Heute früh baut Sergio Ermotti seine Konzernleitung rigoros um. Der IT-Chef Mike Dargan verliert seinen Topjob.
Er wird bestraft für die CS-Integration. Die droht zum Fiasko zu werden.
Wichtigste Zahlungen bleiben liegen, kein Mensch weiss, wo sie im Riesenbau aktuell sind.
Die Überweisungsaufträge einer Firma in ordentlicher Liquidation wurden nicht ausgeführt, dem Unternehmen flattern jetzt Mahnungen ins Haus.
Für Reklamationen ist niemand erreichbar. Bank auf Tauchstation.
Chaos total – ausgerechnet beim wichtigsten Schritt der historischen CS-Übernahme, der Übertragung von einer Million CS-Schweiz-Kunden.
Die Lage ist dramatisch. Die Hütte brennt. Die Bank, welche vermeintlich die Schweiz vor dem Untergang gerettet hat, wird zur grossen Belastung.
Hat sie sich mit der CS-Übernahme übernommen?
Ein Kunde hatte seinem CS-UBS-Berater vor einem Jahr die Auflösung seiner Hypothek angekündigt. Per 20. Oktober, diesen Montag, sollte alles vorbereitet sein.
Es ging um die komplette Amortisation der Hypothek bei der UBS. Dafür stand ein gesperrtes Vorsorgevermögen des Manns bei der Axa zur Verfügung.
Die neue Finanziererin, die WIR Bank, würde rechtzeitig vor dem Termin 330’000 Franken auf das entsprechende UBS-Konto überweisen. Dann könne „die digitale Verbriefung auf die WIR Bank übertragen“ werden, schrieb der Kunde am 8. Oktober.
Mit der Axa- und der WIR-Überweisung sei sicherstellt, dass „sämtliche Schulden über 455’000 Franken bei der CS getilgt“ würden, hatte der Kunde schon in einer früheren Mail vom Juli den UBS-Zuständigen dargelegt.
Und fuhr damals fort: „Somit kann die CS (UBS) am 20. Oktober 2025 die Schuldbriefe auf die neue Bank übertragen.“ Standard procedure, würde man meinen.
Doch die grosse UBS zeigte sich ausserstande, den klaren Anweisungen Folge zu leisten; dies, obwohl sie zuvor stets betonte, dass alles wie geplant ablaufen würde.
„Das Guthaben der Axa wird nach Fälligkeit am 20.10.2025 für die Amortisation der Hypothek verwendet“, mailte ein UBS-Banker dem Kunden am 1. September.
Dass am letzten Montag gar nichts passierte, keine Übertragung der Hypothek zur neuen Hypo-Finanziererin, wusste der Kunde nicht. Er hörte nämlich nichts von der UBS.
Auf die Welt kam er erst zwei Tage später, als er am Mittwoch der Beraterin seiner neuen WIR Bank schrieb.
Er wolle nur „kurz nachfragen, ob es am Montag geklappt hat mit dem Übertrag der Hypothek zur WIR Bank und die WIR Bank nun im Besitz des Schuldtitels“ sei.
Das war sie nicht. Denn bei der UBS hatte gar nichts geklappt.
„Da die UBS/CS das Zahlungsversprechen nicht auffinden kann, hat unsere Kreditabwicklung ein neues Zahlungsversprechen erstellt und das ursprüngliche Zahlungsversprechen als nichtig erklärt“, führte die WIR-Frau aus.
„Wenn so eine Bank wie die CS/UBS wegen 330’000 Franken eine Zahlung nicht vornimmt, muss der Geldabfluss schon gewaltig sein“, sagt der betroffene Kunde.
Er habe 8 Jahre lang seine „Zinszahlungen immer fristgerecht geleistet“, umso mehr müsse er nun feststellen, dass die „CS/UBS gar nie die Absicht hatte, diese (Hypo-)Ablösung fristgerecht auszuführen“.

Na klar, das ist bestimmt die vielversprochene Synergie zwischen UBS und CS: niemand weiss, was passiert, aber alle tun so, als wär’s Absicht.“
UBS hat die CS so gut integriert, dass sie jetzt beide gleichzeitig nicht funktionieren.
Der versprochene 1 + 1=3-effekt ist wie erwartet zum 1 + 1 =Chaos-effekt geworden. Traurig , aber wahr!
Das vieles nicht funktioniert war ja klar so eine IT migration ist quasi unmöglich wirklich erfolgreich zu sein. Vorallem in grossen Bürokratischen Firmen. Das ist maximal auf dem Papier erfolgreich.
Bänker endlich durch KI ersetzen.
Perfekt
hör ma! was könnt ihr schweizer almdudler eigentlich?
jetzt habt ihr schon die ganzen schlandwürstchen aus dem land getrieben und immer noch funktioniert nix. wenn ich bei meiner weinlese so schlampig wäre …
Almdudler ist österreichisch, du Schwachmat. Wenn schon beleidigen, dann richtig!
Das beste Kommentar für das Jahr 2025. So viele Dimensionen, herrlich.
Wenn Sie 2 komplett verschiedene Syteme miteinander fusionieren dann erwarten alle Synergien. Das Resultat dieser Synthese ist dann aber öfters lediglich eine gesteigerte Komplexität.
Die Mengenlehre hilft solche Aufgaben zu bewältigen, dafür müsste man sie aber kennen.
Was wird eigentlich da migriert, die Systeme oder die Kunden? Habe ich irgendwie nicht so mitgekriegt und verstanden.
Das mit dem migrieren ist auch echt so eine Sache? Wenn man zwei Autos mit je 4 Fahrgästen und nur noch eins haben darf baut man ja auch nicht 1,5draus. Sondern im Zweifelsfall macht mein ein Auto auch den Kofferraum voll das fährt dann zumindest. Das mit den 1,5 Autos ist vermutlich das was aktuell versucht wird. Aber da gilt wenn man zwei Probleme zusammenfügt hat man 3 Probleme.
Es werden ja nicht verschiedene Systeme fusioniert… es werden die CS Kunden auf die UBS Systeme migrieren die CS Systeme abgeschaltet. Hier wird dermassen viel Chabbis geschrieben…
Interessant wird es, wenn festgestellt werden sollte, dass die ‚Integration‘ so gar nicht machbar ist und man am besten zwei getrennte Systeme weiterführt – zumindest vorerst.
Vielleicht schickt man die Kunden der (ehemaligen) CS dann doch einfach lieber zu einer anderen Bank …
Bei mir hat die Migration bestens funktioniert. Die Beziehungen zur CS sind gepappt, und jetzt werden alle Transaktionen ohne Pannen und Probleme online bei UBS getätigt. Natürlich wäre es mir auch lieber gewesen, wenn die CS Schweiz als eigenständige Einheit innerhalb der UBS weitergeführt worden wäre.
Der Grossteil der Kunden ist (sehr zum Leidwesen von Lukas und den Neidern hier ohne Probleme) schon abgeschlossen. Lukas versucht verzweifelt, Probleme aufzuzeigen und beutet jeden Einzelfall voll aus. Die UBS hat Millionen von Kunden migriert, das kann nicht fehlerlos passieren.
Und die Oberschlauen, die mit der Bankverein Fusion kommen: Papier von ein paar Tausend Kunden zu migrieren, ist wohl nicht ganz dasselbe…
Solche Integrationen und Migrationen sind immer schwierig, das weiss man.
Aber die UBS macht das dermassen stümperhaft, dass hier Kritik durchaus berechtigt ist.
Für das, was übernommen werden muss, kann die UBS nichts, das kommt alles von der Ex-CS. Wer da der Stümper war bzw ist, sei mal dahingestellt.
Mein CS Konto wurde auch integriert, fraglich wie dies zu ging…
Kontokarte wurde an die aktuelle Adresse zugestellt und der Pin-Code an meine alte Adresse, wo ich schon bald ein Jahr nicht mehr wohne. Für alle anderen Korrespondenz, wie neue UBS Formalitäten etc. wurden immer an die aktuelle Adresse zugestellt.
Ich finde für diesen tollen Kundenservice hat Sergio Ermotti eine Bonussteigerung verdient :):)
Genau! Er gehört schon längst in den Tesla Olymp mit Milliardenbonus!
… es gibt Probleme im Maschinenraum, die bis zum Kunden vordringen. QS wo? Nicht gut.
holen. Der würde alles regeln im alten “CS-Verhörzimmer“. Der Sergio müsste dann halt auch mal dort Platz nehmen auf dem Stuhl……, höhere Boni wäre garantiert!
Bei mir haben Sie es nicht mal geschafft ein 3a Konto mit 100’000 auf die ZKB zu übertragen. Der eingeschriebene Brief ist anscheinend nie angekommen…..
Solche Sachen habe ich Monate vor der „Migration“ selbst veranlasst und genau überwacht, ebenfalls Kontostände vorab möglichst reduziert. Gute Entscheidung, wie sich jetzt zeigt. Was gerade passiert ist ziemlich chaotisch, zumindestens bei mir. Die Leute sind guten Willens und hilfsbereit, das kann ich sagen. Immerhin.
Wen kümmert die Realität, wenn man die Erfolgsstory via Kommunikationsabteilung durchpushen kann? Hauptsache die Integration wird auf Papier zum Erfolg, dann kann man den obszönen Bonus auch dieses Jahr wieder rechtfertigen.
Und auch dieses Jahr werden wieder alle aufschreien, Ethos wird an der GV eine feurige Rede halten, ein paar Kleinaktionäre werden sich zu irgendwelchen Vergleichen mit Normalgehältern hinreissen lassen.
Der Hund bellt, die Karawane zieht weiter.
Da ist ja die Postfinance noch besser, trotz Minus Zins
Weil IP ja die Realität ist. Und nicht ein existenziell bedrohter Möchtegern Journi, der basierend auf Rachehinweisen von frustrierten Ex-Mitarbeitern irgendwelche Stories zusammen bastelt.
Aber bell ruhig weiter
JAHRELANG blände la, und jetzt hämer de schiessdreck. Mir schuffet eus 44 Jahre lang für nix und die Pingus fahret alles ad Wand und chlaued Mio gehälter … Das System ist am bröckele … chaufet Gold und Silber lösed eu von dem böse!!
Vermutlich gehören Sie zum System NICHTS KÖNNER ausser Mio. Gehälter ..
Gehe mal mit einem Hund spazieren!
Weil die Menschheit, weltweit staatlich bildungsdiktiert, das Geldsystem nicht verstehen kann, darum wie alle Kommentatoren glauben, die Banken und der Staat würden für ihre Aktivitäten unser Geld verwenden, wähnt er sich irrtümlich auch als Steuer- und Sozialzahler.
Würden die Menschen das Geldsystem jedoch verstehen, hätten wir weltweit eine radikal veränderte Geld- (Wirtschaft), Gesellschaft- und Politikordnung.
Die Einverleibung der CS in die UBS-Buchhaltung ist doch keine Hexerei, die Pseudoliquidität, buchungstechnisch erzeugt von der Zentralbank bleibt systemisch unverändert!
@genau @genau: was denn nun „Sie“ oder „Du“? Bezüglich „Nichts Könner“ nicht von dir auf Andere schliessen.
Wenn man bedenkt was da für Leute im Operations arbeiten…kein Wunder läuft vieles schief…da kann Mike nix dafür…
Bin nicht sicher, ob die nicht grossmehrheitlich besser arbeiten, als all die hochbezahlten MD‘s, die eh nie zur Verantwortung gezogen werden, wenn es schief läuft bzw. die Verantwortung einfach immer in den Maschinenraum hinunter reichen🙈!
Hauptsache die bringen den Aktienkurs deutlich nach oben auf biegen und brechen, notfalls auch mit Verlegung des Hauptsitzes und/oder mit Massenentlassungen auf Geheiss geldgetriebener Grossinvestoren…!
Am Ende belastet es die Steuerzahler.
Unser System. Wird seit Jahrezehnten so betrieben. Das Resultat sehen wir heute. Zur Erinnerung: bei allen drei Unternehmenssteuerreformen hat es seitens Politik und Wirtschaft geheissen, das sei Notwendig wegen
Arbeitsplatzsicherung, Innovation und dem Wirtschaftsstandort Schweiz generell. Es passiert nun jedoch Folgendes: Auslagerung der Arbeitsplätze ins Ausland, Innovation fand keine statt, selbst gegenüber unserem Haupthandelspartner EU mauern wir uns ein.
Arroganz und Hochmut wird selten belohnt. Jetzt fällt uns alles auf die Füsse.
Hypotheken und Daueraufträge benötigen keine Alien 👽-Technologie.
Dies kann man manuell mit einer Neueröffnung eines Kontos und der erneuten Eintragung von Daueraufträgen lösen. Ersteres macht die UBS (macht hat derzeit sowieso zu viele Angestellte). Den Rest der Kunde online.
Ich habe auch bei komplexen Datenmigrationen mitgemacht. Aufgrund dummen Vorhaben des Endkunden (alle Informatiker haben protestiert) verlief das Ganze unnötig kompliziert und riskant.
Wäre interessant, wenn jemand zu den aufgetretenen Problemen mehr erzählen könnte …
die snb hätte die cs übernehmen sollen und geregelt abwickeln sollen.
für die politik war es einfacher, via übernahme durch die ubs.
einfacher, weil die sowieso nichts tun.
In defense of Brücke der NEW UBS
Es gilt, ein zu modernisierendes Schiff mit motivierten MA und anspruchsvollen Passagieren profitabel auf Zielkurs zu halten. Und gleichzeitig die demotivierten Seeleute und verwirrten Passagiere eines, vom Staat unnötig versenkten, Schiffs zu retten.
Alles auf rauer See, umsegelt von Gafferböötli und gejagt von Haifischen.
Erinnerungen an das Schicksal der Titanic tauchen auf. Möge New UBS erfolgreich im Hafen der Zukunft ankommen.
Dis-integration s(t)att.
Lass mich raten, sie haben die EDV „integration“ so billig wie möglich in Indien eingekauft oder von Praktikanten mit Hilfe von KI machen lassen.
So ein Blödsinn 🙂
Kriegen Sie Vermittlungsprämie von anderen Banken? Anders kann ich mir diese üble Nachrede aufgrund eines von Sehen und Hören Einzelfalles nicht erklären…
Nein Hans – da schaust Du wirklich in die Luft. Ich mache persönlich auch schlechte Erfahrungen mit dem Transfer. Vermutlich bist Du ja ein UBS Mitarbeiter.
Eher UBS Manager, nicht UBS Mitarbeiter aus dem Maschinenraum. Die würden so einen Kommentar nie abgeben.
Aber wie heisst es so schön? Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!
Eine fristgerechte Ablösung einer Hypothek hat die UBS schon vor der CS-Integration nicht geschafft, im Sommer 23 selber erlebt🙈: die Ablösung wurde zusammen mit UBS sauber geplant (mit mehrmonatigem Vorlauf), das Geld lag Tage vor dem Termin auf einem UBS-Konto gepoolt bereit, die UBS hat es aber geschafft, die Transaktion 8 Tage zu spät abzuwickeln. Die Zinsrechnung lief natürlich weiter und der Zins in der Schlussabrechnung belastet. Es ging dann ca. 2 Monate (!) bis der Zins endlich zurückerstattet wurde, die zusätzliche Abwicklungsgebühr wurde natürlich stinkfrech trotzdem belastet.
Leidet LH an einer UBS Phobie?
+Zwingt Kunden die bei CS die Platinumkarte hatten ihre UBS Platinumkarte auf. Du kannst die auch nicht wie gewohnt über Swisscsrd beziehen, sondern musst dem UBS Mitarbeiter hinterherrennen. Zudem werden nicht die Optionen wie Teilzahlung automatisch gesetzt! Nein, du musst ein Formular ausfüllen und per Post schicken. du musst es auch realisieren, sonst kommt ein netter Brief und du wunderst dich über den Inhalt. Es ist egal ob du lieber die Mastercard haben willst, es kommt einfach die Visa.
Plötzlich kannst auch nicht mehr mit 1 CHF im Minus sein! Erklärt wird dir das über nen Algorithmus
Es ging mir auch so. Absolute Schweinerei. Keinen Dauerauftrag ausgeführt für die Wohnungsmiete, da das Konto dann mit Fr. 5.— ins Minus gekommen wäre. Tschüss UBS
Wenn ab Frühling 2026 der Abbau von 10’000 CS Mitarbeiter beginnt, wird alles besser.
Ich kann mich nicht darin erinnnern, dass bei der Fusion von SBV (Schweizerischer Bankverein) und SBG (Schweizerische Bankgesellschaft) zur UBS solche Heiratswehen aufgetreten sind.
Hier zeigt sich allgemein der Qualitätsunterschied von den damaligen Berufsleuten (old boys) und den heutigen Berufsleuten (young boys).
Für eine solche komplexe Aufgabe braucht es Könner und Macher und nicht Schreibtischtäter oder Showmen.
Wo kann man die IP-Gemeinbchaft einstufen, Könner oder Schreibtischtäter? Bleiben wir bei Showmen.
Damals war das Know How in der Schweiz, und nicht im Ganges-Land.
Das ist Jahrzehnte her und Dein Gedächtnis alleine schon fehlerhaft. Wir haben noch Jahre danach alles aufräumen müssen. Zudem kann man die Grösse, Komolexität und Anzahl Kunden in keiner Art vergleichen. Aber IP ist halt Stammtischniveau und lebt von frustrierten Möchtegern-Experten wie dir
Meine bisherigen Anlagebanken „suchen kein Neugeld“, sie haben genug dank kostengünstigeren „Bankdienstleistungen“ und erfreulichen Kundenkontakten.
Als ehemaliger CS-Kunde erlebte ich, am UBS-Desk steht UBS-Personal in Ausbildung und kann nicht unterstützen.
Die UBS-IT ist „Welten schlechter“ als diejenige der CS. Der IT-Zugang mühsamer, sofern er überhaupt möglich ist (Samstag 18.10.25), der Papier-Ausdruck viel zu „umfangreich“, die Verwaltungskosten viel höher.
Leider gibt es sehr viele Blender und Möchtegern Manager in der Bank, speziell in der IT. Viele Directors, die lieber mal im Homeoffice bleiben oder wieder mal „krank“ sind. Arbeiten will so richtig keiner mehr und noch schlimmer, bald startet der myImpact Prozess, selbstverständlich mit AI Unterstützung. Man muss sich wieder schön zeigen, beweisen was man getan hat und wo die Bank weitergebracht. For what…. das im Februar der Chapter Lead einem mitteilen darf, entschieden wird es anderswo, dass nicht so viel Geld vorhanden ist für Bonus.
Wartet mal ab,was bei der SIX mit Projekt Equinox noch suf alle zukommt. Ich sag bereits jetzt gute Nacht SIX und Finanzplatz.
Wichtig ist, dass man ausreichend Publizität hat und den Kunden ein authentisches Erlebnis bietet. Das scheint bestens zu funktionieren.
Das Thema läuft nun seit vielen Monaten im IP als Dauerschleife und ich kann es nicht mehr lesen & hören!
Ist aber interessant und vielfältig. Es wird jedes Fettnäpfchen mitgenommen. Da geht was.
Die CS hat viel Erfahrung mit Integrationen von fremden IT Systemen, dort wurde Frist Boston bis zu Schluss parallel weitergeführt. Vielleicht sind diese Cracks nun bei der UBS ihre Magie am zaubern?
Ich bin so froh, kein Teil dieses Desasters mehr zu sein. Sehr unterhaltsam für mich ist zu sehen, dass das, was gesagt wurde und das Management störte, von den Entscheidungsträgern ignoriert wurde. Als mittlerer Manager, ein Niemand aus CS, der das UBS-System schnell verstand, konnte ich relevantes Feedback zur Harmonisierung geben. Natürlich war das unbequem und hätte harte Entscheidungen erfordert. Das Beste aus beiden Einheiten umzusetzen, ist gescheitert!
Ich bin migriert worden, ohne Probleme. War allerdings auch sehr einfach. Ich kann das UBS-Bashing nicht verstehen. Da scheinen gewisse Leute ganz andere Probleme mit der UBS zu haben, die nichts mit der Migration zu tun haben.
Haben Sie sich gefragt, weshalb bei Ihnen die Migration geklappt hat, und anderswo nicht? War Ihr Fall strukturell einfacher?
Lucky you 🤣 wohl UBS MA, absolut unterirdische Leistung
War es ein Privatkonto ohne Daueraufträge?
Ok. Erste Stellungnahme in diesem Medium. Wann folgt die zweite Reaktion via Pressemitteilung, Homepage oder social medias?
Ist so, hier schreiben jegliche Pfeiffen die absolut keine Ahnung haben was läuft. Jeder findet einen Einzelfall und macht eine grosse Geschichte daraus aber es sind und bleiben Einzelfälle während dem sehr grosse Kundedaten in verschiedensten Ländern ohne Probleme migriert wurden. die Jammerlappen hier vergessen das Hässig einfach hässig ist… ein frustrierten Story-Verkäufer… er lebt von der Polemik und viele Clowns machen schön mit
Bin kein UBS Fan, aber bei mir hat bisher alles tiptop geklappt, inkl. Hypothek.
bei mir alles ohne Probleme verlaufen..evt, sind dies Einzelfälle von IP News. somit verstehe ich die hochgekochte und weitstreuenden „BadNews von IP“ nicht.
Bei mir auch alles ohne Probleme
Wenn man so groß ist, wird man auch schwerfällig. Besser wirds sicher nicht, eher schlechter, und zwar in allen Bereichen.
Bald gibts Bonus! Da sind sie zuverlässig, auch die Auszahlung klappt dabei reibungslos….so what?
Ich denke mir, den Bonus gibts Cash im Köfferli oder in Gold.
Aha, es werden gemäss Artikel 1 Mio. Kunden migriert, und es werden hier zwei (!) Einzelfälle hochgekocht, mit denen die Integration „komplett aus dem Ruder läuft“. Bei meinem Onkel hat übrigens die Auflösung der Hypothek bei der ZKB nach Verkauf der Liegenschaft auch erst nach einer Woche und drei Telefonaten geklappt. Muss ich jetzt befürchten, der Kanton Zürich muss bald mit der Staatsgarantie einspringen?
Schönschwatzen gilt nicht, Ermotti, genannt Benjamin Widmer.
Es sind sicher mehr als die „2 Einzelfälle“ die Probleme machen. Aus meinem persönlichen Umfeld höre ich unterschiedliche Berichte. Von „alles problemlos gelaufen“ bis „mühsam, ich musste alles genau prüfen und mehrmals nachhaken“. Echte Katastrophen war bisher nicht dabei. Aber das ist natürlich alles andere als repräsentativ. Kunden dürfen erwarten, dass mit ihren Daten und Assets jederzeit korrekt umgegangen wird. Und, wenn es zu Fehlern kommen sollte, dieses schnellstens und nicht zum Nachteil des Kunden behoaben werden.
Wieso werden nicht einfach alle Kunden auf eines der beiden Systeme/Systemlandschaft (das Bessere oder das Modernere oder das Kompatiblere) überführt?
Keine Zusammenführung resp. Integration, sondern eine Überführung?
Eine solche Grossübernahme funktioniert nur auf dem Papier einfach. Als IP-Fan habe ich aber genug von jedem Fusiongipfeli zu lesen, dass nicht gerade perfekt gebacken wurde.
Viele besserwisserische Bürofurzer lieben die Schadenfreude und können nicht genug von Ihr haben.
Frage: Warum ist man denn noch Kunde bei der UBS? Verstehe das wer will..
wenn man täglich solche Horrorgeschichten liest, bleibt man lieber noch ein bisschen Kunde bei der UBS!😃
BERO
Ich bin auch ein zwangsmigrierter – seit 6 sechs versuche ich auch die korrekten Angaben für eine Hypothekenablösung von der UBS zu erhalten. Dreimal schriftlich moniert – 3 via Callcenter versucht jemanden zu erreichen, der mir konkret Antworten könnte – nada nichts. Interessant auch, dass plötzlich ebill-Rechnungen zur Zahlung auf meinem UBS-Konto erscheinen, obwohl ich nie eBill Rechnungen via der CS bezahlt hatte. Auf meine Rückfrage – eine Nullantwort und ich solle doch diese einfach deaktiveren.
Wenn dies bei x-tausenden ex CS-Kunden so läuft, dann Prost.
BERO
Das Problem mit den E-Bill Rechnungen hatte ich auch.
Anscheinend wird da die E-Mail gekoppelt. Will heissen: Du siehst deine E-Bill Rechnungen bei jeder Bank, bei welcher du die gleiche E-Mail angegeben hast, wie bei den E-Bill Anbietern.
Also Lukas sollte es Besserwissen. Das Kunden das so interpretieren kann man ja noch verstehen das ein Inside Paradeplatz das dann aber so publiziert ohne Bemerkung ist schwach.
Bei Schuldbriefen, Zahlungsversprechen, und Übertragungen sind die Banken immer kompliziert. Kein will ins Risiko kein Zahlungsversprechen ohne Schuldbrief kein Schuldbrief ohne Zahlungsversprechen…
Man sieht wie gut sich die lieben Finanzhäuser gegenseitig trauen…
Die SBB habe mir vor zehn Tagen Fr. 16.– auf mein Konto bei der UBS einbezahlt, behauptet man bei der SBB. Nicht angekommen. Und jetzt?
Ganz einfach, die SBB hat 8.– Spesen genommen und die UBS auch, gleich Null!🤣
Hört sich nach Mangel an Schnittmengen von CS und UBS an. Privat Banking bei der CS: wie As und König beim Pokern: Sieht gut aus, gewinnt aber nicht (liefert nicht:-) was habe ich da an Schaumschlägern in 15 Jahren gesehen. Und immer ist IT schuld, jaja. Es ist immer HR, die die Leute einstellen. Gut aussehen müssen sie und auf dem Papier liefern…
Eines ist sicher: Die UBS macht keine bella figura…
Ich habe keine Probleme mehr mit UBS und CS. Habe alle Konten zur Migrosbank gezügelt. Dort klappt alles Super und ich war willkommen.
ja, die Migrosbank ist für den kleineren Privatkunden sehr gut und auch günstig. Bin dort auch von der CS hingegangen.
Nachdem der Zahlungsausfall festgestellt wurde geht man zum Betreibungsamt, das Betreibungsamt betreibt den Schuldner, in diesem Fall die Bank UBS.
Sind die Bemühungen de Betreibungsamtes nicht erfolgreich gewesen wird ein Konkurs eröffnet.
Wozu die ganze Aufregung ?
Die Risiken dieser Bank müssen mit genügend hartem EK unterlegt sein. Nicht nur die bilanziellen, ausserbilanziellen, sondern auch die operativen. Nicht nur jene der ausländischen Töchter, sondern auch jene der UBS Schweiz.
Ermotti und seine „Fachkräfte“ in der Teppichetage inkl. Verwaltungsrat werden trotz allem und ganz bestimmt im Frühjahr von den Aktionären anlässlich der GV wieder ihre horrenden Entschädigungen sowie Berichte abnicken lassen, als wäre nichts geschehen. Man wird zusätzlich wieder eine schöne Ausrede hören. Verantwortung ist für sie alle ein Fremdwort. Ich mag die Aussage nicht mehr hören, dass hohe Saläre für absolute Topleute gerechtfertigt seien wenn ich andererseits sehe, dass sie nichts aber auch gar nichts auf die Reihe kriegen.
Ich kann dem Schreiber „Bellende Hunde“ nur zustimmen.
UBS-United Bullshit of Switzerland ! Wochenend-Blackout, überfordertes Call-Center, Bugs, etc. Sollen doch ins Trump-Land abschwirren; die Schweiz wird diesen Risikoklumpen nicht vermissen … !
klingbeil nimmt die auch. der ist so doof.
Immer grosse Fresse!
… die Löhne und Boni müssen so hoch sein um die besten der besten an Board zu holen …
Alles Stümper! Kriegen nicht mal eine einfache Migration von A nach B hin!
Wie wollen denn diese grosskotzigen „Manager“ Risiken managen?
Auch fuer die Mitarbeiter wird es zunehemend unertraeglich.
Und die red liner sind immer noch frustriert wegen SYSTEMATISCHEN fixlohn und rang diskrepanzen/diskriminierungen.
Es Brodelt massiv
Verständnisfrage: Was ist ein Redliner?
Redliner = UBS
Blueliner = CS
Und die CS-ler wurden praktisch alle mit Beförderung, hohem Lohn und sehr gutem Bonus in die UBS integriert.
Die hart arbeitenden UBS Mitarbeiter wurden ‚ignoriert‘.
Palim Palim
Das stimmt nur bedingt. Und die Redliner lassen es die Blueliner spüren. Stichwort: Mobbing
grosse übernahmen oder fusionen laufen nie, wirklich nie, so reibungslos wie geplant. und dennoch sind die manager jedesmal überrascht deswegen.
Ermotti kann ja gar nicht seine ganze Leistung bringen. Er ist ja total unterbezahlt!! Musk ist der neue Standart. Wer nicht mindestens 500 Mia aus der Firma abzockt, hat versagt.
Hänu, es bleibt ja Ermotti noch der Steuerzahler, der dann in ein paar Monaten das UBS Ungetüm mit Millarden retten muss. Gell, Ermotti.
die cs integration in der ubs erinnert mich an die wiedervereinigung. und am ende kam dann eine kreatur aus hamburg-slumburg, aufgewachsen in der uckermark zu ddr zeiten und gab dem ganzen den rest. bin gespannt, wer das pendant zu dieser kreatur bei der ubs sein wird.
Ich warte auf meinen Monatslohn. Nun geht’s ans Lebendige. Die Überweisung hat bei der CS immer geklappt. Und jetzt nicht mehr.
Die Integration läuft soweit sehr gut, es brennt überhaupt nichts. Fast schon zu glatt, dass es fahrlässig wird. Das ist das grösste Projekt der Schweizer Bankengeschichte, viel gröbere Fehler wären zu erwarten.
Die paar Anekdoten im Artikel passieren auch ohne Integration bei Millionen von Kunden völlig normal dass mal im Promillebereich etwas schief geht. Alle lieben Skandale, aber das hier ist langsam ein peinliches, verzweifeltes herschreiben und einer Krise.
Ich bin per Mitte September problemlos von CS auf UBS migriert worden, alle Konti da, neue Debit- und Visakarte erhalten. Amexco gibt’s nicht mehr, deshalb bei Swisscard beschafft. UBS E-Banking funktioniert, Support auch. Alles bestens.
Eine Migration ist stets eine Herausforderung, eine Migration von der Grösse der CS auf die UBS Platform sogar eine gigantische Herausforderung.
Deshalb finde ich das stetige UBS-Bashing langsam müssig. Ich werde den Eindruck nicht los, das die ständigen Kritiker andersweitige Probleme mit der UBS haben, die absolut gar nichts mit der Migration zu tun haben.
Man kann sich bei den Pennern von der FINMA eigentlich nur darauf verlassen, dass sie eben alles verpennen.
In diesem Fall scheint es ja so zu sein, dass diese unfähige Monsterbank, deren Teile schon ZWEI MAL (!) vom Steuerzahler gerettet werden mussten, nicht mal das normale Tagesgeschäft bewältigen kann, weil offensichtlich der ganze Betrieb nur noch dafür ausgelegt ist, völlig überrissene Boni auszuzahlen. Dies, obwohl das mickrige Eigenkapital das gerade in Angesicht der kürzlichen Hiobsbotschafen eigentlich nicht erlauben würde.
Die Probleme der Kunden wären etwas für den Kassensturz!
Das kann mal passieren, nicht so tragisch.
Bei der Integration gibt noch grössere Hürden als diese kleine Verzögerung.
Angesichts der Tatsache, dass in der CS mehr die Weiterführung der hohen Löhne und anderer Privilegien mehr interessiert als eine erfolgreiche Migration, verläuft sie nach meinen Informationen sehr gut.
Das passiert auffallend bei RTPF Kunden die in den Miesen sind.
Steht natürlich alles nicht im OTC-Vertrag.
– Geld auf Sperrkonto
– Assets bei der UBS (Registerschuldbrief )
so wird „abgerechnet“ bevor man 💸 abzwitschert.
Beim RTPF Verkauf konnte der Berater (🟰👨⚖️🖕🏻💪🏻) im Gespräch mit den Kunden (🟰🤡) die Upside des Produkts herausstreichen, weil ja die implizite Absicherung via Liegeschaft bestand. Das elegante daran: keine entlarvende Risikoaufklärung, keine mühsame Erläuterung zum Crosspledging und keine Auditspur für die FINMA. Genial – für die UBS
So , jetzt hat Ip von einem (1) Fall geredet und schon ist die UBS dem Untergang geweiht. Hat IP wieder einmal Wirtschaftsnachrichten oder nur bla bla über die UBS?
Die Integration der CS war und ist eine recht komplexe Aufgabe. Die Bank hat das in meinem Fall zuverlässig gelöst. Zahlungsverkehr und App. laufen stabil. Wobei die alte CS Software meiner Ansicht nach besser war.
Hans Guckindieluft – das ist ein cooler Name für einen UBS-Berater! Hans, kann ich dein UBS-Kunde sein? Meine Beraterin Lara Lawson von Swissquote ist sehr preisbewusst, seriös und langweilig. Verkaufst du mir dann auch so coole Booster-Produkte, Hans?
Weil die Menschheit, weltweit staatlich bildungsdiktiert, das Geldsystem nicht verstehen kann, darum wie IP glaubt, die Banken und der Staat würden unser Geld für ihre Aktivitäten verwenden, wähnt er sich irrtümlich auch als Steuer- und Sozialzahler.
Würden die Menschen das Geldsystem jedoch verstehen, hätten wir weltweit eine radikal veränderte Geld- (Wirtschaft), Gesellschaft- und Politikordnung.
Die Einverleibung der CS in die UBS-Buchhaltung ist doch keine Hexerei, die Pseudoliquidität, buchungstechnisch erzeugt von der Zentralbank bleibt unverändert für das gesamte System!
Ich habe nie an die reibungslose Migration des CS Kundenstamm zur UBS geglaubt und meine Bankkonten vor einem Jahr bei beiden Finanzinstituten aufgekündigt. Droubles ahead werden ausser mir viele andere CS Kunden geahnt haben.
Sowas zeigt mal wieder das zwischen Anspruch und Realität erhebliche unterschiede bestehen. Wenn aber die wichtige IT einer Bank beim HR Verantwortlichen beheimatet ist, muss man sich über solche Vorfälle auch nicht wirklich wundern. Schauen wir mal was die Endabrechnung der IT-Migration zu Tage fördert…
Geht mir nicht anders, warte auch noch auf mein Geld auf meinem Sparkonto, beim Lohnkonto hab ich schon ein Monat ständig mit Raiffeisen und CS/UBS Telefonieren müssen da UBS nicht zustande gebracht hat!
Und was passiert jetzt mit Sergio Ermotti? Wird er jetzt zur Rechenschaft gezogen? Oder läuft es wie immer: Er geht und bekommt noch ein Jahresgehalt als abfindung?
Die Integration meiner Konten hat wunderbar geklappt.
Informationen und Kundenservice waren gut. Beindruckt hat mich der Abtausch der 2FA android App. Dies wurde sehr gut gelöst.
Ich bin dankbar.
Hatte auch eine Hypotheken-Ablösung von der ehemaligen CS zu einer Privatbank. Hat völlig reibungslos und pünktlich geklappt! Das E-Banking der UBS funktioniert problemlos, leider sind die Transaktionsspesen im Wertschriftenhandel absolut unverschämt im Vergleich zu anderen Banken! Das ist aber wohl der Ausgleich zum nicht mehr sehr lukrativen Zinsdifferenzgeschäft.
Kurzer Faktencheck:
– Firma in Liquidation: Zustimmung des Liquidators hat gefehlt
– Firma in Liquidation: die Migration der Firmenkunden hat noch gar nicht stattgefunden
– Niemand erreichbar: es gibt dutzende Hotlines, E-Mail Adressen und Kontaktformular im Online Banking. Eine Bank kann nicht auf Tauchstation gehen, da sie anhand des Anrufs nicht erkennt, dass es sich um diesen Fall handelt.
– die wirre Hypo Geschichte: die WIR Bank hat versäumt, den Empfang des Zahlubgsversprechens bestätigen zu lassen. Aber ja die UBS hat 330k behalten wegen der Liquidität.
Ihr glaubt einfach alles
Da bleibt nicht mehr viel übrig nach der „Übernahme“.