Und zwar nicht nur für alte weisse Männer, sondern auch für junge weisse Frauen, findet Hans Geiger, 82. Entscheidende Abstimmung zur elektronischen ID stehe noch aus – jene im Markt.
Für einmal bin ich mit der Analyse von Prof. Geiger völlig einverstanden. – Langsamer bei KI, Digitalisierung und Automatisierung wäre mehr – vor allem würden viel weniger Leute dabei abgehängt mit riesigem Frustrationspotential !!
Sie haben es auf den Punkt gebracht. Wer heute noch unserem Bundesrat und Parlament mit den Dauer-Notrechten glaubt, nach der Plandemie, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Selbstverständlich werde ich keine E-ID benutzen, wie die meisten meiner Bekannten übrigens. Notfalls verzichte ich aufs Reisen, oder fülle die Steuererklärung wieder von Hand aus z.B. falls es nötig ist.
Aber eine staatliche E-ID??? Vertrauen diesem Lügenstaat??? Niemals!!!
Bis die Schweizer Ekekutive und Politikerinnen sich über die Umsetzung einigen und sich die Swiss IT-Informatikerinnen die ekektronische Swiss-ID flüssig laufend umgesetzt haben, wird Herr Geiger in 10. Reinkarnation Interviews auf InsideParadeopatz geben. Alles easy…
Die Digitalisierung schreitet nicht schnell genug voran angesichts der Tatsache dass uns der Sand für die Mikroprozessoren auf diesem Planeten ausgeht.
Weder das Internet noch das Stromnetz wurden je auf diesem Planeten ausgeschaltet: das Hochfahren kann doch schiefgehen denn kann das Internet ohne Strom ? Kann das Stromnetz ohne Internet ?
Die Digitalisierung geht nicht ‚zu schnell‘, sie geht in die falsche Richtung. Es gäbe tausende von sinnvollen Projekten, die Verwaltungen effizienter und günstiger machen würden. Die macht aber keiner, stattdessen kommen Projekte, die den Bürger gläsern machen.
Ob sich die E-ID dabei durchsetzt wird auch nicht vom nicht ‚vom Markt‘, sondern von Monopolen, Oligopole und durch staatlichen Zwang.
Man sieht das bei der SwissID der Post. Keiner wollte sie, dann erklärt man sie halt als obligatorisch für den Bezug von Online-Dienstleistungen der Post.
🕰️⏳🧭
👉Ab 2012 ging der weltweite „Internet Hockeystick“ rassig nach oben. 10 Jahre später gab’s dann durch den ChatGTP/Nov22, AI UrKnall, nochmals exponentielle Beschleunigung -in der globalen Enwicklung. China ist weit, weit vorne mit Digi und hat ab ca 2001 angefangen, 1.4 Mrd Menschen darauf vorzubereiten. Ist heute das sicherste Land der Welt und setzt die neuen Digi“Benchmarks“. Wir haben einfach zu lange, zu sicher und zu bequem hier geschlafen/geträumt. Jetzt kommt der Stress dafür exponentiell. Ja, jetzt geht’s für viele zu schnell, sofern man „nicht am Ball geblieben ist.
Digitalisierung geht zu schnell.
Nein, sie geht nur an denen vorbei, die stehen geblieben sind. Wer 2025 noch auf den Markt für die E-ID wartet, wartet wahrscheinlich auch auf die Rückkehr des Faxgeräts.
Ob wir die Digitalisierung (oder deren Beschleunigungsgrad) hier in der Schweiz gut oder schlecht finden, interessiert die Digitaisierung per se weltweit 👉überhaupt nicht. Das AI Ding dreht unsichtbar, gefährlich & verdammt schnell. Hat aber gigantisches Potential für GUTES. Sofern man mit dabei ist.
Die wahre Frage für uns ALLE hier ist doch lediglich noch: WIE holen wir auf resp. wer/was/wann/wie. Ohne eID, eGov, CyberDefense, etc etc geht in den nächsten paar Jahren wirtschaftlich/gesellschaftlich global 👉gar nichts mehr. LEIDER aber 99.99% real.
Die Digitalisierung geht zu schnell, sagt einer, der wahrscheinlich noch Faxgeräte für Hightech hält.
Hans Geiger, 82, sorgt sich, dass die Welt zu digital wird nicht nur für alte weiße Männer, sondern auch für junge weiße Frauen. Beruhigend zu wissen, dass die Digitalisierung offenbar nur ein demografisches Problem ist – Hauptsache weiß.
Die Digitalisierung schreitet voran. Aber Geiger spricht wieder durcheinander. Er ist kein Typ, der IP zum strahlen treibt und ist meist nur peinlich. Schade für das Renommee von IP.
30
12
Noetzli
Effizienz in der Bastelecke! Erinnert sich noch jemand an den leicht-oranschigen, gut perforierten Einzahlungschein? Rein zum Schalter, hallo sagen und 2x tack tack, das Kurzzeichen der wirbligen Postbeamtin drauf und wieder weg. Keine Minute Dauer. Heute mit QR-Code oder ab print at home oder sonst wo, beginnt am Schalter bei der Postbeamtin eine echte Bastelminute mit Schere und Einpassen. Ihr Kurzzeichen und 2x tack tack gibts obendrauf. Einfach lustig zum Zusehen wie konzentriert jeder QR-EZS da bearbeitet wird. Minutenlang ….ineffiziente neue Welt … in der Bastelecke.
Bitte nicht vergessen, dass du vorher das Geld noch am Bankschalter abheben musst. Dort wurde dein Lieblingsberater pensioniert, jetzt geht das auch länger.
Die Idee ist, dass du dafür nicht mehr bei Bank und Post vorbei gehst. Das wäre noch viel schneller…
35
12
Joe Bio Bauer
Herr Geiger hat wieder eine tolle Diskussion geliefert. Da werden einige Ja-sager enttäuscht sein…das was nicht erwähnt wurde ist dass die E-ID später mit finanziellen und gesellschaftlichen Nachteilen erzwungen wird…wie bei Corona Zertifikat 😡
Das wird gehen wie beim Impfpass, freiwillig und nur Vorteile. Plötzlich kommt man nicht mehr in seine Lieblingsbeiz ohne. E-ID wird mit Organspendeausweis, Grenzübergang ins EU Land, Vermögensregister, Gesundheitsakten, Bankkonto, Strafregister, Betreibungsauszug, Kreditkarten, och vad som helst verknüpft und dann lässt sich die Bevölkerung managen. So geht das mit dem freien Markt.
In 5-10 Jahren redet niemand mehr von der E-ID… sondern (fast) alle benutzen sie völlig selbstverständlich. War beim Pass mit biometrischen Angaben ja auch so: Zuerst ein Riesengeschrei der Paranoiker und jetzt völlige Selbstverständlichkeit. Auch von den im Vorfeld herbeigeredeten Missbrauchsfällen keine Spur.
Erst mal ein bisschen nachdenken, bevor man irgend welchen geistigen Sondermüll rauslässt!
Beim Pass wurde das einfach obligatorisch gemacht. Und bei der E-ID wird das ebenso durchgezogen werden.
Es ist alles andere, als Selbstverständlich! Es ist Zwang und Nötigung!
0
1
Felsasepp
Der Missbrauchsfall ist der angewendete Zwang, das zu nutzen. Es gibt keine Alternativen. Aber wem sage ich das….Perlen vor die staatsgläubuigen Säue.
In 5-10 Jahren ist der Prophet dann wie selbstverständlich gechippt und hat sich ein Hirnimplantat einsetzen lassen. Aber auch das wird nicht viel Nutzen haben.
0
0
Weiser vom Schächental
@Felsasepp:
Niemand ist gezwungen, einen Pass oder eine E-ID ausstellen zu lassen oder zu benutzen. Soviel zu deinem „angewendeten Zwang“. Du bist auch gezwungen, auf der rechten Seite der Strasse zu fahren, aber dieser Zwang scheint dich nicht zu belasten.
Aber ich frage mal andersrum, um dein implantatfreies Hirn nicht zu überlasten: Welche konkreten Probleme oder welcher effektive Schaden ist dir durch den biometrischen Pass entstanden?
0
0
Geisshirt vom Schächental
@Jonas:
Zur deiner Information, der biometrische Pass wurde per Volksabstimmung eingeführt, das schleckt keine Geiss weg. Und du wirst weder gezwungen noch genötigt, einen Pass ausstellen zu lassen oder zu benutzen. Wenn du Gegenbeispiele hast, dann lass uns das gerne wissen.
2
8
Digiturbo
Die Digitalisierung gehe zu schnell… und das in einem der puncto Digitalisierung rückständigsten Länder Europas (inkl. ehem. Ostblock). Das ist lächerlich, aber für SVP-Boomer ist jeglicher Fortschritt des Teufels und sowieso dieses Computer-Zeug, das sie nicht verstehen. Erst wenn die Bremser in Politik (z.B. Rösti) und entscheidungstragenden Positionen endlich weg sind, dann wird auch die Schweiz aufholen können.
Ich habe eine doku gesehen, da erklärt ein evolutionsbiologe folgendes: unsere menschliche natur( dna etc) ist nicht auf so rasante veränderungen wie es momentan vonstatten geht, eingestellt. Es ist nicht artgerecht. Oder anders formuliert, die menschen leiden unter “ zukunfts schock“. Was gestern neu war, ist heute passe. Die digitalisierung über rumpelt uns. Der teufel liegt in der geschwindigkeit( altes sprichwort).
Dieselbe Feststellung trifft auch für den Klimawandel zu.
2
2
BTC Hodler
Hoffentlich wird die E-ID mit der Cumulus und der Krankenkassen Karte gekoppelt, damit mir der Staat mein falsches Fressverhalten mit höheren KK-Gebühren austreiben kann 😆
Ich muss nächstens einen neuen Pass beantragen. Aber ganz sicher nicht eine E-ID Variante. Was passiert eigentlich, wenn mein Handy verloren geht oder gestohlen und alle meine Daten sind im Handy. Ich will nicht, dass alle meine Daten bei den Amis landen!
Nun ja, einerseits mag die Geschwindigkeit der Digitalisierung problematisch sein, ich sehe noch viel mehr die Qualität. Da wird auf Teufel komm raus digitalisiert und vermeintliche Dienstleistungen angeboten, den Leuten eingeredet, die man in Tat und Wahrheit nicht braucht. Das Motiv dieser Strategie ist einfach, es geht um viel Geld. Der Nutzen für den Bürger und Konsumenten war schon immer zweitrangig.
Die Krux bei der E-ID liegt darin, ob sich die Freiwilligkeit, bei einer sehr tiefen Nutzungsquote, nicht plötzlich in einen künstlichen Marktzwang verwandelt.
Herr Geiger hat schon recht. Der Bürger wird letztendlich über die Nutzung entscheiden. Zu blauäugig darf man nicht sein. Die versprochene Freiwilligkeit wird durch Marktbestrebungen Richtung Pflicht mutieren. Es wäre naiv, den vollmundigen Versprechungen Glauben zu schenken. Der Markt oder viel mehr, zu viele Partikulärinteressen, werden es richten.
Wer mit 27 stirbt, ist ein glückspilz; er bleibt in ausschliesslich positiver erinnerung. (https://de.wikipedia.org/wiki/Klub_27.) Wer dieses glück nicht hat, muss mit problemen rechnen. Mir geht der technische fortschritt zu langsam. (Ich bin 75.)
Ich (54) sass kürzlich in einem Teammeeting einer internationalen Firma. Alle top digital ausgerüstet, modernste Tools, perfekte Präsentationen. Es wurde gezeigt, inszeniert – aber kaum wirklich diskutiert. Als der digitale Kalender das Sitzungsende meldete, war klar: Der spannendste Teil – die kritische Auseinandersetzung – fällt aus.
Resultat? Null. Projekte peinlich!
Digital glänzen, real versagen – das Inszenieren sitzt tief.
Hans, in Vietnam hat die Regierung 86 Millionen Bankkonten eingefroren, weil diese Bankkunden keine E-ID hatten. So kann die E-ID durchgesetzt werden.
Die E-ID ist ein weiterer Schritt zur Kontrolle des Bürgers, es ist nur eine Frage der Zeit bis mann nur noch mit E-ID das Internet benutzen kann u.s.w.
OK, Boomer!
Das für ältere Menschen alles etwas zu schnell geht die Jahre fliegen auch nur noch vorbei. Hans ruhe in Frieden
Für einmal bin ich mit der Analyse von Prof. Geiger völlig einverstanden. – Langsamer bei KI, Digitalisierung und Automatisierung wäre mehr – vor allem würden viel weniger Leute dabei abgehängt mit riesigem Frustrationspotential !!
Sie haben es auf den Punkt gebracht. Wer heute noch unserem Bundesrat und Parlament mit den Dauer-Notrechten glaubt, nach der Plandemie, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Selbstverständlich werde ich keine E-ID benutzen, wie die meisten meiner Bekannten übrigens. Notfalls verzichte ich aufs Reisen, oder fülle die Steuererklärung wieder von Hand aus z.B. falls es nötig ist.
Aber eine staatliche E-ID??? Vertrauen diesem Lügenstaat??? Niemals!!!
Bis die Schweizer Ekekutive und Politikerinnen sich über die Umsetzung einigen und sich die Swiss IT-Informatikerinnen die ekektronische Swiss-ID flüssig laufend umgesetzt haben, wird Herr Geiger in 10. Reinkarnation Interviews auf InsideParadeopatz geben. Alles easy…
Die Digitalisierung schreitet nicht schnell genug voran angesichts der Tatsache dass uns der Sand für die Mikroprozessoren auf diesem Planeten ausgeht.
Weder das Internet noch das Stromnetz wurden je auf diesem Planeten ausgeschaltet: das Hochfahren kann doch schiefgehen denn kann das Internet ohne Strom ? Kann das Stromnetz ohne Internet ?
Henne oder Ei ?
Die Digitalisierung geht nicht ‚zu schnell‘, sie geht in die falsche Richtung. Es gäbe tausende von sinnvollen Projekten, die Verwaltungen effizienter und günstiger machen würden. Die macht aber keiner, stattdessen kommen Projekte, die den Bürger gläsern machen.
Ob sich die E-ID dabei durchsetzt wird auch nicht vom nicht ‚vom Markt‘, sondern von Monopolen, Oligopole und durch staatlichen Zwang.
Man sieht das bei der SwissID der Post. Keiner wollte sie, dann erklärt man sie halt als obligatorisch für den Bezug von Online-Dienstleistungen der Post.
🕰️⏳🧭
👉Ab 2012 ging der weltweite „Internet Hockeystick“ rassig nach oben. 10 Jahre später gab’s dann durch den ChatGTP/Nov22, AI UrKnall, nochmals exponentielle Beschleunigung -in der globalen Enwicklung. China ist weit, weit vorne mit Digi und hat ab ca 2001 angefangen, 1.4 Mrd Menschen darauf vorzubereiten. Ist heute das sicherste Land der Welt und setzt die neuen Digi“Benchmarks“. Wir haben einfach zu lange, zu sicher und zu bequem hier geschlafen/geträumt. Jetzt kommt der Stress dafür exponentiell. Ja, jetzt geht’s für viele zu schnell, sofern man „nicht am Ball geblieben ist.
Der Elefant im Raum: der offensichtliche Abstimmungsbetrug von Seiten der Firma Schweiz AG bei der E-ID Zwängerei.
Digitalisierung geht zu schnell.
Nein, sie geht nur an denen vorbei, die stehen geblieben sind. Wer 2025 noch auf den Markt für die E-ID wartet, wartet wahrscheinlich auch auf die Rückkehr des Faxgeräts.
Ob wir die Digitalisierung (oder deren Beschleunigungsgrad) hier in der Schweiz gut oder schlecht finden, interessiert die Digitaisierung per se weltweit 👉überhaupt nicht. Das AI Ding dreht unsichtbar, gefährlich & verdammt schnell. Hat aber gigantisches Potential für GUTES. Sofern man mit dabei ist.
Die wahre Frage für uns ALLE hier ist doch lediglich noch: WIE holen wir auf resp. wer/was/wann/wie. Ohne eID, eGov, CyberDefense, etc etc geht in den nächsten paar Jahren wirtschaftlich/gesellschaftlich global 👉gar nichts mehr. LEIDER aber 99.99% real.
Die Digitalisierung geht zu schnell, sagt einer, der wahrscheinlich noch Faxgeräte für Hightech hält.
Hans Geiger, 82, sorgt sich, dass die Welt zu digital wird nicht nur für alte weiße Männer, sondern auch für junge weiße Frauen. Beruhigend zu wissen, dass die Digitalisierung offenbar nur ein demografisches Problem ist – Hauptsache weiß.
Die Digitalisierung schreitet voran. Aber Geiger spricht wieder durcheinander. Er ist kein Typ, der IP zum strahlen treibt und ist meist nur peinlich. Schade für das Renommee von IP.
Effizienz in der Bastelecke! Erinnert sich noch jemand an den leicht-oranschigen, gut perforierten Einzahlungschein? Rein zum Schalter, hallo sagen und 2x tack tack, das Kurzzeichen der wirbligen Postbeamtin drauf und wieder weg. Keine Minute Dauer. Heute mit QR-Code oder ab print at home oder sonst wo, beginnt am Schalter bei der Postbeamtin eine echte Bastelminute mit Schere und Einpassen. Ihr Kurzzeichen und 2x tack tack gibts obendrauf. Einfach lustig zum Zusehen wie konzentriert jeder QR-EZS da bearbeitet wird. Minutenlang ….ineffiziente neue Welt … in der Bastelecke.
Bitte nicht vergessen, dass du vorher das Geld noch am Bankschalter abheben musst. Dort wurde dein Lieblingsberater pensioniert, jetzt geht das auch länger.
Die Idee ist, dass du dafür nicht mehr bei Bank und Post vorbei gehst. Das wäre noch viel schneller…
Herr Geiger hat wieder eine tolle Diskussion geliefert. Da werden einige Ja-sager enttäuscht sein…das was nicht erwähnt wurde ist dass die E-ID später mit finanziellen und gesellschaftlichen Nachteilen erzwungen wird…wie bei Corona Zertifikat 😡
Joe Bio Bauer
tut mir leid, dass sie die Angst vor Corona immer noch jagt… Armer Bauer!
@armer (Melchior bist es Du?): Dein selbst gebastelter Strohmann ist an Billigkeit fast nicht mehr zu unterbieten.
In welcher Welt lebt der Professor Hans Geiger? Etwa hinter dem Mond?
Das wird gehen wie beim Impfpass, freiwillig und nur Vorteile. Plötzlich kommt man nicht mehr in seine Lieblingsbeiz ohne. E-ID wird mit Organspendeausweis, Grenzübergang ins EU Land, Vermögensregister, Gesundheitsakten, Bankkonto, Strafregister, Betreibungsauszug, Kreditkarten, och vad som helst verknüpft und dann lässt sich die Bevölkerung managen. So geht das mit dem freien Markt.
Oder andersrum: die mentale Verarbeitung wird mit zunehmendem Alter halt langsamer.
Das ist ein Fact.
Daher ist die Projektion der eigenen Wahrnehmung immer relativ.
Das Fortschreiten der Digitalisierung ist allerdings nicht an das Alter gekoppelt.
In 5-10 Jahren redet niemand mehr von der E-ID… sondern (fast) alle benutzen sie völlig selbstverständlich. War beim Pass mit biometrischen Angaben ja auch so: Zuerst ein Riesengeschrei der Paranoiker und jetzt völlige Selbstverständlichkeit. Auch von den im Vorfeld herbeigeredeten Missbrauchsfällen keine Spur.
Erst mal ein bisschen nachdenken, bevor man irgend welchen geistigen Sondermüll rauslässt!
Beim Pass wurde das einfach obligatorisch gemacht. Und bei der E-ID wird das ebenso durchgezogen werden.
Es ist alles andere, als Selbstverständlich! Es ist Zwang und Nötigung!
Der Missbrauchsfall ist der angewendete Zwang, das zu nutzen. Es gibt keine Alternativen. Aber wem sage ich das….Perlen vor die staatsgläubuigen Säue.
In 5-10 Jahren ist der Prophet dann wie selbstverständlich gechippt und hat sich ein Hirnimplantat einsetzen lassen. Aber auch das wird nicht viel Nutzen haben.
@Felsasepp:
Niemand ist gezwungen, einen Pass oder eine E-ID ausstellen zu lassen oder zu benutzen. Soviel zu deinem „angewendeten Zwang“. Du bist auch gezwungen, auf der rechten Seite der Strasse zu fahren, aber dieser Zwang scheint dich nicht zu belasten.
Aber ich frage mal andersrum, um dein implantatfreies Hirn nicht zu überlasten: Welche konkreten Probleme oder welcher effektive Schaden ist dir durch den biometrischen Pass entstanden?
@Jonas:
Zur deiner Information, der biometrische Pass wurde per Volksabstimmung eingeführt, das schleckt keine Geiss weg. Und du wirst weder gezwungen noch genötigt, einen Pass ausstellen zu lassen oder zu benutzen. Wenn du Gegenbeispiele hast, dann lass uns das gerne wissen.
Die Digitalisierung gehe zu schnell… und das in einem der puncto Digitalisierung rückständigsten Länder Europas (inkl. ehem. Ostblock). Das ist lächerlich, aber für SVP-Boomer ist jeglicher Fortschritt des Teufels und sowieso dieses Computer-Zeug, das sie nicht verstehen. Erst wenn die Bremser in Politik (z.B. Rösti) und entscheidungstragenden Positionen endlich weg sind, dann wird auch die Schweiz aufholen können.
Ich habe eine doku gesehen, da erklärt ein evolutionsbiologe folgendes: unsere menschliche natur( dna etc) ist nicht auf so rasante veränderungen wie es momentan vonstatten geht, eingestellt. Es ist nicht artgerecht. Oder anders formuliert, die menschen leiden unter “ zukunfts schock“. Was gestern neu war, ist heute passe. Die digitalisierung über rumpelt uns. Der teufel liegt in der geschwindigkeit( altes sprichwort).
Dieselbe Feststellung trifft auch für den Klimawandel zu.
Hoffentlich wird die E-ID mit der Cumulus und der Krankenkassen Karte gekoppelt, damit mir der Staat mein falsches Fressverhalten mit höheren KK-Gebühren austreiben kann 😆
Ich muss nächstens einen neuen Pass beantragen. Aber ganz sicher nicht eine E-ID Variante. Was passiert eigentlich, wenn mein Handy verloren geht oder gestohlen und alle meine Daten sind im Handy. Ich will nicht, dass alle meine Daten bei den Amis landen!
Durftest du auch abstimmen, Anita?
Nun ja, einerseits mag die Geschwindigkeit der Digitalisierung problematisch sein, ich sehe noch viel mehr die Qualität. Da wird auf Teufel komm raus digitalisiert und vermeintliche Dienstleistungen angeboten, den Leuten eingeredet, die man in Tat und Wahrheit nicht braucht. Das Motiv dieser Strategie ist einfach, es geht um viel Geld. Der Nutzen für den Bürger und Konsumenten war schon immer zweitrangig.
Die Krux bei der E-ID liegt darin, ob sich die Freiwilligkeit, bei einer sehr tiefen Nutzungsquote, nicht plötzlich in einen künstlichen Marktzwang verwandelt.
Herr Geiger hat schon recht. Der Bürger wird letztendlich über die Nutzung entscheiden. Zu blauäugig darf man nicht sein. Die versprochene Freiwilligkeit wird durch Marktbestrebungen Richtung Pflicht mutieren. Es wäre naiv, den vollmundigen Versprechungen Glauben zu schenken. Der Markt oder viel mehr, zu viele Partikulärinteressen, werden es richten.
Wer mit 27 stirbt, ist ein glückspilz; er bleibt in ausschliesslich positiver erinnerung. (https://de.wikipedia.org/wiki/Klub_27.) Wer dieses glück nicht hat, muss mit problemen rechnen. Mir geht der technische fortschritt zu langsam. (Ich bin 75.)
Ich (54) sass kürzlich in einem Teammeeting einer internationalen Firma. Alle top digital ausgerüstet, modernste Tools, perfekte Präsentationen. Es wurde gezeigt, inszeniert – aber kaum wirklich diskutiert. Als der digitale Kalender das Sitzungsende meldete, war klar: Der spannendste Teil – die kritische Auseinandersetzung – fällt aus.
Resultat? Null. Projekte peinlich!
Digital glänzen, real versagen – das Inszenieren sitzt tief.
Hans, in Vietnam hat die Regierung 86 Millionen Bankkonten eingefroren, weil diese Bankkunden keine E-ID hatten. So kann die E-ID durchgesetzt werden.
Die E-ID ist ein weiterer Schritt zur Kontrolle des Bürgers, es ist nur eine Frage der Zeit bis mann nur noch mit E-ID das Internet benutzen kann u.s.w.
Haben sie in Vietnam denn auch abgestimmt?
spitzen jacket das geiger trägt,
Du bist zu langsam.