Heute früh ging nichts mehr bei der Nummer 1 der Schweizer Kantonalbanken. „ZKB Mobile steht wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung“.
Wartungsarbeiten? Am helllichten Donnerstag?
Der Absturz traf sowohl das Mobil-Banking als auch das E-Banking auf dem Desktop. Nirgends konnten sich die Kunden der Zürcher Kantonalbank anmelden.
Auf Anfrage reagierte die Medienstelle nicht unmittelbar. Laut einem Nutzer scheint es um „etwas Gröberes“ zu gehen. Um 12 Uhr schien der Fehler behoben.
Der kurzzeitige Komplett-Absturz des E-Bankings reiht sich ein in eine Serie von Problemen in der IT. Seit Wochen leidet die Bank unter chaotisch anmutenden Ausfällen.
Die sind mal länger, mal kürzer – aber dass das System des wichtigen Finanzplayers mit der grossen Bilanz stabil laufen würde, davon kann keine Rede sein.
Hinzu kommt der eigenartige Fall mit gestohlenen Kunden-Daten. Dieser versetzte die Bank und ihre oberste Führung in helle Aufregung.
Hinter der Erpressung soll ein junger Ex-Mitarbeiter der Bank stecken. Er landete im Gefängnis.
Nachhaltigen Schaden richtete die Doppelzahlung der städtischen Löhne. 175 Millionen Franken für den Februar landeten zwei Mal bei den gegen 30’000 Mitarbeitern der Stadt Zürich.
Der Fehler passierte in einer Swisscom-Software, die von der ZKB bedient wurde. Der Operateur startete nach einer Fehlermeldung den Überweisungsjob ein 2. Mal – ohne dies zu überwachen.
Schliesslich noch der GAU mit den Dritt-Kundendaten, die auf dem Handy einiger ZKB-Nutzer aufleuchteten – dies nach einem Update der App.
Dieser Vorfall war der schlimmste. Seither hat die ZKB die Finma im Haus.
Hat die Bank ein gröberes IT-Problem? Ist Remo Schmidli, der Benjamin in der Geschäftsleitung der grössten Staatsbank des Landes, zuständig für IT und Operations, die problematische Person?

Laut einer Quelle soll nicht Schmidli verantwortlich sein für die gehäuften Crashes und Krisen, sondern sein Kollege ganz oben in der Bank.
Daniel Previdoli. Der leitet „Products, Services & Directbanking“. Previdoli und seine Leute entwickeln das, was die Kunden der Bank happy machen soll.
Der hohe Manager, der von der UBS zur ZKB gekommen war und bei der Kantonalbank seit Urzeiten, nämlich 2007, zur Geschäftsleitung gehört, führte zunächst den Bereich Privatkunden.
Das Retail-Geschäft. Vor genau 10 Jahren kürte ihn der Bankrat dann zum Herr über alle Produkte und Services.
Previdoli, das Krokodil in der obersten Führung der systemrelevanten Zürcher Bank.
Deren E-Banking kommt wie bei allen Finanzhäusern eine entscheidende Rolle zu. Die Raiffeisen hat das soeben einmal mehr klargemacht.
Deren Versuch, alle Angebote via Handy anzubieten, wurde zum Kostengrab.
Bei der ZKB entspreche das E-Banking schon lange nicht mehr den Ansprüchen, vor allem nicht, wenn man Kunde des gehobeneren Private Bankings sei.
Das sagt ein hoher Kadermann, der seit Jahren bei der Bank ist und sich namentlich nicht zu erkennen geben will.
„Vermögende werden mit einem E-Banking abgespiesen, das sich durch Retail-Funktionen auszeichnet“, so der Mann.
Die Schwächen des in die Jahre gekommenen E-Bankings sei dem Management längst bekannt.
Das mit Pauken und Fanfaren angekündigte „Gratis-Konto“ der Bank würde zu enormen Kosten führen; dies, weil man von einem voll-digitalen Anmeldeprozess um Lichtjahre entfernt sei.
Der Eröffnungs-Prozess würde „mittendrin“ stoppen, dann kriege man „50 Seiten Papier nach Hause geschickt“.
„Jede Wald-und-Wiesen- oder Neo-Bank kann das besser“, befindet der Insider.
Der nächste Kritikpunkt betrifft den heiklen Punkt der Zugangsberechtigungen. Wie konnte der Ex-Mitarbeiter der ZKB, der dann Kryptos als Lösegeld forderte, Promi-Kunden im System aufrufen?
„Die Berechtigungen sind ein einziges Chaos“, meint die Auskunftsperson. „Deswegen gabs den Vorfall. Und es wird noch mehr passieren.“
Dann würden erneut alle auf IT- und Logistik-Chef Schmidli zeigen – und nicht auf den wahren „Schuldigen“. Previdoli.

Bei ihm handle es sich um einen typischen Grossbanker „ohne Gespür für die digitale Transformation“.
Diese dafür immer toll in Worte verpacken, mit Interviews zur Digitalisierung, zur Bedeutung von Krypto, frischen App-Auftritten, sei die herausragende Stärke des hohen Managers.
Das Problem sei, dass der wenig tech-afine Previdoli nach so vielen Jahren in der obersten Führung über mehr Macht verfüge als alle seine Kollegen zusammen im Top-Gremium.
Es sei dieses „Nichtwissen“ gepaart mit der einflussreichen Stellung in der Geschäfsleitung, das „zu all den Problemen auf den ZKB-Apps“ führen würde, zeigt sich der Insider überzeugt.
Eine hohe Kaderfrau im Bereich von Previdoli, die sich um die verschiedenen Verkaufskanäle gekümmert habe, habe nach Jahren des Misserfolgs die Bank kürzlich verlassen.
Nicht freiwillig. Previdoli habe für sei ein Plätzchen bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank gefunden.
„Zu Gerüchten und Unterstellungen, welche aktuelle, ehemalige sowie zukünftige Mitarbeitende betreffen, äussert sich die Bank nicht“, heisst es auf Anfrage bei der ZKB-Medienstelle.
Dort dementiert man auch die Probleme mit den Zugriffs-Berechtigungen.
„Die Zuständigkeiten und Berechtigungen sind klar geregelt sowie mittels technischer und organisatorischer Massnahmen sichergestellt.“
Bezüglich Onboarding beim Gratis-Konto heisst es schliesslich: „Die Roadmap zur Digitalisierung des Onboardings neuer Kundinnen und Kunden wird eingehalten.“
We, a Problem? Nö.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Das schnelle Wachstum der ZKB wegen des Untergangs der CS hat negative Seiten. Als langjähriger zufriedener Kunde leide ich unter längeren Fristen, langsamem Service und einer inkompetenten Compliance-Abteilung. Etwas mehr Effizienz und etwas weniger Personenkult und kürzere Kaffeepausen wären hilfreich.
Kommentar melden -
Previdoli Alla Nonna?
Nein danke, da nehme ich lieber Spaghetti Bolognese!
Kommentar melden -
Bankkultur vs. Produktkultur: Ein Crash mit Ansage
Hierarchie trifft Agilität, Risikovermeidung auf Experimentierfreude. Bankkultur bremst, Produktkultur fordert Tempo. Das Ergebnis? Stillstand statt Innovation. Wer Innovation will, muss Brücken bauen – sonst bleibt es beim Zugunglück.Kommentar melden -
Die Stellen nicht gute SWE ein, das rechte Papierli und Vitamin B sowie Finanzgeliere zählen. Kannst du brauchbare Technologien wie C++, Rust, Java und bist Fullstack-Devops (Automation) Engineer wird sich nicht mal zurückgemeldet oder nach nem halben Jahr mit kein Bedarf, wundert mich also nicht, geht man halt zu FAANG. Schweizer/Deutsche und Europäer können halt einfach kein Softwareenhineering. SAP als einziger grosser Vertreter sagt alles. Europäer die keine Ingenieure sind und 0 Technologieskills nur grosse Schnurris in Spitzenpositionen und Management, klar kommt da keine gute Software raus. Läuft bei den FAANG auch nicht besser mittlerweile. Aber schaut euch NVDA an kein Zufall sind sie die wertvollste Firma, real engineering leadership vs. dumbfuck consultancy managerers with mba reccomended by McK and co.
Kommentar melden -
Ob Previdoli oder Franconi (GKB): Die Bankräte sind gefordert!
Allerdings sind die mit Leuten wie Abdelaziz und Konsorten wohl hoffnungslos überfordert. Die Staatsgarantie gehört definitiv abgeschafft, notfalls mit Hilfe der SEC…Kommentar melden -
-
prev doli ist ein walliser, das sagt alles.
Kommentar melden-
Und was genau sagt das aus? Ausser Respektlosigkeit Ihrerseits?
Kommentar melden
-
-
Zur Zeit kann man ja noch das Online-Banking der Credit Suisse nutzen. Die ist 1a. Da wird sich UBS strecken müssen, wenn sie dann die Kunden auf ihre Plattform migrieren.
Kommentar melden-
Als ZKB Kunde?!
Bitte erklären Sie mir, wie das funktioniert! Da wäre ich definitiv interessiert!
Kommentar melden
-
-
Als Nichtkunde aus dem Kanton Solothurn staunt man über dieses besserwisserische Auftreten des zürcherischen Staatsbänkli nicht.
Ein neuer Melt Down?
Go woke Go broke
Go smoke?Kommentar melden -
Die IT ist typischerweise über die letzten Jahrzehnte gewachsen. Man hat diverse Einzellösungen, die man mehr schlecht als recht zusammenschustert. Sinnvoll wäre eine neue Architektur. Wenn die Geschäftsleitung aber die Kosten dafür hört, winkt sie umgehend ab. Dabei hat man mehr als genug Geld dafür.
Kommentar melden-
Nein: Das Geld wurde an einer Römerparty verpulvert.
Kommentar melden
-
-
Bei der ZKB weiss man wie es bei Previdoli zugeht. Seilschaften, Inkompetenz und der pure Neid auf die Grossbanken. Peinlich, peinlicher, peinlivoli! Alles auf Kosten der Steuerzahler..
Kommentar melden-
Wieso auf Kosten der Steuerzahler? Die ZKB war in den letzten Jahrzehten wohl eher der beste „Steuer“-Zahler…
Kommentar melden
-
-
Previdoli und sein Haufen.. seit jahren nur selbstüberschätzung und ubs-neid.. time to go!
Kommentar melden-
Time to go für viele mehr!!
Kommentar melden
-
-
Wartungsarbeiten während des Tages zeigen nur auf, das Patches oder sonst nette Updates, eingespielt oder zurück gefahren werden. Nicht gerade professionell. Der QMO für das Mobile Banking sollte dringend ausgewechselt werden. Und das Testdrehbuch muss angepasst werden. Wer solches Ungemach in den operativen Betrieb abnimmt und bewilligt, ist auch am falschen Platz.
Kommentar melden -
Schade jetzt konnte ich meine Zalando Rechnung nicht pünktlich begleichen.
Kommentar melden-
Halt nicht in letzter Minute zahlen.
Kommentar melden
-
-
hmmm, auch gerade jetzt ist ZKB – eBanking immer noch nicht benutzbar ….
Kommentar melden -
Sieht wohl so aus dass man bei der ZKB zu viel bei der IT gespart hat, denn einen anderen Grund für diese Ausfälle kann es gar nicht geben. Und natürlich will wie immer keiner für irgendwas verantwortlich sein.
Kommentar melden -
Ihr hätter mal besser SRF-Meteo geschaut, dann wärt ihr jetzt schon zuhause!
Kommentar melden-
Putin warnt schon lange vor dem nuklearen Winter aber der Westen eskaliert weiter mit dem Einsatz von Salz und Schneepflug!!
Kommentar melden
-
-
Bitte Schreibfehler korrigieren:
Wartensfehler.Kommentar melden -
Im IT-Bereich hatte die ZKB jahrzehntelange Probleme – und wird sie vermutlich nie lösen können. Wie aber auch viele andere Banken. Deshalb: Wenns um Geld geht – E-Banking meiden.
Kommentar melden-
Mache eBanking seit dem letzten Jahrhundert (Bildschirmtelefon mit Tastatur und Knochen) und hatte in all diesen Jahren selten Probleme damit. Gestern morgen funktionerte das ZKB eBanking in Portugal normal, bekam zwischen 10 und 12 h eine eMail von ZKB bezüglich neuer Belege, die ich mir darauf im ZKB eBanking anschauen konnte. Keine Anomalie.
Kommentar melden
-
-
Nur noch mehr IT und KI.
Mich wundert, dass die Corona-Verschwörer in dieser
Angelegenheit noch nicht von IT-Diktatur palavern.Kommentar melden -
Der Inhaber der ZKB Bank leistet sich ein Verwaltungsrat dass 13 Stellen umfasst. Bei der Stärke ist es nicht verwunderlich wenn das Geld für IT bei ZKB knapp bemessen ist.
Der Kanton Zürich könnte die Hälfte des ZKB Verwaltungsrates zu RAV schicken und das Eingesparte sinnvoller ausgeben als die Günstlinge der Politiker zu füttern, das würde allerdings die Fundamente der Clicque Politique ins Mark treffen.
Also lieber alles beim Alten:
die 13 VR Plätze bleiben erhalten, die Zürcher Politiker saugen an der Zitze der Bank weiter, das Geld fehlt in der IT weiterhin.Das Problem der Qualität der ZKB IT Managerli lassen wir lieber in Ruhe garen. Die politischen Kommissare im VR beschäftigen die politisch auserwählte Günstlinge im Vorstand, die wiederum politisch geprüfte Managerli beschäftigen, die wiederum keine Ahnung vom Geschäft haben. Sollte es zum Knall kommen wird der Zürcher Steuerzahler brav alles ausbaden. Der ist sowieso woke und unterscheidet nicht zwischen Aktiva und Passiva.
Kommentar melden-
Wenn man dann noch Abdelaziz` „privaten“ social media Auftritt (Gaza) berücksichtigt, bin ich froh seit über 20 Jahren keine Steuergelder mehr in diesen Sumpf zu versenken. Da ist Ameti noch heilig dagegen…
Kommentar melden
-
-
Wer versagt kann ich genau sagen – der CTO.
Externe implementieren die Bankensysteme und das interne Team sollte alles am laufen halten.
in 99% der Fälle versagen die IT-Leiter mit ihren Teams.
Kommentar melden -
E-Banking läuft nur, wenn genügend Strom vorhanden. Ohne Solar-Express: no way.
Kommentar melden-
Beim Staatsbänkli ZKB werkeln doch Leuchten. Da stromt jede Zelle pflichtbewusst. Mit oder ohne Leitung.
Kommentar melden
-
-
Auszuschliessen…VR, HR, Chefetage. Bitte Entlassungen in die Wege leiten. Vorher noch Strafanzeige prüfen, falls ein Mitarbeiter einen Artikel zu Trump, Putin, AfD, FPÖ oder SVP gelesen hat und ungeimpft ist,
Kommentar melden -
Der Herrscher (D. Previdoli) sieht doch gar nicht wie ein Herrscher aus???
Kommentar melden-
Wie sieht denn ein Herrscher aus? Putin ist auch eine Witzfigur.
Kommentar melden
-
-
Die Bank hat nicht versagt weil wie immer die Banken keine Verantwortung übernehmen und nie schuld sind gegenüber ihren Kunden
Kommentar melden -
als durchschnittstypen und völlig überzahlt.
egal, es zahlt ja der zürcher steuerzahler.Kommentar melden -
Ein Schmidli sollte nicht für die Arbeit eines Schmid eingesetzt werden. Schwandronierend und hoffnungslos überfordert.
Kommentar melden -
Die ZKB ist ein trauriges Kapitel seit längerer Zeit und es ist keine Besserung in Sicht.
Kommentar melden -
Wenn ein System nicht performant ist, ist es immer die IT.
Kommentar melden -
Ich bin Kunde bei mehreren Banken und finde das ZKB-Ebanking top, insbesondere auch im Anlagegeschäft.
Kommentar melden -
Moskau war es.
Einmal mehr.Kommentar melden-
Ironie?
Kommentar melden -
…was triggert dich dermassen? Es nötig zu haben, gefühlt fast jeden zweiten Beitrag noch zu kommentieren? Ein übersteigertes Sendungsbewusstsein? Überfordert andere Meinungen zu akzeptieren?
Wie bei vielem anderen auch, weniger wäre mehr!Kommentar melden -
Erfahrung.
Kommentar melden
-
-
Das Peter-Prinzip, gepaart mit Vitamin B und Seilschaften, ist das Grundübel der Grossbanken. Kompensiert wird das Missmanagement dann mit üppigen Boni. Dies aus Kundengeldern und der gütigen Mithilfe der Aktionäre. Verantwortung wird nur dann übernommen, wenn es keine gibt oder anderen zugeschoben werden kann. Zum Ko…..!
Kommentar melden -
Hochmut kommt vor dem Fall!
Kommentar melden -
Seit Schmidli übernommen hat, geht es mit der IT abwärts. Er ist zwar jünger aber genau so weltfremd wie die alte Führung. Zudem hatteer bei seinem Eignungstest keine einzige menschliche Stärke – und er gibt das auch offen zu. Er ist zwar smart aber kann Leute nicht führen…
Kommentar melden-
Die Bedeutung von Mitarbeitern wird völlig überschätzt. Die Bank der Zukunft ist digital!
Kommentar melden -
@Max. Klar, alles digital, auch das Geld….und wenn das Internet ausfällt, geht gar nichts mehr.
Kommentar melden
-
-
Daniel Previdoli ist einer der wenigen die eine Universalbank als Ganzes verstehen. Mit ruhiger Hand, großem Know-how und Fokus hat er in den letzten Jahren vieles umgesetzt was heute die ZKB erfolgreich macht. Gnade uns Gott wenn die Bank nur noch von Luftheulern geführt wird.
Kommentar melden-
Kein Wunder dass das Ebanking nicht funktioniert, wenn Prevedoli bei IP ueber sich selbst schreibt.
Peinlich…
Kommentar melden -
Daniel bist du das? fix doch mal dein ebanking..
Kommentar melden
-
-
Ich bin eigentlich zufrieden mit ZKB online. Funktioniert im Allgemeinen einwandfrei, nur die Trading Plattform scheint von vorgestern zu sein. Sehr viele Titel sind da gar nicht handelbar! Das ist insofern peinlich, als das beispielsweise beide Dividenden ETF, die auf Schweizer Aktien laufen, gar nicht gehandelt werden können! Ja, das online Trading bei der ZKB bewegt sich auf dem Niveau der tiefsten Steinzeit! Auch die Kostenstruktur ist nicht ohne.
Kommentar melden-
iShares Swiss Dividend ETF (CHDVD) ist seit Jahren handelbar… Wenn’s ein Problem geben sollte bitte die Bank anrufen. Die können das
Kommentar melden
-
-
Bei der UBS waren wir froh, als Previdoli zur ZKB wechselte.
Kommentar melden-
Wir waren auch froh, als Köppel zu Putin wechselte.
Kommentar melden
-
-
Bargeld will niemand mehr? Schämt man sich bereits ein Nötli zu zücken?
.
Ausserdem. Ausgelagerte IT und was weiss ich sonst noch was für Abteilungen die man zuerst in’s deutschspachige Ausland verlagerte, später spielte nicht mal mehr eine gemeinsame Sprache eine zentrale Rolle…Kommentar melden -
Absolute Anfänger.
Lernresistente IT-Typen.
Wer macht mit solch einer Beamtenbank denn noch Geschäfte?
Nein danke!
Kommentar melden-
Könnte es sein, dass Du keine Ahnung von IT hast und gerade versuchst Dein Selbstwertgefühl mit solchen Äusserungen zu steigern?
Kommentar melden
-
Bei der UBS waren wir froh, als Previdoli zur ZKB wechselte.
Die Bank hat nicht versagt weil wie immer die Banken keine Verantwortung übernehmen und nie schuld sind gegenüber ihren Kunden
Die ZKB ist ein trauriges Kapitel seit längerer Zeit und es ist keine Besserung in Sicht.