Die CS hat unter ihrem CEO viel zu wenig Kapital aufgebaut, sagt Hans Geiger. Dougan sieht das in einem grossen Interview anders.
3 Kommentare
0
0
rob
Also alles wie gehabt: BD verspricht eine bessere Zukunft, es wird weiter getrickst, und der VR schläft. Die Boni für die oberste Riege werden nicht mehr am realen Ergebnis gemessen sondern an willkürlich errechneten ‚Kerngewinnen‘, während den Mitarbeitern alle Leistungen gekürzt werden, um den Exzess ganz oben zu finanzieren. Man muss sich fragen: Läuft sowas nicht bald unter ungetreuer Geschäftsführung und unwahren Angaben über kaufmännisches Gewerbe??
Das Comeback der Boni kommt selbst in UK und den USA nicht mehr so gut an. Bei Citigroup- ein Institut, das sein Ueberleben staatlicher Stützung verdankt, wie auch bei der Barclays Bank anlässlich der GV von letzter Woche rebellierten die Aktionäre. Gute Bezahlung bei guten Leistungsausweis ist angebracht, aber es gibt einen Unterschied zwischen gut und obszön und der Gipfel der Unverschämtheit ist erreicht, wenn die Banken nach wie vor im Sumpf von Gier und Manupulation versinkt. Ein Aufstand wie bei der Citibank ist für Corporate USA ein Meilenstein. Endlich werden die Aktionäre aktiv in Sachen Vergütungen. Rohner scheut sich BD abzusetzen. Er hofft die neu aufgegleiste Strategie zeige bis 2015 die ersten Früchte und können dann BD ehrenhhaft verabschieden. Die Rechung wird nicht aufgehen. BD hat das Vertauen schon vor Jahren in der Schweiz verloren.
Natürlich hoffe ich nicht auf die nächste Krise. Der Schaden wäre wohl einmal mehr immens. Man kann aber darauf hoffen, dass sich an der Spitze der CS einiges ändert. Eine Abspaltung des Investments-Banking wird vorher wohl kaum stattfinden. Man darf auf die nächsten Monate gespannt sein. Wenn’s am ruhigsten ist, läuft meistens am meisten!
Also alles wie gehabt: BD verspricht eine bessere Zukunft, es wird weiter getrickst, und der VR schläft. Die Boni für die oberste Riege werden nicht mehr am realen Ergebnis gemessen sondern an willkürlich errechneten ‚Kerngewinnen‘, während den Mitarbeitern alle Leistungen gekürzt werden, um den Exzess ganz oben zu finanzieren. Man muss sich fragen: Läuft sowas nicht bald unter ungetreuer Geschäftsführung und unwahren Angaben über kaufmännisches Gewerbe??
Das Comeback der Boni kommt selbst in UK und den USA nicht mehr so gut an. Bei Citigroup- ein Institut, das sein Ueberleben staatlicher Stützung verdankt, wie auch bei der Barclays Bank anlässlich der GV von letzter Woche rebellierten die Aktionäre. Gute Bezahlung bei guten Leistungsausweis ist angebracht, aber es gibt einen Unterschied zwischen gut und obszön und der Gipfel der Unverschämtheit ist erreicht, wenn die Banken nach wie vor im Sumpf von Gier und Manupulation versinkt. Ein Aufstand wie bei der Citibank ist für Corporate USA ein Meilenstein. Endlich werden die Aktionäre aktiv in Sachen Vergütungen. Rohner scheut sich BD abzusetzen. Er hofft die neu aufgegleiste Strategie zeige bis 2015 die ersten Früchte und können dann BD ehrenhhaft verabschieden. Die Rechung wird nicht aufgehen. BD hat das Vertauen schon vor Jahren in der Schweiz verloren.
Natürlich hoffe ich nicht auf die nächste Krise. Der Schaden wäre wohl einmal mehr immens. Man kann aber darauf hoffen, dass sich an der Spitze der CS einiges ändert. Eine Abspaltung des Investments-Banking wird vorher wohl kaum stattfinden. Man darf auf die nächsten Monate gespannt sein. Wenn’s am ruhigsten ist, läuft meistens am meisten!