In einem Umfeld mit enormer Einwanderung obendrauf noch der Rahmenvertrag? Chancenlos, sagt Tobias Straumann. Der Wirtschaftshistoriker der Uni Zürich findet’s nicht schlimm – Hauptsache, der Freihandel bleibe.
4 Kommentare
8
8
Petsch
Auch wieder einer, der uns die Welt erklären will. Bei allem Respekt, wenn ich hier durch die Kleinstadt spaziere, komme ich mir vor wie in den Ferien. Nur dass ich dafür keine Liege am Strand kriege, sondern höhere Mieten.
Der Kapitalismus baut auf Wachstum. Das ist ein Fakt. Beim Kommunismus steuert der Staat die (Miss-)Wirtschaft. Keine Alternative, wie man aus der Vergangenheit weiss. Verzicht und den Gürtel enger schnallen, wäre ein Lösungsansatz. Wer aber ist dazu bereit (Geldgier)? Folglich geht‘s im gleichen Stil weiter, bis die Weltwirtschaft kollabiert. Kein Baum ist bisher in den Himmel gewachsen. Und die Schweiz wird an der Zuwanderung (quasi Fachkräftemangel) zugrunde gehen. Ein Freihandel, an sich richtig, schafft nicht mehr Platz für noch mehr Einwohner (die Fläche ist limitiert).
Der Kapitalismus baut auf dem Aufbau des Kapitals um diesen Kapital entweder zu investieren und auf Hebelwirkung zu hoffen oder sich zurück lehnen zu können um Dolce Far Niente zu praktizieren.
Auch wieder einer, der uns die Welt erklären will. Bei allem Respekt, wenn ich hier durch die Kleinstadt spaziere, komme ich mir vor wie in den Ferien. Nur dass ich dafür keine Liege am Strand kriege, sondern höhere Mieten.
Seien wir ehrlich, mehr EU bedeutet mehr Probleme. Wir wollen nicht enden wie sie.
Der Kapitalismus baut auf Wachstum. Das ist ein Fakt. Beim Kommunismus steuert der Staat die (Miss-)Wirtschaft. Keine Alternative, wie man aus der Vergangenheit weiss. Verzicht und den Gürtel enger schnallen, wäre ein Lösungsansatz. Wer aber ist dazu bereit (Geldgier)? Folglich geht‘s im gleichen Stil weiter, bis die Weltwirtschaft kollabiert. Kein Baum ist bisher in den Himmel gewachsen. Und die Schweiz wird an der Zuwanderung (quasi Fachkräftemangel) zugrunde gehen. Ein Freihandel, an sich richtig, schafft nicht mehr Platz für noch mehr Einwohner (die Fläche ist limitiert).
Falsch.
Der Kapitalismus baut auf dem Aufbau des Kapitals um diesen Kapital entweder zu investieren und auf Hebelwirkung zu hoffen oder sich zurück lehnen zu können um Dolce Far Niente zu praktizieren.