 sehen zwar interessant aus, aber sind extrem unbequem auch auf kurzen Fahrten. Die FS setzt die gleichen Züge ein. Dort stinken sie sogar penetrant nach Schweiss!
Vielleicht haben die SBB Probleme, wenn sie an die Liquidität von Stadler denken.
Bekanntermassen baute «Rieter», wie die ehemalige Industrie in Winterthur nach dem Namen der Gründer hiess, ein Mega-Bürogebäude, das CAMPUS TÖSS geheissen wird. Für die Finanzierung liess der VR und die Exekutive auf die Mittel der Rieter-Stiftungen zurückgreifen.
Auch wurde das 7,5 ha grosse Industrieareal Rieter an die Allreal nach Zug verschoben, wo Spuhler im VR sitzt. Als Industriegebiet eingezont, sollte es an Gewerbler vermietet werden. Der Skandal wurde mit der Umbenennung in Sixtus Areal kaschiert.
…die SBB machen die Vorgaben betreffend Interieur. Man kann ggf. vielleicht die handwerkliche Ausführung des Herstellers bemängeln, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Geliefert wird aber, was die SBB bestellt haben.
In Sachen Innenausstattung ging auch bei anderen SBB-Zügen (egal welcher Hersteller) einiges schief. Ganz allgemein finde ich das Licht in vielen SBB-Zügen viel zu grell.
Wer schon mal in einem SNCF-Corail-Wagen („Confort sur Rail“) gefahren ist, weiss was wirklicher Langstrecken-Komfort ist. Dort ist auch das Licht gedämpft. Bin damit schon mal 8.5h nonstop sehr bequem gefahren.
Überall Verschlechterungen dafür teurer!
der Staat lässt grüssen…
Denn: Service public – nennt sich das!
Was lernen wir daraus?
EU-3 wird uns aus der First- in die Holzklasse verbannen.
Schlechten Service bekommst du auch von nicht-staatlichen Firmen und bezahlst noch dafür. Aber ja, reflexartiges Staats-Bashing entbindet wohl von selber denken…
Ich bin für Swiss first
Ein weiterer Vorteil der 1. Klasse: Weniger IP-Kommentatoren.
Dein Vorteil, du sitzt bereits in der g e s c h l o s s e n e n Klasse.
Du weisst, wovon du redest. Münsterlingen liegt ja in der Nähe von Bussnang.
Wer mit der S24 von Thayngen nach Zug fährt, ohne in Schaffhausen umzusteigen, dem sollte man ein Kursbuch um die Ohren schlagen.
Meine Bahn heisst Autobahn. Alle reden von öffentlichem Verkehr… aber wer traut sich?
Frenkel du armes Schwein habe richtig Mitleid mit dir. Frag doch einfach dieZugbegleitung ob du für deinen Hintern ein Kissen haben darfst. Wenn nicht, dann schaut doch, dass du ein aufblasbare Version immer bei dir hast.
Mit der Einführung der Doppelstockwagen ist der Sitzkomfort schon längst Vergangenheit.
Übrigens Siemens muss das liefern, was die SBB wollen und nicht umgekehrt. Hast du Quellen, die das widerlegen?
Das Deutsche-Bashing ist sowas von 2024.
Ausländer-Bashing kommt nie aus der Mode. Nicht in der Schweiz. Die meisten Kommentare generieren Artikel die
a) die Schweiz loben
b) die Ausländer schlecht machen
Und irgendwie muss sich der Dünnpfiff hier ja finanzieren…!
Aber die CH ist doch in allem am besten!
Beste eigene Airline. Bestes Bankgeheimnis. Beste Grossbanken. Beste Maschinenbauer.
Wait a minute… das war in den 1970ern
Unbequeme Sitze, keine Abfalleimer, weniger Beinfreiheit? Das ist noch gar nichts, wenn die 10-Millionen-Grenze erreicht wurde, nur noch Stehplätze, also!😀 😃 😄
Du stehst höchstens im Stau.
Wenn ich mit der SBB ins Tessin fahre, dann reserviere ich für mich und meine Freundin normalerweise gleich einen ganzen 1. Klasse Wagon, so reist man schön ungestört.
So dumm wie der Kunde bestellt,
wird auch geliefert!! Können
nachher wieder behaupten die
Deutschen haben Scheisse
geliefert, wäre ja nicht erste
mal !!War das nicht mit den
Drohnen schon so von Israel
komisch ?!!
Und die Dümmsten wollen noch der EU beitreten !!!
Einzige Lösung ist und bleibt, Hopp de Bäse. Verstehe nicht wieso Schwyzer das nicht versteht. Ich glaube sie sind schon lange flastengostini. Schade,schaadee.
Wenn man über Kampfjets abstimmen kann, kann man auch über Züge abstimmen. Die SBB sind ein miserabel geführtes Unternehmen. Man muss ihnen helfen.
Würden die SBB Verantwortlichen im Nachhinein nochmals Siemens bevorzugen?
Ich vordere den Rücktritt der Verantwortlichen!
Wenn sie sie nicht gegen Regeln und Gesetze verstossen wollen, ja.
Drum fahr ich höchst selten noch Zug. Nehme das Auto.
Leute vom Schlag der Autopartei haben es früher so gemacht, dass sie genau einmal pro Jahr den Zug benutzt haben: An den Genfer Autosalon. Und sich dann darüber beklagt haben, in der 1. Klasse keinen Platz gefunden zu haben.
Menschen, die ein Auto besitzen, benutzen es auch, ausser es wird ihnen so mühsam wie möglich gemacht.
Nicht die Siemens sondern die WTO Handelsverträge die in den 90′ an der Bevölkerung vorbei von der Regierung unterschrieben wurden. In diesen steht das es kein öffentliches Eigentum bezahlt mit Steuern mehr geben darf… auf diesem Weg sind wir. Danke. Prost.
Nicht Regierung sondern das Parlament hat das bestimmt und die Regierung musste das halt unterschreiben.
Also das Parlament welches durch das Volk gewählt wurde hat das bestimmt und die Regierung die aus diesem gewählten Parlament hervorging hat es dann unterschrieben. Also parlamentarische Demokratie. Man hätte ja auch das Referendum ergreifen können.
Was für eine Lusche, dieser Beny… er soll mal belegen, wie viele Leute eineinhalb Stunden von Thayingen nach Zug fahren. Das macht garantiert keiner 🙂
…doch, der Beni macht das. Und er wird hier lang und breit berichten, wie ihm dabei der Hintern weh getan habe und dass er fast an Kabelsalat erstickt sei. Und dass dies alles mit einem Stadler-Zug nicht passiert wäre.
Siemens liefert ja grundsätzlich das was die SBB bestellt hat. Das wäre bei einem Stadler-Zug ja wohl kaum anders.
Diejenigen, die hier Daumen nach unten gegeben haben, sollen das mal erklären. Den der Kommentar stimmt 100%. Ich nehme an , das sind die überzeugten Berufsmotzer. SVP??
Daher kommt dann wohl auch der Preisvorteil von Siemens: Spare 250 Stutz pro Sattel – und du hast den Auftrag!
Das ist dann pro Sitz und Monat bei 25 Jahren Laufzeit rund 1 Franken nachhaltiger.
Gratuliere!
Die Entscheidung für Siemens ist ein Fehler, dennoch muss festgestellt werden, dass der Kunde die Entscheidung für die Inneneinrichtung bestimmt. Betrifft die Anzahl und den Komfort der Sitzplätze wie auch wie viele WC. Ganz klar sind die SBB auch für die Verschlechterung des Komforts verantwortlich.
Also jetzt wirds offensichtlich und langsam peinlich: Wieviel zahlt Spuhler an IP für diese Verunglimpfungskampagne? Besitzen Luki oder Benni dahindarbende Stadler-Aktien? Anders kann ich mir diese Berichterstattung nicht erklären. Noch nie ist IP auf die Rechtslage des öffentlichen Beschaffungswesens sachlich eingegangen.
Läuft der Artikel schon unter Hate Speech? Das Bashing von Deutschen und auch von Siemens nimmt hier langsam bedenkliche Ausmasse an. Atmet mal durch, und nicht wieder die Tabletten vergessen. Sie auch, Herr Frenkel.
Hr. Frenkel, wenn die Steckdosen zwischen den Sitzen ein Problem ergibt, wären dann ihrer Meinung nach die beiden Steckdosen oben neben dem Fenster besser platziert?
Und die Verbindung ZVV Ticket und Innenausstattung stimmt auch nicht. Schlechter Bericht.
Die DoStos sind eher ungegeignet für längere Strecken,werden trotzdem eingesetzt.Und bis die Kundschaft sich nicht wehrt, wird sich nichts ändern.
Nein, Herr Frenkel, schauen Sie sich doch die Waggons des Railjet an: Leder auch in der 2. Klasse und Internet und keine spartanischen 4er Abteils mit Gegensitz ohne Elektrostecker und ohne Internet (Danke, Swisscom).
Was Sie tun, Herr Frenkel, ist unqualifiziertes Plappern.
Bei mir gibt es heute zum Abendessen Fotzelschnitten al la Holzklasse, en Guete!😄
Was lernen wir daraus?
EU-3 wird uns von der First- in die Holzklasse verbannen.
Ist die Furcht vor den Zivil- und Strafprozessdrohungen des kurzen Mannlis so gross, dass wir jetzt 10x pro Woche lesen müssen, wie böse Siemens ist?
Nach der Swiss ist jetzt die SBB dran. TT nennt man das (Tödliche Teutonisierung).
Und der Bund kauft Flugis und Drohnen.
Sorry, ich krümme mich vor Lachen.
Ein paar Zentimeter weniger bei der Sitzfläche und eine kurze Armlehne sind natürlich ein kompletter Skandal was sofort medial zu einer Hetzkampagne gegen die SBB aufgebauscht werden muss.
Die technischen Vorgaben legt der Kunde SBB fest und nicht der Lieferant.
Wie wärs mit etwas Hirnschmalz?
Siemens traegt Null Schuld!
Erinnern Sie sich nur kurz an Menschen wie Altbundesrat Kurt Furgler oder den frueheren SBB-Chef Dominik Weibel.
Dort liegt der Hund begraben.
Unsere Werte haben sich verlagert: was anno dazumal wichtig war, ist es eigentlich noch, aber gilt heute nicht mehr.
Bevor wir also ueber Siemens sprechen, sollten wir zuerst verstehen, dass wir in eine Sackgasse geraten sind.
Wir kommen da nur raus, indem wir eine neue Generation heranwachsen lassen, die die altbewahrten Werte inne hat.
Steckdosen zwischen den Sitzen? Endlich. Viel praktischer und weniger Kabelsalat. Abfalleimer? Unnötig. Jeder kann sein Zeug schnell raustragen und am Gleis gleich sortieren. Weniger Kinder? Das nervigste an der 2. Klasse sind laute Seniorengruppen, wenn man im Zug arbeiten möchte. Nehmen selten Rücksicht und sind immer laut im Gegensatz zu Kindern.
Anyway: Ich fahre seit 10 Jahren nicht mehr erste Klasse. Gehört eh abgeschafft. Meistens leer. Reine Platzverschwendung. Gerade auf volleren Strecken.
Der Artikel ist wirklich ein kläglicher Versuch Siemens ans Bein zu pinkeln.
💰💰💰
Wer bezahlt bestimmt auch !!!
Eine der ganz vielen Ausnahmen, ist die USA. Da bezahlen wir, aber bestimmen (fast) nichts mehr.
Dass jedoch viele, traditionelle KlassenTrennungen -ganz allg. gesellschtl. aufgelöst werden, ist FACT. Für schlappe 70Euro kann man jetzt temporär, seine biologische Natur, einfach per Amt&Bazen in 24h umschreiben lassen. D.h. Sogar die BIOLOGICTrennung- per admin👉voll aufgehoben! Ein geistiges Jahrtausend Wunderwerk ! Aber Mehr geistige Pioniere in der 1. Klasse Abt. ProfiPolitik, braucht das Land nicht mehr wirklich (eher reduzieren. Ver-rückte Welt🙃🤣🥸
Die SBB hat die erste Klasse bereits abgeschafft als sie die Züge mit 4 Sitzen in der Reihe bestellt hat und diese Konfiguration als erste Klasse bezeichnet.
Die übrige Welt definiert 3 Sitze in der Reihe als erste Klasse, die Schweizerische Bundesbahn kann sich das offensichtlich nicht leisten. Platzverhältnisse der zweiten Klasse anbieten, für erste Klasse abkassieren: das ist kein Betrug, von wegen.
If my sources are correct: Siemens has more employees in Switzerland than Stadler. And Stadler has app 65% of their employees outside Switzerland. Who is more Swiss?
@Broom
Wenn die Anzahl Mitarbeiter und Lohnsummen korrekt vergleichen willst, dann diejenigen, die im Bereich Schienenfahrzeuge arbeiten.
Kommt dazu, dass das Lohnniveau in der Schweiz im Vergleich mit D deutlich höher als z.B. in D.
Da fragen wir uns, weshalb die von Siemens angebotenen Holzklassezüge nicht deutlich günstiger sind als die, verhältnismässig zum Gesamtvolumen, wenigen 12 Mio. Differenz?!
Da stimmt offensichtlich etwas hinten und vorne nicht.
Siemens reports/generates close to 3 Billion CHF revenue in CH. Stadler has about 3.3 Billion CHF globally, roughly 50% is coming from the DACH region. Who is more Swiss?
@Broom
Ihr vergleich ist unsachlich, deswegen einseitige D-Propaganda:
Das sind die Branchenlösungen der Siemens Schweiz:
Automobilindustrie, Batterieherstellung, Bergbau, Chemische Industrie, Distributoren, Data Center, Glasproduktion, Intralogistik, Krane, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Öl und Gas, Pharmaindustrie und Life Science, Reifenherstellung, Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber, Transport und Logistik, Wasserwirtschaft, Wind, Zement
Das sind die Geschäftsgebiete der Stadler Rail:
Schienenfahrzeuge, Signaltechnik, Service
Ja,das checken die meisten eben nicht, dass Siememe in den Sparten Gebäudetechnik, Industrieautomatisierung und Mobility rund 6000 Mitarbeiter in der Schweiz beschäftigt und viele Lernende ausbildet. Und da spreche ich nicht von Grenzgängern;-)
Das nächste Deaster schon vorprogrammiert!
Das ist eine S-Bahn. Eigentlich sollte es sowieso in erster Linie Stehplätze geben… Frenkel, sie verwechseln das mit Fernverkehrszügen!
Who cares? Der Kluge fährt eh nicht im Zuge (auch wenn in meinem 911 die Sitze auch nicht sonderlich gepolstert sind).
Wäre Aufpreis gewessen…
Scherzkecks…..
Gruss
1. Klassen fahren in der Schweiz mehrheitlich Mitarbeiter der Verwaltung und staatsnahen Betrieben (SRF). Leider kann ich dies (noch) nicht beweisen.
1. Klasse Tarife sind ansonsten sowieso ueberteuert. (Preisaufschlag im Vergleich zu Komfortgewinn)
Es Stella sich also die Frage nach der Nachfrage – feier Markt usw.
Das kann uns doch egal sein…..wer fährt in der Zukunft noch Bahn…..bei den Preisen.
Gruss
Die 1. Klasse ist nur nützlich, weil sie den Neid derjenigen weckt, die nur Bahn 2. Klasse bezahlen können. Diejenigen, denen die Eltern einhämmern, dass ein Dach über dem Kopf und Essen auf dem Tisch und ein Feinbild genügt.
Gäbe es das Neid-Momentum nicht, wäre der Widerstreit an einer anderen Stelle. Dann stritten sich z.B. alle um den Fensterplatz. Oder den Platz beim Mülleimer.
Da es immer weniger Vermögende als Anwärter für die 1. Klasse gibt, kann man die Sitzqualität – zumal die Strecken in der Schweiz kurz und die Züge schnell sind – gut schleifen.
Also ich wechsle gerne in die erste in dem Stosszeiten, nicht des Neides wegen, ich steh einfach nicht so gerne im Zug
Völlig richtig so, es fahren auch immer weniger in der ersten Klasse.
Nicht einverstanden! Der 1.-Klasse-„Komfort“ der SBB befindet sich schon seit Jahren im steilen Sinkflug – gerade auch in den hier hochgelobten Stadler-Zügen. Nicht anatomisch geformte, nach vorne geneigte Brettchen, die ohne jede Polsterung mit einlagigem Dünnstoff bezogen sind, lassen jeden Rückenfortsatz erstarren. Wir Boomer wissen, was noch richtige Wohlfühlsessel waren: Die guten alten „Einheitswagen I“ hatten sie ebenso wie die TEE-Züge. Die Siemens-Produkte werden also kaum weniger bieten als das aktuelle Rollmaterial – jede koreanische Reisschüssel auf der Strasse ist bequemer.
Das ist wegen der SBB so und nicht wegen Siemens.
„…keine, die in ihre Handys brüllen.“
Da fährt jemand nie 1. Klasse, sonst wüsste er, dass es auch reiche Senioren gibt, die in ihre Handys brüllen…
Herr Frenkel sollte bei der SBB mal anfragen, wann endlich dieser unsäglich laute und penetrante Türalarm in den neuen Intercity- und S-Bahn-Zügen abgestellt wird. Es handelt sich um ein EU-Gesetz zu Behinderten, aber der Schweizer Blindenverband hat selbst schon reklamiert. Dasselbe EU-Gesetz hat übrigens auch das neue Limmatschiff verunstaltet.
Ich dachte auch das sieht sehr spartanisch aus… die Stadlerrail Züge im Gegenzug haben excellente erste Klassen zB in den SOB Zügen oder im Voralpenexpress
Welcher Dödel fährt denn von Thayngen nach Zug mit der S-Bahn?
Nachdem die Lufthanse die Swiss zu einer überteuerten Service Wüste verhunzt hat, darf nun auch Siemens die SBB mit Magerkost verpfuschen.
Diese 17 Mio hätte jeder GA Besitzer gerne über die Betriebsjahre abgestottert, als Gegenleistung ein Zug der unseren Schweizer Ansprüchen genügt.
Benni Mimimi
Qualitätsmournarist a.D. auf IP