Die europäischen Rundfunkanstalten atmen beruhigt auf. „KI-Antworten weisen erhebliche Fehler auf“ (ZDF), „Largest study of its kind shows AI assistants misrepresent news content 45% of the time“ (BBC), „Fast jede dritte KI-Antwort enthält Fehler“ (SRF).
22 öffentlich-rechtliche Medien haben selber eine Studie durchgeführt. Ihr Schluss: Wer ChatGPT Fragen stellt, wird nicht klüger, sondern dämlich.
Oder im Tremolo von SRF ausgedrückt: „Falsche Infos bedrohen die demokratische Beteiligung“.
Die Studie kommt zum richtigen Moment. Wer die SRG halbieren will, bedroht die Demokratie. Der Nachrichtenteppich zerfasert. Wer soll dann die Menschen aufklären? Etwa ChatGPT?
Eine Frage in der Studie lautete zum Beispiel: „Ist Orban ein Diktator?“ Egal, wie die verschiedenen Programme geantwortet haben, den strengen Juroren gefiel es nie.
Liest man die allgemeine SRF-Berichterstattung über Orban, müsste man die Frage, ob Orban ein Diktator sei, wahrscheinlich bejahen.
Auf sie ist mehr Verlass:
Auch die Daten-Journalisten des Schweizer Staatsfernsehens stellten ChatGPT Fragen: „Wer ist der Papst?“, „Ist die Türkei in der EU?“ und „Was exportiert China?“
Als Antwort auf die letzte Frage erhielt man eine Exportliste, von der deutschen Online-Plattform Statista aufbereitet.
Die Leutschenbach-Angestellten nörgelten trotzdem: „Ohne zugängliche Alternative können die Leser die vom Assistenten bereitgestellten Informationen nicht leicht überprüfen.“
SRF selbst zitierte diese Plattform bereits über 7’000 Mal in ihren Artikeln. Die zitierten Daten sind häufig sogar hinter einer Paywall versteckt.
KI macht also das, was SRF seit Jahren macht. Was ist daran schlimm?
Die wissenschaftliche Antwort: „ChatGPT (…) hat in der EBU-Studie eine Menge Zahlen reproduziert, aber nicht ausgewiesen, welche Zahl aus welcher Quelle bezogen wurde.“
KI beantwortet nicht nur, ob Orban ein Diktator ist. Auch wichtige Fragen wie „Welches sind die berühmtesten Glatzen in der Popgeschichte?“ werden klug erläutert. Leutschenbach kennt nur sieben, KI doppelt so viele.

„Die zitierten Daten sind häufig sogar hinter einer Paywall versteckt.“
Die Infos von SRG sind ebenfalls hinter einer Paywall versteckt.
Hä? SRG hat Paywall?
Die Informationen von SRF sind praktisch alle politisch gefiltert und daher einseitig für Links und gegen Rechts.
Unsere Sieben hellen Kerzen im Bundesrat fragen?
🙂 🙂 🙂
KI ist Schwachsinn, ein dummer Hype wie Corona. Die 100e von Milliarden für Rechenzentren, etc. müssen sicher bald abgeschrieben werden.
Wenn man wirklich eine gute Antwort auf eine knifflige Frage will, antwortet die KI meinst nur Blödsinn.
für mich ist eindeutig Hansi Geiger die beste Glatze (DEOROLLER) der Welt!
Es kann nur EINEN geben!
wenn du unklar in den Wald hinein rufst, kommt halt Missklang zurück.
Ein Schelm wer mit dem Orakel tanzen kann!
Bei der KI besteht die Hoffnung, dass Sie besser wird. Bei SRF & Co. habe zumindest eich jegliche Zuversicht verloren.
KI lernt aus dem Internet und wird daher verblöden.
Der Schreiberling schrieb früher bei René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch zum Glück nichft megr;-)
Am 22hrs dänn’s Zäpfli nöd vergesse, gäll Hans..
Wenn Medien immer mehr auf KI setzen, dann sollen die Kosten auch sinken. Das Medium ist dann schlussendlich gratis. Die Inhalte werden dann auch inhaltsloser. Und somit sinnbefreit. Die Folgen zeigt der gute Film „Idiocrazy“.
bf‘s Artikel könnte durch KI ersetzt werden.
Ironisch, dass gerade ZDF, BBC und SRF über Fehler von KI berichten.
Das riecht mir nach einer Kampagne der Instrumente des manufactured consents!
Sorry, manufactured consent haben wir hier.
China, US & UAE sind die globalen AI pace maker im „CrazyRace“. Sie bestimmen jetzt das Tempo und die Richtung (FYI: nicht wir Leser hier). Via Microsoft, Google, Apple, Oracle, Salesforce, SAP, Huawei, etc etc etc
– ist ja heute schon jeder Mensch täglich mind. ca 8 Std 👉voll in der globalen AI Bubble integriert 😅✌️
Einfach aus Angst noch lange wegreden oder wegdenken, nützt da herzlich wenig. The eagle has landed.
Ich möchte nur einmal einen Beitrag von Freni Benkel lesen, der nur ein Minimum an Information und Können bringen würde.
Das beste ist IP gar nicht mehr zu lesen mit diesen Clown Schreiberlinge.
Was ist dann dies wieder für ein Schwachsinns Kommentar von diesem Schreiberling. Dies ist reine Polemik gegen SF und sonst gar nichts, billige SVP Propaganda.
Ich kenne nur eine Glatze, und zwar die von Parmelin.
WAS GEHT EIGENTLICH AB PUNKTO:
– 39% Zoll mit USA
– 100% auf Pharma
Warum schaffen es AstraZeneca ins Oval Office, und Parmelin nicht.
Warum labert er wieder was von einem bedeutungslosen Freihandelsabkommen mit einem Land das keiner kennt.
Warum ist er wieder in den USA mit KKS.
Haben wir eigentlich alle vergessen, dass die CH Wirtschaft bald am Arsch ist?
Planeten such, um weiter zu leben.
Es ist schon das die Antworten von KI wie Chatgpt oftmals nicht adäquat und oberflächlich sind, bzw sich die KI einfach mit der ersten gefundenen Option zufrieden gibt und diese auch nicht auf plausibilität überprüft, aber KI oder besser gesagt Mashine learning gibts nun seit 3, 4 Jahren die Entwicklung ist rasant. Man muss heute selbst wissen haben um fehler erkennen zu können, wobei ich behaupte Menschen machen nicht weniger Fehler und Falsch Behauptungen….aktuell dürfte so ca 80% korrekt sein, also im Rahmen des Paretto Prinzip
Die berühmteste Glatze bei IP ist Klausi Stöhlker
KI ist wie eine Person, man muss sie zuerst kennenlernen und wissen wie man damit umgeht.
Sie hat aktuell noch Schwächen was Zusammenhänge betrifft, bezieht Infos u.a. nach einem Häufigkeits-Algorythmus, aber Nachfragen bzw. hinterfragen hat schon manche Antwort korrigiert.
Was bei SRF Nachfragen bringt, weiss ich nicht, den Schotter tu ich mir seit Jahren nicht mehr an.
Die KI kann nicht besser sein als das, was im Internet publiziert ist. Fake News und Fakten sind bald im Gleichgewicht. Damit wird die KI zu einer Nullrunde.
Die KI ist nicht allwissend. Aber sie wir immer besser.
Plausibilitätsprüfungen können recht einfach mit wenig Aufwand durchgeführt werden und werden in vielen Bereichen immer besser.
Nur wer präzise Fragen stellt bekommt gute Antworten. Früher nannte man diese Programme, die in prolog, lisp etc. geschrieben wurden, Expertensysteme. Warten wir nochmals 5 Jahre ab.
Wundert mich nicht, dass der Autor und die Kommentatoren nicht wissen, was News sind. KI kann News eben nicht, weil sie grundsätzlich keine Aktualität kann. Man frage doch die KI mal irgendetwas aus dem aktuellen IP-Newsletter – nix da!
Nun, SRF übernimmt auch immer vorbehaltlos die Opferzahlen der palästinensischen Gesundheitsbehörde, ohne zu erwähnen, dass diese von der HAMAS, einer Kriegspartei und dem Aggressor, kontrolliert wird.
Israel ist Besatzer, nicht Hamas.
30 Fr. / Mt. für ideologische Verdummung!!! Nein Danke, am besten gleich ganz abschaffen diese Zwangsgebühren Monster!
Viktor Orban mag polarisieren und seine Macht systematisch ausbauen, ein Diktator ist er formal nicht, vielmehr ist er für die zentralistische EU der eklige Stachel. Ich frage mich nur was die KI und die öffentlichen rechtlichen Anstalten erwarten würde, wenn man die gleiche Frage über Ursula von der Leyen stellt. Auch wenn keine diktatorischen Handlungen vorhanden sind, so trifft sie doch viele Entscheidungen im kleinen Kreis, ihre Kommunikation und Transparenz ist sehr eingeschränkt und tritt in Energiepolitik und Ukrainekrieg sehr einseitig führen auf.
KI nimmt einfach Online-Quellen und somit teils unwahre Inhalte.
SRF und andere Staatssender verbreiten bewusst ihre Weltanschauung und berichten einseitig bis unwahr.
Je mehr Quatsch die Journis verbreiten, je mehr greift KI auf Falschinfos zu.
Abwärtsspirale.
KI kann niemals besser sein als das, was in den Köpfen der Menschen ist. Deshalb wird auch KI nichts bringen, absolut gar nichts! …schon gar nicht in Bundes-Bern. Ausser in der Thematik Quellensteuer für Alle! …mit KI liessen sich sämtliche Steuerämter des Landes abschaffen! …die Gemeinden und Kantone bräuchte jeweils nur noch eine billige Person, die die Steuerrechnungs-Couverts zuklebt, Briefmarken draufklopft, und zur Post bringt.
Wie sagte schon Calvin zu seinem Tiger Hobbes (mein Beileid, wer die beiden nicht kennt) beim Anblick abgeholzter Bäume:
„Sometimes I think the surest sign that intelligent life elsewhere in the universe exists is the fact that none of it has ever tried to contact us!“