Leutschenbach-TV besuchte Tobias Reichmuth auf dessen Kahn, mit dem er monatelang die Weltmeere durchkreuzte.
Motto „gesundes Essen für ein langes Leben“, passend zu Maximon. So heisst das Investment-Vehikel für Langlebigkeit von Reichmuth, einem „Löwen“ in der Fernseh-„Höhle“-Startup-Show.
Jetzt droht Reichmuth und seinem ebenfalls Glamour-begnadeten Partner Marc Bernegger („Ehrlichkeit, Bescheidenheit“), einem Krypto-Pionier, Schiffbruch mit Maximon.
Von den versprochenen „Einhörnern“ in ihrem Maximon-„Longevity“-Portfolio, also Start-ups der Ewigleben-Szene, ist noch nicht viel zu sehen.
Im Gegenteil: Eines der Unternehmen, an dem sich Team Bernegger-Reichmuth mit dem Geld ihrer Maximon-Investoren beteiligten, wird gerade liquidiert.
Biolytica heisst dieses, es ist in Zug domiziliert und befindet sich laut Handelsregister seit August „in Liquidation“.
Der Stecker wurde offenbar abrupt gezogen. Jedenfalls steht die alte Web-Adresse von Biolytica zum Verkauf.
Umgekehrt figuriert die Biolytica AG aber weiterhin als „operational“ auf der Maximon-Page – als ob es sich bei KI-Pharma-KMU um eine Firma mit goldener Zukunft handeln würde.

Man habe „alle Investoren bereits Ende Juni transparent informiert“, meint Bernegger auf Anfrage, „die Liquidation läuft ihren geordneten Weg.“
Weitere Beteiligungen der Maximon seien nicht durchgestartet, sagt eine Auskunftsperson. Die vor dem Untergang gerettete Berliner Frieda würde hauptsächlich noch „Kürsli“ für Menopausen-Frauen anbieten.
Am bekanntesten sind die „Ayun“ Longevity-Kliniken. In Zürich betreibt Ayun eine an der Uraniastrasse, ganz in der Nähe des alten Jelmoli.
Die Miete von mehreren Zehntausend Franken im Monat sei angesichts der überschaubaren Nachfrage eine schwere Belastung, so die Auskunftsperson.
Schon fünf CEOs hätten sich die Ayun-Klinke in die Hand gegeben, jetzt würde die HR-Chefin die Geschäftsleitung innehaben.

Einen Lichtblick gebe es im Maximon-Portfolio: Avea. Doch dort bräuchte es frische Finanzmittel.
Nur wo holen, wenn Friends&Family schon abgegrast sind? Die Maximon-Investoren seien alles andere als happy, sagt der Insider.

Bernegger und Reichmuth werben auf ihrer Longevity-Homepage für das nächste Forum im Januar in Davos.
Dort taucht unter den Rednern auch einer der Ex-CEOs der „Biolytica in Liquidation“ auf. Ebenso ist eine Ärztin weiterhin auf der Ayun-Webseite aufgeführt, obwohl sie dort als Geschäftsführerin kürzlich ausgeschieden ist.
Große Töne vom ewigen Leben, doch Maximon war wohl eher ein One-Life-Wonder.
die schweizer regen sich über niedriges ranking auf?
verstehe ich nicht! wer sich schmarotzer anwirbt
muss sich nicht wundern wenn er ausgesaugt wird!
Biologie 1. Klasse!
Statt in ein langes Leben, sollte man in ein glückliches investieren. Die Redite ist da um einiges höher.
Pump und Dump bei Kryptos ist langweilig geworden. Also wo findet man die nächst Dümmeren? Anscheinend nicht bei lange Leben.
Mir ist aufgefallen, dass du oft zu fast allem eine Meinung hast und vieles kommentierst. Das kann manchmal sehr anstrengend sein und wirkt auf mich, als ob du dich oft profilieren möchtest.
Ich respektiere deine Ansichten, aber ich wünsche mir in Zukunft mehr Raum für andere Meinungen und auch mal einfach Ruhe ohne ständige Kommentare. Jeder hat seine eigene Art und Weise, Dinge zu sehen, und das sollte auch akzeptiert werden.
@Anda Berisha
Ihre Aussagen stehen in krassem Widerspruch zueinander.
In der Schweiz gilt Meinungs- und Informationsfreiheit.
Art. 16.
Wenn Ihnen die IP Kommentare zu anstrengend sind,
dann gehen Sie doch im Wald spazieren und geniessen
Sie Space und Ruhe.
In der Höhle gebrüllt, draußen geflüstert. Der Löwe wollte unsterblich sein ist jetzt aber still beerdigt worden.
Na ja ‚still‚ blieb es bis IP das Thema aufgriff. Jetzt sorgt es hier für dümmliche Kommentare, wie zum Beispiel diesen hier.
Vielleicht ist das der wahre Trick fürs ewige Leben: einfach so lange in der PR bleiben, bis alle vergessen haben, was du mal versprochen hast.
Was da ständig für neue Start Ups in der Schweiz zusammengebastelt werden, sagenhaft. Und praktisch alle gehen in die Insolvenz. Und irgendwelche Leute verlieren Geld. Ein Ende ist nicht abzusehen!
Ich bin kein Fan von dem Typen, aber ich bin ein grosser Fan von Startups in der Schweiz.
Leider scheitern die meisten. In der IT überleben nach fünf Jahren nur rund 10 Prozent, in anderen Branchen noch weniger. Als VC macht man den grossen Gewinn meist nur mit ein paar wenigen erfolgreichen Startups.
Im DeepTech sind wir stark, vor allem dank der ETH und der EPFL.
Aber kulturell tun wir uns mit Unternehmertum schwer. Wir wollen alles perfekt machen, bevor wir anfangen, sind oft schlechte Verkäufer und uns geht es schlicht zu gut. Nach der ETH kannst du im BigTech-Bereich sehr viel verdienen
Wenn ich den überall grassierenden Wahnsinn betrachte, weiss ich nicht, ob ich noch ewig leben möchte…
@Philosoph
Bei all diesen unfähigen Führungspersonen weltweit, wird der Wahnsinn zur Normalität!
Liebe mushroom – crackers :
Bedenkt Eure Zeit ist längstens abgelaufen!
Was ihr bietet will niemand kaufen!
Einmal fehlen mancherorts die Mittel
Faule Prognosen mit Werbe-Titel!
ORF
Das sah man meilenweit kommen…
Maximammon ist nicht mehr.
Traurig.
Na, sagan wir mal betrüblich.
Vielleicht sogar etwas heiter.
Eigentlich ziemlich lustig.
Ich lach mich schlapp! 🤣
Das ist doch völlig o. k., dass gewisse Projekte scheitern. Wenn nur noch Projekte verfolgt werden, deren Erfolgswahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dann gute Nacht. Zollen wir doch den Gescheiterten Respekt und motivieren sie wieder aufzustehen.
Venture Capital hat leider harte Kennzahlen als Grundlage!
8 von 10 VC funded Startups werden es nicht überleben… mit den anderen 2 muss man die Rendite erwirtschaften!
Wenn jedoch niemand Risikokapital (sprich Venture Capital) investieren würde, gäbe es auch deutlich weniger Innovation.
Urteilen ist einfach, besser machen ist die Kunst!
die schweizer regen sich über niedriges ranking auf?
verstehe ich nicht! wer sich schmarotzer anwirbt
muss sich nicht wundern wenn er ausgesaugt wird!
Biologie 1. Klasse!
Das Duo Marc & Tobias arrogante Hochstapler ohne Ende!
Auch weiß jeder, dass der berühmte jedoch jetzt untergetauchte PLV Herr Patrick Liotart-Vogt auch unter dieser gleichen Decke steckt.
Diesem Packt würde ich NIE einen Rappen anvertrauen. Rette sich wer kann!
Aber naja, dank Crypto sitzt das Geld ja zum Glück locker in der Tasche 😉
Warum nur bringt LH nur noch solche seichte Geschichten, der ist auch schuld, wenn der ganze Finanzplatz in sich zusammen fällt.
Diese Autoren und Luki könnten doch ein paar Jahre stempeln gehen statt unser Land weiter zum Sinken bewegen.
Wenigstens versuchen sie etwas, dass es mal scheitern kann gehört zum Unternehmertum. Das gefällt mir doch einiges besser, als sich auf den Staat zu verlassen und ein Sesselfurzer auf Gemeinde-, Kantons- oder Bundesebene zu werden, oder viele Spezialisten die am liebsten gar nichts auf die Reihe kriegen und sich vom Staat durch irgendwelche fadenscheinigen Psychozeugnisse irgendeine Rente auszahlen lassen.
Die VC Statistiken (von 10 Start-Ups gehen 7 Konkurs, 2 dümpeln vor sich hin und eins geht ab wie eine Rakete) hängen auch stark vom Beobachtungszeitraum ab, je länger der Beobachtungszeitraum gewählt wird, um so weniger Start-Ups überleben.
Die Erfolgreichen Start-Ups gehören of einem einzigen Erfolgreichen Investor, der nicht davon leben muss oder es steckt eine Vermögende Familie dahinter, auch gibt es Start-Ups die als Beschäftigungsprogramm für die Ehefrau, Kinder fungieren (z.b. alles was mit Kunst, Kultur und ähnlichem zu tun hat).
Früher ein gern gelesenes und amüsantes Medium mit interessanten Insights zum Zürcher Finanzplatz, wandelt sich Inside Paradeplatz zum öden Tummelplatz für Neid und Missgunst gegen alle, die etwas erreicht haben.
Der Niedergang des hiesigen Bankenplatzes scheint leider auch dieses Medium mit in den Abgrund gezogen zu haben…
Touché? 🤣Aber wieso hinter dem Namen eines Deines Glücksbringers (Lotto- und Geschenkkreisgründer) verstecken?
Ja, wer sich selbst ins Schaufenster stellt auf jedem Sender und Medium, der muss sich nicht wundern. It‘s phyiscs: what goes up, must come down.
Easy… happy sailing bros!
Satoshi:
Logisch, dass die Entwicklungen auf dem Finanzplatz nicht an IP vorbeigehen. Wahrscheinlich verliert LH auch Informanten.
Ich bedaure auch, dass gewisse Beiträge IP mehr schaden als nutzen. Wir müssen aber auch anerkennen, dass ihm ab und zu echte News gelingen. So zum Beispiel beim „Chopfab“, wo IP vom Blick zitiert worden ist.
das ganze wird sich in windeseile
auflösen.
nur kosten und praktisch keine erträge.
Sind halt ein paar ganz lustige Jungs:
Leistung und Glück sind nicht ganz das gleiche.
Bernegger, gerne Marc F. – da edler, hatte mal eine Ausgangswebsite die ganz gut lief in der 1.0 Webzeit. Dann wurde er beglückt mit deutschem Mediengeld. Mittlerer 1-stelliger Mio Betrag.
Danach folgte eine Warmduscher-Anstellung nach der Anderen.
Digital Natives/Shapers und wie Sie sich alle nominieren lassen.
Nirgends wo Marc F. wirklich Leistung bringen musste, war er längers dabei. Aber: er hat ein Nässchen zu riechen wo er medienwirksam auftreten kann.
Die anderen Jungs im Boot dasselbe in Grün…
Was mich an dieser Person stört, ist sein penetrantes „Nachhaltigkeits“-Geschwafel. Der lafert was von Umwelt und CO2, schippert aber monatelang mit dem grossen Kahn durch die Welt. Wieso müssen Menschen, die 100x mehr Resources verbrauchen als der Normalbürger, diese noch mit ihrem Umweltgeschwafel nerven?
Aber dafür geht Marc mit seinen Spezies, die schon im Rollator-Alter sind, zum Pontifax. Händli schütteln. Gegen Geld, natürlich. Was ja langsam sein Marc(k)enzeichen ist: Ohne Moos nix los.
Aber seine Mitläufer dürfen sich jetzt sicher sein: Klappts nicht mit dem langen Leben, so dann eben mit dem Leben nach dem Tod. Marc machts möglich.
Genau, was soll das eigentlich mit all diesen CyrptoBoys die dem Papst die Hand schütteln gehen? Ist das ein cashflow business des Pontifax?
Esoteriker eignen sich selten als Asset Manager.
Die Jungs, insbesondere Marc F. und Tobias erinnern mich an jeder Veranstaltung wo ich sie antreffe an Manager-Bingo Veranstalter für dummes Geld.
Tobias: ist Klima/Crypto/Longevity
Marc F: dasselbe aber wird immer noch als Experte rumgereicht, obschon er schon lange nichts mehr selbst gerissen hat… ausser den schönen vom Inder gefertigten Hemden mit dem Marc F. Kürzel an der Brust… edel, edel…
lol!
Unglaublich, was für Luftheuler und notorische Blender sich mit sogenannten „Startups“ wichtig aufspielen. Auch bedient man sich sehr gerne mit den Stützlis anderer mittels „Crowdfunding“ etc.
Vor allem Leute aus dem linken und linksgrünen Lager sind für solche Auswüchse extrem anfällig. Ihr Gedankengut, die Gesellschaft im hohlen Kreuz zu plündern und sich auf Kosten anderer ein Protzer-Leben zu gönnen, zieht sich bei diesen Linken wie eine roter Faden durchs Leben.
Longevity ist das nächste ganz grosse Betrugsschema dieser Welt: Scharlatanerie trifft auf Selbstoptimierungs- und Selbstverwirklichungswahn von Ü40erInnen, deren Kinder „endlich“ in der Schule versorgt sind. Das Pensum wird wieder auf Double Income erhöht. Und nachdem sie bereits auf Vegan umgestellt, den dritten Luxus Yoga Retreat hinter sich haben, den Griefensee Halbmarathon gelaufen sind, einen Thermomix in der Ecke stehen haben, sowie mit E-Auto und PV-Anlage nachgerüstet haben, sind nun Longevity O2-Therapie und Bluezone Reisen dran. Nutzen unbelegt, nur die Abzocke ist sicher.
Von dieser Truppe haben wir rund ein Duzend in der Schweiz. Sie nennen sich Serial Entrepreneur. Nicht zufällig liegt dieses Wort so nahe bei Serial Killer. Sie killen serienweise Firmen. Inhalt und Geschäftszweck sind dabei völlig egal. Hauptsache man kann ein paar Jahre Gelder von gutgläubigen Investoren verprassen. So wandelt man sich dann ganz rasch vom Plattformexperten, zum Fintech Guru, zum Krypto Papst und aktuell zum Longevity Professor.
Die Höhle der Blöden.
Reichmuth heisst in Wirklichkeit Übermut. Reich an Kohle arm an Geist.