Als im Ausland lebender Schweizer Staatsbürger war ich stets stolz auf die aussergewöhnliche Anerkennung, die die Schweizer Hotelfachschulen weltweit erlangen konnten.
Seit der Gründung der weltweit ersten Hotelfachschule im Jahr 1893 hat die Schweiz kontinuierlich einige der besten Hoteliers der Welt ausgebildet, wobei der Schwerpunkt auf Servicequalität, Kundenbetreuung, Produkt- und Geschäftsoptimierung sowie höchster Liebe zum Detail liegt.
Angesichts des hervorragenden Rufs der Schweizer Hotel- und Gastronomiebranche verspürte ich das Bedürfnis, einige unerwartete Erfahrungen zu teilen, als ich kürzlich zwei Wochen im Hotel Baur au Lac verbrachte.
Ich entschied mich für das traditionsreiche Züricher Fünfstern-Hotel Baur au Lac als meine bevorzugte Unterkunft, um mich nach meinen Wirbelsäulen- und Hüftoperationen dort bequem erholen zu können.
Doch unerwartet entsprachen Service und Kundenbetreuung nicht dem Qualitätsanspruch, für den das Hotel Baur au Lac in der Vergangenheit bekannt war.
Da viele Hotelangestellte von meinen Beschwerden wussten, empfand ich ihr Verhalten im Hotelrestaurant als unpassend. Dort wurde kaum Rücksicht auf meine Bewegungslosigkeit und meine Schmerzen genommen.
Zwar fragten einige Mitarbeiter nach Hilfe, aber insgesamt fehlte es an ausreichender Fürsorge für die Hotelgäste.
Um mich nach dem Frühstück ausruhen und erholen zu können, bat ich beispielsweise um eine Zimmerreinigung am Morgen. Da dies jedoch nicht regelmässig geschah, begann sich dies negativ auf meine Genesung auszuwirken.
Aufgrund wiederkehrender Mängel in der Servicekultur des Hotels beschloss ich, dies dem Hoteldirektor mitzuteilen. In der Hoffnung, dass dies zu Serviceverbesserungen führen würde.
Nachdem ich jedoch den eher unkomplizierten Wunsch geäussert hatte, nach dem Frühstück in ein frisches Zimmer zurückkehren zu können, um mich auszuruhen, riet mir der Hoteldirektor, zum Mittagessen zu gehen, damit seine Kollegen vom Housekeeping in der Zwischenzeit mein Zimmer auffrischen könnten.
Sie zeigten also keinerlei Rücksicht oder Verständnis dafür, dass ich aufgrund meiner Bewegungslosigkeit gerade erst gefrühstückt hatte und deshalb keinen Appetit aufs Mittagessen hatte.
Dies zeugt von mangelnder Kundenbetreuung und mangelnder Qualitätsmanagementkultur auf höchster Unternehmensebene.
Da ich mit Luxushotellerie persönlich vertraut bin, blieb mein Besuch im Baur au Lac aufgrund der schlechten Servicekultur und der mangelnden Aufmerksamkeit weit hinter meinen Erwartungen zurück.
Das gefährdet den Ruf, den sich das Hotel in seiner ruhmreichen Vergangenheit erworben hat.
Angesichts der Tatsache, dass die Grundlagen der Weltklasse-Hotellerie in der Schweiz geschaffen und aufgrund ihrer erstklassigen Dienstleistungen in die ganze Welt exportiert wurden, stellt sich die Frage, warum dies im Baur au Lac Hotel nicht mehr möglich ist.
Es freut mich, dass sich der Autor immerhin genügend erholt hat, eine Geschichte zu schreiben.
Was ich nicht verstehe, warum sind Sie 2 Wochen geblieben und haben nicht das Hotel gewechselt?
Fix gebucht. Dann geht das nicht mehr. Das wird dann teuer, einfach abzureisen… AGB lassen Grüßen…
Oje!
Er gut sehr gut vermögend, dass er sich eine ganze Suite in einem 5 Sternen Hotel leisten kann. Aus meiner Sicht ist eigentlich seine eigene Angelegenheit.
Dem anonymen Verfasser empfehle ich einen Kuraufenthalt in einem Rehabilitationszentrum. Ein Erstklasshotel ist kein Kurhaus.
Sorry das Baur au Lac ist ein Hotel und keine Rehaklinik. Wenn das das wichtigste ist was sie allen erzählen wollen, dann sind sie wahrlich ein sehr armer Mensch. Wünsche trotzdem gute Genesung.
Es geht ja um die frühere Zimmerreinigung und nicht um Pflege. Das dürfte, glaube ich von einem Hotel wie diesem mit den entsprechenden Preisen erwartet werden. Aber Flexibilität lernen sie in der heutigen Hotelfachschule im Gegensatz zur Preisberechnung eben nicht.
Sie haben den Bericht offensichtlich nicht verstanden.
Servicewüste, das Baur-au-Lac ist ein Hotel, keine Privatpension. Ein Hotelkomplex kann nicht wegen einer Person die ganze Organisation auf den Kopf stellen!
@Manager
Wenn ein Hotel dieser Grösse nicht in der Lage ist ein Zimmer früher zu reinigen und deswegen die Organisation durcheinander kommt, ist das Management kein Management.
Der Gedanke, nach verschiedenen OP in ein 5* Hotel zu gehen, ist schon falsch. Und dann noch in der Stadt Zürich?
Sorry…
Wie peinlich für die Besitzer-Familie Kracht.
Derartige Wünsche – in einem 5-Sterne Hotel – sind ja keine Exklusivität sondern gehören zum „Grundservice“ bei diesen „Sternen“.
Dieser altmodische abgehalfterte Kasten ist total überbewertet. Dort verkehren nur aufgeblasene abgetackelte Cerverlatpromis und viele egozentrische Neureiche mit Geldquellen aus ganz dubiosen Kanälen !!
Wow!
Sind Sie ein Insider oder gehöhren Sie selbst dazu?
Frage für einen Freund!
„Standardisierte Prozesse“. Geht gar nicht in einem 5* Haus. Wenn man solche Preise bezahlt, darf man auch einiges erwarten.
Der Autor hat ein 5* Hotel anscheinend mit einer 5* Reha-Klinik verwechselt? Wie kann man nur nach solchen OP‘s in ein 5* Hotel in Zürich?
Es hätte genug tolle Reha-Kliniken gegeben. Und vermutlich noch günstiger. Und der Service und Essen ist TOP.
Ich war in Reha „Wald“ und andermal in „Käferberg“ beide 2 mal, das erste und letzte mal.
In Wald war immerhin das Essen sehr gut.
Pflege USZ grösstenteils sehr gut, Wald und Käferberg gerade umgekehrt.
Fakt lieber in ein Hotel das man sich vermögen kann.
Sie wollen tatsächlich ein Hotelmanager sein? Na, dann gute Nacht mit Ihrer Einstellung. Ich habe für meine Langzeitmieter mehr gemacht, als Sie das offensichtlich für Ihre Hotelgäste tun – weil es zahlende KUNDEN sind.
Der Gast wollte keine Reha-Therapie, sondern bat nur darum, dass man SEIN ZIMMER ETWAS FRÜHER REINIGT.
Welch bescheuerter Bericht!! wären Sie nicht allgemeinversichert, hätten Sie in ein gutes Spital gehen können. Bethanien entsprich einem 5-Sternehotel. Bleiben Sie doch dort, wo sie herkommen. IP verkommt so langsam zum Idiotenportal.
IP wird offenbar immer mehr zur Ausheul-Ecke für Luxus-Probleme.
Ich liebe solche Auslandschweizer, die günstig und schön im Ausland leben, dann aber bei gesundheitlichen Problemen gerne zurückkommen und unser gutes Gesundheitswesen beanspruchen bzw. mit Kosten belasten. Dass man dann den Unterschied zwischen einer Reha-Klinik und einem Hotel nicht kennt und dies zum Anlass nimmt zum öffentlich und anonym Herummötzelen, rundet das Ganze ab.
Bei IP ist nicht die Qualität des Artikels entscheidend sondern das Züri Bashing!
Welcher Vollpfosten geht ins Baur au Lac zur REHA🤔?
ein reicher ü60. Der wäre gescheiter ins gym gegangen an 6 Tagen je Woche. Hätte ihm die Operation erspart
Narzissten!
Das Baur au Lac ist ein Stadt Hotel für Geschäftsreisende oder Touristen.
Der anonyme Schreibling verwechselt das mit einer Rehaklinik.
Ungefähr so wie wenn ich mich in einem italienischen Restaurant beschwere das es keine Rösti gibt.
Das Baur au Lac ist ein Fünf-Sterne-Hotel mit entsprechenden Preisen. Was hat der Wunsch nach einer zeitlich etwas vorgezogenen Zimmerreinigung mit einer Rehaklinik zu tun?
Ein richtige Gemüsesuppe – von allem etwas – von einigem zu viel und von anderem offenbar zu wenig – von der Hotelfachschule bis zum 5sterne Service ohne Pflegeheim- oder Reha-Betreuung – abgehobene Erwartungshaltung erlebt exklusive Realität – wie bei sich zuhause?
Sie sind so verarmt, dass sie sich keine Privatversicherung leisten können? Angeber. Im Bethanien bekommen sie eine 5-Sterne Pflege. Aber eben. Dick angeben und dann nur allgemeinversichert. Und die Zensurierung von Hässig ist wieder mal legendär! Dieses Portal wird immer peinlicher. Wozu soll ein solcher Beitrag gut sein??
Ich verstehe den Schreibenden nicht. Nach einer offenbar komplizierten und lange schmerzenden Operation(swunde) geht dich jeder normal denkende Mensch in eine Rehaklinik und nicht in ein 5 Sterne Business Hotel. Die haben praktisch täglich An- und Abreisen, weshalb diese Zimmer prioritär gemacht werden. Für jemand, der sich brüstet, sich in der Luxushotellerie auszukennen, zeigt er meiner Meinung nach eher, dass es ihm an know how fehlt.
Sich im Hotel nach einer OP zu erholen finde ich eine super Idee. Allerdings nicht in der Dienstleistungswüste Schweiz.
Sollten Sie, Gott bewahre, noch einmal in so einer Situation sein kann ich Ihnen Folgendes wärmstens empfehlen:
1. Klasse Ticket mit Singapor Airlines, in der Schlafsuite kann der ganze Flug liegend verbracht werden und es steht einem ein persönlicher Stewart zur Verfügung.
In Singapor im Raffels Hotel einchecken. Dort gehört Spitzenservice zum Standard.
Alles im Endeffekt vermutlich gleich teuer wie der Aufenthalt im Baur au Lac aber sicher weit angenehmer.
Ein Armutszeugnis für das Baur au Lac. Auch das Entschuldigungsschreiben wirkt unbeholfen. Die Bitte um eine etwas frühere Zimmerreinigung ist kein übertriebener Kundenwunsch.
Leider fehlt vielerorts einfach die notwendige Sozialkompetenz und das organisatorische Können, ein geringfügig aus dem Rahmen fallendes Ereignis zu bewältigen.
Ich nehme an, dass sie nur ein Zimmer gebucht haben. Ich empfehle Ihnen das nächste mal einen Butler und eine Spitexbetreuung dazu zu buchen. Es ist alles möglich im BaL aber man muss auch dafür bezahlen und das Hotel nicht mit einer Reha verwechseln.
Wozu ein Butler, ein zweites Zimmer oder eine Reha? Der Gast hatte lediglich darum ersucht, dass die Zimmerreinigung am Morgen stattfindet. Wenn das zuviel verlangt ist in einem Fünfsternehaus, dann gute Nacht Schweizer Hotellerie.
Ich war in Reha „Wald“ und ein andermal in „Käferberg“ beide 2 mal, das erste und letzte mal.
In Wald war immerhin das Essen sehr gut.
Pflege USZ grösstenteils sehr gut, Wald und Käferberg gerade umgekehrt.
Fakt lieber in ein Hotel das man sich leisten kann, auch wenn es im Ausland ist, falls reisen möglich ist.
Spannend. Es fehlte also „an ausreichender Fürsorge für die Hotelgäste“. Sorry, aber das ist ein Hotel und kein Puff.
Empfehle Schloss Mammern – wunderbare Umgebung und hervorragendes Essen.
Hotel Sacher Wien ein echtes Juwel direkt gegenüber der Staatsoper. Hier trifft imperialer Charme auf modernen Komfort, und die berühmte Sacher-Torte schmeckt nirgends besser als im Originalhaus.
Alternativ kann ich dir das Palais Coburg Residenz ans Herz legen eine ehemalige Fürstenresidenz mit exquisiten Suiten, einem preisgekrönten Gourmetrestaurant und einem der beeindruckendsten Weinkeller Europas.
Beide Häuser bieten nicht nur erstklassigen Service, sondern auch dieses gewisse Etwas, das man nur in Wien findet: ein Lächeln mit Schmäh, ein Gruß mit Stil..
Die Schweizer Gastronomie/Hotellerie seit den leichtfertigen Covid-Krediten:
– Massive Preisaufschläge (Essen unter CHF 50.– ist selten; dies ohne Zutaten und Getränke)
– Einstellungen im temporären Bereich immer noch so getaktet, dass möglichst kein BVG durch Arbeitgeber bezahlt werden muss.
– Jammeri-Haltung auf Vorrat wie bei den Bauern
– Und als Sahnehäubchen: immer sind noch ca. 7 Milliarden Covid-Kredite nicht zurückbezahlt. – Danke Ueli!
Und bevor nun alle daherheulen und auf Du machen: In der Hotellerie ist es mit Service etc. auch nicht besser geworden.
Der Baur au Lac Service lässt bei der jetzigen Familien-Hotelgeneration nach?
Die Bewertungen auf „Tripadvisor“ sind mehrheitlich gut. Möglicherweise ein ärgerlicher „Ausrutscher“.
Trotzdem in der Gastronomie hatten mich die letzten beiden Einladungs-Lunch nicht mehr vollstes überzeugt.
Schade finde ich, dass ich nur noch mit Eintritts-Tickt den „Beleuchtungs-Beginn“ der „Weihnachts“-Tanne im Garten des Baus au Lac erleben kann im November. Die Spontanität geht derart verloren.
Bitte wieder auf Business News konzentrieren
In den Kommentaren gibt es wenig Mitgefühl, zu Recht, wie es scheint.
Das Hotel ist ja auch keine Reha-Klinik!
Ich kann mir schon vorstellen, was für eine komplizierte Nörgler-Person dieser Herr Wenk (Wank?) ist…steht wohl um 07.30h schon beim Frühstück und erwartet, dass danach sein Zimmer sauber ist (und beklagt sich ab 21h über „Lärm“).
Es gibt auch 5-Sterne-Häuser mit integrierter ReHa-Klinik: Zum Beispiel das Park Hotel Vitznau. Man muss sich halt vorher informieren, wo man eincheckt.
Nun das Hotel Baur au Lac schlecht machen, weil man selber eine Belastung für das Hotel war, finde ich billig.
Als Reha Klient 👉eingechecked im BaurAuLac… ??? Auch da gibt’s kein Pflege-Personal mehr (hat’s noch nie gegeben).
Aber zBsp. im Hyatt/Tokyo sind die Angestellten alle super freundlich ✌️Oder hier einefach in eine normale 5***** Reha Klinik in den sonnigen Alpen. Reha@BaurAuLac ???
Wir haben Ihnen mehrfach dringend von Ihrer Idee einer „Hotel-Reha“ abgeraten und Ihnen empfohlen, eine medizinische Einrichtung zu wählen. Dort gibt es geschultes Personal und die entsprechende Infrastruktur. Dass ein Hotel, auch ein teueres, diese Anforderungen nicht erfüllen kann, liegt aus ärztlicher Sicht auf der Hand. Leider ist es so, dass eine verschleppte Reha zu Folgekomplikationen und einer noch längeren Genesungszeit führen kann. Das können Sie hoffentlich vermeiden. Gute Besserung!
IP = Iammeri Portal
Die REHAklinik in Mammern wäre das Richtige gewesen.
Heutzutage ist es schwierig einen wirklich guten 5* Hotel zu finden und dies weltweit. Das einzige was 5* ist, sind die Preise. Aus nichts kommt nichts. Die heutige 5* Kundschaft ist meistens zu wenig anspruchsvoll und sucht v.a. “deals”. Wichtig ist ein Selfie vor’em Hotel Eingang oder am Pool, mehr nicht. Zimmerreinigung ist ein steter Ärgernis. Zimmerreinigung um 17:00 oder später nutzt mir nix, ist aber Routine in sog. 5* Hotels. Personalmässig lauft man auf den Felgen (Kosten sparen!!!) und dies ist eindeutig spürbar. Die Lösung, wenn man es vermag: Privatinsel und Privatjet, aber eben…
Lösung zum Zweiten bzw Geheimtip: Retreats” in Estancias bzw Familienhotels in Argentinien, (Patagonien, Mendoza Weinregion, Südliche Seen). Man wird von den Besitzern bedient und betreut. Eine wahre Freude und hochstehendes menschliches Erlebnis 🤩
Nun, im sehr nahen Ausland 😉kriegen Sie den gehobenen Service und mehr durchaus auch in einem Vier-plus-Sterne Hotel noch problemlos. Den fünften Stern gibt’s sowieso nur à la Paretto; insb. an erschlossener Lokation für die Gäste also kaum spür- oder erlebbar. Dass die Schweiz in allen Bereichen gerade unter ihrer eigenen Grossartigkeit zwar ohne Getöse, aber unbeachtet einbricht, sollte nicht der gesamten weltweiten Branche angelastet werden.
Das kenne ich. Solche schlechten Erfahrungen habe ich im Hof Weissbad gemacht.
Seitdem das Petit Fleur geschlossen ist, bin ich auch öfter wieder im Baur au lac anzutreffen.
Genauso belanglos und irrelevant wie all die kürzlich erschienenen Pro-Auto-Artikel. Schade um die 30 Sekunden Lesezeit…
Rolls Royce Silver Shadow LWB, Baujahr 1971
Seltener Silber Shadow mit langem Radstand und Separation.
Schweizer Fahrzeug, Ausstellungsfahrzeug Geneva Motor Show 1971, von dort ins Hotel Baur
au Lac in Zürich, danach in der Besitzerfamilie.
Original 108.000 km. Technisch bei uns überarbeitet. Sehr schönes Fahrzeug in
Originalzustand.
Rare Silver Shadow LWB with Separation. Swiss car, delivered new to the famous Hotel Baur au
Lac in Zurich. Kept in the family of the hotel owner. Only 108,000 km from new, beautiful car
inside out.
41.650 € (Brutto inkl. 19% MwSt./VAT)
35.000 € (Netto, Export Pri
Okay, eine Reha wäre besser gewesen (wer zahlt, wir alle). Aber ich habe volles Verständnis für den Rekonvaleszenten. In einem 5-Hotel ist es unterhaltsamer. Meine meistens erfolgreiche Methode für dieses Problem: das nette und wichtige Reinigungspersonal direkt ansprechen, mit entsprechender Wertschätzung!
Wir gehen im Schwarzwald um uns zu Erholen in ein 5 Sterne Hotel mit bester Küche. Da wir nach dem Frühstück uns Spaziergang gerne lm Zimmer aufhalten, bitten wir schon beim Buchen dass wir ein Zimmer bekommen welches um 9’30 jeweils aufgeräumt ist. Seit Jahren haben wir kein Problem unser Wunsch wird ohne Problem erfüllt.
Als ich mein Bein brach, blieb ich zwei Wochen zu Hause und in den ersten 3 Monaten mit Gips lieferte LeShop/Post meine Einkäufe und sogar das war mir unangenehm. Soweit ich mich erinnere, konnte ich selbst staubwischen, saugen und Klo putzen.