Lokomotive Europas ist zur Beute von Oligarchen aus Silicon Valley, Russland und China geworden – aus eigenem Verschulden.
Deutschlands demokratische Dekadenz

Lokomotive Europas ist zur Beute von Oligarchen aus Silicon Valley, Russland und China geworden – aus eigenem Verschulden.
Am besten ist es, die Schweiz tut, was sie schon immer getan hat. Sie macht sich klein, besser noch unsichtbar.
Milliarden gezahlt, Tausende im Land, wenige bereit zum Arbeiten – jetzt zeigt Trump mit einem Federstrich: Alles nur fauler Zauber.
Ein UBS-Konzern in Ketten ist nicht viel mehr wert als einer, der im freien Spiel der Märkte nicht mithalten kann.
Chancenlose Zwängerei führte an Urne zu Offenbarung – jetzt wissen alle: Pariser CO₂-Ziele sind unerreichbar. Die Grünen haben sich überlebt.
Einstige CVP ist zu einem Hühnerstall geworden. Jucker-Farm-Chef sieht in Bauern-General Markus Ritter den falschen Mann für Bundesrat.
Ihre Irrtümer wecken den Volkszorn. Wegen des „Mitte“-Trauerspiels könnten bald 5 Bauern die Schweiz regieren.
Armee am Boden, EU auf Kippe, Wirtschaft im Sturm. Wen braucht das Land – einen Bauern-General oder eine Frau?
Auf Nvidia- und KI-Crash folgt jener bei Bitcoin. Krypto ist für Gangster – manipuliert auf Binance. Trumps Pro-Bitcoin-Politik? Brandgefährlich.
Nach Schnellanalyse verfügte die Noch-Armee-Chefin, ganzes Dorf in „Ogi-Land“ zu räumen. Komplett überzogen, sagen nun Minen-Experten in NZZ.
Gemeinderat senkt Steuern für Einheimische auf Rekordtief, Shoppingmeile glänzender als Zürcher Bahnhofstrasse.
Warum wollen die Besten der alten CVP nicht in die Landesregierung? Scheidender Präsident Gerhard Pfister hat versagt mit Nachfolgeplanung.
Wer gut vorbereitet direkt ins Flugzeug steigt und dem neu-alten US-Imperator einen guten „Deal“ anbietet, kann jederzeit gewinnen.
Einstiger Thomas-Mann-Vorzeigeort verpasste Aufbruch in neue Zeiten. Weltgipfel ohne Trump, dafür mit „Bettler“ Selenskyi.
Personelle Fehlentscheide, ein untauglicher Kampfjet aus den USA, schwarzes Finanzloch: Nichts klappte wirklich.
Mit Bekanntgabe des Ablaufdatums als Präsident schwächt Aargauer Polit-Aufsteiger eigene Partei. Dieser droht Einbruch.
Neo-Chef Martin Schlegel wird via Initiative herausgefordert, in Krypto statt Euro zu investieren. Vorstoss könnte im Volk ankommen.
Sich dem europäischen Jammerhafen anzuschliessen, wäre ebenso falsch wie die Hoffnung, die USA böten eine Rettung.
Meinte einst Headhunter Egon Zehnder. Davon ist heute nichts mehr zu sehen – die bürgerliche Elite hat das Land ans Ausland verkauft.
Eine 10 Millionen-Schweiz, frühzeitig geplant, kann sich sehen lassen im Wettstreit mit Paris, London, Singapur.
Ich wollte am Sonntag orientiert werden, wurde aber mit allerlei Chrüsimüsi bedient – das ist zu wenig. Einzig NZZ tut was.
Brigitte Hauser-Süess stieg von Schreibmaschinen-Lehrerin zur Beraterin von vier Bundesräten auf. Jetzt tritt sie ab.
Wir kriechen jetzt schon auf dem Bauch, fällt der Name des Duos Infernale Trump-Musk. Droht eine „Muskokratie“, von Trump ins Chaos geführt?
Ausgehandelter Rahmen-Deal zwischen Bern und Brüssel wird nicht lange überleben. Schweizer sind die besten Europäer.
Annäherung an europäischen Krisen-Club bringt der Schweiz keine Dynamik. Franken-Investoren hatten ein gutes 2024.
Bern will EU-Rahmen-Abkommen dem Land filetiert und dosiert schmackhaft machen. Brüssel-Chefin von der Leyen kriegt nichts.
Uns von Leistungskraft und Beständigkeit Ihres Europas zu überzeugen, wird hart – notfalls lassen wir unseren Bundesrat im Stich.
Schweizer Diplomatie und der Bundesrat unter Führung von Amherd und Cassis sind eingebrochen – schlimmer als Marignano.
Alle Geldschlucker wollen vom Bund noch mehr für ihre Freuden – gute Steuerzahler machens möglich. Budget-Debatte zeigt: Gespart wird minimal.
Viola Amherds vergiftetes „Geschenk“ an die Eidgenossenschaft: Beitritts-Deal mit Brüssel, Ende der freien Schweiz.
Wie beim Food-Multi fehlt auch beim Logistiker ein echter unternehmerischer Nachfolger. Switzerland, We Have a Problem.
Frauen brachten Autobahnen zu Fall: Verdikt für noch mehr Staus. Bundesräte und Einflüsterer meinten, im Schlafwagen zu siegen.
Erstaunliche Parallelen zwischen Oberhäuptern im alten Rom und heutigem D.C., von Brot und Spiele bis Financier à la Musk.
In Welt von Untergangsphantasien verkörpert der Hamburger den klassischen europäischen Unternehmer, der anpackt, wo andere zaudern.
Ukraine-Deal mit Trump, US-Handelskrieg mit China: Szenario des einflussreichsten deutschen Geopolitikers in beeindruckender Zürcher Rede.
Weltwoche-Verleger mit Lawrow- und Orban-Zugang holt auf Global-Parkett mehr heraus als unser Aussenminister auf Tauchstation.
Scholz will ohne die FDP an Macht bleiben – wenigstens bis Neujahr. Gewährt ihm CDU/CSU Schonfrist?
Die USA von heute sind nicht mehr das Bruderland des 20. Jahrhunderts. Anarchie regiert, ehe Schlimmeres folgt.
Die Zeit der amerikanischen Kriege in fernen Ländern wird unter „The Donald“ zurückgehen – eine gute Nachricht.
Selbst Donald Trump wird sich Geld bei uns holen. Er mag etwas verrückt sein, ist aber wohl letzte Chance für die USA.
Angeführt von Elon Musk wollen Milliardäre mit Trump als Präsident die weisse Vormachtstellung sichern – wenigstens noch ein Mal.
Parteien bewirtschaften Chaos, derweil gleitet Land sanft Richtung angelsächsisch dominierter Reichenstaat.
Auf die Grünen und deren Heilsversprechen. Dabei bekommen diese recht: 2024 wird wohl wärmstes Jahr der jüngsten Zeit.
Nach Fall von Sozi-Wunderkind steht wichtigstes EU-Land vor Umsturz. Scheitert CDU-SPD-Koalition, würde Wagenknecht bestimmen.
Im Streitgespräch mit NZZ am Sonntag verrät Brüssel-Turbo Simon Michel neue Berner Schlaumeierei. FDP-Patron stolpert ins Abseits.
Fredy Gantner & Mitstreiter lösen Blocher als Haupt-EU-Prellbock ab. Unbegrenzte Mittel, aufgehübscht mit etwas Russi und Kurt Aeschbacher.
Hochschnellen der europäischen Rechten beunruhigt Liberale und Manager. An Zürcher Konferenz propagieren sie „mehr Optimismus“.
FPÖ gewinnt in Österreich, verstärkt Rechts-Trend in EU. Grüne verlieren Junge, die Angst um ihre Zukunft haben. Das verspricht wenig Gutes.
Woke-Träume der politischen Oberklasse-Linken lösen sich in Frühnebeln neuer Sonne auf, die über Europa aufsteigt. No Good-news für Old Europe.
Ich beklage nicht die ökonomische Vernunft des Kahlschlags. Sondern den Niedergang des Föderalismus, der damit verbunden ist.