Für den neuen Airbus A350 hat die Schweizer Airline in deutscher Hand tief in Tasche gegriffen.
Sicherheitsvideo typisch Helvetia: Teuer, langweilig, schulmeisterlich.
Ganz anders die Airline Virgin America. „Für die 0,01 Prozent, die noch nie einen Sicherheitsgurt benutzt haben (…)“ meinte diese in ihrem fetzigen Sicherheitsvideo.
Dort zeigte sie, wie man auch betont gelangweilte Vielflieger für die Sicherheitsanweisungen begeistern kann.

Überhaupt haben sich die Airlines längst vom Schulfernsehen verabschiedet, wenn es um Rettungswesten geht. Vor ein paar Tagen ging Swiss einen anderen Weg.
Ihr alter Zeichentrickfilm musste dringend ersetzt werden. Er war einfach zu billig hergestellt worden, niemand schaute ihn an. Den neuen Clip nennt der „Spiegel“ einen Film „in Hollywood-Qualität“.
Viereinhalb Minuten dauert die Oper, er dürfte in die Millionen gehen. Gleichzeitig fürchten die Hauptdarsteller des Movies um ihre Stelle: Hunderte könnten ausscheiden.

Die Meinungen über das Filmli gehen auseinander. Es gibt ja für alles Experten. Also auch für Sicherheitsvideos.
Die Nerds weisen darauf hin, dass die Swiss einfach eine Kopie von Cathay Pacific drehte. Tatsächlich, der Film (von 2024) hat wahrscheinlich Pate gestanden.
Die Swiss schafft es dafür, im Film nicht zu erklären, wo genau die Notausgänge im neuen A350 sind. Die Airline gibt aber einen Tipp: „It may be behind you“.
Wer überleben will, muss auf der Safety Card nachschauen.

Der Film dauert deswegen so lange, weil die Swiss auf Steven Spielberg machte: „Der Aufbau des Films folgt einem dreischichtigen Konzept“, schreibt sie in ihrem Magazin.
Die erste geht so: Eine Frau fliegt nach Hause und trifft dort „Freund:innen vor malerischer Kulisse“. So richtig schlau werden die Passagier:innen aber nicht, was sie in einem Notfall unternehmen sollen.
Stürzt das Flugzeug ins Meer, soll man die Safety Card studieren, heisst es. Mehr Raum im Video erhalten dafür Flugzeugpöbler. Ihr Verhalten werde strafrechtlich verfolgt, warnt die Frauenstimme.
Schnaps von zu Hause dürfe man im Flieger sowieso nicht trinken. Und was die Crew sagt, „must be followed at all times“. Es wirkt, als würde Karin Keller-Sutter über die Besonderheiten der Swiss referieren.
Das lustigste Sicherheitsvideo hatte lange die türkische Günstig-Airline PEGASUS: Kleine Kinder spielten Pilot, Flight Attendant (beides in Uniform) und Fluggast. Mittlerweile haben andere Airlines mit aufwändigen Filmen aufgeholt.
mayday!!!! – die schweiz hat echt grosse probleme :-/
Wenn bei der Geiz-ist-geil-Swiss ein Sicherheitsvideo „in die Millionen“ geht, dann kostet das beim Bund und seiner magistralen Luftflotte sicher noch viel mehr. Schon beim letzten Jet-Kauf hat man sich nicht lumpen lassen. Mal will der Welt schliesslich zeigen, in welchem Land das Geld und Gold der Welt gebunkert ist.
Wenn man beim Bund nicht gleich auf Hollywood-Stars als Interpreten gesetzt hat, dann vielleicht doch auf KKS? Oder hat man ausnahmsweise versucht zu sparen – so wie bei den Eigenkapitalvorschriften für die UBS? Dort geht auch schliesslich ohne anschnallen.
Na ja was erwartet ihr? Bei Swiss ist mittlerweile nur noch der Preis Premium, alles andere Mittelklasse. Ich freu mich immer, wenn ich eine andere Airline fliegen darf, die die Strecken der Swiss bedient, und wirklich Premium ist, vor allem im Service.
Der „Schreiberling “ war früher Angestellte von René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch. Zum Glück ist RZ,WIE AWir ihn nennen, immer noch „am Laufen “ Seine Medienkritik ist einzigartig i. (Auch in der Schweiz) auch Herr Gutschin und Herr Stöhlker
Hans Gerhard
Gautschin, Entschuldigung für den Feglwr
mayday!!!! – die schweiz hat echt grosse probleme :-/
„0,01 Prozent, die noch nie einen Sicherheitsgurt benutzt haben…“ – so einfach ist es leider nicht. FAA/EASA gibt klare Vorgaben und wie der Gurt zu schliessen/öffnen ist gehört leider dazu, obwohl heute alle wissen wie. Auch wenn es lange her ist, beim Absturz der CTA vor Madeira sind viele ertrunken, weil sie den Gurt nicht öffnen konnten. Ich mag den Film auch nicht, er ist viel zu lange, aber im ‚fetzigen‘ Video von Virgin gehen die nötigen Hinweise fast verloren… Die Crew wiederum muss uns anhalten, das Video aufmerksam zu verfolgen. Wir müssen so lange tun als ob…also bitte kurz
So schlecht ist das Swiss-Video nicht, könnte allerdings noch etwas gekürzt werden. Gibt es nicht wichtigere Themen, Herr Frenkel, als Airline Sicherheits-Videos und Körpergrösse von Bankern über die Sie schreiben könnten?
Giovanni Infantino, Sepp Blatter, Viola Amherd. Alles Nullen die sich am nächsten sind. Am besten endlich mal bei Martigny (Engstelle im Rhonetal) einen Staudamm errichten, dann haben wir Elektrizität und Ruhe von solchen Personen.
What else. Kein Mensch braucht die SWISS (bzw. Lufthansa). Es gibt heute deutlich bessere Airlines, die auch günstiger sind.
Es wirkt, als würde Karin Keller (Doppelnamen überflüssig, wie bei allen Blendern) über die Besonderheiten der Swiss referieren.
Hat mir ein herzliches Schmunzeln entlockt, dieser Satz über unsere Beizentochter-Bundesgouvernante.
nicht ein offizieles Video der Cebu Air Pacific und auch schon mehrere Jahre her..aber es geht auch anders um – bei zumindest den männlichen Passagieren – Aufmerksamkeit zu erheischen
https://youtu.be/5u49QgFwVEQ?si=oYJrUrJ5nUtJcdtS
mayday!!!! – die schweiz hat echt grosse probleme :-/