Ein Sattler mit Stil, Lederduft und Rolls-Royce, der mehr Geschichte trägt als so mancher Familienfonds.
Nur möglich in Zug, dem neuen Millionario-Paradies.
Im Clip auf Instagram fährt ein Motorrad-Fahrer an einer Baustelle vorbei, als plötzlich ein Wagen auftaucht, der wirkt, als hätte ihn die Queen persönlich nach Cham geschickt.
Ein seltener Rolls-Royce aus den 1920er Jahren.

Auf Instagram sorgt die Szene für Aufsehen: Der Biker hält kurz an, denn vor ihm steht ein Gefährt, das eher an eine Jacht auf Rädern erinnert.
Lang, holzverkleidet, mit Messingakzenten und edlem Innenleben. Rechtslenker, britischer Stil – pure Noblesse auf vier Rädern.
„Hey, sorry, was genau ist das für ein Fahrzeug?“ ruft er neugierig. Der Mann am Steuer, souverän im Tweed, dreht sich um und antwortet gelassen: „Ein Rolls-Royce Phantom.“
„Das ist aber super rar, oder?“
„Ja,“ sagt der Gentleman mit einem leichten Lächeln. „Den gibt’s nur einmal auf der Welt. Es war das Kommandofahrzeug der Queen.“
Der Motorradfahrer staunt: „Wahnsinn – ich will gar nicht wissen, was der wert ist. Das kostet bestimmt mehrere Millionen!“
„Sechzehn Millionen“, antwortet der Sattler beiläufig. Der Biker reisst die Augen auf. „Sechzehn?!“

Ein kurzes Schweigen. Dann das Lächeln. „Sechzig“, korrigiert der Mann,“ da sind 32’000 Diamanten drauf“.
„Alter, das ist krass und damit fährst du einfach auf der Strasse rum?“
„Ja, dafür ist er ja da.“
Der Instagrammer lacht ungläubig in die Kamera: „Zug ist einfach eine andere Welt! So verrückt hier – aber irgendwie genial!“
Zum Abschluss reicht der Gentleman dem verblüfften Motorradfahrer seine Visitenkarte – „Kommen Sie mal in meine Sattlerei in Baar, auf einen Kaffee.“
Ein viraler Moment, der zeigt: In Zug glänzt nicht nur das Leder, sondern auch die Gelassenheit – und manchmal kostet ein Missverständnis eben 44 Millionen Franken.
In den Kommentaren feiern die Zuschauer den Auftritt: sympathisch, souverän, ganz ohne Allüren. Ein echter Gentleman eben – bodenständig trotz Diamanten und Rolls Royce.
Was ist in diesem speziellen Fall ein „Kommandofahrzeug“?
In der Schweiz würde man dafür einen geländegängigen Pinzgauer nehmen. Die Queen ist wohl nicht mitgefahren? Bei einem Einsitzer hätte sie sonst im Kofferraum transportiert werden müssen.
Da ist also noch echter Queen-Furz auf dem Autositz?
Was wieder zeigt: Zug ist einfach der beste Ort!
Darum ich auch sehr gern verweile dort.
Toll, der Fahrer hat dafür ja auch gearbeitet und vielen Mitarbeiter einen Job gegeben. Solche Leute brauchen wir.
Klar, und der Osterhase hat die Arbeitsverträge unterschrieben..
Stimmt, ohne ihn wären wir wahrscheinlich alle arbeitslos und müssten mit dem Fahrrad fahren.
You Dreamer you..
Viele Leute haben für ihn gearbeitet, damit er sich ein so perverses Auto leisten kann. Wie dumm müssen die sein!
Ach, klar er muss ja nicht mal arbeiten, hat einfach im Lotto gewonnen oder geerbt. Und die anderen? Die sind wahrscheinlich nur zum Spaß arbeiten gegangen, damit er sich das Auto leisten kann. Was für ein tolles System, wo niemand nachdenkt, sondern einfach alles so läuft. Aber hey, wer braucht schon Logik, wenn man in einem Phantom sitzt, oder!
Ich schaffe vis a vis und er het immer ztue und het agstellti. Punkt.
Herr Schellenbaum, sind Sie sicher, dass Sie für diesen Artikel vom Sattler oder ihm nahestehenden Personen nichts erhalten haben?
Auf IP kann jeder Mist geschrieben werden, LH gibt alles frei und kassiert. Mir wird meist übel, wenn ich 1-2 mal die Woche reinschaue. Bin gespannt, wie lange das der Staat noch duldet.
Aehm, nur mal so am Rande; bei Ringier, Tamedia und Co. läuft das genauso, nur geht es da um andere Beträge.
Sattlerei ist eine nette Beschreibung für Bordellbesitzer.
Warst heute schon dort zum “Frühstück“, und hast den “Hingehaltenen“ und deren Zuhälter die Kassen gefüllt?
Der RR-Fahrer sieht aus wie „Harry Hasler new generation..“
Herzlichen Dank, Herr Schällibaum, für diesen schönen Beitrag.
Wäre ich nochmals 20 würde ich sofort umsatteln auf Autosattler. Nun fahre ich halt einen alten Opel und es geht mir auch so gut. Nur Visitenkarten muss ich noch drucken, falls ich doch noch auf mein Auto angesprochen werde.
Ab und zu „sattle“ ich meine alte !
@ Burim: Hast du die auch
geleast?
@Muhammed einen Rolls und einen Opel least man nicht !
@Burim: Du bist eben noch ein richtiger Sattler aus altem Leder und Eisen.
Pulitzer Preis würdig, dieser Beitrag. Schlägt sogar fast den David Klein.
Was wurde eigentlich aus dem Beitrag über den Milieu Tod eines Parlamentariers?
So ein Quatsch. Ein Ferrari 250 GTO 1962 ist über 70 Mio CHF, weil wird gehandelt. Das Ding hier ist Liebhaberstück, max. 1 Mio. Wenn überhaupt.
Eine Sache ist immer nur so viel wert wie jemand bereit ist den Preis dafür zu zahlen.
Für ihn war er 60 Mio wer, für Sie 1 Mio ubd für mich nicht mal 100 CHF.
@ alejs. eben. das dibg hat überhaupt keinen marktwert. der fahrer hat sich das ausgedenkt, bzw glaubt seinem versicherungsmakler der natürlich überhaaaaupt kein interesse an einem hohen versicherungswert hat.
🏆🏆🏆Super !
Fährt dir dann zBsp ein 19 jähriger ZugerMacho mit seinem getunten 800PS Porsche kurz mal in die Kutsche, ist die Kutsche 👉 ein einzigartiger, exklusiver 60 Mio CHF Schrotthaufen. Mit Diamanten👍.
Der teuerste CarSchrotthaufen. VersicherungsCase😎. Originalteile gibt’s ja sicher keine mehr. Allzulange rumfahren/stehen auf den ChaosStrassen, lässt es sich mit Oldtimern eh nicht mehr lange. Ab in den grossen Keller damit o. sonst an einen anderen Träumer via Auktion im Dolder verkaufen 🥳😉✌️
Ein Auto mit Holzplanken und grüner Farbe, da blüht das Herz jedes Klimawandlers auf. Der Messias persönlich unterwegs.
gekaufte werbung?
völlig peinlich, sowas.
Beitrag passt wunderbar zum Sonntag! Die Banken sind alle geschlossen, morgen Montag wird wieder scharf geschossen.
Zum Beispiel über Börsen-Stürze und viele viele Verlierer – Fürze.
Jeder der mit seinem Enthusiasmus versucht solches Kulturgut dieses innovativsten Jahrhunderts zu erhalten, hat meinen Respekt.
„Kulturgut“ der ist „gut“…😂🤥
Älter Semester erinnern sich noch mit Wehmut z.B. an den Dodge WC 24 CC.
Da fällt ein deutscher Biker auf einen bekannten Zuger Hochstapler rein und Inside Paradeplatz übernimmt die Story, ohne eine Sekunde zu recherchieren….. tragisch und absolut nicht professionell.
Sehr geehrter Herr Schellenbaum ich mag ihre Recherchen auch webb ich doppelt so alt (nur eine Zahl) bin wie Sie. Ich mag auch Herr Gutschin und Gerr René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch die Zeugen dass auch wir „Alte“ produzieren Hans Gerhard
Ihre ewig gleiche Schallplatte hat einen Zackbum- Kratzer. Ich würde diese Lp endlich entsorgen.
Mon Dieu!
Was nicht vergessen werden earf: wir „alte“ haben (i hb habe über 40 Jahre Details nicht wichtig aber fast NIE (extra groß geschrieben) zum Beispiel Herr Schellenbaum aber vor unser „Maestro“ 😉 (keine Angst vor Mister Präsident Trump) bitte weiter so Hans Gerhard
Rolls-Royce oder rollende Midlife-Crisis.
Penisverlängerung, mehr nicht!
Schuster bleib bei deinen Leisten ist hier ausgehebelt.
Wenn du im Leben nichts zu sagen hast – aber laut genug hupt, hört man trotzdem hin.
an alle, welche die Abschaffung des Eigenmietwertes als ungerecht empfinden:
sollte der achtenswerte Besitzer in ihren Augen ebenfalls Eigenmietwert bezahlen?
Wenn er darin schlafen muss, dann unbedingt.
Ein Hochstapler mit Seifenkiste ist doch alles inszeniert.
Ich will nur die Diamanten sehen, am liebsten bei ☕️ Kaffeerunde.
Offenbar ein solider Handwerker eben, der Handwerk kann, beherrscht, aufrichtig schätzt und vermutlich auch keine Fachkräfte importieren muss.
Eine rührende Märchengeschichte, fehlt eigentlich nur noch der selbsternannte Krypto Milliardär und Märchenprinz Yusuf auf dem Beifahrersitz!
Fredi sattle die Hühner wir reiten nach Texas.
Nicht der erste Bericht, Blick 08.09.2025.
Das beste von Zug ist der Bahnhof .
auch wenn der genannte Preis der blumigen Fantasie des blickbekannten Zuger-Playboys entspringt: Phantom 1 werden zwischen 50’000 und 150’000 chf gehandelt. Fürs Queen-Gschichtli zahlt dann einer wie Krypto-König Nikolajsen – ohne Fahrerlaubnis – noch 10’000 extra obendrauf. Aber wenn das inszenierte Insta-Filmli in Lukis Narrativ passt, gibt er IP für jeden Nonsens her…
Das darf doch nicht wahr sein, ein solches Geplapper auf Inside Paradeplatz. Die guten Zeiten sind tatsächlich vorbei und kommen nie wieder.
Es geht darum, eine Chance zu packen, wenn sie sich bietet. Ob es ein Auto ist, oder ein Haus oder sonst was, ist nebensächlich.Im Leben erworbene Fähigkeiten befähigen zum richtigen Blickwinkel in einer Sache. Etwas Initialisiertes auf den Weg zu bringen, erfordert Kreativität, Leidenschaft und Durchhaltevermögen – alles jenseits vom schnöden Mammon.
Mein Göttergatte meint, dass der Rolls kaum soviel kostet. Wenn wir uns von unseren Schoggiaktien von der Pfnüselküste trennen würden, wäre das natürlich zu überlegen. Da wir politisch rechts sind, auf der rechten Seeküste leben und dann auch ein rechtsgesteuertes Auto hätten. Mein Göttergatte macht aber gerne auf Understatement und fährt sogar mit dem Mini ins Büro. Dafür muss er keine Visitenkarten an Unbekannte verteilen und die auch noch zum Kaffee einladen.