Polens Armee und jene weiterer Nato-Ost-Länder seit 2023 nur noch beschränkt einsatzfähig. Warten auf West-Waffen, die nicht kommen.
Europas Nato-Armeen wären im Ernstfall chancenlos
Bundeswehr maximal bereit zu zwei kampffähigen Brigaden mit total 10’000 Soldaten. Viel zu viele Offiziere – die fokussierten auf Diversity.
Ich wählte bewusst das Baur au Lac – das tue ich nie mehr
Weltklasse-Hotellerie? Nicht im Zürcher Fünfsterne-Haus, wo ich mich von schweren Operationen erholte. Statt Service gabs faule Ausreden.
Sheriffs auf dem Zürichsee
Die Schifffahrtskontrolle als Akt ungezügelter Beamtenwillkür.
„Finanz und Wirtschaft“ ist jetzt auch ein Struki
Grösstes Anlegerblatt lanciert „Best of Switzerland“-Tracker mit ZKB. Am Morgen schreiben, am Nachmittag empfehlen – oder umgekehrt.
Westliche Wehrtechnik, Teil 7: Unsere Militärdoktrin ist tot
Bollwerk aus Artillerie und Panzer entpuppt sich in Ukraine als nutzlos. Schweiz muss auf Drohnen und clevere Grabensysteme setzen.
Westliche Wehrtechnik, Teil 6: Desaströse Sommeroffensive
Beim Angriff der Ukraine 2023 auf russische Stellungen zerschellten über 80 Jahre aufgebaute Doktrinen und Simulationen an neuer Realität.
Zürcher Show-Bäcker legt fulminante Pleite hin
Patrick Binder expandierte wie wild, türmte Shop-Mieten auf – jetzt 55 Leute auf Strasse. Im Swiss TV Held, in Reality Konkurs.
Existenzängste, schlaflose Nächte, Panik
Wie die toxischen UBS-Dollar-Derivate zu einem Crash mit Folgen für mein restliches Leben wurden.
Westliche Wehrtechnik, Teil 5: Perfekte Zeit für Deal mit Putin
Europa kann die Ukraine maximal 2 Jahre halten. Bessere Chancen für einen vorteilhaften Frieden mit Russland wird die EU nie mehr kriegen.
Vom Ponyhof ins Haifisch-Becken – mit Turbo-Derivat
UBS-Banker lockten Kunden mit farbigen Factsheets in toxische Dollar-Strukis. Die ultragefährlichen Margin Calls standen im OTC-Kleingedruckten.
Westliche Wehrtechnik, Teil 4: Ukraine gehen Soldaten aus
Kein Wunder, fordert angegriffenes Land seit Frühling raschen Waffenstillstand. Dahinter steckt Hoffnung, Löcher in Verbänden zu stopfen.
Westliche Wehrtechnik, Teil 3: Moderner Drohnen-Krieg
Neuer Waffentyp hat die Rolle von Verbrauchsmaterial, entsprechend müssen die Kosten pro Drohne möglichst tief sein.
Gastronomen, die Gas geben, haben immer Gäste
Am zurückliegenden 1. August legten viele Zürcher Wirte die Hände in den Schoss. Einer nicht: Simon’s Steakhouse.
Westliche Wehrtechnik, Teil 2: F-35 sinnlos
In modernem Luftkrieg müssen Kampfjets weit weg von Front agieren. Teurer US-Flieger für Schweiz einzig im NATO-Verbund erklärbar.
Westliche Wehrtechnik: Teuer, alt, ohne Cracks
Fähige Ingenieure sind rar, Rentner müssen aushelfen, wenig automatisierte Fabriken – während Russland und China immer günstiger produzieren.
Gold-Raffinerien sind keine Bad Guys
Export in die USA ist Folge vorübergehender Arbitrage zwischen London und New York. Gescheiter SNB-Gold aus Trump-Land repatriieren.
Risikoprofil: Verarscht
Statt Warnung: Derivate. Statt Entschuldigung: Nichts. Ich, Betroffener des Dollar-Skandals, werde reden. Die UBS weiss, was sie getan hat.
UBS: Zwei Skandale – und ein Abgrund
Von einer vom Dollar-Derivate-Fall betroffenen Person, die noch immer auf Antwort wartet.
Was leisten Expats in der Schweiz wirklich?
Sie geniessen die hohe Lebensqualität. Fundament dieser Perfektion ist aber bürgerschaftliches Engagement – was viele in den Wind schlagen.
Gegendarstellung
Zum Artikel „Fitness-Traum von Divertimento-Kabarettist geplatzt“ vom 27. Mai 2025.
Wenn sich die „Elite“ die Rosinen aus dem RAV pickt
Ex-CS-Directors melden sich zum charmanten Kaffeekränzchen, das sie dann sogleich als „aktive Stellensuche“ in die Formulare eintragen.
Job-Showdown: Generations-Krieg oder kalte Effizienz?
Schiessen sich Unternehmen ins eigene Knie, indem sie Alte aufs Abstellgleis stellen, während sie oft unerfahrenen Jungen hinterherjagen?
Der moderne Lohnsklave im Provisions-Dschungel
Null Fixum, volles Risiko: Aushöhlung von Arbeitnehmerrechten durch globale Player und findige Start-Ups.
Zuger wollten an Sächsilüüte schlemmen auf Staatskosten
Gastkanton Zug veranstaltet Gaudievent für Kids, Zünfter und Promis, pro Helfer war Dinner für 190.- geplant. 100.- muss reichen, findet Zuger Regierung.
Was sucht ein bekannter Clan-Boss in Zürich?
Verbindungen eines Unterwelt-Chefs nach Zürich werfen Fragen auf.
Zürcher Seefeld: Das grosse Beizen- und Bar-Sterben
Hornegg, Schlüssel, Capri, Purpur, Wilder Mann – alle zu. Was ist los im bekannten Ausgeh- und illustren Wohn-Quartier?
Wankt der Dollar?
Börsen- und Krypto-Crash erwischt Investoren auf falschem Fuss, es droht Stagflation: schwache Wirtschaft, hohe Preise. Notenbanken hilflos.
UBS mit Fake-News gegen Forscher
Medienstelle diskreditiert Forscher ohne Basis. Verteidigungskampf um Milliarden-Subventionen ist eröffnet – Boni stehen auf Spiel.
Schweizer Manager fliegt über eintausend Mal. Really?
Geschäfsflüge boomen wieder. Wer nicht privat fliegt, macht auf „Bleisure“.
Licht aus für Kultur: Wie die PK Rück mit dem UTO spielt
Denkmalgeschütztse Gebäude an der Kalkbreitestrasse 3 im Kreis 4, bekannt als „Kino UTO“, wurde einer Gesamtsanierung unterzogen.
Die 10 Top-Cafés für Zürcher Banker: #5 Metropol
Halbzeit des Ratings mit Metropol, Kult-Ort wegen CS-Spyings und Poser-Aufmarschs mit Lambos und Bugattis am Weekend.
Die 10 Top-Cafés für Zürcher Banker: #4 John Baker
Neuer Gipfeli-König von Zürich macht auch im Financial District eine gute Figur – direkt an der Tram-Haltestelle „Kantonalbank“.
Die 10 Top-Cafés für Zürcher Banker: Mandarin Lounge
Das alte Savoy wurde zum Mandarin, wo es mitten in der Lobby einen Spitzen-Capuccino für 7.50 Franken gibt – Mini-Gipfeli gratis obendrauf.
Die 10 Top-Cafés für Zürcher Banker: #2 Milchbar
Gipfeli um Welten besser als in der „Bar 45“, null Stress am frühen Morgen; fast zu leer. Alle schon im Büro? Oder zu Hause am Nespresso schlürfen?
Die 10 Top-Cafés für Zürcher Banker: „Bar 45“
Kaffee – die beliebteste Droge am Paradeplatz: Ohne sie wäre Umsatz des Bankensektors 10% niedriger. Auftakt zur Serie macht UBS-Café.
Zurich Film Festival – Eine Mission Impossible
Millennials und Generation Z haben keine Ahnung, wer die Menschen aus der Altersgruppe ihrer Eltern sind, die die inflationären Ehrenpreise kriegen.
ZeroHedge setzt Viola Amherd auf Platz 2
Armeeministerin gehört zu Top-Verdienern unter globalen Regierungs-Chefs. Weil Schweiz gleich 7 Exekutiv-Chefs hat, ist Land wahrer Rekordhalter.
Explosion: Kassen-Prämien in 2 Jahren 15 Prozent höher
Erneuter Prämien-Schocker – und doch gibt Nationalbank Entwarnung: Inflation besiegt. Wirklich?
Zürich im Velo-Lockdown
Bellevue, Kunsthaus, Tiefenbrunnen: Kein Auto, keine Menschenseele. Rad-WM macht Little Big City zu Geisterstadt – Covid-Lockdown lässt grüssen.
Grenzenlose Euphorie
Aktien hoch, doch Gold als Inflations-Signal ebenso: Niemand hat die hohen Preise mehr auf dem Radar. Die bleiben Kern-Problem Nr. 1.
Nachfrage nach Elektroautos crasht
Mercedes fällt tief, Panik macht sich breit. Der weitherum propagierte Übergang zu Strom-Autos erweist sich als schwieriger als verkündet.
Fed beglückt Märkte: Wann wird es knallen?
US-Notenbank senkt mit „Jumbo-Schritt“ von 0.5 Prozent – das hilft vor allem der amerikanischen Regierung: Die macht Schulden wie nie.
Tupperware pleite
Ikone mit genialem Vertriebssystem konnte die 700 Millionen Dollar Schulden nicht mehr stemmen. Vorbote von noch mehr Konkursen?
Verheimlicht die Federal Reserve eine Krise?
Den geldpolitischen Lockerungszyklus mit happigen -50 Basispunkten einzuleiten, wäre ein Novum. Was wissen Powell&Co. mehr als wir?
Nvidia – grösste Bubble aller Zeiten
3’000 Milliarden Börsenwert hat die Ausrüsterin des Eldorados namens Künstliche Intelligenz. Apple und Microsoft: Arme Bettler daneben.
US-Debt durch Decke, Gold zum Mond
USA machen so viele Neuschulden wie noch nie: Unter Finanzministerin Yellen bereits 7’000 Milliarden. Schlecht für den Dollar, gut fürs Gold.
Börsianer lechzen nach 50 Basispunkten
Viertel-Prozentpunkt weniger Fed-Leitzins gilt als sicher für nächste Woche – abflauende Konsumpreise sei Dank. Effektiv ist Inflation viel höher.
Grösste US-Bank crasht, zieht Börsen runter
Ein Titel, ein Gewitter: Warnung von JP Morgan-Topmann, schöner Zins-Reibach sei vorbei, erwischt Anleger auf dem falschen Fuss. Anfänger?
Draghis Monsterplan
In Brüssel präsentiertes Papier ebnet Weg in vollständige EU-Planwirtschaft und direkte Staatsfinanzierung: „Dreamteam“ von der Leyen-Draghi.