Trump-Putins August-Deal offenbar von US-Neocons und Europäern torpediert. Die geschwächt, Ukraine chancenlos. Friede jetzt oder nie.
Osteuropa, ungeschützt: Alles Kriegsgerät längst in Ukraine
Polens Armee und jene weiterer Nato-Ost-Länder seit 2023 nur noch beschränkt einsatzfähig. Warten auf West-Waffen, die nicht kommen.
Europas Nato-Armeen wären im Ernstfall chancenlos
Bundeswehr maximal bereit zu zwei kampffähigen Brigaden mit total 10’000 Soldaten. Viel zu viele Offiziere – die fokussierten auf Diversity.
Westliche Wehrtechnik, Teil 7: Unsere Militärdoktrin ist tot
Bollwerk aus Artillerie und Panzer entpuppt sich in Ukraine als nutzlos. Schweiz muss auf Drohnen und clevere Grabensysteme setzen.
Westliche Wehrtechnik, Teil 6: Desaströse Sommeroffensive
Beim Angriff der Ukraine 2023 auf russische Stellungen zerschellten über 80 Jahre aufgebaute Doktrinen und Simulationen an neuer Realität.
Westliche Wehrtechnik, Teil 5: Perfekte Zeit für Deal mit Putin
Europa kann die Ukraine maximal 2 Jahre halten. Bessere Chancen für einen vorteilhaften Frieden mit Russland wird die EU nie mehr kriegen.
Westliche Wehrtechnik, Teil 4: Ukraine gehen Soldaten aus
Kein Wunder, fordert angegriffenes Land seit Frühling raschen Waffenstillstand. Dahinter steckt Hoffnung, Löcher in Verbänden zu stopfen.
Westliche Wehrtechnik, Teil 3: Moderner Drohnen-Krieg
Neuer Waffentyp hat die Rolle von Verbrauchsmaterial, entsprechend müssen die Kosten pro Drohne möglichst tief sein.
Westliche Wehrtechnik, Teil 2: F-35 sinnlos
In modernem Luftkrieg müssen Kampfjets weit weg von Front agieren. Teurer US-Flieger für Schweiz einzig im NATO-Verbund erklärbar.
Westliche Wehrtechnik: Teuer, alt, ohne Cracks
Fähige Ingenieure sind rar, Rentner müssen aushelfen, wenig automatisierte Fabriken – während Russland und China immer günstiger produzieren.