Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat letzten Donnerstag den hiesigen Geldhäusern 3,1 Milliarden US-Dollar in Form eines 7-Tage-“Liquidity“-Swaps“ bereitgestellt.
Am Freitag früh meldete die CS den Rückkauf eigener Obligationen bis zu 3 Milliarden Franken. Man wolle von den günstigen Kursen der herausgegebenen Bonds profitieren.

Die Investoren sahen hinter der Ankündigung ein Zeichen der Stärke. Die CS habe genug Geld in der Kasse, um teure Schulden vorzeitig zurückzuzahlen.
Der Aktienkurs schoss nach oben. Gestern ging er bereits wieder leicht zurück, im Gleichschritt mit anderen Finanztiteln.
Die 3,1 Milliarden-Liquiditätsspritze der SNB wurde mit 7 Geschäftsbanken getätigt. Sie ist die grösste seit der letzten 2 Jahre und den Corona-Interventionen.
Die nächst höheren beliefen sich auf über 2,3 Milliarden US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte letzte Woche einen ebenfalls siebentägigen Swap mit dem Fed über gut 200 Millionen Dollar getätigt.
Ein Sprecher der CS meinte am Sonntag auf Anfrage, die CS habe kein Geld von der SNB vorgestreckt erhalten. Die angekündigten Rückkäufe der eigenen Bonds stünden in keinerlei Zusammenhang mit dem SNB-Swap.
Eine Sprecherin der SNB sagte, es handle sich um eine normale Swap-Operation mit der US-Notenbank FED. Solche gäbe es immer wieder.
Die amerikanische Notenbank tätigt Dollar-Swaps mit allen grossen Zentralbanken, so neben der SNB und der EZB auch mit der Bank of England und der Bank of Japan.

Der Zeitpunkt und die Höhe des Betrags würden tatsächlich zur CS-Ankündigung vom Freitag passen. Dies sei aber reiner Zufall.
Effektiv habe es für Schweizer Banken eine Zins-Arbitrage-Möglichkeit gegeben, nachdem die US-Zentralbank ihre Leitzinsen erhöht habe.
Die SNZ zahlt für die 3,1 Milliarden US-Dollar einen Zins von 3,33 Prozent für 7 Tage, wie auf der FED-Homepage aufgelistet ist.
„Dollar liquidity and the inability due to counter-party risk for certain banks to access dollar funding, contributing to stress“, schreibt heute MV Locher & Sons, eine Finanzberaterin, in ihrem heutigen Newsletter zum Rekord-Swap.
Die Notenbank von England hat gestern ihre „Rettungsaktion“ des UK-Finanzsystems ausgeweitet. Nachdem die Zinsen am „langen Ende“ für Regierungschulden erneut hochgeschossen waren, verlängerte die Bank of England ihre Bond-Käufe.
Sie hatte diese nach einem ersten scharfen Rendite-Anstieg zunächst auf kurze Zeit begrenzt. Nun zeigt sich, dass die Krise in England nicht ausgestanden ist und das Bankensystem wankt.
Die Notenbanken eilen ihren Geldhäusern weltweit zu Hilfe. Die FT brachte gestern die Frage auf, ob sie genug stark wären für eine Rettung des Finanzsystems oder ob sie selber eine Pleite befürchten müssten.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Industrie Heini Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Jordan die komplette Lachnummer:
„Die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank sei nicht bloss Selbstzweck, sagte Jordan am Dienstag laut Redetext am Peterson Institute in Washington DC. Sie sei unverzichtbar als Mittel zur Erfüllung ihres Mandats und im Gesamtinteresse der Gesellschaft.“
Warum merkt er nicht, dass er zu hundert Prozent von der FED und vom betrügerischen FIAT- Geldsystem abhängig ist?Kommentar melden -
Die vermutete Hilfe der SNB für die CS ist sicher von Vorteil für ihre
Liquidität, aber dies bedeutet noch lange nicht, dass die CS ihre hochverzinslichen Schuldpapiere bei ihren Gläubigern mit einem Disagio erworben hat, diese wissen den Vorteil des „TO BIG TO FAIL“ zu schätzen und verkaufen ihre Papiere an die CS zurück nur zum Nennwert oder sogar mit Agio. Alles andere ist Trader-Dummheit!Kommentar melden -
Neinnein weil es die CS ist müssen sie von 50k Mitarbeiter mindestens 70k entlassen!
Kommentar melden -
Ich habe heute eine neue Postfinance Karte per Post erhalten und bin nun auch ein Raiffeisen Kunde geworden und? – das geht gut.
Kommentar melden -
Pingback: Headlines
-
-
BoE: Mr. Bean meets 17.09.2019?
Kommentar melden -
https://www.schulden-zh.ch/
Die CS ist noch lange nicht „gerettet“Kommentar melden -
Dem Bund, der SNB und der Öffentlichkeit werden die feuchten Augen übergehen, wenn die UBS ihnen die „Schlussrechnung i.S. CS“ präsentieren wird.
Das wird eine bitter-teure Lektion in real existierendem Kapitalismus werden.Kommentar melden-
Können sie mir erklären, was die UBS in Sachen CS genau präsentieren soll? Ich schnalls nicht!
Kommentar melden -
@ Superschlario; Besserwisser, das sind die Klugscheißer
unter den Dummköpfen.Kommentar melden -
@ Mario
Frey meint sicher die SNB.
Es lohnt sich immer, vor dem „senden“ noch einmal alles durchzulesen. Das gilt für manch einen hier, sogar für Loomit, den IV-Schmarotzer in TH.
Kommentar melden -
@ Supermario; Manchmal kann man gar nicht so dumm denken, wie andere leider bereits sind.
Kommentar melden
-
-
Boom!
Minus 108 Mrd. CHF bei den Sichtguthaben der SNB in den letzten zwei Wochen:
Total Sichtguthaben per:
2022-09-16 754.5 Mrd.
2022-09-23 747.1 Mrd.
2022-09-30 669.6 Mrd.
2022-10-07 639.3 Mrd.Da knackt was gewaltig!
Kommentar melden-
Und der CHF säuft trotzdem ab gegen Die Liraeuroweichwährung als auch gegen den Boomschuldendollar….
Ueli das hast du Super gemacht das fie Dschwiizerli als letzte Deppen des Planeten Ihre Schulden bezahlen….
Kommentar melden -
Der CHF säuft gegen den Euro ab? Was hast Du den für Drogen genommen?
Kommentar melden -
Nun Herr Stadelmann, diese massive Reduktion der Sichtguthaben um rund 117 Mrd seit dem 23.9. ist natürlich nicht zufällig, sondern passiert just ab dem Moment als die Zinsen von der SNB nach langen Jahren wieder ins positive Territorium kamen.
Die Frage ist nur wie die SNB diesen Schuldenabbau bei den Sichtverpflichtungen finanziert resp. substituiert hat. Die Reduktion auf den Aktiven resp. FX Reserven betrug im September „nur“ 54 Mrd und ist auf die Schwäche bei den Aktien und Bondmärkten zurückzuführen und noch etwas auf Wechselkursverluste.
Entweder hat die den Notenumlauf massiv erhöht oder sonst REPO-Agreements in grosser Höhe gemacht, gut dieser 3.1 Mrd Swap bei der CS wären bei 117 Mrd dann eher nur „Peanuts“.Kommentar melden -
@Yoda: es ist tatsächlich sehr eigenartig, wie eine derartige Verkürzung der Passivseite den Franken nicht erstarken lässt.
An anderer Stelle wurde gemutmasst, dass es sich um ein REPO Geschäft der SNB handeln könnte, das nicht in die Sichtguthaben gerechnet wird. Aber welche Gegenpartei braucht so quasi über Nacht mal schnell CHF 108 Milliarden?
Kommentar melden -
100 Mrd CHF gekauft Junge und trotzdem verliert der CHF gegen den Euro, wer nichts von Forex versteht sollte besser selbst etwas Drogen nehmen…eventuell hilfts
Kommentar melden -
@Faktencheck. Stimmt, seit 2015 ist der Franken nicht mehr höher gestiegen gegen EUR. Es folgte eine sehr lange anhaltende Korrekturbewegung des Impulses und vor wenigen Tagen wurde erneut ein zyklisches Top beim Franken markiert. Das bedeutet, dass der Franken nur noch sein starkes Image behält, jedoch im Wert künftig fallen dürfte. Es wäre nicht überraschend, einen EUR/CHF von über 1.20 zu sehen in ein bis zwei Jahren.
Kommentar melden -
Die BoE zB
Kommentar melden
-
-
Gnau drum hani kei lust me gha.
Kommentar melden-
Än total überfordärtä Bundesrat weniger.
Komisch, das er damals än Bundesrat und Parteikolleg als Wursch bezeichnät hät, wo mär chan innästächä, isch bi all sinä Abschiedslaudaziä niä äs Thema g’si. Eigentlich het än dä Sämi Schmid wägä «ufhezig zu …» vor g’Richt ziä söllä. S’Gricht het än müssä verurteilä. Will klari Sachlag. Stattdessen isch dä Ueli sälbär Bundesrat wordä. Und was für än schlächtä, will total überfordärtä! Schand über d’Schwyz. @Ueli, wiä heisst das schowidär in englisch?
Häsch mit dinä McKinsey Lüt wo Laschtwagä wiss extern (natürli – mi isch ja SVP – und spart bi dä Agstelltä) angsellt häsch au Änglisch gred?
Kommentar melden -
Ich bin froh hattest du keine Lust mehr, Bauernschläue ist auf den Bauernhof und beim Viehhandel gefragt aber nicht in der Finamzpolitik…..
Kommentar melden -
@Totalversager, Yoda
Ihr seid frech und feige – steht doch wenigstens zu Euren Namen, wenn ihr schon persönlich beleidigt.
Marc Meyer
Kommentar melden
-
-
Bei Coop kann man wieder mit Karten bezahlen!
Kommentar melden-
Nehmen die jetzt auch Cumulus Punkte?
Kommentar melden -
Ich habe wortwörtlich die Banane an der Kasse abgegeben, als man am Montag im Coop nicht mit Karte zahlen konnte. Was für eine Bananen-Republik !
Kommentar melden
-
-
Heisst SNZ neu: Schweizerisches National Zauberschloss….?
Kommentar melden -
standen damals auch nicht in irgendwelchem Zusammenhang mit meiner Funktion als Nationalbankpräsident.
Kommentar melden-
Aber hey, im Schlafzimmer noch ein paar profitable Devisengeschäftli ausdenken wird der „Elite“ wohl noch erlaubt sein?!
Die Herrschaften leben zwar auf Kosten des einfachen Volks, aber die Massstäbe sollen natürlich völlig andere sein.
Und umgekehrt soll das Volk halt Kuchen essen, wenn sie kein Brot haben!Kommentar melden
-
-
Genau solche Berichte, reine Spekulationen, heizen die Negativspirale rund um die CS und die Panik bei den Sparern an. Das dient niemandem.
Kommentar melden-
@ Spekulant für arme; Textverständnis scheint nicht Ihre Stärke zu sein… Kleinklasse oder
Baumschüler?
Kommentar melden -
@Kopfschüttler
Und Ihnen fehlt es an Fach- und Sachkompetenz, offenbar BaumschuleKommentar melden -
@Kopfschüttler
Passen Sie auf, dass der Kopf nicht abfällt
Ein Philosoph pflegte zu sagen:„Dumm zur Welt gekommen, nichts dazu gelernt und erst noch alles vergessen.“
Das trifft für Sie zu
Kommentar melden -
@ Spekulanz; Heute wieder Internet Zugang in der geschlossenen!
Kommentar melden -
@ Philosoph für arme; denk daran, wie dumm der Durchschnittsmensch ist, und stelle fest, dass die Hälfte von ihnen dümmer als Du ist.“
Kommentar melden -
@ Philosoph; Es ist schade, dass Deine Dummheit nicht schmerzhaft ist.
Kommentar melden -
@Pfäfers und Aristokrat
Eure Kommentare sind einfach nur primitivKommentar melden
-
-
Nun eben doch, die SNB kann dank, angeblicher Fehler bei Bedarf in US-Dollar ,,bezahlen“! (Logo NICHT in alle Ewigkeit.)
Die vielen Kritiker der Notenbanken haben bis heute in ihrer grossen Mehrheit nicht verstanden, (Das die Zentralbanken, in den Grenzen ihrer verbliebenen ,,Restmacht“ und Einfluss.) das diese lediglich die Dummheiten der Politik, der Wirtschaft, der Finanz-,,Industrie“ und das zu oft dumme „Gelaber“ gewisser sogenannter Ökonomen und anderer Experten bestmöglich ausbügeln.
Auf garantiert sicher ist lediglich, auch DAS hat Grenzen des machbaren.Kommentar melden -
Die Federal Reserve Bank of New York soll uns die 3 Mrd. zu Weihnachten schenken, wir wurden ja auch jahrelang grupft und gezupft wie Weihnachtsgänse!
Kommentar melden -
Gigantische Finanzspritze für die hiesigen Finanzhäuser. Grübel, die alte Kanone wird in Stellung gebracht. Lt. SoBli hat er vor ein paar Tagen CS-Aktien gekauft. Moyenne gemacht. Im Januar waren sie doppelt so hoch. Die Hütte brennt, die Hütte brennt lichterloh.
Kommentar melden -
und braucht keine Swap-Operationen und Liquiditäts- und andere Spritzen oder „Rettungsmassnahmen“ mit Corona-Interventionen!
Sogar nach 7-tägigen Swap-Operationen ist der Patient immer noch todkrank und sogar noch kranker wie jemals zuvor!
Unheilbare Vollidioten operieren einen todkranken Patienten.Die SNZ scheint wohl die Schweizerische Notarzt-Zentrale zu sein. Und die SNB das Schweizerisch National Blindenheim zu sein.
Da müssen sie sich nicht wundern, wenn die Krankenkassenprämien ständig steigen!
Geld ist nicht krank wie Banker und Notenbanker oder Politiker, die zwar ständig von Geld reden, aber so strohdumm sind, dass sie gar nicht wissen was Geld ist.
Kommentar melden -
Es war nur logisch, dass die SNB einmal mehr den unsäglichen Abzockern innerhalb der Bankenlandschaft Schweiz unter die Arme greiffen wird- da können die lange dementieren!
Man hätte die UBS nie und nimmer „retten“ dürfen, sie hätte abgewickelt gehört!
Wehred den Anfängen!
Kommentar melden-
„greiffen“ und „wehred“ sagt schon viel aus.
Ein Swap ist ein temporärer Tausch, welcher im genannten Fall – unter Verrechnung einer kleinen Zinsdifferenz – wieder rückgängig gemacht wird. Also längerfristig (als die sieben Tage) hat die ganze Transaktion eh keine bilanztechnische Wirkung! Da muss sich die CS dann eh wieder neu orientieren/finanzieren.Kommentar melden -
Laura
Sie machen einen Überlegungs Fehler.
( Man hätte die UBS nie und nimmer „retten“ dürfen, sie hätte abgewickelt gehört! )
So eine internationale Bank hat enorme Verpflichtungen gegenüber Gläubiger.
Auch in der Schweiz.
Denn;
Bei einer abwicklung wären vielleicht auch Sie indirekt betroffen gewesen im negativen Sinn.
Denn es hängt sehr viel Geld gegenüber der Wirtschaft und Privaten
in diesem System. Da reich eine 1 x 1 Rechnung bei weitem nicht.Kommentar melden -
@ „Supermario“: Blödsinn, bei einem Devisenswap werden gleichzeitig der Kauf (Verkauf) von Devisen und der Verkauf (Kauf) dieser Devisen zu einem späteren Termin vereinbart, wobei die Nationalbank Franken mit einer Fremdwährung tauscht. Die Wechselkurse für das Kassa- und das Termingeschäft werden beim Geschäftsabschluss bestimmt.
Kommentar melden -
@Luigi
Bist wirklich ein Hirsch. Erstens würde ich mal googeln was Swap auf deutsch heisst. Und zweitens Tausch und nach sieben Tagen Rücktausch, genau wie von dir kompliziert beschrieben. Das ändert an der Tatsache, dass die längerfristige Finanzierung gesichert sein muss, kein Yota.Kommentar melden -
@ Klugschwätzer „Supermario“: Neben den üblichen Fristen von einem, zwei, drei, sechs oder zwölf Monaten sind auch individuell bestimmbare Termine möglich. Swap-Geschäfte dienen auch der Verlängerung oder auch Verkürzung eines Kassa- oder Termingeschäfts.
Kommentar melden
-
-
Lukas Hässig ich lese Ihren Blog täglich, aber der Zusammenhang ist jetzt ein wenig weit hergeholt aus meiner Sicht. Meines Wissens nach müssen die Daten der einzelnen Empfänger ja von der Fed veröffentlicht werden, zumindest nach einer gewissen Frist. Dann wird man ja sehen wer wann wieviel erhalten hat.
Kommentar melden -
Ich frage mich schon, wie lange man TJ noch machen lässt.
Nur noch verfilztes Truppe in den Finanzinstitutionen der Bananenrepublik Schweiz und die NB dient nur noch den (US)-Finanzeliten des Westens. Der Bürger und Sparer ist nur noch Finanzierer dieser Spiele.
Zufall? Dass ich nicht lache !!
Kommentar melden-
Ich schenke Thomas Jordan zu Weihnachten ein Einarmiger Bandit, dann kann er dort weiter zocken!
Kommentar melden
-
-
Sie „beissen“ wieder mal auf Granit und sehen Zusammenhänge zum Bond Rückkauf der CS, welche mit dem Nationalbank Swap nichts zu tun haben. Wenn man Dinge sieht, welche nicht existieren, so spricht man auch von Halluzinationen. Haben Sie sich darauf beim Psychotherapeuten mal testen lassen ? Ein bewährtes Hausmittel dagegen: verzichten Sie besser auf Artikel, welche nicht faktensicher sind. Denn Ihr Portal schätzt man wegen Ihrer ruhmreichen Investigativ-Arbeiten. Der von heute morgen hat jedoch sehr wenig Fleisch am Knochen…
Kommentar melden -
Dass dieser Swap direkt oder indirekt mit einem Obligationen-Rückkauf der CS zu tun hatte ist – mindestens von den Indizien her – aufgrund der zeitlichen Konvergenz nicht auszuschliessen.
Es ist hierzulande eben so:
das systemrelevane Establishment muss sich nie finanzielle Sorgen machen. Wenn private Konkurse drohen werden sie sozialisiert, d.h. indirekt der Allgemeinheit der Steuerzahler angehängt.
Störend dabei ist, dass genau jene elitären Kreise diese Doktrin vertreten, die sonst gegen Staat und FÜR freie Marktwirtschaft plädieren.Kommentar melden -
Mit solchen Artikeln schaden Sie dem gesamten schweizer Finanzplatz! Gerüchte über Gerüchte
Kommentar melden -
Die SNB verwechselt links und rechts ihrer Bilanz:
Sie bezeichnet die Geldmenge auf der Passivseite ihrer Bilanz als Liquidität.
Wenn sie also die Geldmenge vergrössere ( Giroguthaben der Banken bei der SNB), so führe sie den Banken Liquidität zu d.h. die verabreiche den Banken eine Liquiditätsspritze.
Das ist vollkommener Unsinn:
Das Gegenteil ist wahr. Bei einer sogenannten Liquiditätsspritze nimmt die SNB im Gegenteil Kapital bei den Banken auf.
Ich versuche das seit über 30 Jahren der SNB zu erklären – aber diese begreift nicht.
Es ist ihr nicht gegeben.
Eine Liquiditätsspritzeder SNB wäre also gemäss Lesart der SNB in Franken. Hier ist aber von Dollars die Rede.
Die SNB versteht einmal mehr nicht, wovon sie spricht.
Die SNB soll einmal ganz genau erklären, was sie getan hat. Sie soll dies zudem anhand der Verbuchungen in Ihrer Bilanz verdeutlichen.
Marc Meyer, Dr. rer. pol., SNB-Beobachter
Kommentar melden-
Beweisen Sie mal Ihre Behauptungen
Kommentar melden -
@Claire & Claudio
Anonyme Polemiker sind noch die einzigen, welche die Irrlehre von SNB-Chef Jordan unterstützen.
Welche Blamage für die SNB und insbesondere SNB-Chef Jordan.
MM
Kommentar melden -
@ Claire; na wieder zurück aus Pfäfers! Bitte Medikamenten Dosis erhöhen!
Kommentar melden -
@Psychiatrische Klinik Pfäfers
Danke
Ja richtig. Claire (der SNB-Troll) braucht psychologische Unterstützung.
Er hat ein Persönlichkeitsproblem.
Marc Meyer
Kommentar melden -
Na ja Meyerchen mit Ihrem eklatanten Persönlichkeitsproblem als unverstandener Möchtegernbesserwisser möchte ich für kein Geld der Welt tauschen
Kommentar melden
-
-
CS spielt auf Zeit. Vielleicht hat die SNB tatsächlich geholfen (via SWAP line) die Dollar Liquidität zu beschaffen. Beihilfe zum Window Dressing.
Irgendwie wann läuft der SWAP aus, hoffentlich hat die CS bis dann das benötige Kapital und es kam nicht zu einem Bank Run.
Kommentar melden -
Die Krise in England ist nicht ausgestanden ?
Das wird bei allen völlig überschuldeten Volkswirtschaften passieren, es wird keine substantielle Verringerung des Cash geben, nicht möglich ganz banale Mathe, kann jeder 5 Klässler lösen.Cash is Trash! Bunt bedrucktes Papier ich freue mich so sehr über die dummen Lemminge die dann sagen wer ist Schuld…Du selbst da du dein Hirn nicht benutzt hast….
Snz passt eigentlich Schweizer National Zauberer, oder Zauderer…?
Kommentar melden -
Wetten, das Körner vor allem bei der SNB und beim Bund am hausieren ist? Er weiss, dass er mit internen Sparübungen eh nichdt weit kommt, jetzt soll’s der Steuerzahler richten.
Kommentar melden-
Träum weiter, mit einer CS unter öffentlicher Kontrolle würden sämtliche Apanagen und andere Vorzüge sofort gestrichen. Das ist auch für eine CS wirklich der letzte Schritt.
Kommentar melden -
@ Supermario; Darmkrebs – auch ein Schrecken aller Klugsch….!
Kommentar melden
-
-
Wer oder was ist die SNZ?
Kommentar melden-
SNZ = Schweizerische Nationale Zangengeburt!
Kommentar melden
-
-
Als Betreiber eines Finanzblogs ist Ihr Nichtwissen manchmal schon grotesk Herr Hässig. Ich habe die Terms des CS Rückkaufs nicht gesehen, normalerweise nimmt dies jedoch etwas 2-3 Wochen in Anspruch und ist noch nicht abgeschlossen. D.h. Liquiditätswirksam wird diese Transaktion erst am Settlement Day. Was soll da eine 7-Tage Liquiditätsbrücke helfen?
Kommentar melden -
SNZ = SanitätsNotrufZentrale?
Kommentar melden-
eher „SchuldenNotrufZentrale“
Kommentar melden
-
-
Hat das jetzt was zu tun oder nicht mit der CS? Wenn nein, ist es CS Basching??
Kommentar melden-
Wenn schon CS-Bashing du Chogesiech!
Kommentar melden
-
-
Nein, kein Zusammenhang. Ganz klar. Wie schön ist es auf der Welt zu sein……
Kommentar melden -
Die Finanzbranche inkl. SNB ist ein selbstherrliches, nicht kontrollierbares und einzig sich selber verschriebenes Ponzi-Scheme. Das Kartenhaus wird in Kürze komplett in sich zusammenbrechen, da es hinter all diesen Milliarden-Transaktionen keinerlei Realsubstanz mehr gibt. Wirtschaft und Gesellschaft werden folgen.
Kommentar melden
Gnau drum hani kei lust me gha.
standen damals auch nicht in irgendwelchem Zusammenhang mit meiner Funktion als Nationalbankpräsident.
Die SNB verwechselt links und rechts ihrer Bilanz: Sie bezeichnet die Geldmenge auf der Passivseite ihrer Bilanz als Liquidität. Wenn…