Ein Flug nach Zürich, eine Woche Geschäftstermine, ein sauberer Mietwagen: Was soll da schon schiefgehen?
Wie ein aktueller Fall zeigt, kann es beim Vermieter Alamo zu unerwarteten Problemen kommen.
Ein Leser berichtet von folgendem Ablauf: Er habe das Fahrzeug unversehrt zurückgegeben – kurz darauf flattert eine Nachricht ins Postfach.
Angeblicher Schaden an der Tür, bitte zahlen. Beweise? Fehlanzeige.
Zum Glück hatte der Kunde eigene Fotos mit Zeitstempel. Erst dann erlebte er eine wundersame Wandlung.
Plötzlich hiess es, es sei nur ein „Putzthema“ gewesen. Das Geld wurde zurücküberwiesen – Fall erledigt.
Im Netz finden sich zahlreiche ähnliche Berichte. Vage Schadensmeldungen, verzögerte Kommunikation und viel Geduld seitens des Kunden.
Für manche Betroffene wirkt das weniger wie Zufall als wie Routine.
Kritiker vermuten, dass sich bei häufigen strittigen Schadensmeldungen für einzelne Anbieter erhebliche Zusatzbeträge ergeben könnten.
Auf Anfrage verweist die Pressestelle von Enterprise Mobility Europe auf überdurchschnittliche Google-Bewertungen von Alamo in Zürich und steigende Fünf-Sterne-Reviews.
Beschwerden würden priorisiert geprüft.
Zum Schadenprozess: Kunden sollen bei Abholung Fotos machen, nach Rückgabe erhalten sie dann automatisch Bilder mit Zeitstempel.
Vor einer Belastung prüfe Alamo interne Protokolle und Kundenfotos, spätere Schäden würden nicht verrechnet.
Zu Beschwerden online: Man verzeichne im laufenden Jahr trotz starkem Wachstum weiterhin hohe Zufriedenheitswerte.
Prozesse, KPIs und Mitarbeiterschulungen würden laufend überwacht. Wegen hoher Reparaturkosten in der Schweiz sei die Schadentoleranz gering, empfohlen werde Zero Excess.
Bis dahin gilt für alle Vielreisenden am Zürcher Flughafen: Nicht nur das Handgepäck, auch der Mietwagen verdient beim Check-in und Check-out einen eigenen Fotoshoot.
Denn wer Beweise hat, bleibt sauber – selbst, wenn das Auto es angeblich nicht ist.

Mietwagenroulette am Flughafen Zürich: Auto zurückgegeben, alles tiptop – und plötzlich entdeckt Alamo Schäden, die wohl nur in der Buchhaltung sichtbar sind.
Autofalle Airport Zürich offenbar der einzige Ort, an dem Autos nach der Rückgabe kaputter sind als davor. Magie? Nein, nur ein sehr kreatives Schadensmanagement.
Bei Alamo am Airport Zürich lernt man viel über Physik: Schäden entstehen dort rückwirkend. Muss eine firmeninterne Spezialdisziplin sein.
Wie nennt man das? Kreative Buchhaltung? Kundenverarsche? Oder einfach die Flughafen-Version des Enkeltricks?
Beeindruckend, wie schnell sie nach der Reklamation zurückrudern. Fast so, als wüssten sie genau, dass der Schaden nur in der Fantasie-Abteilung entstanden ist.
Hallo Fans, ich werde derzeit wegen meiner IP blockiert, deshalb kommen meine Kommentare nicht durch. Heute treffe ich wieder meinen IV-Eingliederungsberater. Bis später dann gibt’s wieder spannende Analysen von mir.
Viel Erfolg. Vielleicht triffst Du dabei auch Hans Gerhard.
Muss anstrengend sein, sich ständig selbst zu applaudieren.
Wohl ein aussichtsloser Fall, mir persönlich tut der Eingliederungsberater leid.
Sobald man nachhakt, knicken sie ein. Zack – plötzlich ist der „Schaden“ verschwunden.
Das hat nicht die Spur von Professionalität, das wirkt eher wie:
Wir probieren’s einfach, und wenn einer reklamiert , tun wir überrascht.
aber ein ganz schlaues Kerlchen… wohl in XS🤣
Lieber smart in XS als geistig in One-Size-Fits-All.
XS reicht vollkommen, um dein geistiges Niveau zu übersteigen.
Die wahre Autofalle am Airport Zürich sind die Parkplatzgebühren.
Ah ja, die Parkgebühren sind schlimm seit wann kannst du eigentlich Auto fahren, ohne dass es weh tut?
Klar, die Parkgebühren sind die echte Falle – seit wann kriegst du eigentlich dein Auto ans Laufen?
Lasst diese Nullnummer doch wer es schafft, weder im Job noch privat auch nur ansatzweise zu glänzen, führt seine Strafe ohnehin täglich mit sich herum.
@all. Oft schreibe ich Kommentare in IP nur deswegen, um die Idioten zu befriedigen, welche meine Kommentare, völlig vom Thema weg, meist herabstufend, kommentieren. Ich mach das gerne für Euch. Ab hier müssen die Idioten nicht weiterlesen.
Bei all den Kommentatoren, welche themenbezogen kommentieren, bedanke ich mich. Da können produktive Diskussionen entstehen und man kann neue Perspektiven entwickeln. Das ist jetzt der wahre Grund weshalb ich kommentiere.
B e h i n d e r t e n – A u s w e i s nicht vergessen!
Der größte Idiot bist wohl du selbst!
Interessant, dass du dich diesmal auf den Inhalt konzentrierst ich war schon besorgt, deine ewigen Ratschläge könnten die Diskussion überdecken.
Gut zu wissen, dass du auch themenbezogen kommentieren kannst – wir dachten schon, Belehrungen seien dein Alleinstellungsmerkmal.
… aber nicht weitersagen: wie wäre es mit einem neuen Pseudonym?
@all: Wenn du in einen Fischteich einen Köder reinwirfst, dann gibt es 2 Arten von Fischen die anbeissen. Die Hungrigen, welche sich sofort auf alles was reinfällt stürzen und ohne zu denken anbeissen, sowie die Dummen, welche mitmachen, weil man halt schon mal da ist. Währenddem schauen die Fetten, Erfahrenen aus sicherer Distanz genüsslich dem Schlachten zu. War das jetzt wieder zu belehrend?
nein, Palfner, du hast ja recht mit den Fichen!
Doch ich kenne keinen Angler, der noch nicht gestorben ist.
War meine Belehrung nun auch am Thema vorbei?
Nullnummer und Idiot in einem!
Was sagt eigentlich Ihr I V – Eingliederungsberater zu ganzen Sache?
Sollten Sie nicht baldmöglichst wider in die Arbeitswelt integrieren?!
Lasst diese Nullnummer einfach laufen jemand, der weder beruflich noch privat irgendeinen Erfolg vorweisen kann, erledigt die eigene Demontage ganz ohne Hilfe.
Ich bin tatsächlich irrtümlicherweise nur mal durchgefahren und musste CHF 4.– berappen. Habe Lektion gelernt:)
@ M.Palfner: Du klingst weniger wie ein erfahrener Fisch eher wie der Teich-Hausmeister, der glaubt, er sei Ozeanbiologe.
Das ständige Belehren wirkt nicht klug, sondern wie ein Köder, den keiner mehr anrührt.
Deine Metaphern sind wie dein Wissen: aufgeblasen, aber ohne Biss.
Du bist nicht der Angler du bist der Lautsprecher am Ufer, den alle ignorieren!
Das ewige Belehren macht dich nicht weise, nur berechenbar – wie ein Köder, den jeder kennt.
Ach, wie rührend ein selbsternannter Märtyrer der Kommentarspalten, der sich für die „Idioten“ opfert. Fast schon altruistisch, wie du dich in die Niederungen der Off-Topic-Posts begibst, nur um ihnen ihre tägliche Dosis Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn das der wahre Grund fürs Kommentieren ist, dann Hut ab du bist quasi der Robin Hood der Diskussionskultur: nimmst den Themenbezug von den Klugen und gibst ihn den Ahnungslosen.
Wenn Arroganz Rendite brächte, wärst du längst Milliardär.
Du bist wie ein Prospekt: viel Kleingedrucktes, null Substanz.
Schön, dass du korrigierst – erinnert mich an Compliance: laut, nervig, aber wirkungslos.
Ah ja, die Parkgebühren sind schlimm seit wann kannst du eigentlich Auto fahren, ohne dass es weh tut?
Was sagt eigentlich Ihr I V – Eingliederungsberater zu ganzen Sache?
Sollten Sie nicht baldmöglichst wider in die Arbeitswelt integrieren?!
Wäre es nicht angezeigt, betreffend Marcel Palfner eine Gefährdungsmeldung an die KESB zu prüfen?
Wäre es nicht angezeigt, betreffend Marcel Palfner eine Gefährdungsmeldung an die KESB zu prüfen?
Das kommt selbst bei anderen Mietwagenfirmen vor. Die jeweiligen Ableger in einzelnen Ländern sind oftmals Franchise-Betriebe,deren Geschäftsmodell auf der nachträglichen Feststellung von Schäden beruht.
Der Europäische Enterprise Franchise-Geber in England hat schon lange ein Auge auf den Schweizer Ableger. Da läuft, gelinde gesagt, einiges mehr als schief!
ich habe nie als Privatperson angemietet! Und als ich dem Franchisee gesagt habe, dass wir sein komplettes Unternehmen sanktionieren würden, ist er getanzt wie die 7 Affen vom Bundesrat vor Trump.
Fliegen ist kein Menschenrecht. Autofahren auch nicht.
Kommentieren auch nicht..
Kommentieren auch nicht
Sind wieder die Frosch streichler unterwegs?
von mir aus können sie gerne nen Abflug machen. Space X hat noch Plätze fei!
was man mit Google-KI so alles anstellen kann!
Bill! Ich gebe auch immer fünf-Sterne-Bewertungen für Unternehmen auf Google ab und kommentiere freundlich mit einem lieben Gruss, obwohl der Service und das Produkt absolut miserabel waren. Aber das macht man halt so in der Schweiz. Gehört zur Höflichkeit. Schön auch, dass man immer mindestens einen Stern vergeben muss!
Ich scanne meine Mietwagen immer bevor ich sie abgebe.
Dauert zwar drei Stunden, aber es rentiert sich!
MRI scann ?
Anwaltskanzlei Dr. Kundensuche@
Scanne? Was nützt Ihnen dies beim abgeben? Wichtig ist, dass der Mietwagen – bevor man einsteigt, also bei der Übergabe, mittels Fotos jeder noch so kleine Schaden dokumentiert wird.
Herr Dottore, beim abgeben sind Sie in Beweisnot, denn was war vorher, bzw. nachher? Was von grossem Interesse wäre, was passiert da bei Ihnen, wenn Sie 3 Stunden für die Rückgabe des Mietobjekts brauchen?
… bisher aus Pattaya Thailand.
Jetski- Scam.
Habe mit Alamo USA auch schlechte Erfahrungen gemacht. Da hast du das Rundum-Sorglos-Paket auf deiner Hochzeitsreise. Einer knallt dir an der Kreuzung voll ins Auto. Polizei mit Motorrädern wie in einem Movie. Du kriegst am Morgen den Kopf nicht mehr hoch und als Dessert sollst du 4000$ Schaden zahlen, trotz aller aufgeschwatzten Versicherungen.
Standardpraxis bei allen Autovermietern weltweit. Das ist ihr Verdienstmodell. Entweder bucht man die Fake-Insurance oder man erhält eine Rechnung für angebliche Schäden. Eine Automiete fühlt sich an wie eine komplette Ausnutzung des Kunden.
Ich nehme seit jeher nur Firmen, welche Vollkasko mit Selbstbehaltausschluss anbieten. Das kostet im Ausland vielleicht mal 100 Franken pro Woche, aber dafür geht die Abgabe nur Sekunden.
Geizhälse werden eben ausgenommen@
Hat nichts mit Geizhälsen zu tun, sondern eher mit Wissen. Die meisten haben schlicht keine Ahnung, dass die meisten Kreditkarten in ihren Versicherungen bis 80’000 Vollkasko inbegriffen ist, der Selbstbeteiligung liegt ca. bei 400 Sfr. Also kann man lediglich das Mietfahrzeug mit einer Haftpflicht mieten. Voraussetzung ist ja immer, dass vor der Wegfahrt jeder kleinste Schaden mit Fotos belegt wird – gilt ebenso bei der Rückgabe.
Das ist doch bei allen Anbietern weltweit so. Abzocke mit zusätzlichen Versicherungen, Upgrades, Schäden etc.
So lange das Personal auf Zusatzkosten provisioniert wird, wird sich nichts ändern.
Am Flughafen Malaga und Valencia ist das Gang und Geben. Wer keine teure Versicherung bucht wird im nachhinein standard zur Kasse gebeten.
Erging mir genau so … ich bin aus der Parklücke gefahren, um besser fotografieren zu können. Dann Fotos erstellt vom ganzen Auto. Als ich beschuldigt wurde einen Schaden Verursacht zu haben, dachte ich wäre es klar Time stamp and all. Alamo/Enterprise hat dann gesagt ich hätte den Wagen verschoben und somit musste ich zahlen?!? 4 m aus der Parklũcke?… im ganzen Flughafen hat es auf der Höhe der Kratzer gein einziges Hindernis, welches so einen Schaden verursachen könnte… Abzocke ! Ich war heavy user von Alamo/Enterprise, but they lost me auch wenn ich weiss, dass es ihnen am A. Vorbeigeht…
die kurrligen Geschichtlein auf IP lese, miete ich am Flughafen Zürich immer ein Auto und fahre dann damit durch den unsäglichen Werbe-SPAM ans Ende des Geschreibsel, um – wie viele andere – einen sinnfreien Kommentar zu hinterlassen und damit diesen Blödsinn zu finanzieren.
schön Klara!
Hauptsache du bist tagsüber sinnfrei beschäftigt! – wie viele andere auch – hi hi hi
3.6 Sterne 🌟 ist richtig schlecht… von wegen Kundenzufriedenheit?…
Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zu Bananenrepublik.
schlimm ist das!
Solche Fälle gibt es nicht nur in Zürich und bei Alamo. Hatte 2023 zwei Mal solche Probleme aber mit Sixt in Dublin. Bei Rückgabe war Alles ok. Dann haben sie Foto geschickt mit Schaden aber von einem völlig anderen Auto. Hatte ein Oranges abgegeben, der Schaden war an einem Silbernen. Beim zweiten Mal verrechneten sie mir Schäden, die bereits aufgelistet waren. Ist scheinbar die neue Masche seit Corona. Erst nach div. erbosten Schreiben erstatteten sie das Geld zurück. Machen sie auch mit Tankfüllungen. Völlige Frechheit was da abgeht und das Ganze hat System
Sixt Dublin ist eine Franchise und mir wollten sie auch nachträglich einen Schaden unterjubeln. Leider ist nicht ersichtlich welche Stationen Franchisen sind und welche von Sixt selbst geführt werden.
Tipp: Bei Autorueckgabe immer Zeit dafuer einzuplanen, vom Mitarbeiter ein Dokument zu bekommen, welches
1. besagt das Auto wurde ohnen Schaeden zurueckgegeben,
2. den Endpreis anzeigt
Ganz einfach, bei Rückgabe immer Fotos machen vom Auto aus allen Perspektiven, ebenso bei AirBnB Wohnungen.
Jeder ist der eigene Herr über seine Kreditkarte. Bei der Reservation muss man zwar eine hinterlegen, aber wer sagt, dass es keine Reload-Karte sein soll, welche man sich extra dafür anschafft? Ich würde den vereinbarten Betrag hinterlegen und danach die Karte via App sperren. Dann kann ein Unternehmen auch nicht wahllos Dinge abbuchen, welche nicht vereinbart sind. Beweisfotos machen, Auto abgeben und in den Flieger steigen, Thema beendet. Nötigenfalls den Schlüssel bei denen in die Ecke knallen. So kann man auch keine Touristen abziehen!
Das ist die schlimmste Branche weltweit. Schnell gemietet, schnell zurückgegeben, immer alles ohne Kontrolle durch MA der Firma. Schnell ist da die Versuchung den Mieter übers Ohr zu hauen. Darum bei jeder Fahrzeugübernehme, genaue Fotos machen von allen Seiten und bei der Rückgabe auch, ist umständlich aber es hilft. Und immer gleich mit der Rechtsschutzversicherung drohen, wenn ein solcher Zahlungsauftrag eintrifft. Selbst wenn Du über ein Reisebüro buchst, musst am Abholtag wieder alle Forms ausfüllen – ist doch einfach Kake…
Das gleiche passiert auch bei anderen Anbieter am Flughafen in Alicante.
Staune immer wieder, wieviele Halbschlaue sich in den Kommentaren
bewegen 🫢
Das läuft schon seit den 90ziger so. 30 Jahre später merken es auch die Schweizer. Endlich!
Treffend
Da ich sehr oft Autos miete, habe ich einige Erfahrungen, was alles versucht wird. In vielen Flughäfen werden jetzt automatisierte Scanner eingesetzt, welche den Zustand bei Übernahme und Abgabe vergleichen. Die Chancen eines Widerspruchs sind minimal, denn man hat ja den Eingangsscan nicht und der kann ja auch ruhig manipuliert werden. Für mich die beste Lösung sind die Billigstanbieter mit der Standardversicherung und dann habe ich privat eine Ganzjahresversicherung für den Selbstbehalt, welche eine wirklich niedrige Prämie hat, aber man muss gegenüber dem Vermieter ggf. in Vorkasse gehen
In Zürich braucht man keinen Mietwagen.
Eventuell sollte man anzeige bei der Polizei machen wegen betrug? Wenn es genug machen passiert dann eventuell was?
Alamo Edinburgh war sehr kulant und ok.