Dass Kantone auf Einnahmen verzichten, ist selten, kommt aber vor.
Zug hat volle Staatskassen und verzichtete vor zwei Jahren auf Erlöse aus dem Verkauf von Auto-Kontrollschildern.
Seitdem blüht der freie Markt. Letztes Jahr wurden auf Ricardo vierstellige ZG-Autokennzeichen zu Preisen von 17’000, 14’747 und 13’999 Franken verkauft, wie die Medienstelle schreibt.
Auch andere Kantone, nicht unbedingt die reichsten, lassen den freien Markt spielen: Baselland, Graubünden oder Thurgau.
Der Kanton Zürich hingegen ist ein Krösus. 150 Millionen Gewinn hat er letztes Jahr gemacht. Aber die Spielerei mit den Autokennzeichen lässt er sich nicht aus den Händen nehmen.
Das Strassenverkehrsamt versteigert die Autokennzeichen auf einer eigenen Seite. Nur Freaks kennen sie.
Deswegen sind die Erlöse auch viel geringer, als die Möglichkeiten erahnen lassen. Zürich hat 12-mal mehr Einwohner als Zug, in den letzten zwei Monaten schafften es aber nur zwei vierstellige Kennzeichen über 10’000 Franken.
Mario Fehr macht dafür auf kompliziert. Die AGBs sind auf Verbrecherjagd getrimmt.
Bei Beträgen über 10’000 Franken überprüft das Strassenverkehrsamt „die Herkunft der Zahlung“ und „behält sich vor“, die Hintergründe bei den Banken abzuklären.
Fehr posiert gerne für die Zeitungen. Wenn eine hübsche Zahl versteigert wird, hat er dafür immer Zeit.
Seine Leute müssen sogar Medienmitteilungen deswegen schreiben. Das macht er natürlich nicht zur Selbstprofilierung.
„Die Bilder von Regierungsrat Fehr erhöhen die Erlöse“, schreibt sein Mediensprecher. Nach dieser Logik funktioniert auch OnlyFans.
Fehr guckt jedesmal treuherzig in die Kameras und versichert: „Die Erlöse aus den Auktionen fliessen in die Staatskasse und kommen damit der gesamten Bevölkerung zugute.“
Als wäre dies eine gute Tat.
Vielleicht sind die Käufer gar nicht so erpicht darauf. Auch Erlöse im freien Markt kommen der Bevölkerung zugute. Aber nicht alle kommen dann in die Zeitung.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
ZH sollte die Slots des Flughafens Kloten ebenfalls versteigern. Das D-Bundesland BW, und deren deutsche Hauptbetreiberin Frusthansa, geniesst mehr Rechte als der nationale Standort es zuliesse.
Der geprellte Kanton TG (Ost-Anflüge und Abflüge) sollte endlich adäquat abgegolten werden!
Das politische Kaschmir (Hinterthurgau) der CH lässt grüssen…Kommentar melden -
Wieso wurde mein Kommentar von heute Morgen nicht gepostet IP?
Kommentar melden -
Naives Vollkasko-Denken mit Vernebelung der Wesentlichkeiten sabotieren häufig unbewusst Freiheiten.
Kommentar melden -
Die Firma „Strassenverkehrsamt Kanton Zürich“ (nicht hoheitlich „des Kantons Zürich“), U-ID CHE-115.974.928 (MwSt) handelt also mit Schildern, die sie im Auftrag des Kantons nur zweckbestimmt verleihen kann – wie bei einem Schweizer Pass verbleibt das Eigentum beim Staat.
Eigentlich wäre das ein Fall von Hehlerei – Handel mit Ware, in deren Besitz man sich nicht befindet – oder allenfalls Veruntreuung. Wohin die Gelder abfliessen ist nämlich nicht offengelegt, sondern Anlass zur Spekulation.
Ist aber nett, wenn man als Bürge(r) sonst bei den Steuern „optimiert“…Dekadenz im Endstadium.Kommentar melden -
Mir ein Rätsel, aus welchen Beweggründen auch immer jemand nur einen Franken mehr als nötig für ein Kontr.-Schild ausgeben kann. (..)
Kommentar melden -
-
Dieses Spielchen verstehen eben nur Egos und Narzissten
Kommentar melden
-
-
… und wo sind die News?
Kommentar melden -
Das ist mal tiefgreifend investigativ Journalismus. Ist BF auch für die Veloständer zuständig?
Kommentar melden -
Nummernboy
Neben den vielen interessanten Texten, sind die Bildli das allerbeste an Inside Paradeplatz. Praktisch jeden Tag kann ich herzhaft lachen! Köstlich. Danke!
Kommentar melden -
Wenn sich RR Fehr nur ebenso aktiv zur Lösung der Gewalt im Sport einbringen würde. Das Nummer-Boy Cash reicht nicht um die ZH Südkurve, die Winti Bierkurve oder die GCZ- und Z-Pyros Boys „anstandsvoll ruhig“ zu halten… Prioritäten a la Züri halt.
Kommentar melden -
Casinos sind sichere private Goldgruben wobei auch hier die Verluste sozialisiert (Spielschulden, Sozialamt) die Profite privatisiert (Steueroasen) werden und das ohne Risiko den die Bank gewinnt immer. Die Frage bleibt ob die Bank staatlich oder privat betrieben werden soll.
Kommentar melden -
Selten so einen wichtigen und informativen Beitrag gelesen. Lukas weiss, was die Zürcher bewegt.
Kommentar melden -
Den Artikel habe ich vor einem halben Jahr schon mal gelesen?
Kommentar melden -
Kann mir jemand diese Aussage erklären: „Auch Erlöse im freien Markt kommen der Bevölkerung zugute“? Da der Verkäufer nicht der Kanton ist, verbleibt der Gewinn privat. Wie soll das der Bevölkerung zugute kommen?
Kommentar melden-
Im freien Markt können Erlöse durchaus der Bevölkerung zugutekommen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Unternehmen Gewinne erzielen, können sie in neue Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitsplätze investieren, was letztlich der Gesellschaft zugutekommt. Zudem können höhere Unternehmensgewinne zu mehr Steuereinnahmen führen, die für öffentliche Dienstleistungen verwendet werden.
Kommentar melden -
@Kopfschüttler
Volkswirtschaftslehre erste Stunde. Du hasst gut aufgepasst.Kommentar melden -
@Kopfschüttler
Danke für die Erklärung. Das ist soweit nachvollziehbar. Klar, wenn es Unternehmen sind, werden sich die Einnahmen potentiell in den Steuern niederschlagen. Dies allerdings auch nur theoretisch. Bei den Privaten hat die Bevölkerung gar nichts davon. Der Kanton hat also vor allem dann etwas davon, wenn er die Auktion selber macht und das Geld 1:1 in die eigene Kasse fliesst.Kommentar melden -
Die Aussage soll den Fehr in die Irre führen auf das künftig auch in ZH gilt, Verluste privatisieren, Profite sozialisieren….oder so was in der Art.
Kommentar melden -
@ Der müde Joe; es gibt auch private welche Unternehmen besitzen und Steuern bezahlen!
Kommentar melden
-
-
Macht er wenigstens manchmal was Produktives. Sieht doch toll aus dieser sportliche Nummerschildverkäufer. Sorry aber das Bild brennt sich in mein Hirn ein.
Kommentar melden -
Möchte auch in einer Amtsstube eine ruhige Kugel schieben..
Kommentar melden-
Beim Kanton und den Gemeinden durchaus üblich..
Bei uns 8:30 Uhr – 9.15 Uhr Pause, Lunch 12-14.00 Uhr, ab 17.00 Uhr ab nach Hause.Kommentar melden -
Wohl in jungen Jahren falsch abgebogen und seither endlos von Neid geplagt. Verrückte Welt das.
Kommentar melden -
Haben Sie sich schon mal beworben?
Kommentar melden -
Wohl selbst auch regelmäßiger Geisterfahrer!
Kommentar melden
-
-
Die haben es schön, die hoch bezahlten Däumchen-Dreher in den Amtsstuben..
Kommentar melden
Kann mir jemand diese Aussage erklären: "Auch Erlöse im freien Markt kommen der Bevölkerung zugute"? Da der Verkäufer nicht der…
Beim Kanton und den Gemeinden durchaus üblich.. Bei uns 8:30 Uhr - 9.15 Uhr Pause, Lunch 12-14.00 Uhr, ab 17.00…
Möchte auch in einer Amtsstube eine ruhige Kugel schieben..