Ein 10er-Goldvreneli ist nicht nur ein hübsches Stück Geschichte, sondern für viele ein Symbol:
Für Beständigkeit, Schweizer Wertarbeit – und manchmal auch für die Geduld der Kundschaft.
Ein über 90-jähriger Herr aus Wettingen – nennen wir ihn den „Vreneli-Veteranen“ – wollte sich kürzlich genauso ein Exemplar gönnen.

Kein spekulatives Bitcoin-Abenteuer, kein Derivat aus der Hölle, einfach ein Vreneli, bar bezahlt.
Bei seiner Bank des Vertrauens, der UBS.
Doch dort wurde er freundlich, aber bestimmt darauf hingewiesen: In Wettingen würde man kein Bargeld herausgeben.
Also möge man doch bitte nach Baden oder Dietikon pilgern. Der Mann, neun Jahrzehnte auf dem Rücken, verstand die Welt nicht mehr.
Schliesslich half ihm eine Bekannte. Statt nach Baden fuhr sie ihn zur Konkurrenz – der Raiffeisenbank Wettingen.
Dort funktionierte alles tadellos, wie in den guten alten Zeiten. Nach Vreneli gefragt, Vreneli bezahlt, Vreneli rübergeschoben, Vreneli eingesteckt. Fertig.
Kein „Cash-Abstinenz-Konzept“, kein Hinweis auf „neue Kundenbedürfnisse“. Eine eine schöne Münze mit beständigem Wert.
Warum man in Wettingen kein Bargeld beziehen könne, lautete die Frage an die UBS.
Die Antwort: „In über der Hälfte unserer rund 190 Geschäftsstellen in der Schweiz sind Bargelddienstleistungen möglich. Dies entspricht dem Kundenbedürfnis und -verhalten.“
Fairerweise muss gesagt sein: In der Recherche hat sich gezeigt, dass sich die UBS im nationalen Vergleich recht gut hält.
In über der Hälfte ihrer Filialen gibt es noch echtes Bargeld, ausgezahlt von echten Menschen.
Nur leider wohnt der alte Mann in Wettingen – offenbar am falschen Ort für Nostalgiker mit Münzensäckli.
Unser 90-jähriger Held hat inzwischen sein Vreneli, einfach nicht von der Nummer 1, sondern der 2. Auch ihr Logo ist rot, gehören tut sie statt Blackrock den Kunden.
Vreneli-Veteran trägt seinen „Schatz“ mit einem stillen Lächeln.Und vielleicht dem Verdacht, dass Bargeld längst zu den Relikten vergangener Tage gehört.
schön, unterstützt unsere UBS jetzt auch die Senioren-Olympiade
die Paralympics in Paris waren uns zu teuer, Sepp!
gut weiss die Raiffeisen in Wettingen jetzt auch, dass er ein Vreneli zu Hause hat. Anonymer geht es ja nicht mehr! Ich habe auch Tonnen von Gold auf meiner Brunser Alm. Doch kein Spacke, weiss, wo sie liegt. har har har
Am Ende wird es die langweilige Raiffeisen sein die als einzige Bank überlebt, weil dort einfach noch Leute mit Bodenhaftung arbeiten. Das sieht man an diesem Vreneli Beispiel. Raiffeisen ist regional auch sehr gut vernetzt, weil sie die Kunden oft persönlich kennen. Sie kennen deine Familie und können daher z.B. die Tragbarkeit für eine Hypo mal ein Auge zudrücken, weil sie wissen dass jemand unterstützt falls es eng wird. Lacht nur, aber das ist zuverlässiger als jede formalisierte Due Diligence Prüfunng.
Aus Sicht der CS-Versager-Topshots mögen alles Amateure und Quereinsteiger,
Vergessen Sie einen Teil der kleineren Kantonalbanken nicht.
hoffentlich haben sie „vom Auge zudrücken“ noch kein blaues Auge bekommen!
schlimm wird’s wenn die Unterstützung wie Dominosteine umkippen.
Ob die Due Diligence die wieder aufrichtet?
Wer bei uns in der Grube verschwindet, bleibt meist …
Immobilien Blase …
Meine Bank des Vertrauens: Appenzeller Kantonalbank. Dort gibts neben Vrenelis auch echte Menschen statt Chatbots, Aufmerksamkeit und keine 1/2 h Wartezeit in der Telefonwarteschleife. Darum bin ich gerne Kunde dort.
Echt jetzt? Wie tief willst Du noch sinken, Lukas?
wie tief liegt die Titanic?
Lukas Hässig ist echt bald am Ende. Das gute daran ist, dass Stöhlker, Geiger und viele weitere Banausen weg vom Fenster sind.
Es hat für Alle etwas. Einfach reinstöbern und das lesen was einem zusagt.
Sehr geehrter Herr Häsig vielen Dank für Ihre Recherchen)ich habe auch (20 Franken-Vreneli] seit 1985 jedes Jahr ( auch für Frau) mittlerweile 40 Goldvreneli (mal 2) halt beständig. Auch ald ich in Asien (Brankenbrache) ich habe auch „Storys“ vielleicht ein anderes Mal Hans Gerhard
ja, Hans!
jetzt laberst du noch ein wenig und dann wieder ab ins Bettchen.
Das Sandmännchen kommt heute eine Stunde früher (Winterzeit)
Wo wohnen Sie ?
er wohnt bei uns im Seniorenstift Lummerland
Hans ist unser Langzeit-Patient.
Wir finden einfach keine Mittel mehr, ihn ruhig zu stellen.
Jeden Tag schleicht er sich auf unser einzige IT-Terminal im Dachboden.
Er meint damit, den IP-Strolchen eines auswischen zu können.
Hans war vor Lukas Hässlich, Chefredaktor bei Inside Paradeplatz!
Hans kannst du wenigstens irgend einen Namen korrekt schreiben? Häsig, Gutschin, Zeyee…
Und ja du hast 80 Goldvreneli zu Hause…in deinem Oberstübchen?
Sehr geehrter Herr Hans Gerhard
Weiter so mit Ihren täglichen Geschichten.
Ich mag Ihren Humor. Beste Wünsche an Sie.
Mein Gott, sind Sie ein Plapperi.
Lernen Sie zuerst mal richtig Deutsch schreiben.
Wenn ich kein Bargeld mehr beziehen kann, kann ich gleich zu einer Onlinebank gehen, die sind oft besser und günstiger. Die konventionellen Banken schaufeln sich ihr eigenes Grab.
Edelmetalle über Raiffeisen handeln lohnt sich: https://www.raiffeisen.ch/st–gallen/de/privatkunden/anlegen/edelmetalle.html
Wenn UBS und ‚Bank Ihres Vertrauens‘ in einem Satz vorkommt, hör ich sogleich auf mit lesen
Ich hoffe so sehr, dass diese Bank endlich dortin abhaut, wo sie geistig schon lange hingehört
Im Goldverkauf sind die Banken mittlerweile wirklich schwach aufgestellt. Vor etwa zwei bis drei Jahren wollte ich bei der ZKB einen American Eagle kaufen. Die Dame am Schalter wirkte verdutzt und leicht genervt, weil sie im Tresor nach einer Goldmünze suchen musste und diese dann auch noch umständlich verbuchen sollte. Schliesslich kam sie mit einer uralten Münze zurück, eigentlich wollte ich eine neue.
Seitdem gehe ich immer zu Philoro: Dort läuft alles sensationell, mit erstklassigem Service und fairen Preisen. Es ist schon erstaunlich, wie immer mehr Bereiche von den Banken abwandern.
klar, Investmentbanking ist ja viel viel interessanter für die Banken. Da kann man sich ruhig mal ohne Verlust verspekulieren und der gute Staat steht ja hinter einem mit Steuergeldgarantien
UBS Bashing, wie hier nicht anders zu erwarten…
Am morgen stammte dieser Erguss angeblich noch aus der Feder von Lukas. Nun von Schellenbaum.
Ip wird immer glaubwürdiger.
Im Artikel müsste das Wort Nostalgiker durch Fossil ausgetauscht werden
Dieses Fossil, wie du es nennst, ist dafür verantwortlich, dass du deinen Hintern abwischen kannst.
Nicht jeder darf ein Goldvreneli kaufen. Eine Frechheit.
Absolut dramatische und erschreckende Geschichte – gut wissen wir das jetzt auch –
Lieber Schreiberling, wie verzweifelt muss man sein um solch ein Chabbis zu schreiben. Keine wirklichen Themen gefunden?
Bei einem Aufsatz in der Schule hätte man für so einen Text eine 3 bekommen – mit viel Goodwill: Der Titel suggeriert ein Gold-Vreneli, danach wird aber von einem nicht möglichen Bargeldbezug geschrieben. Ein Zusammenhang ist nicht feststellbar.
Wenn ein nicht möglicher Goldvreneli-Kauf gemeint war, hätte man es so schreiben müssen. Und zu schreiben, die Bank habe den Senior auf einen Hürdenlauf gejagt, ist auch nicht nachvollziehbar. Sie hat ihn schlicht und einfach an die nächstgrössere Filiale verwiesen.
Man fragt sich: Kennt Luki den Unterschied zwischen Nivea und Niveau?
Goldvrenelis sind Bargeld.
Man sollte den Unterschied zwischen Kauf und Bezug kennen:
Wenn man ab seinem Franken-Konto Geld bezieht, ist es ein Bezug.
Sonst ein Kauf. Der Bargeld-Wert eines 10er Vrenelis beträgt übrigens 10 Franken!
Ein Hund könnte in der Schalterhalle der UBS pinkeln, ihr würdet auch da noch die Schuld der UBS geben. Ich bin Kunde von 4 Banken. Bei allen lief schon was schief. Das gibts. Ihr findet immer etwas negatives. Und wenn’s die UBS betrfft, dann seid ihr im Element. Früher gabs CS bashing, jetzt UBS und dann?
Hässig lebt von frustrierten Bankkunden und -Betreuern. Sie liefern Schlagzeilen und viele IP-Leser, aus dem gleichen Dunstkreis ergötzen sich daran. Das Niveau sinkt und sinkt.
Alten SBGlern muss diese Geschichte die Tränen in die Augen schiessen lassen, hatte sie doch eine der renommiertesten Numismatik-Abteilungen. Aber eben, tempi passati: Die heutigen Bankster sorgen sich nicht mehr ums Geschäft, sondern nur für hohe Dividenden, Boni und tiefe Eigenkapitalvorschriften.
wer im Jahr 2025 no immer bi de UBS isch, isch ja mal echt selber Schuld
Also auch viele Raiffeisen haben kein Bargeldgeschäft mehr. Einfach mal so nebenbei.
Habe nur Werbung gesehen. „Gerüste für jedermann von Hailo“. Blitzt nd blinkt in 5 Fenstern auf. Vorgestern war es noch Bikini-Werbung, in mindestens so vielen Fenstern. Was will uns LH wohl damit sagen?
Versuche es mit Brave dann hast du keine nervigen Reklamen!
Der bediente Schalter mit allen Dienstleistungen eines Finanzinstitutes wird das Alleinstellungsmerkmal im Jahre 2032 sein. Kundennähe heisst das Marketingwort dann.
Unser 90-jähriger Held hat inzwischen sein Vreneli, einfach nicht von der Nummer 1, sondern der 2. Auch ihr Logo ist rot, gehören tut sie statt Blackrock den Kunden.
Die Nr2 ? Ja die ist sich halt historisch noch gewohnt das man Bargeld für Pierin bereithalten muss ins Unterhösli der Dirnen kannst du halt kein Kärtli stecken
Hatte vor etwa 3 Jahren ebenfalls eine Odyssee bei der UBS mit einem Goldvrenelikauf (ich wollte 10 Stück). Ich kaufte sie dann letztlich bei der Aargauer Kantonalbank.
Einst reichte, dank Eigeninitiative, guter Ausbildung, Disziplin, Fleiss und Leistungswille, ein monatliches Gehalt von 850 Franken für ein hübsches Häuschen, 3 Wochen Ferien und für ein Auto. – https://www.youtube.com/watch?v=vFBkRViK-iE – Klar, sind alle Regierungen und Banken dieser Erde, gegen physisches Gold in privater Hand. Tja Freunde, entweder man hats, oder man hat bald gar Nichts! https://vongreyerz.gold/content/uploads/2024/03/image-11.png
99.99% aller Schweizer sind noch immer mit buntem Papier als Geld zufrieden.
Meinst Du nicht Plastic mit Datensätzen, die gar nicht mit Geld gedeckt sind?
Bei so wenig Eigenkapital der Banken, kann es ja gar keine Gelddeckung für die Bankkonten geben. Was wir sehen ist nicht nur eine gewaltige Täuschung, sondern ein verschleierter Betrug.
Erschreckend ist nicht der „Vreneli-Veteran“, sondern die Berichterstattung. Sie zeigt auf, die Hochfinanz legt grossen Wert auf die Verunglimpfung von Hartgeldfreunden und Goldanleger. Wer die Untertöne versteht, weiss wo sie uns hinfahren wollen. Immer dreister werden Menschen behandelt, die ihre Wertschöpfung ausserhalb des Systems aufbewahren möchten. Jeder Mensch besitzt das Recht dies zu tun, es sauber zu versteuern und gut ist. Aber nein, es muss in einer finanziellen digitalen Totalkontrolle enden, da die Hochfinanz sonst ihr Schuldgeldsystem nicht retten kann.
So ein Stuss. Sie passen ins Zielpublikum von Hetzer Hässig.